HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 22.11.2024 10:35:59)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 29. Oktober 2019, 19:30 Uhr (TO freigegeben)
Gremium:
BA 07 - Vollgremium
Sitzungsort:
Sitzungssaal im Sozialbürgerhaus Meindlstraße 14, 81373 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
2.
Nachträglich aufzunehmende Tagesordnungspunkte
3.
Genehmigung der Tagesordnung
4.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
5.
Fragen an die Polizei
6.
Bürgerschreiben
6.1
Verkehrssituation an der Fernpassschule

14-20 / T 036185 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.2
Verkehrssituation in der Hansastraße

14-20 / T 036186 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.3
Carsharing-Parkplätze in der Passauerstraße

14-20 / T 036200 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.4
Wiesenmahd an der Welser-/Faberstraße

14-20 / T 036188 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.5
Wohnmobil in der Passauerstraße

14-20 / T 036189 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.6
Garagenauffahrt am Luise-Kiesselbach-Platz

14-20 / T 036207 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Weitere Punkte
7.1
Amtsniederlegung Frau Böcking; Amtseinführung Herr Wedel

14-20 / T 036284 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
8.
Bürgerversammlungsempfehlungen
8.1
(E) Anbringen einer Beleuchtung am Parkplatz gegenüber der Siegenburger Straße (37 - 41) und Zurückschneiden der Bepflanzung; verstärkte Polizeikontrolle Empfehlung Nr. 14-20 / E 02400 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 7 Sendling-Westpark am 22.11.2018


14-20 / V 14661 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Das Baureferat sieht den Bedarf für eine Beleuchtung am Parkplatz nicht gegeben, hat jedoch zur Verbesserung der Einsehbarkeit die Gehölze deutlich ausgelichtet.
9.
Entscheidungen
10.
Budget
10.1
Stadtbezirksbudget K&K – Bündnis Kunst und Kind Ausstellung „Beste Aussichten II“ mit Rahmenprogramm vom 24.10.2019 – 27.10.2019 1.500,00€, Az. 0262.0-7-0265

14-20 / V 16526 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für die Ausstellung „Beste Aussichten II“ mit Rahmenprogramm vom 24.10.2019 – 27.10.2019 von K&K – Bündnis Kunst und Kind in Höhe von 1.500,00€.
10.2
Stadtbezirksbudget Initiative Komm! Projekt 2a Werdenfelsschule “Komm wir finden eine Lösung“ - Präventionsprojekt für kreative Konfliktlösung vom 05.11.2019 – 29.11.2019 350,00€, Az. 0262.0-7-0266

14-20 / V 16558 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für “Komm wir finden eine Lösung“ - Präventionsprojekt für kreative Konfliktlösung vom 05.11.2019 – 29.11.2019 der Initiative Komm! Projekt 2a Werdenfelsschule in Höhe von 350,00€.
10.3
(E) Stadtbezirksbudget Initiative Unterführungsgestaltung Künstlerische Gestaltung der Unterführung Westendstr. / Stegener Weg vom 07.10.2019 – 30.11.2019 2.054,00€, Az. 0262.0-7-0267

14-20 / V 16836 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für die Künstlerische Gestaltung der Unterführung Westendstr. / Stegener Weg vom 07.10.2019 – 30.11.2019 der Initiative Unterführungsgestaltung 2.054,00€.
11.
Anträge
11.1
Kooperative Ganztagsbildung in 2020/21

14-20 / T 036191 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
11.2
Mikroplastik auf Kunstrasen

14-20 / T 036192 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
11.3
Wertstoffcontainer am Pfrontener Platz

14-20 / T 036408 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
11.4
Einrichtung eines Mädchentreffs in Sendling-Westpark -vorläufiger Antrag-

14-20 / T 036409 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
11.5
Verlegen des Heims des Motorradclubs der Streetfighter Nomads, SFN, weg vom Luise-Kiesselbach-Platz

14-20 / T 036410 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
12.
Anträge und Berichte aus den Unterausschüssen
12.1
Bau und Umwelt
12.2
Bildung und Sport
12.3
Haushalt
12.4
Soziales und Kultur
12.5
Verkehr
12.6
Parks und Grünanlagen

14-20 / T 036193 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
12.7
Projekt "Zukunft Partnachplatz"

14-20 / T 036247 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
13.
Berichte der Beauftragten
13.1
Bericht des Vorsitzenden über längerfristige Projekte

14-20 / T 036194 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
13.2
Beauftragte gegen Rechtsextremismus
13.3
Beauftragte für Menschen mit Behinderungen
13.4
Delegierter aus dem Migrationsbeirat
13.5
Gleichstellungsbeauftragte
13.6
Internetbeauftragter
13.7
Jugendbeauftragte
13.8
Kinderbeauftragte
13.9
Mieterbeirat
13.10
Migrationsbeauftragter
13.11
REGSAM-Beauftragter
13.12
Seniorenbeauftragter

14-20 / T 036324 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
13.13
Weitere Berichte
14.
Baumfällungen
14.1
Baumfällung Krüner Straße

14-20 / T 036196 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
14.2
Baumfällung Mainburger Straße

14-20 / T 036197 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
14.3
Baumfällung Westendstraße

14-20 / T 036199 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
14.4
Baumfällung Wessobrunner Platz

14-20 / T 036198 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
14.5
Baumfällung Franz-Senn-Straße

14-20 / T 036195 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
15.
Bauvorhaben / Baumfällungen im Rahmen eines Bauvorhabens
15.1
Baumschutz Bauvorhaben Friedrich-Hebbel-Straße

14-20 / T 036301 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
15.2
Bauvorhaben Friedrich-List-Straße

14-20 / T 036303 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
15.3
Baumschutz Bauvorhaben Reulandstraße

14-20 / T 036202 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
15.4
Baumschutz Bauvorhaben Waldfriedhofstraße

14-20 / T 036304 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
15.5
Baumschutz Bauvorhaben Oberauer Straße

14-20 / T 036204 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
15.6
Baumschutz Bauvorhaben Ohlenschlager Straße

