HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.05.2024 06:46:11)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 16. Oktober 2019, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 05 - Vollgremium
Sitzungsort:
VHS Einsteinstr. 28

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Allgemeines
1.
Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit
2.
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
1.
Nachträge: A 7.1 Beschleunigung und Verbesserung der Zuverlässigkeit des Buslinienverkehrs A 7.2 St. Martins Laternenfest am 08.11.2019 in den Frühlingsanlagen B III 2.2 Schulbauoffensive 2013-2030 zu B V 0.1 Eilanfrage zu Bauvorhaben Mariahilfplatz zu B V 0.1 Antrag: Versammlungsstätten für nachbarschaftliches Engagement B V 0.2 Vorstellung Wohnquartier Hochstraße zu B VI 2.9 Eilantrag zur neuen Trambahnhaltestelle Regerstraße
3.
Genehmigung der Sitzungsniederschrift der letzten Sitzung
4.
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
4.1
Anwesende Bürgerinnen und Bürger
4.2
Schriftlich eingegangene Bürgeranliegen
1.
Tassiloplatz: bauliche Veränderung oder regelmäßige Kontrollen

14-20 / T 035854 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Preysingstr./Ecke Metzstr.: Verbesserung der Schulwegsicherheit

14-20 / T 035927 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Anträge
1.
Anfrage: Aktuelle Informationen zum Orleansplatz

14-20 / T 035844 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Busbahnhof am Ostbahnhof neu denken

14-20 / T 035857 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.
Workshopergebnisse "Orleansplatz" auf den Prüfstand stellen und bearbeiten

14-20 / T 035859 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
4.
Verlagerung der Autoverladung am Ostbahnhof

14-20 / T 035860 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
5.
Fahrradtaugliche Induktionsschleifen

14-20 / T 035862 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
6.
Große Piktogramme für alle Fahrradstraßen

14-20 / T 035864 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
7.
Auskunft zu MVG-Leihrädern

14-20 / T 035865 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
8.
Wertstoffcontainer an den Haidenauplatz

14-20 / T 035866 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
9.
Ausbaupläne der MVG am Ostbahnhof

14-20 / T 035867 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
6.
Entscheidungen
6.1
Anträge auf einen Zuschuss aus dem BA-Budget
1.
(E) Stadtbezirksbudget ASZ Au Internetcafé von Januar bis Dezember 2020 2.690,00 € - siehe auch UA Soziales -

14-20 / V 16409 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 5 des ASZ Au für die Errichtung und den Betrieb eines Internetcafés von Januar bis Dezember 2020 in Höhe von 2.690,00 € vom 05.09.2019.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Campus Don Bosco Don Bosco Christkindlmarkt am 06.12.2019 3.176,34 € - siehe auch UA Arbeit und Wirtschaft -

14-20 / V 16422 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 5 des Campus Don Bosco für den Don Bosco Christkindlmarkt am 06.12.2019 in Höhe von 3.176,34 € vom 09.09.2019.
3.
(E) Stadtbezirksbudget VdK-OV Haidhausen Toten- und Kriegergedenken am 16.11.2019 120,00 € / Az. 0262.0-5-0262

14-20 / V 16557 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 5 des VdK-OV Haidhausen für die Maßnahme Toten- und Kriegergedenken am 16.11.2019 in Höhe von 120,00 € vom 11.09.2019.
6.2
Sondernutzungserlaubnisse bzw. Sperrzeitverlängerung
1.
Genehmigung einer Freischankfläche für die Gaststätte "Treffpunkt", Kirchenstr. 34 - siehe auch UA Arbeit und Wirtschaft -

14-20 / T 035207 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
6.3
Weitere Entscheidungen
1.
(E) Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes im Stadtbezirk 5 Au-Haidhausen Widmung der Gesamtstrecke des Wilhelm-Herbert-Weges

14-20 / V 16443 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Die Widmung der Gesamtstrecke des Wilhelm-Herbert-Weges zwischen der Hochstraße (= km 0,000) und der Quellenstraße - einschließlich dem Serpentinenweg (= km 0,100) zu einem "beschränkt-öffentlichen Weg, Fußverkehr" wird zugestimmt.
2.
(E) + (U) Lastenrad-Projekt für City-Logistik Empfehlung Nr. 14-20 / E 02486 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 - Au-Haidhausen am 26.02.2019


14-20 / V 16423 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
1. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wird beauftragt den Kontakt zwischen Logistikdienstleistern und Eigentümern von potenziellen Standorten für die Lastenradlogistik herzustellen. 2. Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 02486 der Bürgerversammlung des 05. Stadtbezirkes Au-Haidhausen vom 26.02.2019 wird entsprochen. 3. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02486 der Bürgerversammlung des 05. Stadtbezirkes Au-Haidhausen vom 26.02.2019 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 der Gemeindeordnung behandelt.
3.
(E) + (U) Konzept zur Verkehrsberuhigung Empfehlung Nr. 14-20 / E 02468 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 - Au-Haidhausen am 21.02.2019


