RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 29.05.2024 00:52:23)
Sitzungs-Informationen
Montag, 3. Juni 2019, 19:30 Uhr
(Niederschrift)
Gremium:
BA 10 - Vollgremium
Sitzungsort:
Alter Wirt Moosach, Dachauer Str. 274
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Eröffnung, Protokoll der letzten Sitzung
2.
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
Fraktionsübergreifendes Positionspapier des Bezirksausschuss 1 Altstadt - Lehel zur Verkehrsentwicklung Altstadt
2.
Stadtteilbudget (BSL): Verkehrsinsel und Zebrastreifen an der Querung der Dachauer Straße auf Höhe Riesengebirgestraße/ Breslauer Straße
3.
N Parkplatzsituation am Leidinger Platz
4.
N a) Schragenhofstraße: Rückschnitt Begleitgrün
b) regelmäßiger Winterdienst auf der Durchwegung Hanauer Straße zur Ehrenbreit-
steiner Straße
3.
Berichte
3.1
UA Jugend, Soziales, Schule und Kultur
3.2
UA Verkehr
1.
Unterausschuss am 13.05.2019: Präsentation Parkraummanagement am Seydlitzplatz (KVR)
2.
Haltestellenverlegung Buslinie X 50
3.3
UA Bau, Umwelt und Wirtschaft
1.
Bauvorhaben:
1. Pelkovenstr. 143 - 147
2. Alzeyer Str. 8 - 14
2.
Baumfällungen im Rahmen von Bauvorhaben:
1 Lauterbachstr. 18
2. Warschauer Str. 20
3. N Triebstr. 16
4. N Simmerleinplatz 18
3.4
Sonstige Berichte
1.
RBS: Dialog mit den Bezirksausschüssen am 08.05.2019
4.
Anträge
4.1
Anträge der SPD
1.
Kunst im öffentlichen Raum in Moosach - Skulpturen reinigen bzw. instandsetzen
2.
Benennung eines/r Beauftragten "Soziale Stadt" im Bezirksausschuss 10
3.
Aufwertung des Kleinkinder-Spielplatzes in der Grünanlage an der Nanga-Parbat-Straße, 80992 München
4.2
Anträge der CSU
4.3
Anträge Bündnis 90 / Die Grünen / ÖDP
1.
Erweiterung eines Teilstückes des Radwegs an der Dachauer Straße zum Zweirichtungsradweg (für mehr Komfort und Sicherheit)
4.4
Anträge der FDP
4.5
sonstige Anträge
1.
Gewährung eines Zuschusses aus BA-Budget für eigene Veranstaltung "Gedenkfeier 22.07.2019"
5.
Entscheidungen [allgemein, Budgetangelegenheiten, Bürgerversammlungsempfehlungen]
1.
(E) Stadtbezirksbudget
AG Buhlstraße e.V., Nachbarschaftstreff Moosach
Sommerfest am 12.07.2019
1.190,00 Euro, Az.: 0262.0-10-0185
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 für das Sommerfest am 12.07.2019 von dem Verein AG Buhlstraße e.V., Nachbarschaftstreff Moosach in Höhe von 1.190,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Carlotas gGmbH
Empathie-Schule vom 07.06. - 05.12.2019 (vertagt aus Sitzung am 06.05.2019)
7.178,80 € Az: 0262.0-10-0183
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 für die Maßnahme Empathie-Schule vom 07.06. - 05.12.2019 von Carlotas gGmbH in Höhe von 7.178,80 €.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Kultur le Muc
Theaterstück "Diesmal schenken wir uns nichts" vom 29.09. - 22.12.2019
3.050,00 Euro, Az.: 0262.0-10-0184
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 für das Theaterstück "Diesmal schenken wir uns nichts" vom 29.09. - 22.12.2019 von Kultur le Muc in Höhe von 3.050,00 Euro.
6.
Anhörungen
1.
