HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 03.07.2024 15:28:02)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 30. April 2019, 19:30 Uhr (TO freigegeben)
Gremium:
BA 07 - Vollgremium
Sitzungsort:
Sitzungssaal im Sozialbürgerhaus Meindlstraße 14, 81373 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
2.
Nachträglich aufzunehmende Tagesordnungspunkte
3.
Genehmigung der Tagesordnung
4.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
5.
Fragen an die Polizei
6.
Bürgerschreiben
6.1
Ampelschaltungen

14-20 / T 029448 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.2
Wepa-Zugang über Heiterwangerstr.

14-20 / T 029449 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.3
Dialog-display Hinterbärenbadstr.

14-20 / T 029450 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.4
Sauberkeit Westpark

14-20 / T 029451 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.5
Christmas-garden

14-20 / T 029452 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.6
Vermüllung Strassenbegleitgrün

14-20 / T 029453 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.7
Christmas-garden

14-20 / T 029519 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.8
Unterführung Mittersendling

14-20 / T 029535 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Weitere Punkte
7.1
Der Nachbarschaftstreff "tatz" stellt sich und seine Arbeit vor
8.
Bürgerversammlungsempfehlungen
8.1
(E) Anbringen einer Beleuchtung am Parkplatz gegenüber der Siegenburger Straße (37 - 41) und Zurückschneiden der Bepflanzung; verstärkte Polizeikontrolle Empfehlung Nr. 14-20 / E 02400 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 7 Sendling-Westpark am 22.11.2018


14-20 / V 14661 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Das Baureferat sieht den Bedarf für eine Beleuchtung am Parkplatz nicht gegeben, hat jedoch zur Verbesserung der Einsehbarkeit die Gehölze deutlich ausgelichtet.
8.2
(E) Luftreinhaltung – Verbot von Diesellokomotiven im Stadtgebiet Empfehlung Nr. 14-20 / E 02380 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 07 – Sendling - Westpark am 22.11.2018


14-20 / V 14425 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
-/-
8.3
(E) + (U) Künftige Bürgerversammlungen wieder im 7. Stadtbezirk abhalten und bessere Anfahrtsbeschreibung und Lageskizze bei den Einladungen


14-20 / V 13797 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung – laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) – zur BV-Empfehlung Nr. 14-20 / E 02403 wird Kenntnis genommen, wonach für die Bürgerversammlung regelmäßig nach einem geeigneten Raum im Stadtbezirk 7 gesucht wird.
9.
Entscheidungen
10.
Budget
10.1
(E) Stadtbezirksbudget Spielen in der Stadt e.V. Projekt „Zirkuslust im Westpark“ vom 17.06.2019 bis 23.06.2019 3.000,00 € AZ: 0262.0-7-0235

14-20 / V 14481 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Abgeschlossen)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für die Maßnahme „Zirkuslust im Westpark“ vom 17.06.2019 bis 23.06.2019 von Spielen in der Stadt e.V. in Höhe von 3.000,00 €.
10.2
(E) Stadtbezirksbudget Initiative 14x2m Fotokunstausstellung vom 01.-30.06.2019 2.625,00 € / Az. 0262.0-7-0236

14-20 / V 14681 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Abgeschlossen)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für die Initiative 14x2m für die Fotokunstausstellung vom 01.-30.06.2019 in Höhe von 2.625,00 € vom 01.04.2019.
10.3
(E) Stadtbezirksbudget SüdpART Projekt „SüdpART“ vom 22.06. - 20.10.2019 478,86 € Az: 0262.0-7-0238

14-20 / V 14762 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Abgeschlossen)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für die Maßnahme Projekt „SüdpART“ vom 22.06. - 20.10.2019 von SüdpART in Höhe von 478,86 €.
11.
Anträge
11.1
Alternativen zu Kunstrasen suchen

14-20 / T 029523 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
11.2
Busspuren auf Autobahnen

14-20 / T 029605 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
11.3
Deckenarbeiten der MVG in U-Bahnhöfen

14-20 / T 029606 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
11.4
Autobahnring um München schließen

14-20 / T 029622 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
12.
Anträge und Berichte aus den Unterausschüssen
13.
Berichte der Beauftragten
14.
Baumfällungen
15.
Bauvorhaben / Baumfällungen im Rahmen eines Bauvorhabens
16.
Veranstaltungen auf öffentlichem Grund
16.1
Bürgerfest auf dem Lusie-Kiesselbach-Platz

14-20 / T 029454 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
16.2
Maibaumfest auf dem Lusie-Kiesselbach-Platz

14-20 / T 029456 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
16.3
Strassenfest Schondorfer-Holzhausener Str

14-20 / T 029457 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
16.4
Strassenfest Johann-Houis-Str.