14-20 / V 16322 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
s. Beschluss
7.
Anhörungen
1.
N - Beschleunigung und Verbesserung der Zuverlässigkeit des Buslinienverkehrs Zweites Maßnahmenbündel Finanzierung 1. Projektgenehmigung 2. Genehmigung zu verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigungen 3. Änderung des MIP 2019-2023 Öffentlich besser fahren 7 Mit Busspuren schnell ans Ziel Antrag Nr. 14-20 / A 03440 von Herrn StR Reissl, Herrn StR Dr. Mittermaier, Frau StRin Rieke, Herrn StR Röver, Frau StRin Burger vom 04.10.2017 Öffentlich besser fahren 8 „Taskforce Busoffensive 2018“ Antrag Nr. 14-20 / A 03441 von Herrn StR Reissl, Herrn StR Dr. Mittermaier, Frau StRin Rieke, Herrn StR Röver, Frau StRin Burger vom 04.10.2017 Bus-Beschleunigung an Haltestellen realisieren – Bus-Beschleunigung light Antrag Nr. 14-20 / A 03822 von der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 09.02.2018 Busspuren auch für Taxi und Carsharing Antrag Nr. 14-20 / A 03823 der FDP – HUT Stadtratsfraktion vom 09.02.2018 Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15495 Beschluss des gemeinsamen Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft, Stadtplanung und Bauordnung, Kreisverwaltungs- und Bauausschusses am 09.10.2019 (VB) Öffentliche Sitzung Frist: 23.10.2019

14-20 / T 036151 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
St. Martins Laternenfest am 08.11.2019 in den Frühlingsanlagen

14-20 / T 036390 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Unterrichtungen
8.1
Antwortschreiben zu BA-Anträgen
1.
Biologisch abbaubare Hundekotbeutel (Punkt 1 des Antrags)

14-20 / B 06596 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Fehlende Straßenmarkierung in der Entenbachstraße (Einfahrten größer berechnen, Längenbegrenzung, Fahrradständer und Baumbepflanzung anbringen)

14-20 / B 06365 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Nockherstraße als Fahrradstraße ausweisen

14-20 / B 06364 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.
Maria-Theresia-Gymnasium, Regerplatz 1 Fassadenbegrünung und Begrünung des Flachdachs

14-20 / B 04742 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.
Gedenktafel zur Erinnerung an ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter

08-14 / B 03034 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.
Offener Bücherschrank in Haidhausen Vertagung aus der Sitzung vom 18.09.2019
7.
Befüllung und Entleerung der Enzis am Mariahilfplatz

14-20 / B 06172 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
8.2
Reaktionen auf BA-Schreiben
8.3
Weitere Unterrichtungen
8.4
Unterrichtungen und Informationen (vgl. Infoblatt)
1.
Infoblatt Oktober 2019

14-20 / T 035924 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
B
Berichte aus den Unterausschüssen und der BA-Beauftragten
I.
Bericht der Beauftragten
1.
Regsam
2.
Kinder und Jugend
3.
Behinderte und Barrierefreiheit
4.
Ausländer und Flüchtlinge
5.
Frauen und Mädchen
6.
Internet
7.
Baumschutz
8.
Gegen Rechtsextremismus
9.
Denkmalschutz
10.
Mieterbeirat
II.
UA Kultur und Freizeit
1.
Dringende Kooperationsanfrage im Namen des KJR und der Jungen Volkshochschule

14-20 / T 035714 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Benennung des Fuß- und Radweges hinter den Welfenhöfen Vertagung aus der Sitzung vom 18.09.2019

14-20 / T 035732 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
III.
UA Soziales
1.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget ASZ Au Internetcafé von Januar bis Dezember 2020 2.690,00 €

14-20 / T 035496 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
Anhörungen
1.
Räumlichkeiten für Projekt-Laden International Haidhausen

14-20 / T 035931 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
N - Schulbauoffensive 2013-2030 - 3. Schulbauprogramm und Kita-Bauprogramm 2019

14-20 / T 036272 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Unterrichtungen
1.
18.jetzt - Fest junger Erwachsener im Rathaus am 19.10.2019

14-20 / T 035495 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Kinderbetreuung von Erstklässlern im Grundschulsprengel 2223 Empfehlung Nr. 14-20 / E 02479 der Bürgerversammlung vom 26.02.2019

14-20 / T 036274 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Angemietete Räume für die Städt. Berufsschule für Zahnmedizinische Fachangestellte in der Orleansstr. 4

14-20 / T 035711 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
IV.
UA Arbeit und Wirtschaft
1.
Entscheidungen
1.
Genehmigung einer Freischankfläche für die Gaststätte "Treffpunkt", Kirchenstr. 34

14-20 / T 035208 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
(E) Stadtbezirksbudget Campus Don Bosco Don Bosco Christkindlmarkt am 06.12.2019 3.176,34 €

14-20 / T 035497 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
Anhörungen
1.
Kommunalwahl 2020; Anhörung der Bezirksausschüsse zur Stimmbezirkseinteilung

14-20 / T 035209 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Boule am Bordeauxplatz, Mitspielen, Mitreden ! Auf 1 Wort - Veranstaltung der SPD Haidhausen am 03.10.2019 Vorabstellungnahme durch die BA-Vorsitzende erfolgt

