HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 01.06.2024 12:48:03)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 30. Juli 2019, 19:30 Uhr (Niederschrift)
Gremium:
BA 07 - Vollgremium
Sitzungsort:
Sitzungssaal im Sozialbürgerhaus Meindlstraße 14, 81373 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
2.
Nachträglich aufzunehmende Tagesordnungspunkte
3.
Genehmigung der Tagesordnung
4.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
5.
Fragen an die Polizei
6.
Bürgerschreiben
6.1
Baggerarbeiten an der Werdenfelsstraße

14-20 / T 033028 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.2
Wertstoffinsel in der Zillertalstraße

14-20 / T 033029 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.3
Parksituation in der Fernpaßstraße/Hinterbärenbadstraße

14-20 / T 033030 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.4
Denkmalgeschützte Mauer an der Fernpassschule

14-20 / T 033031 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.5
Haltverbot in der Werdenfelsstraße

14-20 / T 033032 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.6
Lärm im Westpark

14-20 / T 033033 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.7
Wiederherstellung der Radwegverbindung entlang des Heckenstallerparks-Südseite

14-20 / T 033034 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.8
Radweg und Fahrradstraße Gottfried-Böhm-Ring

14-20 / T 033139 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.9
Wendekreis Georg-Hager-Straße

14-20 / T 033140 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.10
Haltverbot-Schilder in der Werdenfelsstraße

14-20 / T 033141 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Weitere Punkte
7.1
Vorstellung MTV München von 1879 e.V. durch den Vorsitzenden
8.
Bürgerversammlungsempfehlungen
8.1
(E) Einrichtung von Behindertenparkplätzen an Aufzügen von U-/ S-Bahn in Sendling-Westpark und in Neuhausen-Nymphenburg


14-20 / V 15537 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Einrichtung von Behindertenparkplätzen an Aufzügen von U-/ S-Bahn in Sendling-Westpark und in Neuhausen-Nymphenburg
9.
Entscheidungen
10.
Budget
10.1
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Never forget - never again" Buchpublikation im September 2019 500,00€, Az. 0262.0-7-0255

14-20 / V 15631 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für die Buchpublikation im September 2019 von der Initiative "Never forget - never again" in Höhe von 500,00€.
10.2
(E) Stadtbezirksbudget Caritas München Süd, Therapeutische Wohngemeinschaft Anschaffung einer Gartenbank für den Vorgarten 423,28€, Az. 0262.0-7-0254

14-20 / V 15637 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für die Anschaffung einer Gartenbank für den Vorgarten von Caritas München Süd, Therapeutische Wohngemeinschaft, in Höhe von 423,28€.
10.3
Abgesetzt
(E) Stadtbezirksbudget Münchner Kreis für Volksmusik, Lied und Tanz e.V. Begegnung! Fest der Volkskulturen am 25./26.05.2019 10.900,00 € / Az. 0262.0-7-0237
Hinweis:
-entfällt-

14-20 / V 15017 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Abgeschlossen)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für den Verein Münchner Kreis für Volksmusik, Lied und Tanz e.V. für die Maßnahme "Begegnung! Fest der Volkskulturen am 25./26.05.201" in Höhe von 10.900,00 € vom 03.04.2019.
10.4
(E) Stadtbezirksbudget Elternbeirat der Grundschule an der Fernpaßstraße Yoga-Workshop von September 2019 - Juli 2020 4.300,00 € / Az. 0262.0-7-0252

14-20 / V 15463 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 des Elternbeirates der Grundschule an der Fernpaßstraße für einen Yoga-Workshop von September 2019 - Juli 2020 in Höhe von 4.300,00 € vom 07.06.2019.
11.
Anträge
12.
Anträge und Berichte aus den Unterausschüssen
13.
Berichte der Beauftragten
13.1
1a. Bericht des Vorsitzenden über längerfristige Projekte 1b. Lärmschutz durch Radarmessungen an der B2, Antwort des BA 7 zum Schreiben des KVR vom 04.01.2019

