HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.06.2024 13:49:08)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 24. September 2019, 19:30 Uhr (TO freigegeben)
Gremium:
BA 07 - Vollgremium
Sitzungsort:
Sitzungssaal im Sozialbürgerhaus Meindlstraße 14, 81373 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
2.
Nachträglich aufzunehmende Tagesordnungspunkte
3.
Genehmigung der Tagesordnung
4.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
5.
Fragen an die Polizei
6.
Bürgerschreiben
6.1
Lärm- und Abgasbelastung durch laufende Motoren am Busparkplatz Hansastraße

14-20 / T 035102 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.2
Zigarettenkippen vor dem Anwesen Heiterwanger Str. 23

14-20 / T 035111 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.3
Einschränkungen für die Anwohner durch die angedachte Sperrung der Höglwörther Str. für den Kfz-Verkehr

14-20 / T 035176 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Weitere Punkte
8.
Bürgerversammlungsempfehlungen
9.
Entscheidungen
10.
Budget
10.1
(E) Stadtbezirksbudget Feierwerk e.V. Kinderkulturfestival „Dschungel 2019“ vom 26.10.2019 – 03.11.2019 2.500,00€, Az. 0262.0-7-0263

14-20 / V 16140 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für das Kinderkulturfestival „Dschungel 2019“ vom 26.10.2019 – 03.11.2019 vom Feierwerk e.V. in Höhe von 2.500,00€.
10.2
(E) Stadtbezirksbudget Klasse Metzel Ausstellungsprojekt „Farbenladen“ vom 01.10.2019 – 31.10.2019 13.500,00€, Az. 0262.0-7-0262

14-20 / V 16227 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für das Ausstellungsprojekt „Farbenladen“ vom 01.10.2019 – 31.10.2019 der Klasse Metzel in Höhe von 13.500,00€.
10.3
(E) Stadtbezirksbudget Klingende Brücke München e.V. 50 Jahre Klingende Brücke in München am 16.11.2019 960,00€, Az. 0262.0-7-0264

14-20 / V 16269 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für 50 Jahre Klingende Brücke in München am 16.11.2019 vom Verein Klingende Brücke München e.V. in Höhe von 960,00€.
10.4
(E) Stadtbezirksbudget Münchner Tennis-Club Ausstellungspark e.V. 100 Jahre Jubiläumsfeier für die Jugend am 15.09.2019 1.525,00€, Az. 0262.0-7-0256

14-20 / V 16271 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für die 100 Jahre Jubiläumsfeier für die Jugend am 15.09.2019 des Münchner Tennis-Club Ausstellungspark e.V. in Höhe von 1.525,00€.
11.
Anträge
11.1
Künstlerische Gestaltung der Trafohäuschen im Stadtbezirk

14-20 / T 035103 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
11.2
Ablehnung der Erschließung neuer Kiesabbaugebiete im Münchner Südwesten

14-20 / T 035112 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
11.3
Anpassung Fahrradwegekonzept entlang der Tram-Westtangente an die aktuellen und zukünftigen Bedarfe

14-20 / T 035206 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
11.4
Wann kommt der verkehrsberuhigte Gehwegbereich am Partnachplatz?

14-20 / T 035212 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
12.
Anträge und Berichte aus den Unterausschüssen
13.
Berichte der Beauftragten
14.
Baumfällungen
14.1
Baumfällung Friedrich-List-Str.

14-20 / T 035132 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
14.2
Baumfällung Hahndorfer Str.

14-20 / T 035133 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
14.3
Baumfällung Hinterbärenbadstr.

14-20 / T 035134 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
14.4
Baumfällung Rießerseestraße

14-20 / T 035135 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
14.5
Baumfällung Siebenbürgener Str.