14-20 / T 035556 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Unterrichtungen
1.
Mögliche Befreiung von Beschränkungen des BPl 1707 („Kneipenstopp“) für eine neue Gaststätte in der Balanstr. 25 „Trinacria Feinkost Der Sizilianer“

14-20 / T 035725 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Bürgeranliegen
1.
Neue Lokale in Haidhausen Vertagung aus der Sitzung vom 18.09.2019

14-20 / T 035726 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
V.
UA Planung
0.
Vorstellungen im Unterausschuss
1.
Mariahilfplatz 18: Schulbauoffensive - Abbruch und Erweiterung Sporthallen mit Tagesheim Vorstellung durch das Referat für Bildung und Sport und das Baureferat => dazu: Eilanfrage CSU-Fraktion => dazu: Antrag SPD-Fraktion: Versammlungsstätten für nachbarschaftliches Engagement
2.
Neues Wohnquartier an der Hochstraße - Baugebiet 2(1) Vorstellung durch das Hamburger Immobilienunternehmen Becken Development GmbH, Niederlassung München
1.
Entscheidungen
2.
Anhörungen
1.
Asamstr. 19: Dachgeschoss-Ausbau (2 WE) und Einbau eines Aufzugs

14-20 / T 035701 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Wörthstr. 9 / Rückgebäude: Umbau und Nutzungsänderung der Gewerbeflächen im RGB, Überdachung der Tiefgaragenrampe und Einbau einer Schiebetoranlage zur Garage, Errichtung einer Notleiteranlage im Innenhof

14-20 / T 035703 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Metzstr. 12: Nutzungsänderungen diverser Einheiten

14-20 / T 035704 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Preysingstr. 26: Neubau eines rückwärtigen Wohngebäudes (2 WE), Vorbescheid => dazu: Baumfällungen

14-20 / T 035705 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Elsässer Str. 28: Ausbau zweier Dachgeschosse und Einbau eines Aufzugs, Tektur

14-20 / T 035706 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Lilienstr. 56 Rückgebäude: Aufstockung um ein Geschoss und Dachterrasse

14-20 / T 035707 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Falkenstr. 23: Nachgenehmigung der bestehenden Garage 2

14-20 / T 035708 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Nockerstr. 9: Nutzungsänderung der Garagen zu Wohnräumen, Änderung der Dachneigung, Aufstockung und Sanierung eines Zweifamilienhauses

14-20 / T 035843 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Unterrichtungen
1.
(U) Umsetzung des 5-Hektar-Ziels in Bayern; Gesetzesentwurf der Bayerischen Staatsregierung zum Flächensparen; Stellungnahme der Landeshauptstadt München


14-20 / V 16307 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Änderung des Bayerischen Landesplanungsgesetzes; Abgabe einer Stellungnahme gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Inhalt: Darstellung der Hintergründe des sog. „5 Hektar-Ziels“; Darstellung der Betroffenheit der Landeshauptstadt München; Fachliche Bewertung des Gesetzesentwurfs der Bayerischen Staatsregierung und weiterer Initiativen sowie Empfehlungen zum weiteren Vorgehen; Stellungnahme zur Änderung des Bayerischen Landesplanungsgesetzes Gesamtkosten/ Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die in Anlage 2 zusammengefassten Position der Landeshauptstadt München vorbehaltlich der Zustimmung der Vollversammlung des Stadtrats als Stellungnahme an das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie abzugeben. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Flächensparen, 5 Hektar-Ziel, flächensparende Siedlungsentwicklung, Landesplanungsgesetz, Regionalplanung, Landesplanung Ortsangabe ---
2.
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm „Wohnen in München VI“ 2017-2021 A) Fortschreibung des Konzeptionellen Mietwohnungsbau B)Stadtratsanträge a)“Genossenschaftliches Bauen in Freiham - Grundstücksvergabe“ Antrag Nr. 14-20 / A 04014 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 24.04.2018, eingegangen am 25.04.2018 b)“Konzeptionellen Mietwohnungsbau zügig weiterentwickeln“ Antrag Nr. 14-20 / A 04249 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Ulrike Boesser, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Dr. Ingo Mittermaier vom 04.07.2018, eingegangen am 04.07.2018 c)“Bezahlbaren Wohnraum im Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) auf städtischen Liegenschaften ermöglichen“ Antrag Nr. 14-20 / A 04324 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 25.07.2018, eingegangen am 25.07.2018