14-20 / T 033036 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
14.
Baumfällungen
14.1
Heiterwanger Straße 62 - Frau Hemmerlein

14-20 / T 033039 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
14.2
Johann-Houis-Straße 11 - Frau Fiedler

14-20 / T 033040 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
14.3
Kiefersfeldener Straße 19 - Herr Barth

14-20 / T 033041 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
14.4
Krottenkopfstraße 2 - Herr Dr. Huber

14-20 / T 033042 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
14.5
Josef-Naus-Straße 1

14-20 / T 033043 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
15.
Bauvorhaben / Baumfällungen im Rahmen eines Bauvorhabens
15.1
Baumfällungen zum Bauvorhaben Harmatinger Straße

14-20 / T 033025 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
15.2
Baumfällungen zum Bauvorhaben Meier-Helmbrecht-Straße

14-20 / T 033026 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
15.3
Baumfällungen zum Bauvorhaben Werdenfelsstraße

14-20 / T 033027 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
16.
Veranstaltungen auf öffentlichem Grund
16.1
Versammlungsanzeige Nachbarschaftsfest - Reulandstraße

14-20 / T 033044 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
16.2
Versammlungsanzeige Sommerfest Infanterix

14-20 / T 033046 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
16.3
Versammlungsanzeige Run For School

14-20 / T 033047 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
16.4
Unterrichtung zur Entscheidung nach § 20 Abs. 1 BezirksausschussS Sommerfest der SPD am 27.07.2019

14-20 / T 033049 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
17.
Westparkveranstaltungen
17.1
Versammlungsanzeige Sommerfest Trabzon von 20.09.19 bis 22.09.19.

14-20 / T 033048 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
18.
Baureferat
19.
Büro des Oberbürgermeisters
20.
Direktorium
21.
Kommunalreferat
22.
Kreisverwaltungsreferat
22.1
Hansastraße - Entfernung Haltverbot

14-20 / T 033142 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
23.
Kulturreferat
24.
Lokalbaukommission
25.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
26.
Referat für Bildung und Sport
27.
Referat für Gesundheit und Umwelt
28.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
29.
Sozialreferat
30.
Weitere Anhörungen
31.
Baureferat
31.1
Protokoll zum Ortstermin WC-Anlage im Sendlinger Wald

14-20 / T 033050 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
32.
Büro des Oberbürgermeisters
32.1
Anhörungsrecht der BAs - Einhaltung der Anhörungsfrist

14-20 / T 033146 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
33.
Direktorium
33.1
Oktoberfest 2019 Reservierungen in der Ratsboxe für die Münchner Bezirksausschüsse

14-20 / T 033051 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
34.
Kommunalreferat
35.
Kreisverwaltungsreferat
35.1
Senkrechtparkplätze Ettalstraße 5

14-20 / T 033052 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
36.
Kulturreferat
37.
Lokalbaukommission
37.1
Baulisten
38.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
38.1
Trambahn-Westtangente - Sachstandbericht an die BAs

14-20 / T 033143 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
39.
Referat für Bildung und Sport
39.1
Auftakttermin - Sportentwicklungsplanung am 15.07.19

14-20 / T 033054 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
40.
Referat für Gesundheit und Umwelt
40.1
Ermittelte Messdaten im Bereich des Tunnelbauwerkes Südwest

14-20 / T 033144 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
41.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
42.
Sozialreferat
42.1
Generalsanierung St. Josef Präsentation vom 01.07.19

14-20 / T 033055 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
42.2
Einrichtung einer Planstelle für Schulsozialarbeit an der Gilmschule Fristverlängerung

14-20 / T 033056 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
43.
Weiterer Schriftverkehr
43.1
Baumaßnahmen SWM
43.2
Fernwärmeprojekt SWM Fernpaßstraße

14-20 / T 033057 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
43.3
Zuschüsse für Sommerfest und Ferienprogramm

14-20 / T 033058 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
44.
Amtsblatt
45.
Baureferat
45.1
Radwegsanierung beidseitig - Ehrwalder Straße 52 bis 122

14-20 / T 033147 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
46.
Büro des Oberbürgermeisters
47.
Direktorium
47.1
Budget-Bescheid Aluna Minga e.V.