Beschlussentwurf: Strukturkonzept für den Bereich der Eggarten-Siedlung
(vertagt aus der Sitzung am 06.05.2019)
2.
Beschlussentwurf: Neubau eines Kultursaals und Umbau des "Hacklhauses" im 10. Stadtbezirk - Moosach
3.
Beschlussentwurf: Erhalt des gültigen Bebauungsplans Nr. 578 - Abwendung Bauvorhaben am OEZ
4.
Neue Regelung für die Eröffnung der Münchner Christkindl- und Weihnachtsmärkte (Stadtratantrag Nr. 14- 20 / A 04801)
5.
Veranstaltung in städtischen Grünanlagen: Dietrichstr. 11
"Jubiläumsfeier zum 100jährigen Vereinsbestehen" vom 06.-07.07.2019
6.
Veranstaltung in städtischen Grünanlagen: Amphionpark
"Sponsorenlauf 'Bewegen um etwas zu Bewegen'" am 11.-12.07.2019
7.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund: Untermenzinger Str. 74-80
"Sommerfest Nachbarschaft" am 12.07.2019
8.
Verkehrsrechtliche Anordnungen nach § 45 StVO:
1. Dachauer Str. 399: Einrichtung von Kurzparkplätzen
9.
Baumfällungen (Baumschutz):
1. Hohentwielstr. 7 (Erweiterter Antrag)
2. Wilhelmshavener Str. 19
10.
N (altersbedingter) Austausch von Lichtsignalanlagen: Dachauer Straße/ Georg-Brauchle-Ring
(→ siehe auch TOP N 7.9 !)
11.
N Verkehrskonzept Münchner Norden: Öffentlicher Personennahverkehr/Schienenpersonennahverkehr/ DB-Nordring
12.
N Beschlussentwurf: Stadtsanierung in München; Untersuchungsgebiet „Moosach“ - Eckdatenbeschluss -
7.
Antworten auf Anträge des BA und der Bürgerversammlung
1.
Engpass am Busbahnhof " Moosach Bahnhof" [BA-Antrag Nr. 14-20/B05972; MVG: Ausbau andere Busbahnhöfe sind dringender. BA wird zu ggb. Zeit in Planung mit einbezogen]
2.
Mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer durch Verbesserung der Radwegführung in der Dachauer Straße stadtauswärts im Bereich zwischen Pelkovenstraße und Bahnunterführung [BA-Antrag Nr. 14-20/B06059; Umsetzg erfolgt Mai 2019]
3.
Verlängerung der Grünphase an der Ampel Kreuzung Donauwörther-/Dachauer Straße [ergänzender Antrag BA10 zu BVE; verkehrliche Anordnung gem. Vorschlag erteilt, Umsetzung demnächst]
4.
LKW-Verkehr in der Feldmochinger Straße [BV-Anfrage; Lieferverkehr vom Verbot ausgeschlossen; Polizei überwacht im Rahmen der Möglichkeiten]
5.
Schadstoffbelastung in München - Hecken ideal gegen Feinstaub [Schreiben BA10 vom 12.12.18; punktuelle Einzelmaßnahmen sind nicht geeignet, um gnerelle Problematik der Luftqualität stadtweit zu lösen oder zu verbessern]
6.
Schulbauoffensive 2013 bis 2030; hier: Auszug aus Sitzungsvorlage Nr. 14-20/V 14012 [Antwort RBS zu Stellungnahme BA10vom 21.03.2019]
7.
Nachfolgenutzung des ehemaligen Polizeigebäudes in der Skagerrakstr. 4
[wird aktuell zur Unterbringung von jungen Polizeianfängern genutzt]
8.
Lärmschutzmaßnahmen an der Allacher Straße [Schreiben BA10 vom 21.03.2019; nach Fertigstellung der Auswertung der 2018 aktualisierten Lärmkarte wird über eine noch nicht terminierbare Fortschreibung des Lärmaktionsplans 2013 entschieden.]