14-20 / V 15508 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Den Hintergrund der Sitzungsvorlage bildet die erfolglos durchgeführte Ausschreibung von sechs städtischen Grundstücken für den genossenschaftlichen Wohnungsbau in Freiham Nord aufgrund fehlender Wirtschaftlichkeit der Vorhaben im Frühjahr 2018 (hohe KMB-Verkehrswerte bei langfristig günstigen Mieten). Da auch zukünftig steigende Verkehrswerte aufgrund unveränderter bewertungsrelevante Marktbedingungen und zu schwacher Dämpfung durch Mietbindungen gemäß Wohnen in München VI zu erwarten sind, bedarf es einer Neujustierung des KMB, um auch zukünftig vermarktungsfähig zu bleiben. Im Hinblick auf die Fortschreibung des KMB liegen zudem mehrere Stadtratsanträge vor (Antrag Nr. 14-20 / A 04014, Nr. 14-20 / A 04249 und Nr. 14-20 / A 04324). Inhalt: Darstellung der Ausgangslage sowie der erfolglosen Vermarktungsversuche städtischer Grundstücke für KMB-Vorhaben in Freiham Nord. Erläuterung der Hintergründe in Bezug auf die fehlende Wirtschaftlichkeit von KMB-Vorhaben auf Basis der vom unabhängigen Bewertungsamt ermittelten Verkehrswerte für KMB. Erläuterung der notwendigen Maßnahmen zur Fortschreibung des KMB, insbesondere hinsichtlich der Einführung eines festen, lageunabhängigen Grundstückswertansatzes. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag: Zugrundelegung eines einheitlichen Grundstückswertansatzes in Höhe von 1.050 € je qm Geschossfläche (erschließungsbeitragsfrei) bei der Durchführung von Konzeptausschreibungen und Vergaben städtischer Grundstücke für den KMB. Änderung der Antragsziffer 7 des Beschlusses zu „Wohnen in München VI“ vom 15.11.2016 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 07205) zur Einführung einer 80-jährigen Bindungsdauer im KMB. ... weiter siehe im Beschlusstext
3.
(U) Rücknahme des Stadtratsbeschlusses zur BV-Empfehlung Grünflächenquote pro Einwohner Empfehlung Nr. 14-20 / E 02507 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 - Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 19.03.2019


14-20 / V 15681 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: In der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirks Thalkirchen-Obersendling-F. wurde am 19.03.2019 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02507 beschlossen, die eine Rücknahme der bis jetzt erfolgten Beschlüsse zur Reduzierung der Grünflächenquote und ein Rückgang zu den alten Werten von 32 qm fordert. Inhalt: Die Empfehlung wird behandelt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: 1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Den in der Empfehlung der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirkes Thalkirchen – Obersendling – F. vorgetragenen Forderungen kann aufgrund der im Vortrag der Referentin genannten geltenden Orientierungswerte, die mit Stadtratsbeschluss vom 26.07.2017 beschlossen wurden, nicht entsprochen werden. 2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02507 der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirkes Thalkirchen-Obersendling am 22.11.2018 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Grünflächenquote Ortsangabe: stadtweit
4.
(U) München Modell und Förderung von Baugemeinschaften und partizipativen Wohnformen a) Wohnungseigentum fördern und stärken: München Modell Eigentum erweitern Antrag Nr. 14-20 / A 03959 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Johann Sauerer vom 04.04.2018, eingegangen am 04.04.2018 b) Wohnungsbau durch Baugemeinschaften Antrag Nr. 14-20 / A 04049 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Walter Zöller vom 04.05.2018, eingegangen am 04.05.2018 c) Neue Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke an Baugemeinschaften Antrag Nr. 14-20 / A 04721 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 30.11.2018, eingegangen am 30.11.2018 d) Miethäuser-Syndikate bei der Vergabe von städtischen Grundstücken berücksichtigen Antrag Nr. 14-20 / A 04882 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 23.01.2019, eingegangen am 23.01.2019 e) München-Modell - stärkere einkommensorientierte Förderung Antrag Nr. 14-20 / A 04957 von der FDP - HUT Stadtratsfraktion vom 06.02.2019, eingegangen am 06.02.2019 f) Bezahlbare Bodenpreise auch für Baugemeinschaften Antrag Nr. 14-20 / A 05243 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.04.2019, eingegangen am 16.04.2019 g) Anpassungen der Einkommensgrenzen im München Modell im Hinblick auf die Anpassung der Einkommensgrenzen im Bayerischen Wohnraumförderungsgesetz – BayWoFG


14-20 / V 15241 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Stadtratsanträge betreffend die (flächenmäßige) Erweiterung des München Modell-Eigentum den Wohnungsbau durch Baugemeinschaften Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke die Berücksichtigung von Mietshäuser-Syndikaten bei der Grundstücksvergabe eine stärkere einkommensbezogene Förderung beim München Modell-Eigentum und beim München Modell-Miete bezahlbare Grundstückspreise für Baugemeinschaften sowie ein Vorschlag zur Anpassung und Vereinfachung der Einkommensgrenzen für das München Modell. Inhalt: Darstellung der gemeinsamen Anstrengungen von Politik...zum künftigen Umgang mit Subventionsvorteilen beim München Modell-Eigentum. Gesamtkosten /Gesamterlöse: Durch den vorgeschlagenen Wechsel in der Grundstücksvergabe für Baugemeinschaften (Regelfall: München Modell-Eigentum mit festen Grundstückswertansätzen statt freifinanzierte Flächen zum jeweiligen Verkehrswert) steigen die Grundstücksmindererlöse an (bzw. sinken die Einnahmen). Diese sind aber nicht bei den Finanzmitteln aus „Wohnen in München VI“ veranschlagt, so dass sich hier keine finanzwirksamen Änderungen ergeben. Entscheidungsvorschlag: Die Zukunftsfähigkeit der Bauvorhaben der Baugemeinschaften.... Einkommensgrenzen erhöht werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach: München Modell-Eigentum, München Modell, Baugemeinschaften, Mietshäuser-Syndikate, Einkommensgrenzen, städtische Grundstücke Ortsangabe: ./.
5.
Antwort auf Anforderung von Bauvorhaben für den 5. Stadtbezirk