14-20 / T 033059 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
47.2
Budget-Bescheid Baugenossenschaft Kriegersiedlung

14-20 / T 033060 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
47.3
Budget-Bescheid Kleingartenverein Süd West 83

14-20 / T 033061 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
47.4
Budget-Bescheid FC Ludwigsvorstadt München e.V.

14-20 / T 033062 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
47.5
Budget-Bescheid Feierwerk e.V.

14-20 / T 033063 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
47.6
Budget-Bescheid Offene Bücherschränke Sendling-Westpark e.V.

14-20 / T 033064 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
47.7
(U) Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München 1. Vorberatungen in der BA-Satzungskommission vom 13.05.2019 a) Beauftragte für Menschen mit Behinderungen; Initiative des Sozialreferates b) Anhörungsrecht bei Gleiserneuerungen Antrag Nr. 14-20 / B 04829 des BA 13 - Bogenhausen vom 08.05.2018 c) Formelles Anhörungsrecht der Bezirksausschüsse für die Einrichtung von Elektroladestationen Antrag Nr. 14-20 / B 05020 des BA 16 - Ramersdorf-Perlach vom 07.06.2018 d) Mehr Grün im Straßenraum Antrag Nr. 14-20 / B 05589 des BA 3 - Maxvorstadt vom 11.12.2018 e) Wertstoffinseln Antrag Nr. 14-20 / B 05728 des BA 12 - Schwabing-Freimann vom 15.01.2019 f) Anhörungsrecht für Anträge auf Vorbescheid zur Errichtung neuer Gebäude Antrag Nr. 14-20 / B 05942 des BA 18 - Untergiesing-Harlaching vom 19.03.2019 g) Bildung der Bezirksausschüsse für die Amtsperiode 2020 - 2026; Anpassung der Anlage 2 zur BA-Satzung 2. Umsetzung der Empfehlungen in eine Änderungssatzung


14-20 / V 14954 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die BA-Satzungskommission hat in ihrer Sitzung am 13.05.2019 verschiedene Anträge bzw. Initiativen auf Änderungen der BA-Satzung behandelt. Inhalt: Die Vorlagen der BA-Satzungskommission werden dem VPA mit den von der BA-Satzungskommission abgegebenen Empfehlungen vorgelegt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Es ergeben sich keine Auswirkungen auf Kosten und Erlöse. Entscheidungsvorschlag: Die als Anlage 8 beigefügte Änderungssatzung zur Satzung der Bezirksausschüsse wird beschlossen. Eine Ergänzung von Anhang 1 der BA-Satzung (Beteiligung durch SWM GmbH) wird beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-Satzungskommission Ortsangabe: -/-
48.
Kommunalreferat
49.
Kreisverwaltungsreferat
49.1
Absage: Ministrantengrillen im Westpark am 14.07.2019

14-20 / T 033065 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.2
Behindertenparkplatz an der Weilheimer Straße 8

14-20 / T 033066 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.3
Bescheid Schülerlauf im Spielplatz Elmauer Park

14-20 / T 033067 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.4
Bescheid Sommerfest in der Bodenehrstraße

14-20 / T 033068 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.5
Bescheid Straßenfest in der Halmstraße

14-20 / T 033069 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.6
Bescheid Strassenfest in der Rottenbucher Straße

14-20 / T 033070 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.7
Bescheid Straßenfest in der Schondorfer Straße

14-20 / T 033071 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.8
Ferienprogramm Dschungelpalast im Westpark

14-20 / T 033072 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.9
Bescheid Nachbarschaftsfest in der Reulandstraße (Westpark)

14-20 / T 033073 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.10
Bescheid Offene Bücherschränke Sendling-Westpark

14-20 / T 033074 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.11
Unveränderte Fortführung Waldhüttn