14-20 / T 036205 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
15.7
Bauvorhaben Badgasteiner Straße

14-20 / T 036372 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
15.8
Bauvorhaben Gilmstraße

14-20 / T 036373 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
16.
Veranstaltungen auf öffentlichem Grund
17.
Westparkveranstaltungen
17.1
Veranstaltungsanzeige Montessori Kinderhaus - Laternenumzug

14-20 / T 036208 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
17.2
Entity Theatre im Theatron Juli 2020

14-20 / T 036402 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
18.
Baureferat
19.
Büro des Oberbürgermeisters
20.
Direktorium
20.1
Anhörungsrecht bei allgemeinen Maßnahmen des Umweltschutzes

14-20 / T 036210 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
21.
Kommunalreferat
22.
Kreisverwaltungsreferat
23.
Kulturreferat
24.
Lokalbaukommission
25.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
25.1
Beschleunigung und Verbesserung der Zuverlässigkeit des Buslinienverkehrs Zweites Maßnahmenbündel Finanzierung 1. Projektgenehmigung 2. Genehmigung zu verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigungen 3. Anmeldung zum MIP 2019-2023 Öffentlich besser fahren 7 Mit Busspuren schnell ans Ziel Antrag Nr. 14-20 / A 03440 von Herrn StR Reissl, Herrn StR Dr. Mittermaier, Frau StRin Rieke, Herrn StR Röver, Frau StRin Burger vom 04.10.2017 Öffentlich besser fahren 8 „Taskforce Busoffensive 2018“ Antrag Nr. 14-20 / A 03441 von Herrn StR Reissl, Herrn StR Dr. Mittermaier, Frau StRin Rieke, Herrn StR Röver, Frau StRin Burger vom 04.10.2017 Bus-Beschleunigung an Haltestellen realisieren – Bus-Beschleunigung light Antrag Nr. 14-20 / A 03822 von der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 09.02.2018 Busspuren auch für Taxi und Carsharing Antrag Nr. 14-20 / A 03823 der FDP – HUT Stadtratsfraktion vom 09.02.2018


14-20 / V 15495 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird das zweite Maßnahmenbündel zur Beschleunigung des Busverkehrs beschrieben und zur Umsetzung empfohlen. Darüber hinaus sollen noch verkehrstechnische und lufthygienische Untersuchungen in den Jahren 2020 und 2021 beauftragt werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Gesamtkosten dieser Maßnahme betragen 2.800.000 €. Für den Haushalt des Baureferates 2.600.000 €, davon 650.000 € im Jahr 2020, 650.0000 € im Jahr 2021, 780.000 € im Jahr 2022 sowie eine geplante Risikoreserve mit 520.000 € im Jahr 2023. Für den Haushalt des Referates für Stadtplanung und Bauordnung je 100.000 € in 2020 und 2021. Die Verwaltung wird beauftragt, soweit keine Restmittel vorhanden sind, Mittel für verkehrstechnische und lufthygienische Untersuchungen in einem gesonderten Beschluss zu beantragen. Entscheidungsvorschlag: Dem Vortrag der Referenten wird zugestimmt. Dem zweiten Maßnahmenbündel mit Projektkosten in Höhe von maximal 2,6 Mio € sowie Kosten für die Ertüchtigung des Datenmodells in Höhe von 0,2 Mio. € wird zugestimmt. Dem Baureferat wird die Projektgenehmigung für das zweite Maßnahmenbündel erteilt. Das Baureferat wird damit beauftragt, die Ausführungen vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigungen verwaltungsintern herbeizuführen. Das RAW initiiert die jährlich stattfindende IAG Busbeschleunigung. Jährlich wird eine Beschlussvorlage mit einem neuen Maßnahmebündel zur Busbeschleunigung vorgelegt. Die Verwaltung wird beauftragt, verkehrstechnische und lufthygienische Untersuchungen zu beauftragen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Busbeschleunigung, Busspuren; Luftreinhaltung Ortsangabe: -/-
26.
Referat für Bildung und Sport
26.1
Beschlussentwurf Schulbauoffensive 2013-2030

14-20 / T 036325 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
27.
Referat für Gesundheit und Umwelt
28.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
28.1
Beschlussentwurf Nahverkehrsplan Landeshauptstadt München Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15439

14-20 / T 036285 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
29.
Sozialreferat
30.
Weitere Anhörungen
31.
Baureferat
31.1
Radwegangebot Höglwörther Straße (Zwischennachricht zu BA-Antrag)

14-20 / T 036220 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
31.2
Informationsveranstaltung im Westpark - Gehölzpflegemaßnahmen

14-20 / T 036248 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
32.
Büro des Oberbürgermeisters
33.
Direktorium
33.1
Anpassung des Versandes von Sitzungsunterlagen auf Papier

14-20 / T 036211 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
33.2
Abschaltung des RatsInformationsSystems von 28. bis 31.10.2019

14-20 / T 036212 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
33.3
Mitgliederzahlen der Bezirksausschüsse Wahlperiode 2020-2026

14-20 / T 036213 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
34.
Kommunalreferat
34.1
Kiosk am Luise-Kiesselbach-Platz

14-20 / T 036215 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
35.
Kreisverwaltungsreferat
35.1
Einbahnregelung Heckenstallerstrasse Anliegerfahrbahn

14-20 / T 036217 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
35.2
Einbahnregelung Mainburger Straße

14-20 / T 036218 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
35.3
Einbahnregelung Konrad-Celtis-Strasse

14-20 / T 036219 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
35.4
(E) Temporeduzierung auf der Passauerstraße zwischen Zielstattstraße und Heckenstallerstraße/-park und Beschränkung auf Tempo 30 in der Passauerstraße zwischen Hofmannstraße und Heckenstallerstraße


14-20 / V 14040 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Temporeduzierung auf der Passauerstraße zwischen Zielstattstraße und Heckenstallerstraße/-park und Beschränkung auf Tempo 30 in der Passauerstraße zwischen Hofmannstraße und Heckenstallerstraße
35.5
Radwegquerung Westendstraße auf der Siegenburger Straße sicherer gestalten