14-20 / T 035136 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
14.6
Baumfällung Werdenfelsstraße

14-20 / T 035137 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
15.
Bauvorhaben / Baumfällungen im Rahmen eines Bauvorhabens
15.1
Baumfällungen zum Bauvorhaben Friedrich-Hebbel-Str. 26

14-20 / T 035140 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
15.2
Bauvorhaben Friedrich-List-Str. 112a

14-20 / T 035142 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
15.3
Bauvorhaben Luise-Kiesselbach-Platz 2

14-20 / T 035143 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
16.
Veranstaltungen auf öffentlichem Grund
17.
Westparkveranstaltungen
18.
Baureferat
18.1
Straßenbauarbeiten im Bereich Fürstenrieder Str. 175

14-20 / T 035146 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
19.
Büro des Oberbürgermeisters
20.
Direktorium
21.
Kommunalreferat
22.
Kreisverwaltungsreferat
22.1
Kommunalwahl 2020; Stimmbezirkseinteilung

14-20 / T 035147 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
23.
Kulturreferat
24.
Lokalbaukommission
25.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
26.
Referat für Bildung und Sport
27.
Referat für Gesundheit und Umwelt
28.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
29.
Sozialreferat
29.1
Münchenstift GmbH; Vorbereitung einer möglichen Generalsanierung des Hauses St. Josef

14-20 / T 035148 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
30.
Weitere Anhörungen
31.
Baureferat
31.1
Finanzierung von Spielfeld-Markierungen im Westpark

14-20 / B 06462 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
31.2
Fahrroute Zielstattstr. / Distlhofweg / Bauernbräuweg beschildern
31.3
Holzstöpsel für den Bachlauf im Ostteil des Westparks

14-20 / B 06460 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
31.4
Aktualisierung des Grünanlagenverzeichnisses

14-20 / B 06465 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
32.
Büro des Oberbürgermeisters
33.
Direktorium
33.1
Bildung der Münchner Bezirksausschüsse für die Amtsperiode 2020 - 2026

14-20 / T 035153 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
34.
Kommunalreferat
34.1
Aktuelle und künftige Nutzung des Busparkplatzes an der Hansastraße

14-20 / T 035152 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
35.
Kreisverwaltungsreferat
35.1
Lärmschutz durch Radarmessanlagen an der B2 (A95) und Tempo 50 stadtauswärts BV-Empfehlung Nr. 14-20 / E 01741

14-20 / T 035156 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
36.
Kulturreferat
37.
Lokalbaukommission
37.1
Meldelisten Bauvorhaben

14-20 / T 035159 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
38.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
39.
Referat für Bildung und Sport
39.1
Grundschule Boschetsrieder Str.; Absage des Runden Tisches am 01.10.2019

14-20 / T 035161 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
40.
Referat für Gesundheit und Umwelt
41.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
42.
Sozialreferat
43.
Weiterer Schriftverkehr
43.1
Meldeliste Bauvorhaben SWM
43.2
Zugang zum Westpark am Anwesen Heiterwangerstr. 38 - 58

14-20 / T 035165 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
43.3
Fertigstellung des Seniorenkompasses

14-20 / T 035166 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
44.
Amtsblatt
45.
Baureferat
45.1
Einschränkung der Fassadenbeleuchtung an öffentlichen Objekten

14-20 / T 035167 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
46.
Büro des Oberbürgermeisters
47.
Direktorium
47.1
Budget-Bescheid Pfiffikus Lern- & Hausaufgabenhilfe e.V.

14-20 / T 035168 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
47.2
Budget-Bescheid Bürgerinitiative Gestaltung Pflanztröge Max-Seidl-Weg und Mainbuger Str.

14-20 / T 035169 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
47.3
Budget-Bescheid HIDALOGO e.V.

14-20 / T 035170 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
47.4
Budget-Bescheid WECF e.V.

14-20 / T 035171 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
47.5
Budget-Bescheid Initiative Spielplatz Pfrontener Platz

14-20 / T 035172 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
48.
Kommunalreferat
49.
Kreisverwaltungsreferat
49.1
Filmaufnahmen Westpark am 28.08.2019

14-20 / T 035181 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.2
Fotoaufnahmen Westpark am 16.09.2019

14-20 / T 035182 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.3
Filmaufnahmen Rüdesheimer Straße 23 - 25 am 23.09.2019

14-20 / T 035183 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.4
Wegweisung an der Waldfriedhofstraße / Luise-Kiesselbach-Platz Richtung Nord

14-20 / T 035185 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.5
Marbachstraße; Feuerwehranfahrtzone

14-20 / T 035186 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.6
Veranstaltungsgenehmigung Grünanlage Pfrontener Platz am 14.09.2019

14-20 / T 035187 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
50.
Kulturreferat
51.
Lokalbaukommission
52.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
53.
Referat für Bildung und Sport
53.1
(U) Schulbauoffensive (SBO) 2013/30 Bedarfsentwicklung und -planung für die öffentlichen Münchner Realschulen und Gymnasien - Fortschreibung