14-20 / T 033075 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.12
Bescheid Elternbeirat Phoenix Kitas und Schulen

14-20 / T 033076 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.13
Filmaufnahmen im Westpark

14-20 / T 033077 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.14
Nachbarschaftsfest in der Reulandstraße (Westpark)

14-20 / T 033078 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
50.
Kulturreferat
51.
Lokalbaukommission
52.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
53.
Referat für Bildung und Sport
54.
Referat für Gesundheit und Umwelt
55.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
56.
Sozialreferat
56.1
Zweckentfremdung Mittenwalderstraße

14-20 / T 033079 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
56.2
Zweckentfremdung Werdenfelsstraße

14-20 / T 033080 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
57.
Weitere Unterrichtungen
57.1
(U) München Modell und Förderung von Baugemeinschaften und partizipativen Wohnformen a) Wohnungseigentum fördern und stärken: München Modell Eigentum erweitern Antrag Nr. 14-20 / A 03959 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Johann Sauerer vom 04.04.2018, eingegangen am 04.04.2018 b) Wohnungsbau durch Baugemeinschaften Antrag Nr. 14-20 / A 04049 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Walter Zöller vom 04.05.2018, eingegangen am 04.05.2018 c) Neue Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke an Baugemeinschaften Antrag Nr. 14-20 / A 04721 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 30.11.2018, eingegangen am 30.11.2018 d) Miethäuser-Syndikate bei der Vergabe von städtischen Grundstücken berücksichtigen Antrag Nr. 14-20 / A 04882 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 23.01.2019, eingegangen am 23.01.2019 e) München-Modell - stärkere einkommensorientierte Förderung Antrag Nr. 14-20 / A 04957 von der FDP - HUT Stadtratsfraktion vom 06.02.2019, eingegangen am 06.02.2019 f) Bezahlbare Bodenpreise auch für Baugemeinschaften Antrag Nr. 14-20 / A 05243 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.04.2019, eingegangen am 16.04.2019 g) Anpassungen der Einkommensgrenzen im München Modell im Hinblick auf die Anpassung der Einkommensgrenzen im Bayerischen Wohnraumförderungsgesetz – BayWoFG


14-20 / V 15241 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Stadtratsanträge betreffend die (flächenmäßige) Erweiterung des München Modell-Eigentum den Wohnungsbau durch Baugemeinschaften Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke die Berücksichtigung von Mietshäuser-Syndikaten bei der Grundstücksvergabe eine stärkere einkommensbezogene Förderung beim München Modell-Eigentum und beim München Modell-Miete bezahlbare Grundstückspreise für Baugemeinschaften sowie ein Vorschlag zur Anpassung und Vereinfachung der Einkommensgrenzen für das München Modell. Inhalt: Darstellung der gemeinsamen Anstrengungen von Politik...zum künftigen Umgang mit Subventionsvorteilen beim München Modell-Eigentum. Gesamtkosten /Gesamterlöse: Durch den vorgeschlagenen Wechsel in der Grundstücksvergabe für Baugemeinschaften (Regelfall: München Modell-Eigentum mit festen Grundstückswertansätzen statt freifinanzierte Flächen zum jeweiligen Verkehrswert) steigen die Grundstücksmindererlöse an (bzw. sinken die Einnahmen). Diese sind aber nicht bei den Finanzmitteln aus „Wohnen in München VI“ veranschlagt, so dass sich hier keine finanzwirksamen Änderungen ergeben. Entscheidungsvorschlag: Die Zukunftsfähigkeit der Bauvorhaben der Baugemeinschaften.... Einkommensgrenzen erhöht werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach: München Modell-Eigentum, München Modell, Baugemeinschaften, Mietshäuser-Syndikate, Einkommensgrenzen, städtische Grundstücke Ortsangabe: ./.
57.2
(U) a) Mieterschutz - Fünf Euro Höchstmiete auch in München möglich? Antrag Nr. 14-20 / A 04688 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Christian Müller und Frau StRin Verena Dietl vom 23.11.2018 b) Beispiel Wien: Mehr geförderte Wohnungen bauen durch Festsetzung in Bebauungsplänen Antrag Nr. 14-20 / A 04692 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.11.2018 c) Auf städtischem Grundstück maximal 7 Euro Miete Antrag Nr. 14-20 / A 04791 von Herrn BM Manuel Pretzl, Herrn StR Walter Zöller, Frau StRin Dr. Evelyne Menges, Herrn StR Hans Podiuk und Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss vom 14.12.2018