14-20 / B 06474 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
35.6
Haltverbot Einhornallee

14-20 / T 036327 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
35.7
Gehwegparken Novalisstraße

14-20 / T 036328 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
35.8
Radweg Gottfried-Böhm-Ring und Georg-Hager-Straße

14-20 / T 036329 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
36.
Kulturreferat
36.1
Stadtteilwoche Sendling-Westpark 2020

14-20 / T 036221 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
37.
Lokalbaukommission
37.1
Listen Bauvorhaben

14-20 / T 036222 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
38.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
39.
Referat für Bildung und Sport
39.1
Mülleimer in der Andreas-Voest-Straße auf dem Schulgelände des EGG

14-20 / T 036223 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
39.2
Versetzung einer Mauer an der Fernpassschule

14-20 / T 036224 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
40.
Referat für Gesundheit und Umwelt
40.1
Schadstoffmessungen am Heckenstaller Trog

14-20 / T 036374 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
41.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
41.1
Planungen BAB-Südring (Zwischennachricht zu BA-Antrag)

14-20 / T 036226 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
41.2
Protokoll der Kommission für Stadtgestaltung

14-20 / T 036227 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
42.
Sozialreferat
43.
Weiterer Schriftverkehr
43.1
Baumaßnahmen der SWM

14-20 / T 036228 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
43.2
Nachhaltigkeit von Kleidung

14-20 / T 036229 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
43.3
Verparkte Gehwege

14-20 / T 036230 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
43.4
Spielplatz App der Landeshauptstadt München

14-20 / T 036231 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
43.5
Kunstaktion Never Forget

14-20 / T 036232 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
43.6
Sachstand Tram-Westtangente

14-20 / T 036233 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
43.7
Busparkplatz Hansastraße - BRK

14-20 / T 036234 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
43.8
Öffentliche Namenlesung zum 9. November 1938

14-20 / T 036235 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
43.9
Münchenstift - Aufnahmebücher St. Josef

14-20 / T 036330 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
44.
Amtsblatt
45.
Baureferat
46.
Büro des Oberbürgermeisters
47.
Direktorium
47.1
Bescheid - Feierwerk Dschungel 2019

14-20 / T 036252 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
47.2
Bescheid - Klasse "Klingende Brücke" 50-Jahr-Feier

14-20 / T 036253 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
47.3
Bescheid - Klasse Menzel Projekt Farbenladen

14-20 / T 036254 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
47.4
Bescheid - MTC Ausstellungspark Projekt 100-Jahr-Feier

14-20 / T 036255 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
47.5
Verwendungsnachweis - 60 Jahre FC Ludwigsvorstadt

14-20 / T 036249 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
47.6
Verwendungsnachweis Feierwerk - Dschungelpalast Sommerfest.

14-20 / T 036335 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
47.7
Verwendungsnachweis - Kindertheater "1 vor dem anderen"

14-20 / T 036250 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
47.8
Verwendungsnachweis Baugenossenschaft Kriegersiedlung - 100-Jahrfeier

14-20 / T 036336 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
47.9
Verwendungsnachweis Kleingarten SW83 - 100-Jahrfeier.

14-20 / T 036337 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
47.10
Verwendungsnachweis - Literarisches Picknick Lesehunger

14-20 / T 036251 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
47.11
Verwendungsnachweis Baugenossenschaft Kriegersiedlung - Kinderfest

14-20 / T 036334 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
47.12
Verwendungsnachweis Elternbeirat Gilmschule Naturwissenschaftliche Show

14-20 / T 036333 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
47.13
Verwendungsnachweis Feierwerk Nachbarschaftstreff

14-20 / T 036332 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
47.14
Reduzierung von Papierversand

14-20 / T 036338 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
48.
Kommunalreferat
49.
Kreisverwaltungsreferat
49.1
VRA Siegenburger Straße - PKW-Parkzone

14-20 / T 036256 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.2
VRA Konrad-Celtis-Straße - Fernwärme

14-20 / T 036257 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.3
VRA Tutzinger Straße - Fernwärme

14-20 / T 036258 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.4
VRA Siegenburger Straße - PKW-Behindertenparkplatz

14-20 / T 036259 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.5
VRE Grüntenstraße - Baustelleneinrichtung

14-20 / T 036260 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.6
VRA Johann-Clanze-Straße - Tempo 30

14-20 / T 036261 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.7
Versammlungsanzeige Performance Westendstraße "Dammbruch Brasilien"

14-20 / T 036331 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
50.
Kulturreferat
51.
Lokalbaukommission
52.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
52.1
Zukunftsfähigkeit des Münchner U-Bahn-Netzes – Umsetzung der Vorhaltemaßnahmen sowie weitere Planungen für die Entlastungsspange U9 a) Sachstandsbericht und weiteres Vorgehen b) Finanzierung Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2019-2023 Anmeldung zum Haushalt 2020-2027 Beschleunigte Realisierung der U-Bahnlinie 9 BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 05792 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 03 – Maxvorstadt vom 12.02.2019 Keine Streckenführungsänderung auf der U-Bahnlinie 6 Empfehlung Nr. 14-20 / E 02395 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 07 – Sendling-Westpark am 22.11.2018