14-20 / T 035669 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Antworten der Lokalbaukommission zu Stellungnahmen des BA 5 zu folgenden Bauvorhaben: a) Franziskanerstr. 38

14-20 / T 035723 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
(U) Erfolgreiche Biotoppflege auf nichtstädtischen Flächen fortführen II Sachmittelbedarf

14-20 / V 16063 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortführung des Forums Biotoppflege, der Biotoppflege auf nichtstädtischen Flächen sowie der BayernNetzNatur-Projekte im Aubinger und Dachauer Moos 2020 bis 2023; Inhalt Sachstandsbericht Forum Biotoppflege; Sachstandsbericht Biotoppflege auf nichtstädtischen Flächen 2016-2019; Sachstandsbericht BayernNetz Natur-Projekte Aubinger Moos und Dachauer Moos; Darstellung des Mittelbedarfs für die Fortführung o.g. Punkte in den Jahren 2020 bis 2023; Gesamtkosten/ Gesamterlöse Für die Jahre 2020 bis 2023 werden insgesamt Sachmittel in Höhe von 480.000.- € beantragt: Für das Jahr 2020: 100.000.- €, für das Jahr 2021 120.000.- €, für die Jahre 2022 und 2023 130.000.- € Entscheidungsvorschlag Fortführung des Forums Biotoppflege; Fortführung Biotoppflege auf nichtstädtischen Flächen 2020-2023; Fortführung der BayernNetzNatur-Projekte Aubinger Moos und Dachauer Moos; Gesucht werden kann im RIS auch nach Biotop, Biotoppflege, Landschaftspflege, Forum Biotoppflege, Landschaftspflegeverband, Biodiversität, Biologische Vielfalt, Vertragsnaturschutzprogramm, Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinie, BayernNetzNatur-Projekt, Aubinger Moos, Dachauer Moos Ortsangabe -/-
8.
(E) + (U) Bereitstellung von städtischen Nutzflächen für die Gemeinschaftsgärten Empfehlung Nr. 14-20 / E 02471 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 05 - Au-Haidhausen am 21.02.2019


14-20 / V 15412 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bürgerversammlung des 5. Stadtbezirks Au-Haidhausen hat am 21.02.2019 die anliegende Empfehlung Nr. 14-20 / E 02471 (Anlage 1) beschlossen, nach der städtische Nutzflächen für Gemeinschaftsgärten zur Verfügung gestellt werden sollen. Inhalt Die Landeshauptstadt München ist mit der Thematik des Urbanen Gärtnerns mit mehreren Referaten beschäftigt. Ein wichtiger Baustein sind die Krautgärten, von denen es im Moment 26 Standorte gibt. Die räumlichen Ressourcen im Stadtgebiet sind allerdings begrenzt, sodass im Stadtbezirk 05, Au-Haidhausen, derzeit keine Flächen für die Verwendung als Gemeinschaftsgärten zur Verfügung stehen. Deswegen kann der Empfehlung der Bürgerversammlung des 5. Stadtbezirks nicht entsprochen werden. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Derzeit ist keine Fläche für einen Gemeinschaftsgarten in Au-Haidhausen verfügbar. Durch den weiteren Ausbau des Projekts der Münchner Krautgärten, ein neuer Standort pro Jahr, und weitere Urban Gardening - Projekte werden Alternativen für die Bevölkerung geschaffen. 2. Aufgrund der zunehmenden Dichte innerhalb der Landeshauptstadt München ist insbesondere die weitere Entwicklung des Projekts der Münchner Krautgärten, wie bereits im Stadtratsbeschluss „Urbanes Gärtnern in München – Analyse und Grundsatzbeschluss“ vom 19.02.2014 (Vorlagen-Nr.: 08-14 / V 13752) beschlossen, weiter zu verfolgen. 3. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02471 der Bürgerversammlung des 05. Stadtbezirkes Au-Haidhausen am 21.02.2019 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Gemeinschaftsgärten, Krautgärten Ortsangabe Stadtbezirk 05, Au-Haidhausen, gesamtes Stadtgebiet
9.
(U) Projekt „Grüne Stadt der Zukunft – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“, gefördert durch das BMBF Sachstand und Ausblick

14-20 / V 15796 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss vom 11.10.2017, Sitzungsvorlagen-Nr. 14-20 / V 09804, wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, sich um eine Förderung für das Projekt „Grüne Stadt der Zukunft – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“ zu bemühen. Des Weiteren wurde der Auftrag erteilt, während des Projekts jährlich einen Zwischenbericht im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vorzustellen. Inhalt: Im Fokus des Projekts stehen die Funktionen und der Erhalt der Leistungsfähigkeit grüner Infrastruktur in einer wachsenden Stadt. In dem am 01.10.2018 gestarteten Forschungsprojekt des BMBF stellen das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sowie das Referat für Gesundheit und Umwelt wichtige Praxispartner dar. Bislang wurden Untersuchungsgebiete in München identifiziert, an denen nun - unterstützt von klimatischen Modellierungen und flankiert von sozialwissenschaftlichen Erhebungen - die Möglichkeiten der Verankerung von Klimaanpassungsmaßnahmen in der Stadtentwicklung und der Stadtplanung analysiert und laufend verbessert werden sollen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Grüne Stadt der Zukunft, Klimaanpassung, Klimafunktionskarte Ortsangabe stadtweit
10.
(U) Kinder an der Stadtgestaltung/-planung beteiligen! Antrag Nr. 14-20 / A 04009 von Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Haimo Liebich vom 23.04.2018