14-20 / T 029458 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
16.5
Strassenfest Riesserseestr.

14-20 / T 029459 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
16.6
Europa-Picknick auf dem Lusie-Kiesselbach-Paltz

14-20 / T 029460 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
16.7
Zirkus auf dem Luise-Kiesselbach-Platz

14-20 / T 029657 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
17.
Westparkveranstaltungen
17.1
Fest der Kulturen

14-20 / T 029461 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
18.
Baureferat
19.
Büro des Oberbürgermeisters
20.
Direktorium
20.1
Satzungsänderung-Wertstoffcontainerplätze

14-20 / T 029462 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
20.2
Satzungsänderung-Vorbescheidsanträge

14-20 / T 029463 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
21.
Kommunalreferat
22.
Kreisverwaltungsreferat
22.1
Einrichtung eines Behindertenparkplatz Siegenburgerstr.

14-20 / T 029464 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
23.
Kulturreferat
24.
Lokalbaukommission
25.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
26.
Referat für Bildung und Sport
26.1
Bedarfsentwicklung und -planung für Realschulen und Gymnasien - Fortschreibung

14-20 / T 029465 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
27.
Referat für Gesundheit und Umwelt
28.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
28.1
Einschränken des Schleichverkehrs in Richtung Innenstadt

14-20 / T 029466 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
29.
Sozialreferat
30.
Weitere Anhörungen
30.1
MVG-Leistungsprogramm 2020

14-20 / T 029467 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
30.2
MIP-Fortschreibung 2019-2023

14-20 / T 029468 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
31.
Baureferat
31.1
Sanierung des Weges entlang des S-Bahnhofs IGA-Park

14-20 / B 05987 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
32.
Büro des Oberbürgermeisters
33.
Direktorium
33.1
Budgetbescheid-SV 1880

14-20 / T 029472 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
33.2
Budgetbescheid-Mittagsinsel

14-20 / T 029474 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
33.3
Budgetbescheid-Stattpark-Kindertheater

14-20 / T 029479 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
33.4
Budgetbescheid-Stattpark-König und König

14-20 / T 029480 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
33.5
Budgetbescheid-EB-GS Werdenfelsschule

14-20 / T 029481 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
33.6
BV-Empfehlung; Antwort BA-Beschlussänderung

14-20 / T 029493 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
34.
Kommunalreferat
35.
Kreisverwaltungsreferat
35.1
VVB-Bescheid St-Magaret

14-20 / T 029494 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
35.2
Anfahrtszone Meier-Helmbrecht-Str_Kita

14-20 / T 029496 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
35.3
Behindertenparkplatz Weilheimer Str.

14-20 / T 029497 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
36.
Kulturreferat
37.
Lokalbaukommission
37.1
Baulisten

14-20 / T 029498 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
38.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
39.
Referat für Bildung und Sport
40.
Referat für Gesundheit und Umwelt
41.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
42.
Sozialreferat
43.
Weiterer Schriftverkehr
43.1
Baumaßnahmen SWM

14-20 / T 029500 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
44.
Amtsblatt
45.
Baureferat
45.1
Wegesanierung-Westpark

14-20 / T 029501 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
46.
Büro des Oberbürgermeisters
47.
Direktorium
48.
Kommunalreferat
48.1
Grünfläche Garmischer Str 7

14-20 / T 029503 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
48.2
Grundstücksverkauf

14-20 / T 029520 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.
Kreisverwaltungsreferat
49.1
Filmaufnahmen-Westpark

14-20 / T 029504 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.2
Neubauplan LZA Landaubogen-Siegenburger Str

14-20 / T 029505 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.3
VVB-Bescheid Marionettentheater

14-20 / T 029506 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.4
VVB-BescheidFlohmarkt Murmeltiere

14-20 / T 029507 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.5
Einhornallee_2-Richtungsradweg

14-20 / T 029508 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.6
VVB-Bescheid EXPO-Lauf 2019

14-20 / T 029509 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.7
Anfahrtszone kita Lenaustr8a

14-20 / T 029510 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.8
Kurzparkzone Waldfriedhofstr66