  • 14-20 / A 04688 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04791 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04692 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06028 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 15568 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Kann das Wiener Modell – fünf Euro Höchstmiete – auch in München angewandt werden? Anträge mehrerer Stadtratsmitglieder der SPD - und der CSU-Fraktion sowie der Fraktion DIE GRÜNEN/RL zum Mieterschutz, der Errichtung mehr geförderter Wohnungen durch Festsetzung in Bebauungsplänen und einer Maximal Miete von 7 Euro auf städtischem Grundstück in München Inhalt:Darstellung des Wiener Modells in • rechtlicher, • bauplanungsrechtlicher • und förderrechtlicher Hinsicht. Gegenüberstellung der Rahmenbedingungen in Deutschland / Bayern Voraussetzungen für ein Wiener Modell in München Gesamtkosten/Gesamterlöse: - / - Entscheidungsvorschlag: 1. Die Ausführungen der Referentin zu den bauplanungsrechtlichen und förderrechtlichen Aspekten des Wiener Modells sowie den derzeitigen bauplanungsrechtlichen und förderrechtlichen Rahmenbedingungen in München werden zur Kenntnis genommen..... Gesucht werden kann im RIS auch nach: • Wiener Modell • Fünf Euro Höchstmiete • Geförderter Wohnungsbau • München Modell Miete • Antrag Nr. 14-20 / A 04688 • Antrag Nr. 14-20 / A 04692 • Antrag Nr. 14-20 / A 04791 Ortsangabe
57.3
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2027 Zschokkestr. (südlich), Westendstr. (westlich), Barmer Str. und Hans-Thonauer-Str. (östlich) (Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 58 d) a) Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss b) Aufhebung des Geltungsbereiches der Ergänzung zum Aufstellungsbeschluss Nr. 2027 vom 01.07.2015 im Bereich der Straßenverkehrsflächen Westendstraße, Barmer Straße und Hans-Thonauer-Straße

14-20 / V 15567 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass a) Aufstellung des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2027 für den Bereich Zschokkestr. (südlich), Westendstr. (westlich), Barmer Str. und Hans-Thonauer-Str. (östlich) (Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 58 d) b) Aufhebung des Geltungsbereiches der Ergänzung zum Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2027 Zschokkestr. (südlich), Westendstr. (westlich), Barmer Str. und Hans-Thonauer-Str. (östlich) Erweiterung des Umgriffs (Busbetriebshofgelände) (RIS-Vorlage Nr. 14-20 / V 03072) Inhalt a) Billigungsbeschluss - Behandlung der Äußerungen aus der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 1 BauGB), aus der Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB sowie der Anhörungen der Bezirksausschüsse 25 und 7 mit Stellungnahmen der Verwaltung - Entwurf Satzungstext und Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2027 mit Festsetzung einer „Gemeinbedarfsfläche Schule, Kindertageseinrichtung mit Freispielfläche und eine offene Einrichtung für Kinder und Jugendliche, ein Kerngebiet und drei „allgemeine Wohngebiete“ (WA 1 bis WA 3 ) b) Aufhebung des Geltungsbereiches der Ergänzung zum Aufstellungs- beschluss Nr. 2027 2027 im Bereich der Straßenverkehrsflächen Entscheidungs-vorschlag Entscheidung über die vorgeschlagene Behandlung der Äußerungen aus den Verfahren der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Beteiligung der Behörden die Billigung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2027 den Auftrag zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB den Satzungsbeschluss vorbehaltlich fristgerecht eingehender Anregungen während der öffentlichen Auslegung keine Beschlussvollzugskontrolle
57.4
(U) Erhaltungssatzungen weiterentwickeln a)Mieterinnen und Mieter schützen I: Erhaltungssatzungen weiterentwickeln Antrag Nr. 14-20 / A 04441 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Anne Hübner, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver vom 18.09.2018 b)Erhaltungssatzung reformieren I – Zeitliche Begrenzung aufheben Antrag Nr. 14-20 / A 05114 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019 c)Erhaltungssatzung reformieren II – Methodik weiterentwickeln Antrag Nr. 14-20 / A 05115 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019 d)Erhaltungssatzung reformieren III - Nachprüfung der entlassenen Gebiete Antrag Nr. 14-20 / A 05116 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019 e)Erhaltungssatzungsgebiete reformieren IV - Schutz für Genossenschaften Antrag Nr. 14-20 / A 05117 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019 f)Erhaltungssatzung reformieren V – Satzung nach neuen Kriterien als Pilotprojekt für Pasing Antrag Nr. 14-20 / A 05118 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019