14-20 / V 15430 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Erstellung eines Konzepts zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Stadtgestaltung/-planung Inhalt: 1. Es wird die Ausgangslage für ein Konzept auf der Grundlage des Stadtratsbeschlusses „Bürgerbeteiligung in München“ vom 19.12.2018 und der aktuelle Sachstand gesamtstädtisch und beim Referat für Stadtplanung und Bauordnung zur Beteiligung dargestellt. 2. Die Grundkonzeption für die Kinder- und Jugendbeteiligung in der Stadtgestaltung und Stadtplanung wird aufgezeigten 3. Aus 1. und 2. folgt ein Resümee mit der Darstellung, dass es für die Umsetzung eines Konzepts entsprechende Ressourcen braucht. Gesamtkosten/ Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag: 1. Den im Vortrag der Referentin aufgezeigten konzeptionellen Anforderungen an die Kinder- und Jugendbeteiligung an der Stadtgestaltung und Stadtplanung wird grundsätzlich zugestimmt. Die bisher praktizierte Kinder- und Jugendbeteiligung im Bereich der Stadtgestaltung /-planung wird zur Kenntnis genommen. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die für die Umsetzung der aufgezeigten konzeptionellen Anforderungen erforderlichen Ressourcen (Personal- und Finanzbedarfe) dem Stadtrat im Rahmen des Eckdatenbeschlusses für 2021 und eines Fachbeschlusses in 2021 vorzulegen. 3. Das Baureferat, das Referat für Bildung und Sport, das Sozialreferat, das Kreisverwaltungsreferat, das Kulturreferat und das Referat für Umwelt und Gesundheit werden gebeten, entsprechend dem Punkt 2 die in ihren Referaten für die Umsetzung der aufgezeigten konzeptionellen Anforderungen erforderlichen Ressourcen dem Stadtrat im Rahmen des Eckdatenbeschlusses und eines Fachbeschlusses vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bürgerbeteiligung, Bürgerschaftliches Engagement, Kinder, Jugendliche, Stadtgestaltung, Stadtplanung Ortsangabe -/-
11.
(U) Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren - LBK zukunftsfähig ausstatten

14-20 / V 16043 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss Nr. 14-20 / V 15310 „Haushaltsplan 2020 Eckdatenbeschluss“ der Vollversammlung vom 24.07.2019 Inhalte: Dauerhafte Einrichtung von 2 zusätzlichen VZÄ Baubezirke Verwaltung: Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren, LBK zukunftsfähig ausstatten“ (Vorlage Nr. 14-20 / V03291); Aufgabe der neuen Stelle ist insbesondere die Bearbeitung von Bauanträgen und Vorbescheiden. Zentralregistratur: Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren, LBK zukunftsfähig ausstatten“ (Vorlage Nr. 14-20 / V03291); Aufgabe der neuen Stelle ist insbesondere die Gewährung der Akteneinsicht sowie die Bereitstellung der Bauakten für die Sachbearbeiter/innen der LBK aus der Registratur als Basis für die Antragsbearbeitung. Gesamtkosten: 110.420 € Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel ab dem Jahr 2020 anzumelden. Die beantragten zwei zusätzlichen Stellen sollen dauerhaft eingerichtet werden. Gesucht werden kann: LBK, Lokalbaukommission, LBK modern, LBK zukunftsfähig ausstatten, Stabilisierung und Beschleunigung der Baugenehmigungsverfahren, Baugenehmigung Ortsangabe: --
12.
(U) Umsetzung der Ergebnisse der Selbstverständnisdebatte 2018 der Kommission für Stadtgestaltung; Sachmittelbedarf

14-20 / V 16244 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss Nr. 14-20 / V 15310 „Haushaltsplan 2020 Eckdatenbeschluss“ der Vollversammlung vom 24.07.2019 Inhalte: Umsetzung geforderter Änderungen im Statut der Kommission für Stadtgestaltung: Durchführung der Kommission für Stadtgestaltung. Neuorganisation der Abläufe und Tagesordnung u.a.: 1) Honorierung der freiberuflichen Architekten (in Höhe halber Wettbewerbstag, 450€) 2) vor Ort Bemusterungen, Busrundfahrt zu Vorhaben der Tagesordnung 3) ggf. Imbiss vor Sitzungsbeginn Gesamtkosten: Gesamtkosten 69.000 € (jährlich) Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel ab dem Jahr 2020 anzumelden. Gesucht werden kann im RIS auch nach LBK, Lokalbaukommission, Kommission für Stadtgestaltung, Stadtgestaltung, Kommission Ortsangabe -
VI.
UA Gesundheit, Umwelt und Verkehr
1.
Entscheidungen
2.
Anhörungen
1.
Entenbachstr. 3: Fällung von 1 Schwarzkiefer