14-20 / T 029511 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
50.
Kulturreferat
51.
Lokalbaukommission
52.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
52.1
(U) Weiterentwicklung des MVV-Gemeinschaftstarifs Tarifreform Finanzierung (Erhöhung) 365-Euro-Ticket für die Ausbildung Antrag Nr. 14-20 / A 04584 von Frau StRin Simone Burger, Frau StRin Verena Dietl, Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Horst Lischka, Herrn StR Gerhard Mayer, Herrn StR Christian Vorländer vom 24.10.2018, eingegangen am 24.10.2018 Die MVV-Tarifreform Den MVV für innenstadtnah wohnende Bürger attraktiver gestalten Antrag Nr. 14-20/ A 04495 von den LKR vom 04.10.2018, eingegangen am 04.10.2018 Einführung des 1-Euro-Tagestickets bei öffentlichen Verkehrsmitteln BA-Antrags-Nr. 14-20/ B 05689 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching vom 15.01.2019 MVG-Ticket für die Wintermonate BA-Antrags-Nr. 14-20/ B 05642 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching vom 18.12.2018 365-€-Jahresticket und kostenfreies Sozialticket beim MVV Empfehlung Nr. 14-20/ E 02423 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 09 Neuhausen-Nymphenburg am 29.11.2018 365-Euro-Jahresticket, kostenloses Ticket für Sozialberechtigte und Kinder und Jugendliche bis zum Ende der Ausbildung Empfehlung Nr. 14-20/ E 02401 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 07 Sendling-Westpark am 22.11.2018


14-20 / V 13890 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Inhalt, weiteres Vorgehen und Finanzierung der MVV-Tarifreform. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Insgesamt 85.050 Tsd. € für 2020 bis 2022 als maximale Ausgleichsleistungen LHM 2020: 28,35 Mio. € 2021: 28,35 Mio. € 2022: 28,35 Mio. € im Haushalt RAW Mit Beschluss der VV vom 25.07.2018 wurde bereits ein Gesamtvolumen von 47.419 Tsd. € für die Tarifreform genehmigt. Es werden zusätzliche Mittel von 37.631 Tsd. € beantragt, darüber hinaus kommt es zu Verschiebungen bei den Haushaltsjahren. Reduzierung des Aufwands Sozialticket im Haushalt Sozialreferat neu: 2020: -4.500 Tsd. € 2021ff.: -6.000 Tsd. € Zusätzliche Erlöse Kämmerei i.H.v. 2,3 Mio. € p.a. aus ÖPNV-Zuweisungen Freistaat Bayern bleibt bestehen. Entscheidungsvorschlag: Dem vorgestellten Modell der Tarifreform wird zugestimmt. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wird beauftragt, die benötigten Mittel für 2020 bis 2022 mit einer Höhe von jeweils 28,35 Mio. € im Rahmen der jeweiligen Haushaltsplanaufstellungen bei der Stadtkämmerei anzumelden. Der Oberbürgermeister wird beauftragt und ermächtigt, gemeinsam bzw. in Abstimmung mit den übrigen Aufgabenträgern im MVV, eine Allgemeine Vorschrift gemäß EU-Verordnung 1370/2007 mit den im Vortrag dargestellten Eckdaten in Höhe von bis zu 65,8 Mio €/Jahr sowie einer darüber hinausgehenden Risikoabdeckung von bis zu 7 Mio. €, zunächst begrenzt bis Ende 2021, zu erlassen. Die Stadt beteiligt sich hieran mit bis zu 28,35 Mio. € p.a. in den Jahren 2020 bis 2022. Gesucht werden kann im RIS auch nach: MVG, Tarif, Seniorenticket, Ausbildungstarife Ortsangabe: -/-
53.
Referat für Bildung und Sport
54.
Referat für Gesundheit und Umwelt
55.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
55.1
Vollzug BaumSchVO Einseleweg

14-20 / T 029513 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
56.
Sozialreferat
56.1
Zweckentfremdung

14-20 / T 029514 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
56.2
(U) Palliativversorgung im Münchenstift Empfehlung Nr. 14-20 / E 02404 ......................


14-20 / V 13795 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Empfehlung der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 07 Inhalt - Palliativversorgung bei der MÜNCHENSTIFT GmbH und Prüfung der Beschäftigung eines Palliativarztes Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Kenntnisnahme des Vortrags mit dem Ergebnis, dass die Einstellung eines Palliativarztes aufgrund gesetzlicher Vorgaben nicht finanzierbar ist Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Beteiligungssteuerung der MÜNCHENSTIFT GmbH Ortsangabe -/-
57.
Weitere Unterrichtungen
57.1
(U) Perspektive München Fortschreibung des Zentrenkonzeptes Grundsatzbeschluss