  • 14-20 / A 05118 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05117 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04441 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05116 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05114 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05115 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 15423 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Zwei Stadtratsanträge zur Weiterentwicklung der Methodik bei der Überprüfung von Erhaltungssatzungsgebieten sowie ein Antrag zur Aufhebung der zeitlichen Begrenzung von Erhaltungssatzungen, ein Antrag zur Prüfung von bereits entlassenen Gebieten, ein Antrag zur Prüfung von Gebieten im Umfeld von Genossenschaften und ein Antrag zur Untersuchung eines Bereichs in Pasing für den Erlass einer Erhaltungssatzung. Inhalt der Vorlage: Darstellung der verwendeten Methodik zur Untersuchung und Begründung von Erhaltungssatzungen in der Landeshauptstadt München. Vorschlag zur Weiterentwicklung des Indikatorensets sowie zur Entfristung der Geltungsdauer von Erhaltungssatzungen. Vorschlag zum Umgang mit der Prüfung von entlassenen Bereichen, Gebieten im Umfeld von Genossenschaften und weiteren Untersuchungsgebieten. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Die Weiterentwicklung des Kriterienkatalogs zur Ermittlung und Untersuchung von Erhaltungssatzungsgebieten wird zur Kenntnis genommen und im Grundsatz begrüßt. Erhaltungssatzungen werden zukünftig unbefristet erlassen. Im Rahmen der turnusmäßigen Untersuchungen werden in der Vergangenheit entlassene Bereiche sowie das Umfeld von Genossenschaften mit geprüft. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Erhaltungssatzung, Aufwertungspotenzial, Verdrängungsgefahr, Gentrifizierung Ortsangabe: -/-
57.5
(U) Mieterinnen und Mieter schützen II: Erhaltungssatzung ausbauen und aufgrund der besonderen Situation auf ganz München ausweiten Antrag Nr. 14-20 / A 04442 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Anne Hübner, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver vom 18.09.2018, eingegangen am 19.09.2018