14-20 / V 15457 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Darstellung der Ergebnisse der Planung und den Verhandlungen mit der DB und dem Freistaat Bayern, sowie der Baukosten für die Umsetzung der Vorhaltemaßnahmen und der Kosten für die Vorplanung der Gesamtstrecke U9. Gesamtkosten: 1. Realisierung der Vorhaltemaßnahmen (Kostenanteil LHM): Rohbaukosten inkl. Bauüberwachung (Kostenblock 1); i.H.v. 316 Mio. € Kosten für Zusammenhangsmaßnahmen (Kostenblock 2); i.H.v. 77 Mio. € 2. Planungskosten für die Vorplanung U9; i.H.v. 100 Mio. € Die Gesamtkosten im Zeitraum 2020-2027 betragen 493 Mio. € netto bei dieser Maßnahme für die Landeshauptstadt München. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt dem Bau der Vorhaltemaßnahmen für den U-Bahnhof der U9 am Hauptbahnhof zu den genannten Konditionen von 393 Mio.€ netto und den Planungskosten für die Vorplanung U9 von 100 Mio. € netto zu. Das Baureferat wird beauftragt, jeweils in enger Abstimmung mit der Stadtwerke München GmbH und der Stadtkämmerei auf Grundlage der Gemeinsamen Erklärung die notwendige Finanzierungs- und Umsetzungsvereinbarung mit dem Freistaat Bayern sowie die Durchführungsvereinbarung mit der DB Netz AG, welche insbesondere das Eigentum an den Vorhaltemaßnahmen und deren Unterhaltung regelt, vorzubereiten und abzuschließen. Die Stadtwerke München GmbH wird ermächtigt, im Auftrag, im Namen und auf Rechnung der LHM, im Rahmen der baulichen Umsetzung der Vorhaltemaßnahmen die notwendigen Aufgaben der Landeshauptstadt München in enger Abstimmung mit dem Baureferat, sowie dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung und der DB Netz AG wahrzunehmen. Der Bericht über die geplante Organisationsstruktur für die Weiterverfolgung der U9 Gesamtstrecke einschließlich der Umsetzung der Vorhaltemaßnahmen wird zustimmend zur Kenntnis genommen. ........... Gesucht werden kann im RIS auch nach: U-Bahn, U9, Vorhaltemaßnahmen, Entlastungsspange Ortsangabe: Hauptbahnhof
53.
Referat für Bildung und Sport
54.
Referat für Gesundheit und Umwelt
55.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
55.1
Stadtspaziergänge - Neue Quartiere im Münchner Nordosten

14-20 / T 036262 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
55.2
(U) Einhausung der A96 im Stadtgebiet der Landeshauptstadt München - Sachstand und Empfehlungen - Machbarkeitsstudie zur Einhausung der A96 unverzüglich dem Stadtrat zur Entscheidung vorlegen Empfehlung Nr. 14-20 / E 01729 14351der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 07 - Sendling-Westpark am 10.10.2017 A96; Machbarkeitsanalyse zur Einhausung (Ziffer 1 des Antrages) Empfehlung Nr. 14-20 / E 01738 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 20 - Hadern am 17.10.2017


14-20 / V 14351 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit dem Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.12.2013 (Sitzungsvorlagen-Nr. 08-14/V 13570) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung damit beauftragt, mit Unterstützung eines externen Projektsteuerers das Untersuchungsdesign für eine Machbarkeitsstudie zur Einhausung der A 96 unter Beteiligung der Bezirksausschüsse und der Bürgerinitiative BiBAB96 zu entwickeln. Die an das Ingenieurbüro Suess Staller Schmitt Ingenieure GmbH, Gräfelfing, vergebene Vorstudie wurde im Juni 2015 fertiggestellt. Inhalte: Aufgabe der Vorstudie war die Durchführung von vorbereitenden Untersuchungen sowie die Entwicklung des Leistungsbildes für eine Machbarkeitsstudie zu baulichen Maßnahmen zur Verbesserung des Lärmschutzes sowie der lufthygienischen und städtebaulichen Situation an der A96 auf städtischem Gebiet. In der Beschlussvorlage werden die Ergebnisse der Vorstudie zusammengefasst dargestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat nimmt die Ausführungen im Vortrag der Referentin zu der durch Suess Staller Schmitt Ingenieure GmbH erarbeiteten Vorstudie einer "Machbarkeitsstudie zu baulichen Maßnahmen zur Verbesserung des Lärmschutzes sowie der lufthygienischen und städtebaulichen Situation an der A96 im Stadtgebiet" zur Kenntnis. Es wird vorgeschlagen, dass Projekt Einhausung der A96 ruhen zu lassen, da: Die Zuständigkeit für Lärmschutzmaßnahmen an Autobahnen nicht bei der Kommune liegt und die Autobahndirektion eine Einhausung als nicht verhältnismäßig ansieht. usw.
56.
Sozialreferat
56.1
Zweckentfremdung Meier-Helmbrecht-Straße

14-20 / T 036263 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
56.2
Zweckentfremdung Breitbrunner Straße

14-20 / T 036264 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
56.3
Förderpreis "Münchner Lichtblicke"

14-20 / T 036265 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
56.4
Zweckentfremdung Harmatinger Straße

14-20 / T 036406 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
56.5
Zweckentfremdung Ohlenschlagerstraße

14-20 / T 036405 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
57.
Weitere Unterrichtungen
57.1
Neuer Fahrbahnbelag für die BAB 96 stadtauswärts

14-20 / T 036266 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
57.2
Baustelleninfo Stromprojekt Fürstenrieder Straße

14-20 / T 036267 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
57.3
(U) Änderung der Bezirksausschuss-Satzung; Bildung der Bezirksausschüsse für die Amtsperiode 2020 bis 2026


14-20 / V 15921 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Für die Kommunalwahl 2020 sind die derzeitigen Mitgliederzahlen der Bezirksausschüsse auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen (§ 3 Abs. 2 Satz 1 BA-Satzung). Inhalt: Überprüfung der derzeitigen Größe der Bezirksausschüsse auf ihre Richtigkeit (§ 3 Abs. 2 Satz 1 BA-Satzung); Neuberechnung der Größe der Bezirksausschüsse für die Amtsperiode 2020-2026 Gesamtkosten/Gesamterlöse: Veränderungen bei den Mitgliederzahlen wirken sich auf die Summe der Aufwandsentschädigungen nach § 18 BA-Satzung aus. Da die Mitgliederzahl insgesamt um zwei Personen sinken wird, entstehen keine zusätzlichen Kosten. Entscheidungsvorschlag: Die als Anlage 2 beigefügte Änderungssatzung zur Satzung der Bezirksausschüsse wird beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschuss-Satzung Ortsangabe: (-/-)
57.4
(U) Städtische Wohnungsbaugesellschaften Städtischer Mieten-Stopp München Finanzielle Auswirkungen - städtische Mietpreisbremse München und städtische Mieten-Stopp München a) Mietpreis-Stopp in städtischem Wohnungen München macht es vor Antrag Nr. 14-20 / A 05279 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele, Frau StRin Anne Hübner, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Christian Vorländer vom 29.04.2019 b) Gegen linkspopulistische Mietenpolitik Antrag Nr. 14-20 / A 05302 von der Herrn StR Prof. Dr. Jörg Hoffmann, Herrn StR Dr. Michael Mattar, Frau StRin Gabriele Neff, Herrn StR Thomas Ranft, Herrn StR Wolfgang Zeilnhofer vom 02.05.2019