14-20 / V 14562 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fortschreibung d.Schulbedarfsplanung b.den öffentl.Realschulen u.Gymn.aufgrund d.zu erwartenden Raumbedarfe anhand d.Einwohner- u.Schülerprognose sowie bestehender Bestandsdefizite u.erforderl.Standortentscheidungen. Entscheidungsvorschlag: D.Stadtrat stimmt dem Vorschlag zu, den weiteren Planungen d.unter Ziffer 1.b. des Vortrags d.Referentin dargestellten max.Varianten des Planungskorridors d.jeweiligen Bedarfsprognose zugrunde zu legen. D.Stadtrat stimmt dem Bedarf eines 6-zügigen Gymn.a.d.Lerchenauer Straße im 24. Stadtbezirk zu. D.Planungsreferat wird gebeten, das bereits begonnene Bebauungsplanverfahren weiter voranzubringen. D.Stadtrat stimmt dem Bedarf eines 6-zügigen Gym.am Standort Bauernfeindstraße (ehemals Burmesterstraße) im 12. Stadtbezirk zu. Das Planungsreferat wird gebeten, das bereits begonnene Bebauungsplanverfahren weiter voranzubringen. Das RBS wird beauftragt, den Antrag auf Errichtung beim Bay.Staatsministerium f.Unterricht u.Kultus zu stellen. Ein weiteres Gymn.wird im 2. Realisierungsabschnitt in Freiham aufgrund d.demografischen Entwicklung dort als erforderlich erachtet. Das RBS wird beauftragt, hierzu einen Antrag auf Errichtung beim Bay.Staatsministerium f.Unterricht u.Kultus zu stellen. D.Stadtrat stimmt dem Bedarf einer 5-zügigen Realschule an d.Forstenrieder Allee zu. Das RBS wird beauftragt, hierzu einen Antrag auf Errichtung beim Bay.Staatsministerium f.Unterricht u.Kultus zu stellen. Das Planungsreferat wird gebeten, d.dafür erforderl.Bebauungsplanverfahren durchzuführen. Ein weiterer Realschulstandort am Campus Westpark wird aufgrund d.demografischen u.pädagogischen Raumbedarfe als erforderlich erachtet. D.RBS wird beauftragt, hierzu einen Antrag a.Errichtung beim Bay.Staatsministerium f.Unterricht u.Kultus zu stellen. Das Planungsreferat wird gebeten, im Rahmen d.städtebaulichen Entwicklung im Münch.Nordwesten/Bereich Langwied je einen Standort f.eine Realschule u.ein Gymn.zu sichern.
54.
Referat für Gesundheit und Umwelt
55.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
55.1
Bürgerinnen und Bürger gestalten ihre Stadt - Bürgerbeteiligung in den Stadtvierteln

14-20 / T 035188 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
55.2
(U) Mieterinnen und Mieter schützen II: Erhaltungssatzung ausbauen und aufgrund der besonderen Situation auf ganz München ausweiten Antrag Nr. 14-20 / A 04442 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Anne Hübner, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver vom 18.09.2018, eingegangen am 19.09.2018

  • 14-20 / A 04442 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 14805 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 14-20 / A 04442 – Mieterinnen und Mieter schützen II: Erhaltungssatzungen ausbauen und aufgrund der besonderen Situation auf München ausweiten Inhalt: Mit dem Antrag wird das Referat für Stadtplanung und Bauordnung gebeten zu prüfen, welche Schritte beziehungsweise bundesgesetzliche Änderungen erforderlich sind, um die Schutzmöglichkeiten von Erhaltungssatzungsgebieten auf das ganze Stadtgebiet der Landeshauptstadt München ausweiten zu können. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Die Landeshauptstadt München bleibt beauftragt, auch weiterhin alle Möglichkeiten zum Schutz der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung zu nutzen. Zudem setzt sie sich über die Gremien des Deutschen Städtetages dafür ein, dass ein bundesweiter Genehmigungsvorbehalt für Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen und ein flächen­deckendes, preislimitiertes Vorkaufsrecht in Gemeinden mit erhöhtem Wohnungsbedarf eingeführt wird sowie die bisherigen Regelungen verwaltungsfreundlicher gestaltet werden (z. B. Ausübungsfrist). Gesucht werden kann im RIS auch nach: Erhaltungssatzung, Umwandlungsvorbehalt, Vorkaufsrecht Ortsangabe -/-
55.3
(U) Straßenräume für den ÖPNV zukunftsweisend gestalten Antrag Nr. 14-20 / A 04185 von der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 15.06.2018