14-20 / T 035211 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Sammtstr. 2: Fällung von einem Berg Ahorn

14-20 / T 035339 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Sckellstr. 2: Fällung von 2 Bäumen

14-20 / T 035340 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Rosenheimer Str. 11: Fällung von 1 Bergahorn

14-20 / T 035463 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Nahverkehrsplan der Landeshauptstadt München

14-20 / T 035464 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes in der Sommerstr. 19

14-20 / T 035498 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Austausch der Lichtsignalanlage an der Falken-/ Ohlmüllerstraße

14-20 / T 035504 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Verkehrsversuch Schornstraße: Anordnung der Einbahnregelung

14-20 / T 035663 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
Errichtung einer Trambahnhaltestelle in der Regerstraße durch die Stadtwerke => dazu: Eilantrag CSU-Fraktion

14-20 / T 035665 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
10.
Barrierefreier Ausbau der Bushaltestelle Claude-Lorrain-Straße

14-20 / T 035693 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Unterrichtungen
1.
Straßenbeleuchtung Bazeillesstraße Ecke Rosenheimer Straße

14-20 / T 035210 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Ablehnung der Ersatzpflanzung Nockherstr. 36 Schreiben der Unteren Naturschutzbehörde

14-20 / T 035461 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
(U) Strukturelles Umsetzungskonzept für die Verwirklichung verkehrlicher Maßnahmen unter Verwendung von Stellplatzablösemitteln a) Erfahrungen mit der Umsetzung der Beschlüsse vom 23.11.2005 und 14.12.2016 b) Entwicklung des Sonderpostens „Stellplatzablöse“ und Mittelverwendung 01.07.2014 - 31.12.2017 c) „Stellplatzablösemittel sinnvoll verwenden – mehr Sorgfalt beim 2000-Stellplätze-Programm“, Antrag Nr. 14-20 / A 04452 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 20.09.2018

  • 14-20 / A 04452 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 14870 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Turnusmäßige Vorlage eines Erfahrungsberichts über die Verwendung der Stellplatzablösemittel gem. Stadtratsauftrag (VV) vom 23.11.2005 (Sitzungsvorlagen Nr. 02-08 / V 07064) Inhalt: Bericht über die Verwendung der Stellplatzablösemittel für verkehrliche Maßnahmen im Zeitraum 01.07.2014 bis 31.12.2018; Entwicklung des Sonderpostens „Stellplatzablöse“: - Stellplatzablöseeinnahmen 2008 - 2018 - aktueller Umfang des Sonderpostens - Verwendungsplanung für die Stellplatzablösemittel 2019 mit 2023; Anhebung Grenze Stadtratsbefassung auf 1 Mio. € bei einschlägigen Maßnahmen und Projekten entsprechend § 22 Abs.1 Nr. 2 GeschO des Stadtrats. „Stellplatzablösemittel sinnvoll verwenden – mehr Sorgfalt beim 2000-Stellplätze-Programm“, Antrag Nr. 14-20 / A 04452 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 20.09.2018 Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag: Der Bericht über die Verwendung der Stellplatzablösemittel 01.07.2014 bis 31.12.2018 sowie die geplante Steuerung und Mittelbindung für den Verwendungszeitraum 2019 mit 2023 werden zur Kenntnis genommen. Der Anpassung der Wertgrenze für die Stadtratsbefassung gem. § 22 Abs. 1 GeschO für Projekte und Maßnahmen im Rahmen der Stellplatzablösemittelverwendung wird zugestimmt. Der genannte Antrag der GRÜNEN/RL wird behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Strukturelles Umsetzungskonzept, Verwendung von Stellplatzablösemitteln, Sonderposten Stellplatzablöse Ortsangabe (-/-)
4.
(U) Vergabeermächtigung Aktualisierung naturschutzrelevanter Daten Gutachten "Flächenkulisse Biodiversität"


14-20 / V 15894 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Rahmen der Umsetzung des Stadtratsbeschlusses „Biodiversitäts- strategie München“ vom 19.12.2018 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20/V 13218) sind unter anderem durch eine Biotop- und Nutzungstypenkartierung naturschutzrelevante Daten zu aktualisieren. Die Daten stellen die Grundlage für das noch zu vergebende Folgegutachten „Flächenkulisse Biodiversität“ (Schlüsselprojekt der Freiraumkonzeption 2030) dar, welches die Räume definieren soll, die für den Erhalt der Biodiversität in München unverzichtbar sind. Mit den erforderlichen Kartierungen soll ein externes Dienstleistungsunternehmen beauftragt werden. Inhalt: Notwendigkeit einer Biotop- und Nutzungstypenkartierung, Umfang der Kartierungen, Kosten und Finanzierung, Vergabeverfahren, Änderung im Vergabeverfahren, Beteiligung der Bezirksausschüsse Gesamtkosten: -/- Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird ermächtigt, die im Vortrag der Referentin beschriebene Biotop- und Nutzungstypenkartierung in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1 an ein externes Dienstleistungsunternehmen zu vergeben. Die Vergabestelle 1 führt das Vergabeverfahren zu den in dieser Vorlage und der nichtöffentlichen Vorlage Nr. 14-20/V 15896 genannten Bedingungen durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot. Die Kosten werden vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung aus den bewilligten Mitteln des Stadtratsbeschlusses vom 24.10.2018 (Vorlage Nr. 14-20/V 12660) finanziert. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Flächenkulisse Biodiversität, Gutachten Flächenkulisse Biodiversität, Biodiversität, Biotop- und Nutzungstypenkartierung Ortsangabe: gesamtes Stadtgebiet
5.
(U) Zweite Stammstrecke München Information über Umplanungen und Neuplanungen