9.
N Gefährliche Situation für Radfahrer und Fußgänger am Georg-Brauchle-Ring (→ siehe auch TOP N 6.10 !)
8.
Unterrichtungen
1.
Meldelisten Bauvorhaben
2.
Daten Pegel Feldmoching - Grundwasserstandsmessungen
3.
Maßnahmengenehmigung zur Landschaftsbaumaßnahme ander Trinklsiedlung (Weiherweg)
4.
Bericht über den aktuellen Umsetzungsstand zum Projekt "München - gesund vor Ort" (Sitzungsvorlage Nr. 14-20/ V14455)
5.
Verkehrsrechtliche Anordnungen nach § 45 StVO:
1. Kita Skagerrakstr. 7: Einrichtung Geschwindigkeitsbegrenzung 30 km/h (we Mo-Fr 7-18h)
2. Triebstraße: zwischen Hanauer Straße und Max-Born-Straße Freigabe des südlichen Radwegs für gegenläufigen Radverkehr
3. Haldenbergerstraße: Neubau der Gehwege
4. Parklizenzgebiet Borstei - Postillonstraße: Anordnung Bewohnerparken (we 9-23h)
6.
Bädereintrittspreise ab 01. Mai 2019
7.
(U) Verbesserung der Abstellsituation für Fahrräder
Entfernung von aufgegebenen Fahrrädern und Schrotträdern
Evaluation
-
14-20 / A 05398 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Bauausschusses
„Verbesserung der Abstellsituation für Fahrräder“ vom 04.10.2016
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06809)
Inhalt
Die Ergebnisse der Entfernungsaktionen und die Empfehlungen
des Baureferates zum weiteren Vorgehen werden dargestellt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten für die Ausdehnung des Verfahrens zur Beseitigung
von Schrotträdern und mutmaßlich aufgegebenen Rädern auf allen
öffentlichen Gehwegen einschließlich des Straßenbegleitgrüns
innerhalb des Mittleren Rings betragen dauerhaft
ca. 300.000 Euro/netto ab dem Jahr 2020.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.
2. Die Entfernung von Schrotträdern und mutmaßlich aufgegebenen
Rädern aus den Fahrradabstellanlagen entsprechend den mit
Beschluss vom 04.10.2016 festgelegten Kategorien I bis III
hat sich bewährt und wird fortgeführt.
3. Fahrradabstellanlagen der Kategorie II in der Nähe von
U- und S-Bahn-Haltestellen mit einem zusätzlichen Bedarf von
mehr als 30 % und einer Entfernungsquote von mehr als den
in der Kategorie II üblichen 8 % werden für das Folgejahr
in die Kategorie I aufgenommen.
4. Das Verfahren zur Beseitigung von Schrotträdern und
mutmaßlich aufgegebenen Rädern wird auf alle öffentlichen
Gehwege einschließlich des Straßenbegleitgrüns
innerhalb des Mittleren Rings ausgedehnt.
Das Baureferat beauftragt hierfür die P+R Park & Ride GmbH.
5. Die Lagerfrist für entfernte Räder wird von aktuell sechs Monaten
auf zwei Monate reduziert.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Schrotträder
- aufgegebene Räder
- Bike+Ride
Ortsangabe
stadtweit
8.
(U) 2. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-
Behindertenrechtskonvention
Produkt 40111270
Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
Schutz und Gewaltprävention für Frauen und
Mädchen in Einrichtungen der Behindertenhilfe
Unterstützung der Forderungen "Frauen mit
Behinderungen und Gewalterfahrungen" des
Facharbeitskreises Frauen des Behindertenbeirats
Empfehlung der 274. Stadtratskommission zur
Gleichstellung von Frauen
vom 07.05.2015
Kurzzeitwohnplätze für Kinder mit Behinderungen
schaffen!
Antrag Nr. 14-20 / A 03370 ...................................