  • 14-20 / A 04185 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 14806 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 14-20 / A 04185 von der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion Inhalt: Bei der Verkehrsplanung sind bereits alle notwendigen Voraussetzungen geschaffen, ÖPNV-Netzergänzungen im Rahmen der Stadt- und Siedlungsentwicklung hinsichtlich der erforderlichen Umsetzungsanforderungen gezielt und zukunftsweisend zu berücksichtigen. Vorhaltemaßnahmen im öffentlichen Straßenraum für etwaig zukünftige Busverbindungen sind daher nicht erforderlich. Eine generelle Dimensionierung aller Straßenverkehrsflächen unter Zugrundelegung eines eventuell zukünftig zu erwartenden Buslinienverkehrs inklusive Vorhalteflächen für Wendeanlagen wird somit nicht empfohlen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag: Den Ausführungen im Vortrag der Referentin, wonach eine generelle Dimensionierung aller Straßenverkehrsflächen unter Zugrundelegung eines eventuell zukünftig zu erwartenden Buslinienverkehrs nicht erforderlich ist, wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: - ÖPNV - Dimensionierung von Straßenverkehrsflächen - Buslinienverkehr Ortsangabe: -/-
55.4
(U) Mobilität in Deutschland 2017 (MiD) Haushaltsbefragung zum Alltagsverkehr in München Ergebnisse


14-20 / V 14977 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Nach 2002 und 2008 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) 2017 das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH erneut mit der Durchführung der Studie Mobilität in Deutschland (MiD) beauftragt. Die Studie erhebt repräsentative Daten zum Alltagsverkehr der Bevölkerung in Deutschland. Wie schon 2002 und 2008 hat sich die Landeshauptstadt München an der MiD 2017 beteiligt (siehe Beschluss Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 03899 vom 23.09.2015). Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) sowie die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) haben ebenfalls regionale Stichprobenaufstockungen beauftragt. Die Landeshauptstadt München hat zusammen mit dem Münchner Verkehrs-und Tarifverbund (MVV) und der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) eine gemeinsame Auswertung der Stichprobe der MiD 2017 und eine gemeinsame Berichterstattung beauftragt. Inhalt: Der Kurzbericht im Auftrag der Landeshauptstadt München, dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) und der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) ist dem Beschluss als Anlage beigefügt. Er enthält eine Auswahl der zentralen Ergebnisse der Untersuchungen und Analysen zu aktuellen Fragestellungen, die im Beschluss erläutert werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag: - Der Stadtrat nimmt die Ergebnisse der Mobilitätserhebung „Mobilität in Deutschland 2017“ (MiD) für München und das weitere Vorgehen zur Kenntnis. - Behandlung verschiedener Anträge und Anfragen aus dem Stadtrat Gesucht werden kann im RIS auch nach MiD 2017, MiDMUC 2008, Mobilitätsverhalten , Mobilität in Deutschland Ortsangabe (-/-)
55.5
(U) Demografiebericht München - Teil 2 Kleinräumige Bevölkerungsprognose 2017 bis 2040 für die Stadtbezirke