14-20 / V 15518 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
siehe Vorlage
57.5
(U) München Modell und Förderung von Baugemeinschaften und partizipativen Wohnformen a) Wohnungseigentum fördern und stärken: München Modell Eigentum erweitern Antrag Nr. 14-20 / A 03959 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Johann Sauerer vom 04.04.2018, eingegangen am 04.04.2018 b) Wohnungsbau durch Baugemeinschaften Antrag Nr. 14-20 / A 04049 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Walter Zöller vom 04.05.2018, eingegangen am 04.05.2018 c) Neue Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke an Baugemeinschaften Antrag Nr. 14-20 / A 04721 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 30.11.2018, eingegangen am 30.11.2018 d) Miethäuser-Syndikate bei der Vergabe von städtischen Grundstücken berücksichtigen Antrag Nr. 14-20 / A 04882 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 23.01.2019, eingegangen am 23.01.2019 e) München-Modell - stärkere einkommensorientierte Förderung Antrag Nr. 14-20 / A 04957 von der FDP - HUT Stadtratsfraktion vom 06.02.2019, eingegangen am 06.02.2019 f) Bezahlbare Bodenpreise auch für Baugemeinschaften Antrag Nr. 14-20 / A 05243 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.04.2019, eingegangen am 16.04.2019 g) Anpassungen der Einkommensgrenzen im München Modell im Hinblick auf die Anpassung der Einkommensgrenzen im Bayerischen Wohnraumförderungsgesetz – BayWoFG


14-20 / V 15241 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Stadtratsanträge betreffend die (flächenmäßige) Erweiterung des München Modell-Eigentum den Wohnungsbau durch Baugemeinschaften Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke die Berücksichtigung von Mietshäuser-Syndikaten bei der Grundstücksvergabe eine stärkere einkommensbezogene Förderung beim München Modell-Eigentum und beim München Modell-Miete bezahlbare Grundstückspreise für Baugemeinschaften sowie ein Vorschlag zur Anpassung und Vereinfachung der Einkommensgrenzen für das München Modell. Inhalt: Darstellung der gemeinsamen Anstrengungen von Politik...zum künftigen Umgang mit Subventionsvorteilen beim München Modell-Eigentum. Gesamtkosten /Gesamterlöse: Durch den vorgeschlagenen Wechsel in der Grundstücksvergabe für Baugemeinschaften (Regelfall: München Modell-Eigentum mit festen Grundstückswertansätzen statt freifinanzierte Flächen zum jeweiligen Verkehrswert) steigen die Grundstücksmindererlöse an (bzw. sinken die Einnahmen). Diese sind aber nicht bei den Finanzmitteln aus „Wohnen in München VI“ veranschlagt, so dass sich hier keine finanzwirksamen Änderungen ergeben. Entscheidungsvorschlag: Die Zukunftsfähigkeit der Bauvorhaben der Baugemeinschaften.... Einkommensgrenzen erhöht werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach: München Modell-Eigentum, München Modell, Baugemeinschaften, Mietshäuser-Syndikate, Einkommensgrenzen, städtische Grundstücke Ortsangabe: ./.
57.6
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK) Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.01.2019 – 30.06.2019

14-20 / V 15705 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Inhalt Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Beschlussvollzugskontrolle; Bericht Haushalt 2017, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; U-Bahn- und Nahverkehrsplanung; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb; Wohnraumbewirtschaftung; Gemeinsame Tochtergesellschaften für den Wohnungsbau; Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund; Tegernseer Landstraße 337; Mobilitätsplan, Modellstadt München 2030 Ortsangabe -/-
57.7
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm „Wohnen in München VI“ 2017-2021 A) Fortschreibung des Konzeptionellen Mietwohnungsbau B)Stadtratsanträge a)“Genossenschaftliches Bauen in Freiham - Grundstücksvergabe“ Antrag Nr. 14-20 / A 04014 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 24.04.2018, eingegangen am 25.04.2018 b)“Konzeptionellen Mietwohnungsbau zügig weiterentwickeln“ Antrag Nr. 14-20 / A 04249 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Ulrike Boesser, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Dr. Ingo Mittermaier vom 04.07.2018, eingegangen am 04.07.2018 c)“Bezahlbaren Wohnraum im Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) auf städtischen Liegenschaften ermöglichen“ Antrag Nr. 14-20 / A 04324 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 25.07.2018, eingegangen am 25.07.2018