  • 14-20 / A 04442 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 14805 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 14-20 / A 04442 – Mieterinnen und Mieter schützen II: Erhaltungssatzungen ausbauen und aufgrund der besonderen Situation auf München ausweiten Inhalt: Mit dem Antrag wird das Referat für Stadtplanung und Bauordnung gebeten zu prüfen, welche Schritte beziehungsweise bundesgesetzliche Änderungen erforderlich sind, um die Schutzmöglichkeiten von Erhaltungssatzungsgebieten auf das ganze Stadtgebiet der Landeshauptstadt München ausweiten zu können. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Die Landeshauptstadt München bleibt beauftragt, auch weiterhin alle Möglichkeiten zum Schutz der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung zu nutzen. Zudem setzt sie sich über die Gremien des Deutschen Städtetages dafür ein, dass ein bundesweiter Genehmigungsvorbehalt für Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen und ein flächen­deckendes, preislimitiertes Vorkaufsrecht in Gemeinden mit erhöhtem Wohnungsbedarf eingeführt wird sowie die bisherigen Regelungen verwaltungsfreundlicher gestaltet werden (z. B. Ausübungsfrist). Gesucht werden kann im RIS auch nach: Erhaltungssatzung, Umwandlungsvorbehalt, Vorkaufsrecht Ortsangabe -/-
57.6
(U) Sharing-Mobility - Grundsatzbeschluss Flächendeckende Mobilitätsstationen in München zügig planen und umsetzen Antrag Nr. 14-20 / A 02946 der Stadtratsfraktion Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 10.03.2017 E-Carsharing-Stationen im Innenstadtbereich errichten Antrag Nr. 14-20 / A 03281 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall vom 25.07.2017 Carsharinggesetz nutzen II Parkplatzreduzierung durch neuausgewiesene Carsharingparkplätze Antrag Nr. 14-20 / A 03364 von Frau StRin Sonja Haider vom 08.09.2017 Neues Carsharinggesetz nutzen III CarSharing Parklizenzen nur noch für E-Autos Antrag Nr. 14-20 / A 03365 von Frau StRin Sonja Haider vom 08.09.2017 München verstärkt seinen Beitrag zur Luftreinhaltung durch Forcierung der Durchdringung von E-Fahrzeugen und Car-Sharing Flotten sowie durch Kooperationen mit der Industrie (Anpassung IHFEM Beschluss vom Juli 2017) Antrag Nr. 14-20 / A 03657 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid vom 07.12.2017 Effiziente Mobilität und mehr Platz für Qualität im Öffentlichen Raum – ein elementarer Baustein für die zukunftsfähige Stadt Antrag Nr. 14-20 / A 03809 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 06.02.2018


14-20 / V 15209 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Notwendigkeit zur Entwicklung einer Gesamtstrategie für Sharing-Mobility unter Anwendung des Carsharinggesetzes (CsgG) sowie des Bayerischen Straßen- und Wegegesetz (§18a BayStrWG) Neue Marktteilnehmer- und -entwicklungen in der Sharing-Mobility Inhalt Der Grundsatzbeschluss Sharing-Mobility legt die integrierte planerische und ordnungspolitische Basis für die konsequente Ausweitung des Angebots im Bereich Sharing-Mobility, so dass für mehr Bürgerinnen und Bürger ein Leben ohne (eigenes) Kfz vorstell- und umsetzbar ist. Hierdurch werden stadtweit flächeneffiziente und ressourcenschonende Verkehrsmittel gefördert und der Anreiz zum Nicht-Besitz eines eigenen und oft über lange Zeit im öffentlichen Raum geparkten Pkw erhöht. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungs-vorschlag Der Grundsatzbeschluss Sharing-Mobility ermächtigt das Kreisverwaltungs­referat und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit: der Entwicklung eines Leitbildes mit konkreter Zielsetzung im Hinblick auf den Umgang mit Sharing-Mobility in München, der Entwicklung einer Gesamtstrategie (Lage, Funktion, Umfang) für die Gesamtstadt, welche infolge der Marktdynamik iterativ fortzuentwickeln ist sowie der ersten Stufe der Umsetzung in Abstimmung mit Bezirksausschüssen. Die Umsetzung erfolgt dabei zeitlich parallel zur Entwicklung der Gesamtstrategie. Gesucht werden kann im RIS auch nach Sharing-Mobility, Bikesharing, Carsharing, E-Carsharing, Elektrokleinstfahrzeuge, Evaluation, flächen- und ressourcenschonende Verkehrsmittel, Modellquartiere, vernetzte Mobilität Ortsangabe Landeshauptstadt München
58.
Verschiedenes
59.
nichtöffentliche Tagesordnungspunkte
59.1
Bericht des Vorsitzenden über längerfristige Projekte (nicht-öffentlich)
59.2
Abgeschlossenheitsbescheinigungen
59.3
Mitteilung über Vorkaufsrecht