Konsequente Umsetzung des 2. Aktionsplans zur
Umsetzung der UN-BRK - Keine Maßnahme aus
finanziellen Erwägungen fallen lassen
Antrag der Vollversammlung des Behindertenbeirats
vom 07.12.2018
-
14-20 / A 03370 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 05228 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
- Die Maßnahmen des 2. Aktionsplans zur Umsetzung der UN-BRK und die Abläufe
zu ihrer Entwicklung werden vorgestellt.
- Der Umsetzungsstand der Maßnahmen des 1. Aktionsplans wird in der Übersicht dargestellt.
- Die weiteren Aktivitäten der städtischen Referate, die zur Umsetzung der UN-BRK
beitragen, werden aufgeführt.
- Die Arbeit des Koordinierungsbüros zur Umsetzung der UN-BRK seit 2013 und ein
Ausblick auf künftige Schwerpunkte werden präsentiert.
- Es wird dargestellt, mit welchem Ergebnis die Empfehlung der 274. Stadtratskommission
zur Gleichstellung von Frauen bearbeitet wurde.
- Die zusätzlichen Ressourcen, die im Eckdatenbeschluss für den Haushaltsplan 2020
angemeldet werden, werden dargestellt.
- Der Antrag Nr. 14-20 / A 03370 wird durch die Beschlussvorlage aufgegriffen.
Entscheidungsvorschlag
- Beschluss des 2. Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention;
der Mittelbedarf der einzelnen Maßnahmen ist durch die Befassung der jeweiligen
Fachausschüsse festzustellen und im Eckdatenbeschluss zum Haushalt 2020 anzumelden.
- Veröffentlichung des 2. Aktionsplans in bürgernaher, verständlicher Sprache;
über die Umsetzung der Maßnahmen wird die Öffentlichkeit regelmäßig informiert.
- Weiterführung der Gremienstruktur des 2. Aktionsplans zur Bearbeitung der nicht
abgedeckten Bedarfe und neu identifizierter Bedarfe
- Auftrag an die Referate, weiter aktiv an der Umsetzung der UN-BRK mitzuwirken
- Auftrag zur Berichterstattung über die Umsetzung der UN-BRK, erstmals Anfang 2021
- Zustimmende Kenntnisnahme der schwerpunktmäßigen Aufgabenbeschreibung für
das Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK
9.
(U) Schulbauoffensive 2013 - 2030
A) Erläuterung der Ausgangslage für die Erstellung
von Schulbauprogrammen durch die Priorisierung
und Kategorisierung der Schulstandorte
B) Übersicht der Bauprogramme
C) Bericht zu den Schulbauprogrammen
D) Pavillonbauprogramme
E) Ausblick auf weitere Schulbauprogramme
F) Ausblick auf das Bauprogramm zur
Realisierung von Kinderbetreuungsplätzen
G) Bündelung der Kita-Ausbauoffensive und
der Schulbauoffensive
H) Personalbedarf der mit den Schulbauprogrammen
befassten Dienststellen
I) Bericht über die mögliche Realisierung einer
Niedertemperatur-Flächenheizung am neuen
Schulcampus Messestadt West
J) Behandlung von Anträgen und Empfehlungen:
K) Beteiligung der Bezirksausschüsse
L) Sonstige Ausführungen
-
14-20 / B 05326 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05359 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05360 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05361 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01931 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03977 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05015 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05041 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02169 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02256 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01015 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01536 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01913 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02145 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01382 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04697 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04626 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04663 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04825 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05764 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05122 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00168 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04236 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04380 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04479 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05004 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Bericht zum Sachstand des 1. und 2. Schulbauprogramms sowie Entscheidung zur Anpassung der Gesamtfinanzvolumina der beiden Bauprogramme aufgrund von Bedarfsänderungen und Baukostenindexsteigerungen;