14-20 / V 15508 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Den Hintergrund der Sitzungsvorlage bildet die erfolglos durchgeführte Ausschreibung von sechs städtischen Grundstücken für den genossenschaftlichen Wohnungsbau in Freiham Nord aufgrund fehlender Wirtschaftlichkeit der Vorhaben im Frühjahr 2018 (hohe KMB-Verkehrswerte bei langfristig günstigen Mieten). Da auch zukünftig steigende Verkehrswerte aufgrund unveränderter bewertungsrelevante Marktbedingungen und zu schwacher Dämpfung durch Mietbindungen gemäß Wohnen in München VI zu erwarten sind, bedarf es einer Neujustierung des KMB, um auch zukünftig vermarktungsfähig zu bleiben. Im Hinblick auf die Fortschreibung des KMB liegen zudem mehrere Stadtratsanträge vor (Antrag Nr. 14-20 / A 04014, Nr. 14-20 / A 04249 und Nr. 14-20 / A 04324). Inhalt: Darstellung der Ausgangslage sowie der erfolglosen Vermarktungsversuche städtischer Grundstücke für KMB-Vorhaben in Freiham Nord. Erläuterung der Hintergründe in Bezug auf die fehlende Wirtschaftlichkeit von KMB-Vorhaben auf Basis der vom unabhängigen Bewertungsamt ermittelten Verkehrswerte für KMB. Erläuterung der notwendigen Maßnahmen zur Fortschreibung des KMB, insbesondere hinsichtlich der Einführung eines festen, lageunabhängigen Grundstückswertansatzes. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag: Zugrundelegung eines einheitlichen Grundstückswertansatzes in Höhe von 1.050 € je qm Geschossfläche (erschließungsbeitragsfrei) bei der Durchführung von Konzeptausschreibungen und Vergaben städtischer Grundstücke für den KMB. Änderung der Antragsziffer 7 des Beschlusses zu „Wohnen in München VI“ vom 15.11.2016 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 07205) zur Einführung einer 80-jährigen Bindungsdauer im KMB. ... weiter siehe im Beschlusstext
57.8
(U) Strukturelles Umsetzungskonzept für die Verwirklichung verkehrlicher Maßnahmen unter Verwendung von Stellplatzablösemitteln a) Erfahrungen mit der Umsetzung der Beschlüsse vom 23.11.2005 und 14.12.2016 b) Entwicklung des Sonderpostens „Stellplatzablöse“ und Mittelverwendung 01.07.2014 - 31.12.2017 c) „Stellplatzablösemittel sinnvoll verwenden – mehr Sorgfalt beim 2000-Stellplätze-Programm“, Antrag Nr. 14-20 / A 04452 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 20.09.2018

  • 14-20 / A 04452 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 14870 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Turnusmäßige Vorlage eines Erfahrungsberichts über die Verwendung der Stellplatzablösemittel gem. Stadtratsauftrag (VV) vom 23.11.2005 (Sitzungsvorlagen Nr. 02-08 / V 07064) Inhalt: Bericht über die Verwendung der Stellplatzablösemittel für verkehrliche Maßnahmen im Zeitraum 01.07.2014 bis 31.12.2018; Entwicklung des Sonderpostens „Stellplatzablöse“: - Stellplatzablöseeinnahmen 2008 - 2018 - aktueller Umfang des Sonderpostens - Verwendungsplanung für die Stellplatzablösemittel 2019 mit 2023; Anhebung Grenze Stadtratsbefassung auf 1 Mio. € bei einschlägigen Maßnahmen und Projekten entsprechend § 22 Abs.1 Nr. 2 GeschO des Stadtrats. „Stellplatzablösemittel sinnvoll verwenden – mehr Sorgfalt beim 2000-Stellplätze-Programm“, Antrag Nr. 14-20 / A 04452 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 20.09.2018 Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag: Der Bericht über die Verwendung der Stellplatzablösemittel 01.07.2014 bis 31.12.2018 sowie die geplante Steuerung und Mittelbindung für den Verwendungszeitraum 2019 mit 2023 werden zur Kenntnis genommen. Der Anpassung der Wertgrenze für die Stadtratsbefassung gem. § 22 Abs. 1 GeschO für Projekte und Maßnahmen im Rahmen der Stellplatzablösemittelverwendung wird zugestimmt. Der genannte Antrag der GRÜNEN/RL wird behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Strukturelles Umsetzungskonzept, Verwendung von Stellplatzablösemitteln, Sonderposten Stellplatzablöse Ortsangabe (-/-)
57.9
(U) Rücknahme des Stadtratsbeschlusses zur BV-Empfehlung Grünflächenquote pro Einwohner Empfehlung Nr. 14-20 / E 02507 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 - Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 19.03.2019


14-20 / V 15681 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: In der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirks Thalkirchen-Obersendling-F. wurde am 19.03.2019 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02507 beschlossen, die eine Rücknahme der bis jetzt erfolgten Beschlüsse zur Reduzierung der Grünflächenquote und ein Rückgang zu den alten Werten von 32 qm fordert. Inhalt: Die Empfehlung wird behandelt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: 1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Den in der Empfehlung der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirkes Thalkirchen – Obersendling – F. vorgetragenen Forderungen kann aufgrund der im Vortrag der Referentin genannten geltenden Orientierungswerte, die mit Stadtratsbeschluss vom 26.07.2017 beschlossen wurden, nicht entsprochen werden. 2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02507 der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirkes Thalkirchen-Obersendling am 22.11.2018 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Grünflächenquote Ortsangabe: stadtweit
57.10
(U) Vergabeermächtigung Aktualisierung naturschutzrelevanter Daten Gutachten "Flächenkulisse Biodiversität"


14-20 / V 15894 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Rahmen der Umsetzung des Stadtratsbeschlusses „Biodiversitäts- strategie München“ vom 19.12.2018 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20/V 13218) sind unter anderem durch eine Biotop- und Nutzungstypenkartierung naturschutzrelevante Daten zu aktualisieren. Die Daten stellen die Grundlage für das noch zu vergebende Folgegutachten „Flächenkulisse Biodiversität“ (Schlüsselprojekt der Freiraumkonzeption 2030) dar, welches die Räume definieren soll, die für den Erhalt der Biodiversität in München unverzichtbar sind. Mit den erforderlichen Kartierungen soll ein externes Dienstleistungsunternehmen beauftragt werden. Inhalt: Notwendigkeit einer Biotop- und Nutzungstypenkartierung, Umfang der Kartierungen, Kosten und Finanzierung, Vergabeverfahren, Änderung im Vergabeverfahren, Beteiligung der Bezirksausschüsse Gesamtkosten: -/- Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird ermächtigt, die im Vortrag der Referentin beschriebene Biotop- und Nutzungstypenkartierung in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1 an ein externes Dienstleistungsunternehmen zu vergeben. Die Vergabestelle 1 führt das Vergabeverfahren zu den in dieser Vorlage und der nichtöffentlichen Vorlage Nr. 14-20/V 15896 genannten Bedingungen durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot. Die Kosten werden vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung aus den bewilligten Mitteln des Stadtratsbeschlusses vom 24.10.2018 (Vorlage Nr. 14-20/V 12660) finanziert. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Flächenkulisse Biodiversität, Gutachten Flächenkulisse Biodiversität, Biodiversität, Biotop- und Nutzungstypenkartierung Ortsangabe: gesamtes Stadtgebiet
57.11
(U) Zweite Stammstrecke München Information über Umplanungen und Neuplanungen