14-20 / V 12932 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Das Zentrenkonzept wird regelmäßig fortgeschrieben. Dynamische Veränderungen in den Handelsstrukturen und Bevölkerungswachstum machen eine aktuelle Anpassung und Justierung der Zielhaltungen notwendig. Inhalt: Die Aufträge des Stadtrats aus der letzten Fortschreibung des Zentrenkonzepts 2009 werden hinsichtlich ihrer Umsetzung evaluiert. Aktuelle wirtschaftliche, gesellschaftliche und insbesondere handelsseitige Rahmenbedingungen für die Fortschreibung werden dargestellt. Das Zentrenkonzept mit strategischen Leitlinien, Zielen auf Ebene der Zentrenhierarchien und der gesamtstädtische Zentrenplan werden angepasst und fortgeschrieben. Wesentliche aktuelle Handlungsfelder zur Umsetzung des Zentrenkonzepts werden vorgeschlagen, darunter die Vergabe einer aktuellen Einzelhandelsdatenerhebung. Über die Ergebnisse der Anhörung der Verbände und Handelsunternehmen wird berichtet. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -- Entscheidungsvorschlag: Die Ausführungen zu den Veränderungen der Rahmenbedingungen seit der letzten Fortschreibung 2009 werden zur Kenntnis genommen. Die Leitlinien, Zielsetzungen und Hierarchiestufen des Zentrenkonzepts zur Sicherung und Aufrechterhaltung einer quartiersbezogenen und wohnortnahen Grundversorgung über städtebauliche Zentren werden als Ziel der Stadtentwicklungsplanung beschlossen und dem verwaltungsinternen Handeln zugrundegelegt. Die Umgriffe der Zentralen Versorgungsbereiche werden fortgeschrieben. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Zentrenkonzept, Perspektive München, Nahversorgung, Versorgungssituation, Einzelhandelsentwicklung, Teilräumliche Zentren- und Einzelhandelskonzepte, regionales Einzelhandelskonzept, Einzelhandelskonzept, Einzelhandel, Zentren Ortsangabe: Gesamtes Stadtgebiet
57.2
(U) Belegungsbindung von Sozialwohnungen auf 40 Jahre erhöhen Antrag Nr. 14-20 / A 04464 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 24.09.2018

  • 14-20 / A 04464 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 14078 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Antrag Nr. 14-20 / A 04464 vom 24.09.2018 wird gefordert, dass die Belegungsbindung im Rahmen der sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) und des Förderprogramms Wohnen in München VI auf 40 Jahre erhöht wird. Inhalt Beantwortung des Antrages Nr. 14-20 / A 04464 vom 24.09.2018. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag - Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen, wonach bereits jetzt schon auf den städtischen Flächen eine Belegungsbindung von mindestens 40 Jahren vereinbart wird, im Rahmen der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) aber eine einseitige Erhöhung der Belegungsbindung auf 40 Jahre durch die Landeshauptstadt München rechtlich derzeit nicht möglich ist. - Der Antrag Nr. 14-20 / A 04464 vom 24.09.2018 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Belegungsbindung, Bindungsdauer, Sozialwohnungen, geförderter Wohnungsbau, Sozialgerechte Bodennutzung, Wohnen in München VI Ortsangabe (-/-)
57.3
(U) Mieterhöhungspraxis der GBW bei EOF-Wohnungen a) EOF-Haushalte in GBW-Wohnungen unterstützen Antrag Nr. 14-20 / A 04057 DIE LINKE vom 07.05.2018, eingegangen am 07.05.2018 b) Ministerpräsident Söder muss Verantwortung für Vertreibungspolitik der GBW übernehmen Antrag Nr. 14-20 / A 04058 von DIE LINKE vom 07.05.2018, eingegangen am 07.05.2018 c) Bewohner der Adams-Lehmann-Str. 83-95 vor Verdrängung schützen Empfehlung Nr. 14-20 / E 02356 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 04 - Schwabing West am 15.11.2018 d) GBW – Klare Regelung treffen für Rückkauf und Entschädigung Empfehlung Nr. 14-20 / E 02424 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 09 - Neuhausen-Nymphenburg am 29.11.2018