Bericht zum Sachstand der Pavillonbauprogramme inkl. Reduzierung der genehmigten Kostenobergrenze im 5. Pavillonbauprogramm aufgrund von Bedarfsänderungen und des Stopps zweier Projekte;
Ausblick auf weitere Schulbauprogrammen und auf das Bauprogramm zur Realisierung von Kinderbetreuungsplätzen, Bündelung der Kita-Ausbauoffensive und der Schulbauoffensive
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Erhöhung des bisher genehmigten Gesamtfinanzvolumens des
1. Schulbauprogramms von 1.442,5 Mio. € auf 1.542,6 Mio. €
Erhöhung des bisher genehmigten Gesamtfinanzvolumens des
2. Schulbauprogramms von 2.375,0 Mio. € auf 2.506,3 Mio. €
Reduzierung der Kostenobergrenze des 5. Pavillonbauprogramms um 51,9 Mio. €
Erwartete höhere staatliche Investitionszuwendungen von bis zu 45 Mio. € aufgrund der neuen Förderbandbreitensystematik
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zu den Berichten zum 1. und 2. Schulbauprogramm inkl. der aufgeführten Bedarfsänderungen und der Herausnahme von Maßnahmen bzw. deren Verschiebung/Zusammenfassung in den Bauprogrammen sowie Genehmigung der erhöhten Gesamtfinanzvolumina;
Ermächtigung der Stadtkämmerei zur Anpassung (=Reduzierung) des Finanzrahmens des 5. Pavillonbauprogramms;
Zustimmung zur vorgeschlagenen Standortentscheidung für die Kita Münsinger Straße und zur Umsetzung als Festbau der neuen Planung im Kita-Bauprogramm;
Zustimmung zur Bündelung der Kita-Ausbauoffensive und der Schulbauoffensive
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Schulbauprogramm, Kita-Bauprogramm, Pavillonbauprogramm,
Münsinger Straße
Ortsangabe:
Münsinger Straße;
im Übrigen ist im Rahmen der Schul- und Kita-Bauprogramme eine Vielzahl von Standorten im gesamten Stadtgebiet in allen Stadtbezirken betroffen.
10.
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm
"Wohnen in München VI" 2017-2021
Programmvereinfachung
Einheitliche Förderung der Haushalte der
unteren Einkommensstufen anstelle des
Programms "Münchner Wohnungsbau"
-
14-20 / A 05412 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05448 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Auftrag aus dem Stadtratsbeschluss vom 15.11.2016 „Wohnen in München VI“, im Sinne des Ziels einer Vereinfachung der Förderpro-gramme die städtischen Förderprogramme des Kommunalen Wohnungs-bauprogramms (KomPro) künftig in einem einheitlichen Programm „Münchner Wohnungsbau“ zusammen zu fassen und mit der staatlichen Einkommensorientierten Förderung – EOF kompatibel zu gestalten.
Inhalt:
Darstellung der Hintergründe für die Einführung der Programme des KomPro in „Wohnen in München III“ (2001-2006) als Folge des System-wechsels in der staatlichen Wohnraumförderung. Die EOF löste den
1. Förderweg ab und wurde für mittlere Einkommensgruppen geöffnet....
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die (modifizierte) städtische Kofinanzierung erfolgt aus den für den Münchner Wohnungsbau in „Wohnen in München VI“ veranschlagten Haushaltsmitteln, die ausreichend sind. Es bedarf aber einer Anpassung von Finanzpositionen.
Entscheidungsvorschlag:
Verzicht auf ein eigenes kommunales Förderprogramm „Münchner Wohnungsbau“.
Einheitliche Förderung der Haushalte der unteren Einkommensstufen I – III (Ziffer 19.4 WFB 2012) in der staatlichen EOF mit städtischer Kofinanzierung bzw. modifizierter Kofinanzierung.
Die städtische Kofinanzierung erfolgt dabei (wie bisher) dadurch, dass bis zu 50 % des objektabhängigen Darlehens (2019: max. 525 €/qm Wfl.) mit städtischen Mitteln gefördert werden....