14-20 / V 15876 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Information über die seitens der Bayerischen Staatsregierung am 19.07.2019 bekannt gegebenen Umplanungen und Neuplanungen beim Bau der 2. Stammstrecke. Inhalt: Änderungen im Einzelnen: a) Integrierte Gesamtlösung am Hauptbahnhof mit U9 b) Neuplanung der Station Ostbahnhof in der Friedenstraße c) Neues Flucht- und Rettungskonzept – Dritte Röhre d) Elektronisches Stellwerk München Ost Projektzeitplan der DB Netz AG Ersteinschätzung der Landeshauptstadt München Weiteres Vorgehen Gesamtkosten/ Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach 2. Stammstrecke, Hauptbahnhof, Ostbahnhof, Umplanungen, Neuplanungen Ortsangabe --
57.12
(U) Umsetzung des 5-Hektar-Ziels in Bayern; Gesetzesentwurf der Bayerischen Staatsregierung zum Flächensparen; Stellungnahme der Landeshauptstadt München


14-20 / V 16307 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Änderung des Bayerischen Landesplanungsgesetzes; Abgabe einer Stellungnahme gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Inhalt: Darstellung der Hintergründe des sog. „5 Hektar-Ziels“; Darstellung der Betroffenheit der Landeshauptstadt München; Fachliche Bewertung des Gesetzesentwurfs der Bayerischen Staatsregierung und weiterer Initiativen sowie Empfehlungen zum weiteren Vorgehen; Stellungnahme zur Änderung des Bayerischen Landesplanungsgesetzes Gesamtkosten/ Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die in Anlage 2 zusammengefassten Position der Landeshauptstadt München vorbehaltlich der Zustimmung der Vollversammlung des Stadtrats als Stellungnahme an das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie abzugeben. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Flächensparen, 5 Hektar-Ziel, flächensparende Siedlungsentwicklung, Landesplanungsgesetz, Regionalplanung, Landesplanung Ortsangabe ---
57.13
(U) Projekt „Grüne Stadt der Zukunft – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“, gefördert durch das BMBF Sachstand und Ausblick

14-20 / V 15796 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss vom 11.10.2017, Sitzungsvorlagen-Nr. 14-20 / V 09804, wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, sich um eine Förderung für das Projekt „Grüne Stadt der Zukunft – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“ zu bemühen. Des Weiteren wurde der Auftrag erteilt, während des Projekts jährlich einen Zwischenbericht im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vorzustellen. Inhalt: Im Fokus des Projekts stehen die Funktionen und der Erhalt der Leistungsfähigkeit grüner Infrastruktur in einer wachsenden Stadt. In dem am 01.10.2018 gestarteten Forschungsprojekt des BMBF stellen das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sowie das Referat für Gesundheit und Umwelt wichtige Praxispartner dar. Bislang wurden Untersuchungsgebiete in München identifiziert, an denen nun - unterstützt von klimatischen Modellierungen und flankiert von sozialwissenschaftlichen Erhebungen - die Möglichkeiten der Verankerung von Klimaanpassungsmaßnahmen in der Stadtentwicklung und der Stadtplanung analysiert und laufend verbessert werden sollen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Grüne Stadt der Zukunft, Klimaanpassung, Klimafunktionskarte Ortsangabe stadtweit
57.14
(U) Umsetzung der Ergebnisse der Selbstverständnisdebatte 2018 der Kommission für Stadtgestaltung; Sachmittelbedarf

14-20 / V 16244 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss Nr. 14-20 / V 15310 „Haushaltsplan 2020 Eckdatenbeschluss“ der Vollversammlung vom 24.07.2019 Inhalte: Umsetzung geforderter Änderungen im Statut der Kommission für Stadtgestaltung: Durchführung der Kommission für Stadtgestaltung. Neuorganisation der Abläufe und Tagesordnung u.a.: 1) Honorierung der freiberuflichen Architekten (in Höhe halber Wettbewerbstag, 450€) 2) vor Ort Bemusterungen, Busrundfahrt zu Vorhaben der Tagesordnung 3) ggf. Imbiss vor Sitzungsbeginn Gesamtkosten: Gesamtkosten 69.000 € (jährlich) Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel ab dem Jahr 2020 anzumelden. Gesucht werden kann im RIS auch nach LBK, Lokalbaukommission, Kommission für Stadtgestaltung, Stadtgestaltung, Kommission Ortsangabe -
57.15
(U) Veränderungssperre Nr. 656 Zielstattstraße 2 Flurstücke Nrn. 9286/2, 9288/38 (Teilfläche), 9288/39 (Teilfläche) und 9288/42 der Gemarkung München, Sektion V Stadtbezirk 7 Sendling-Westpark Flurstücke Nrn. 250/53 (Teilfläche), 250/61, 250/62 (Teilfläche) der Gemarkung Thalkirchen Stadtbezirk 19 - Thalkirchen-Obersendling- Forstenried-Fürstenried-Solln Erste Verlängerung nach § 17 Abs. 1 Satz 3 BauGB