14-20 / V 15147 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Erstellung von kleinräumigen Bevölkerungsprognose für die Infrastrukturplanung ist laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung. Die Veröffentlichung der Ergebnisse für die Bezirke erfolgt als Teil der Reihe der Demografieberichte des Referats für Stadtplanung und Bauordnung. Inhalt: Die Bevölkerung der Landeshauptstadt München wird gemäß der Planungsprognose, die dem Stadtrat am 02.05.2019 (Vorlagen-Nr. 14- 20/ V 14639) bekannt gegeben wurde, bis 2040 auf über 1,85 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner anwachsen. Die vorliegende kleinräumige Bevölkerungsprognose erläutert die zu erwartende demografische Entwicklung in den einzelnen Stadtbezirken. In den Stadtbezirken stellt sich die Situation sehr unterschiedlich dar. Während vor allem die Bezirke am Stadtrand und mit starker Neubautätigkeit voraussichtlich deutliche Bevölkerungszuwächse zu verzeichnen haben, sind für die Innenstadtbezirke eher geringe Wachstumsraten oder leichte Rückgänge zu erwarten. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach Kleinräumige Bevölkerungsprognose, Demografiebericht, Bezirke, Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsstruktur Ortsangabe: -
55.6
(U) Sharing-Mobility - Grundsatzbeschluss Flächendeckende Mobilitätsstationen in München zügig planen und umsetzen Antrag Nr. 14-20 / A 02946 der Stadtratsfraktion Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 10.03.2017 E-Carsharing-Stationen im Innenstadtbereich errichten Antrag Nr. 14-20 / A 03281 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall vom 25.07.2017 Carsharinggesetz nutzen II Parkplatzreduzierung durch neuausgewiesene Carsharingparkplätze Antrag Nr. 14-20 / A 03364 von Frau StRin Sonja Haider vom 08.09.2017 Neues Carsharinggesetz nutzen III CarSharing Parklizenzen nur noch für E-Autos Antrag Nr. 14-20 / A 03365 von Frau StRin Sonja Haider vom 08.09.2017 München verstärkt seinen Beitrag zur Luftreinhaltung durch Forcierung der Durchdringung von E-Fahrzeugen und Car-Sharing Flotten sowie durch Kooperationen mit der Industrie (Anpassung IHFEM Beschluss vom Juli 2017) Antrag Nr. 14-20 / A 03657 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid vom 07.12.2017 Effiziente Mobilität und mehr Platz für Qualität im Öffentlichen Raum – ein elementarer Baustein für die zukunftsfähige Stadt Antrag Nr. 14-20 / A 03809 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 06.02.2018


14-20 / V 15209 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Notwendigkeit zur Entwicklung einer Gesamtstrategie für Sharing-Mobility unter Anwendung des Carsharinggesetzes (CsgG) sowie des Bayerischen Straßen- und Wegegesetz (§18a BayStrWG) Neue Marktteilnehmer- und -entwicklungen in der Sharing-Mobility Inhalt Der Grundsatzbeschluss Sharing-Mobility legt die integrierte planerische und ordnungspolitische Basis für die konsequente Ausweitung des Angebots im Bereich Sharing-Mobility, so dass für mehr Bürgerinnen und Bürger ein Leben ohne (eigenes) Kfz vorstell- und umsetzbar ist. Hierdurch werden stadtweit flächeneffiziente und ressourcenschonende Verkehrsmittel gefördert und der Anreiz zum Nicht-Besitz eines eigenen und oft über lange Zeit im öffentlichen Raum geparkten Pkw erhöht. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungs-vorschlag Der Grundsatzbeschluss Sharing-Mobility ermächtigt das Kreisverwaltungs­referat und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit: der Entwicklung eines Leitbildes mit konkreter Zielsetzung im Hinblick auf den Umgang mit Sharing-Mobility in München, der Entwicklung einer Gesamtstrategie (Lage, Funktion, Umfang) für die Gesamtstadt, welche infolge der Marktdynamik iterativ fortzuentwickeln ist sowie der ersten Stufe der Umsetzung in Abstimmung mit Bezirksausschüssen. Die Umsetzung erfolgt dabei zeitlich parallel zur Entwicklung der Gesamtstrategie. Gesucht werden kann im RIS auch nach Sharing-Mobility, Bikesharing, Carsharing, E-Carsharing, Elektrokleinstfahrzeuge, Evaluation, flächen- und ressourcenschonende Verkehrsmittel, Modellquartiere, vernetzte Mobilität Ortsangabe Landeshauptstadt München
55.7
(U) Erhaltungssatzungen weiterentwickeln a)Mieterinnen und Mieter schützen I: Erhaltungssatzungen weiterentwickeln Antrag Nr. 14-20 / A 04441 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Anne Hübner, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver vom 18.09.2018 b)Erhaltungssatzung reformieren I – Zeitliche Begrenzung aufheben Antrag Nr. 14-20 / A 05114 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019 c)Erhaltungssatzung reformieren II – Methodik weiterentwickeln Antrag Nr. 14-20 / A 05115 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019 d)Erhaltungssatzung reformieren III - Nachprüfung der entlassenen Gebiete Antrag Nr. 14-20 / A 05116 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019 e)Erhaltungssatzungsgebiete reformieren IV - Schutz für Genossenschaften Antrag Nr. 14-20 / A 05117 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019 f)Erhaltungssatzung reformieren V – Satzung nach neuen Kriterien als Pilotprojekt für Pasing Antrag Nr. 14-20 / A 05118 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019