14-20 / V 15876 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Information über die seitens der Bayerischen Staatsregierung am 19.07.2019 bekannt gegebenen Umplanungen und Neuplanungen beim Bau der 2. Stammstrecke. Inhalt: Änderungen im Einzelnen: a) Integrierte Gesamtlösung am Hauptbahnhof mit U9 b) Neuplanung der Station Ostbahnhof in der Friedenstraße c) Neues Flucht- und Rettungskonzept – Dritte Röhre d) Elektronisches Stellwerk München Ost Projektzeitplan der DB Netz AG Ersteinschätzung der Landeshauptstadt München Weiteres Vorgehen Gesamtkosten/ Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach 2. Stammstrecke, Hauptbahnhof, Ostbahnhof, Umplanungen, Neuplanungen Ortsangabe --
6.
Bericht durch Herrn Martini vom Gespräch mit dem KVR am 26.09.2019 zum Thema "Anschaffung von Verkehrszähl- und Geschwindigkeitsmessgeräten - TOPO-Boxen"

14-20 / T 035712 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
7.
Tram Horror in Haidhausen Antwort MVG zum Schreiben BA 5 vom 31.07.2019

14-20 / T 035720 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Vorschläge zur Überprüfung von drei Ampelanlagen / Vorschläge um Haidhausen fußgängerfreundlicher zu machen, hier: Ampel Preysing-/Steinstraße Antwort KVR zum Schreiben BA 5 vom 25.07.2019

14-20 / T 035721 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Neue Fahrradständer unter der Wittelsbacher Brücke Antwort Baureferat zum Schreiben BA 5 vom 24.06.2019

14-20 / T 035722 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Nachfrage: Fehlender Radweg in der Ohlmüllerstraße Verweisung aus der Sitzung vom 18.09.2019

14-20 / B 06543 (Typ: BA-Antrag) (Status: Antwortschreiben)
11.
(U) Programm im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnbrücken durch die DB im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt, im 5. Stadtbezirk Au - Haidhausen, im 6. Stadtbezirk Sendling, im 10. Stadtbezirk Moosach, im 14. Stadtbezirk Berg am Laim, im 16. Stadtbezirk Ramersdorf - Perlach, im 17. Stadtbezirk Obergiesing - Fasangarten, im 21. Stadtbezirk Pasing - Obermenzing und im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied Jährlicher Sachstandsbericht

14-20 / V 15999 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Baureferat wurde mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.10.2015 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 02840) beauftragt, jährlich über den Fortschritt des Programms im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnüberführungen in München zu berichten. Inhalt Jährlicher Sachstandsbericht zum Programm im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnüberführungen in München. Gesamtkosten / Gesamterlöse Belastbare Gesamtprojektkosten können erst nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens ermittelt werden. Die Kosten werden dem Stadtrat im Rahmen der Projektgenehmigung vorgelegt. Entscheidungsvorschlag Der jährliche Sachstandsbericht wird zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Balanstraße - Bodenseestraße - Chiemgaustraße - Dachauer Straße - Lindwurmstraße - Rosenheimer Straße - Sportlerweg - Tumblingerstraße - Werinherstraße Ortsangabe - Balanstraße - Bodenseestraße - Chiemgaustraße - Dachauer Straße - Lindwurmstraße - Rosenheimer Straße - Sportlerweg - Tumblingerstraße - Werinherstraße - Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt, - Stadtbezirk 5 Au - Haidhausen - Stadtbezirk 6 Sendling - Stadtbezirk 10 Moosach - Stadtbezirk 14 Berg am Laim - Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach - Stadtbezirk 17 Obergiesing - Fasangarten - Stadtbezirk 21 Pasing - Obermenzing - Stadtbezirk 22 Aubing - Lochhausen - Langwied
12.
Ausbau des Umweltverbundes in Au-Haidhausen / Markierung Haidenauplatz; BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 04169 Ihr Schreiben vom 21.09.2018

14-20 / T 035928 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Bürgeranliegen
1.
Kolumbusstraße: Errichtung von Fahrradständern Vertagung aus der Sitzung vom 18.09.2019

14-20 / T 035783 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Errichtung von Radstellplätzen in der Wörthstr. 32 Vertagung aus der Sitzung vom 18.09.2019

14-20 / T 035727 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
C
Verschiedenes und Termine
1.
Berichte von wahrgenommenen Terminen
2.
Nächste UA-Sitzungen
3.
Nächste BA-Sitzung
4.
Sonstige Termine