14-20 / V 16325 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bauantrag für den Neubau einer Lagerhalle mit Büro und Betriebswohnung (1 WE) auf den Flurstücken mit den Nrn. 250/53, 250/54, 250/61, 250/62, 250/63 der Gemarkung Thalkirchen sowie für die Flurstücks Nrn. 9286/2, 9288/38, 9288/39 9288/42 der Gemarkung München, Sektion V (Zielstattstraße 2). Inhalt: Unvereinbarkeit des Vorhabens mit den Zielsetzungen des Aufstellungsbeschlusses Nr. A 2017, Notwendigkeit zur ersten Verlängerung der Veränderungssperre Nr. 656 zur planungsrechtlichen Sicherung der Zuwegung einer Bahnunterführung für Fußgängerinnen und Fußgänger Entscheidungsvorschlag: Verlängerung der Veränderungssperre Nr. 656 um ein Jahr Gesucht werden kann im RIS auch nach: Veränderungssperre Nr. 656, Zielstattstraße 2, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2017 Ortsangabe: Stadtbezirk 7 - Sendling-Westpark, Stadtbezirk 19 - Thalkirchen- Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
57.16
(U) Erfolgreiche Biotoppflege auf nichtstädtischen Flächen fortführen II Sachmittelbedarf

14-20 / V 16063 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortführung des Forums Biotoppflege, der Biotoppflege auf nichtstädtischen Flächen sowie der BayernNetzNatur-Projekte im Aubinger und Dachauer Moos 2020 bis 2023; Inhalt Sachstandsbericht Forum Biotoppflege; Sachstandsbericht Biotoppflege auf nichtstädtischen Flächen 2016-2019; Sachstandsbericht BayernNetz Natur-Projekte Aubinger Moos und Dachauer Moos; Darstellung des Mittelbedarfs für die Fortführung o.g. Punkte in den Jahren 2020 bis 2023; Gesamtkosten/ Gesamterlöse Für die Jahre 2020 bis 2023 werden insgesamt Sachmittel in Höhe von 480.000.- € beantragt: Für das Jahr 2020: 100.000.- €, für das Jahr 2021 120.000.- €, für die Jahre 2022 und 2023 130.000.- € Entscheidungsvorschlag Fortführung des Forums Biotoppflege; Fortführung Biotoppflege auf nichtstädtischen Flächen 2020-2023; Fortführung der BayernNetzNatur-Projekte Aubinger Moos und Dachauer Moos; Gesucht werden kann im RIS auch nach Biotop, Biotoppflege, Landschaftspflege, Forum Biotoppflege, Landschaftspflegeverband, Biodiversität, Biologische Vielfalt, Vertragsnaturschutzprogramm, Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinie, BayernNetzNatur-Projekt, Aubinger Moos, Dachauer Moos Ortsangabe -/-
57.17
(U) Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren - LBK zukunftsfähig ausstatten

14-20 / V 16043 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss Nr. 14-20 / V 15310 „Haushaltsplan 2020 Eckdatenbeschluss“ der Vollversammlung vom 24.07.2019 Inhalte: Dauerhafte Einrichtung von 2 zusätzlichen VZÄ Baubezirke Verwaltung: Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren, LBK zukunftsfähig ausstatten“ (Vorlage Nr. 14-20 / V03291); Aufgabe der neuen Stelle ist insbesondere die Bearbeitung von Bauanträgen und Vorbescheiden. Zentralregistratur: Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren, LBK zukunftsfähig ausstatten“ (Vorlage Nr. 14-20 / V03291); Aufgabe der neuen Stelle ist insbesondere die Gewährung der Akteneinsicht sowie die Bereitstellung der Bauakten für die Sachbearbeiter/innen der LBK aus der Registratur als Basis für die Antragsbearbeitung. Gesamtkosten: 110.420 € Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel ab dem Jahr 2020 anzumelden. Die beantragten zwei zusätzlichen Stellen sollen dauerhaft eingerichtet werden. Gesucht werden kann: LBK, Lokalbaukommission, LBK modern, LBK zukunftsfähig ausstatten, Stabilisierung und Beschleunigung der Baugenehmigungsverfahren, Baugenehmigung Ortsangabe: --
57.18
(U) Kinder an der Stadtgestaltung/-planung beteiligen! Antrag Nr. 14-20 / A 04009 von Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Haimo Liebich vom 23.04.2018


14-20 / V 15430 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Erstellung eines Konzepts zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Stadtgestaltung/-planung Inhalt: 1. Es wird die Ausgangslage für ein Konzept auf der Grundlage des Stadtratsbeschlusses „Bürgerbeteiligung in München“ vom 19.12.2018 und der aktuelle Sachstand gesamtstädtisch und beim Referat für Stadtplanung und Bauordnung zur Beteiligung dargestellt. 2. Die Grundkonzeption für die Kinder- und Jugendbeteiligung in der Stadtgestaltung und Stadtplanung wird aufgezeigten 3. Aus 1. und 2. folgt ein Resümee mit der Darstellung, dass es für die Umsetzung eines Konzepts entsprechende Ressourcen braucht. Gesamtkosten/ Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag: 1. Den im Vortrag der Referentin aufgezeigten konzeptionellen Anforderungen an die Kinder- und Jugendbeteiligung an der Stadtgestaltung und Stadtplanung wird grundsätzlich zugestimmt. Die bisher praktizierte Kinder- und Jugendbeteiligung im Bereich der Stadtgestaltung /-planung wird zur Kenntnis genommen. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die für die Umsetzung der aufgezeigten konzeptionellen Anforderungen erforderlichen Ressourcen (Personal- und Finanzbedarfe) dem Stadtrat im Rahmen des Eckdatenbeschlusses für 2021 und eines Fachbeschlusses in 2021 vorzulegen. 3. Das Baureferat, das Referat für Bildung und Sport, das Sozialreferat, das Kreisverwaltungsreferat, das Kulturreferat und das Referat für Umwelt und Gesundheit werden gebeten, entsprechend dem Punkt 2 die in ihren Referaten für die Umsetzung der aufgezeigten konzeptionellen Anforderungen erforderlichen Ressourcen dem Stadtrat im Rahmen des Eckdatenbeschlusses und eines Fachbeschlusses vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bürgerbeteiligung, Bürgerschaftliches Engagement, Kinder, Jugendliche, Stadtgestaltung, Stadtplanung Ortsangabe -/-
58.
Verschiedenes
59.
nichtöffentliche Tagesordnungspunkte
59.1
Meldeliste Abgeschlossenheitsbescheinigungen

14-20 / T 036340 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)