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Münchner Wohnungsbau,Förderprogramme, EOF
Ortsangabe:
./.
11.
(U) Wohnen in München VI
Erfahrungsbericht für das Jahr 2018
Kurzinfo:
siehe Text der Bekanntgabe
12.
(U) Veränderbare Wohnungsgrundrisse
Typus & Adaption - Ein Fachprojekt der Hochschule München
Kurzinfo:
Anlass
Am 26.10.2016 wurde dem Stadtrat in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung die Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 07222 vorgelegt, worin die Bausteine der städtischen Wohnungsbaugesellschaften für seniorengerechtes Wohnen und ihre Erfahrungen mit flexiblem Bauen dargestellt wurden. In einem Änderungsantrag wurden die Wohnungsbaugesellschaften gebeten, „dem Stadtrat Modellentwürfe für flexible Wohnungsgrundrisse vorzustellen. Ziel ist die Gestaltung von Wohnungsgrundrissen, welche grundsätzlich erlauben, größere Wohneinheiten in kleinere umzubauen.“
Inhalt
In der Bekanntgabe werden die Ergebnisse des Masterseminars „Wohnen im Wandel - Typus und Adaption“ der Hochschule München am Lehrstuhl für Städtebau und Gebäudelehre dargestellt. Das Masterseminar 2017/2018 befasste sich mit der Frage nach den Möglichkeiten der Anpassbarkeit von Wohnungsgrundrissen in einer sich stetig verändernden Gesellschaft. Gemeinsam mit den städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG Holding GmbH und GWG München wurde mit dem Lehrstuhl die Aufgabenstellung für die Masterstudienarbeit entwickelt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
--
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgegeben.
Gesucht werden kann im RIS
Anpassbare Wohnungsgrundrisse, Flexibilität von Wohnungen
Ortsangabe
--
13.
(U) Demografiebericht München - Teil 1
Analyse und Bevölkerungsprognose 2017 bis 2040
Kurzinfo:
Anlass:
Turnusmäßige Bevölkerungsprognose bis 2040 auf der Basis des Einwohnerstandes Ende 2017 als laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung.
Inhalte:
Die Landeshauptstadt München befindet sich weiter in einer Wachstumsphase. Nach Jahren mit stärkeren Einwohnerzuwächsen zeigt sich aktuell ein moderates Einwohnerwachstum. Dabei bleibt die Migrationsdynamik die maßgebende Komponente für die zukünftige Entwicklung der Landeshauptstadt München.
Nach der Planungsprognose ist für den Zeitraum Ende 2017 bis 2040 mit einem durchschnittlichen Wachstum von 0,75 Prozent pro Jahr zu rechnen. Dies entspricht einem etwas weniger hohem Einwohnerzuwachs als noch in der letzten Bevölkerungsprognose von 2015 mit 0,89 Prozent per anno prognostiziert. Die für 2035 prognostizierte Einwohnerzahl wird nach der neuen Planungsprognose erst 2040 erreicht werden. Dabei ist ein Teil der Einwohnerdifferenz auch auf die Registerkorrektur 2017 zurückzuführen. Die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner mit Haupt- oder Nebenwohnsitz wird 2040 bei 1,850 Millionen liegen. Gegenüber dem Ausgangsjahr 2017 wird ein Einwohnerzuwachs von 14,7 Prozent bis 2035 und von 18,3 Prozent bis 2040 erwartet.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bevölkerungsprognose, Planungsprognose, Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsstruktur, Demografiebericht
Ortsangabe:
München
14.
Zuwendungsrichtlinien; ausgereichte Gelder im Rahmen Stadtentwicklung und Stadtplanung - nicht-öffentlich -
15.
Vorverkaufsrecht nach dem BauGB: Abbachstraße - nicht-öffentlich -
16.
WEB - alle Anträge vom 01.05. 2019 bis 15.05.2019 - nicht-öffentlich -