  • 14-20 / A 05118 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05117 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04441 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05116 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05114 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05115 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 15423 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Zwei Stadtratsanträge zur Weiterentwicklung der Methodik bei der Überprüfung von Erhaltungssatzungsgebieten sowie ein Antrag zur Aufhebung der zeitlichen Begrenzung von Erhaltungssatzungen, ein Antrag zur Prüfung von bereits entlassenen Gebieten, ein Antrag zur Prüfung von Gebieten im Umfeld von Genossenschaften und ein Antrag zur Untersuchung eines Bereichs in Pasing für den Erlass einer Erhaltungssatzung. Inhalt der Vorlage: Darstellung der verwendeten Methodik zur Untersuchung und Begründung von Erhaltungssatzungen in der Landeshauptstadt München. Vorschlag zur Weiterentwicklung des Indikatorensets sowie zur Entfristung der Geltungsdauer von Erhaltungssatzungen. Vorschlag zum Umgang mit der Prüfung von entlassenen Bereichen, Gebieten im Umfeld von Genossenschaften und weiteren Untersuchungsgebieten. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Die Weiterentwicklung des Kriterienkatalogs zur Ermittlung und Untersuchung von Erhaltungssatzungsgebieten wird zur Kenntnis genommen und im Grundsatz begrüßt. Erhaltungssatzungen werden zukünftig unbefristet erlassen. Im Rahmen der turnusmäßigen Untersuchungen werden in der Vergangenheit entlassene Bereiche sowie das Umfeld von Genossenschaften mit geprüft. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Erhaltungssatzung, Aufwertungspotenzial, Verdrängungsgefahr, Gentrifizierung Ortsangabe: -/-
55.8
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2027 Zschokkestr. (südlich), Westendstr. (westlich), Barmer Str. und Hans-Thonauer-Str. (östlich) (Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 58 d) a) Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss b) Aufhebung des Geltungsbereiches der Ergänzung zum Aufstellungsbeschluss Nr. 2027 vom 01.07.2015 im Bereich der Straßenverkehrsflächen Westendstraße, Barmer Straße und Hans-Thonauer-Straße

14-20 / V 15567 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass a) Aufstellung des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2027 für den Bereich Zschokkestr. (südlich), Westendstr. (westlich), Barmer Str. und Hans-Thonauer-Str. (östlich) (Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 58 d) b) Aufhebung des Geltungsbereiches der Ergänzung zum Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2027 Zschokkestr. (südlich), Westendstr. (westlich), Barmer Str. und Hans-Thonauer-Str. (östlich) Erweiterung des Umgriffs (Busbetriebshofgelände) (RIS-Vorlage Nr. 14-20 / V 03072) Inhalt a) Billigungsbeschluss - Behandlung der Äußerungen aus der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 1 BauGB), aus der Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB sowie der Anhörungen der Bezirksausschüsse 25 und 7 mit Stellungnahmen der Verwaltung - Entwurf Satzungstext und Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2027 mit Festsetzung einer „Gemeinbedarfsfläche Schule, Kindertageseinrichtung mit Freispielfläche und eine offene Einrichtung für Kinder und Jugendliche, ein Kerngebiet und drei „allgemeine Wohngebiete“ (WA 1 bis WA 3 ) b) Aufhebung des Geltungsbereiches der Ergänzung zum Aufstellungs- beschluss Nr. 2027 2027 im Bereich der Straßenverkehrsflächen Entscheidungs-vorschlag Entscheidung über die vorgeschlagene Behandlung der Äußerungen aus den Verfahren der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Beteiligung der Behörden die Billigung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2027 den Auftrag zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB den Satzungsbeschluss vorbehaltlich fristgerecht eingehender Anregungen während der öffentlichen Auslegung keine Beschlussvollzugskontrolle
56.
Sozialreferat
56.1
Munich Festival of Action; Zuschussgewährung Sozialreferat

14-20 / T 035189 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
57.
Weitere Unterrichtungen
58.
Verschiedenes
59.
nichtöffentliche Tagesordnungspunkte
59.1
Meldeliste Abgeschlossenheitsbescheinigungen

14-20 / T 035149 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)