14-20 / V 14028 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: In den im Betreff genannten Stadtratsanträgen sowie den Bürgerversammlungsempfehlungen wird die Landeshauptstadt München gebeten, sich hinsichtlich der Miethöhe für die Mieterinnen und Mieter in EOF-Wohnungen im Bestand der Gemeinnützigen Bayerischen Wohnungsgesellschaft – GBW einzusetzen. Konkret in Rede steht dabei die Wohnanlage in der Adams-Lehmann-Straße 83 – 95. Inhalt: Das Förderprogramm „Einkommensorientierte Förderung (EOF)“ wird hinsichtlich geltender Richtlinien und Mietpreisregelungen dargestellt, es wird dabei auf die Besonderheiten im Stadtgebiet München eingegangen. Es werden Ausführungen zur GBW-Gruppe sowie deren Wohnanlage Adams-Lehmann-Straße gemacht und schließlich das Engagement der Landeshauptstadt München zugunsten der Mieterschaft dargestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: - - - Entscheidungsvorschlag: Von den Ausführungen im Vortrag zu den Möglichkeiten der Mietanpassung in der staatlichen Einkommensorientierten Förderung, den Fortentwicklungen der Mietanpassungsregelungen sowie den Initiativen des Herrn Oberbürgermeister zu Gunsten der Mieterschaft der GBW-Wohnungen beim Freistaat Bayern wird Kenntnis genommen...... Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach GBW, Adams-Lehmann-Straße, Einkommensorientierte Förderung (EOF), Dawonia, Mieterhöhungsregelungen, Mietanpassung, EOF-Wohnungen, geförderter Wohnraum Ortsangabe Adams-Lehmann-Straße
57.4
(U) Rahmenbedingungen zur Freiflächengestaltung fortschreiben Antrag Nr. 14-20 / A 03977 von Herrn StR Gerhard Mayer, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Ulrike Boesser vom 16.04.2018

14-20 / V 12941 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit dem o.g. Antrag wird eine Fortschreibung der Rahmenbedingungen der „Satzung der Landeshauptstadt München über die Gestaltung und Ausstattung der unbebauten Flächen der bebauten Grundtücke und über die Begrünung baulicher Anlagen“ vom 08.05.1996 dahin gehend gefordert, dass künftig die Erkenntnisse aus der Studie des Deutschen Kinderhilfswerks „Untersuchung zur Anlage von Spielplätzen“ und die Möglichkeit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie die Erkenntnisse zur gendergerechten Spielraumgestaltung berücksichtigt werden sollen. Beteiligt werden soll auch die Spielraumkommission. Inhalt Es werden die Regelungen zu Kinderspielplätzen erläutert, auf die Studie des Deutschen Kinderhilfswerks „Untersuchung zur Anlage von Spielplätzen“ sowie auf die Forderung zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und der Spielraumkommission eingegangen und ein entsprechendes Fazit daraus gezogen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Einer Änderung der Frei- flächengestaltungssatzung kann nicht entsprochen werden. - Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, eine Informationsbroschüre zu erstellen und mit der Spielraumkommission abzustimmen. - Der Antrag Nr. 14-20 / A 03977 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Freiflächengestaltungssatzung, Spielplätze, Spielraumgestaltung, Spielraumkommission Ortsangabe -/-
57.5
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK); Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.07.2018 – 31.12.2018

14-20 / V 13969 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Inhalte Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Beschlussvollzugskontrolle; Bericht Haushalt 2017, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; U-Bahn- und Nahverkehrsplanung; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb; Wohnraumbewirtschaftung; Gemeinsame Tochtergesellschaften für den Wohnungsbau; Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund
57.6
(U) Ein Bodenschutzkonzept für München zur Sicherung dieser wertvollen Ressource Antrag Nr. 14-20 / A 03703 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 15.12.2017


14-20 / V 14082 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Stadtratsfraktion der GRÜNEN/RL hat den Antrag Nr. 14-20 / A 03703 gestellt, in dem ein Bodenschutzkonzept für das Gebiet der Landeshauptstadt München nach dem Stuttgarter Vorbild gefordert wird. Inhalt 1. Darlegung der Rahmenbedingungen für den Bodenschutz in der Stadtplanung einschließlich rechtlicher Grundlagen und begrifflicher Klärung zum vorsorgenden Bodenschutz im engeren Sinne des Antrag. 2. Erläuterung der wesentlichen Aspekte und Hintergründe zum Stuttgarter Bodenschutzkonzept (BOKS) 3. Darlegung der bisherigen Ansätze zum Bodenschutz in München, einschließlich der Instrumente zur Behandlung der Schutzgüter Boden bzw. auch Fläche in der Stadtentwicklung und in der Bauleitplanung sowie im Rahmen des Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsmonitorings. 4. Fazit zur Übernahme der Methodik des Stuttgarter Bodenschutz­konzepts mit Empfehlung zur Beauftragung eines Gutachtens für eine vergleichbare „Planungs- und Bewertungskarte zur Bodenqualität“ und Ablehnung der Einführung eines „Bodenkontingents“ und des damit verbundenen „Bodenindexes“ wegen hinreichendem Instrumentarium. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Die für die Vergabe erforderlichen Sachmittel in Höhe von insgesamt 70.000 € werden im Rahmen des Eckdatenbeschlusses beantragt. ...
58.
Verschiedenes
59.
nichtöffentliche Tagesordnungspunkte