RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 30.06.2024 16:05:23)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 10. September 2019, 19:30 Uhr
(TO freigegeben)
Gremium:
BA 24 - Vollgremium
Sitzungsort:
Pfarrsaal Kapernaumkirche, Joseph-Seifried-Str. 27, 80995 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung; Feststellung der Beschlussfähigkeit; Genehmigung der TO; Protokollbesprechung
2.
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Bürgerverein Lerchenau e.V.
Jubiläumsfeier 100 Jahre Lerchenau
1.798,00 € / Az. 0262.0-24-0277
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbeziksbudget des BA 24 für die Veranstaltung "Jubiläumsfeier 100 Jahre Lerchenau" des Bürgervereins Lerchenau e.V. in Höhe von 1.798,00 € vom 18.07.2019.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Hopsasa gemeinnützige UG
Frühkindliche Bewegungsförderung junger Migranten und sozial benachteiligter Kinder vom 01.12.2019-01.12.2020
10.030,00 € / Az. 0262.0-24-0278
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbeziksbudget des BA 24 für die Maßnahme "Frühkindliche Bewegungsförderung junger Migranten und sozial benachteiligter Kinder" vom 01.12.2019-01.12.2020 der Hopsasa gemeinnützige UG in Höhe von 10.030,00 € vom 13.07.2019.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Diakonie Hasenbergl e.V.
Einjahresfeier der Quartiersentwicklung am 27.09.2019 und "Worldcafé" am 26.10.2019
3.447,42 € / Az. 0262.0-24-0279
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 der Diakonie Hasenbergl e.V. für die Einjahresfeier der Quartiersentwicklung am 27.09.2019 und "Worldcafé" am 26.10.2019 in Höhe von 3.447,42 € vom 14.08.2019
4.
(E) Stadtbezirksbudget
TSV54-DJK München e.V.
Spiel- und Trainingsausstattung für zwei Herrenmannschaften in der Saison 2019/2020
540,00 € / Az. 0262.0-24-0281
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 des TSV54-DJK München e.V. für Spiel- und Trainingsausstattung für zwei Herrenmannschaften in der Saison 2019/2020 in Höhe von 540,00 € vom 16.08.2019
5.
N (E) Stadtbezirksbudget
Fasanerie Aktiv e.V.
Straßenfest Fasanerie am 20.07.2019
1.000,00 € / Az. 0262.0-24-0274
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 des Fasanerie Aktiv e.V. für das Straßenfest Fasanerie am 20.07.2019in Höhe von 900,00 € vom 07.06.2019
3.
Anträge
1.
Die Anbindung der Schleißheimer Straße an die Bundesautobahn A99 nicht weiterverfolgen
2.
Einrichtung von Sitzgelegenheiten an der Bushaltestelle Paidarstraße
3.
Stadtbezirksbudget (BSL);
Bau einer Fuß- und Radwegbrücke über die Herbergstraße auf der Ostseite der Bahnlinie
4.
Geschwindigkeitsbegrenzung Ebereschenstraße und Eberwurzstraße
5.
Fußweg am Reigersbach
6.
Mobiltoiletten am Goldschmiedplatz
7.
Ensembleschutz für die Wohnsiedlung Ludwigsfeld in 80995 München
8.
N Verfestigung des nichtasphaltierten Weges nördlich der Gleise des Rangierbahnhofes
Hinweis:
Nachtrag
4.
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
5.
Anhörungsfälle
5.1.
Bauvorhaben:
1.
Harpprechtstr. 1 - 7 / Linkstr. 2 - 48
2.
Max-Wönner-Str. 6 - 8
3.
Schleißheimer Str. 433
Hinweis:
Antrag wurde zurückgezogen.
4.
Olschewskibogen 18
5.
Lerchenauer Str. 165 - 165a
6.
Gutmannstr. 5
5.2.
Baumfällungen im Rahmen von Bauvorhaben:
1.
Tollkirschenweg 10
2.
Salbeistr. 4
3.
Olschewskibogen 18
4.
Lerchenauer Str. 165 - 165a
5.
Gutmannstr. 5
6.
N Faganastr. 5
Hinweis:
Nachtrag
5.3.
Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen oder auf öffentlichen Grund:
1.
Circus Barnum vom 03.10. - 13.10.2019 auf der Festwiese Dülferanger
5.4.
Sonstige Anhörungen:
1.
Anhörung über Grundstücksgeschäfte der Landeshauptstadt München
2.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO;
Absolutes Haltverbot Schneeglöckchenstraße
3.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO;
Absolutes Haltverbot Himmelschlüsselstr. zwischen Feldmochinger Str. und Lahntalstr.
4.
Familienzentrum Lichtblick Hasenbergl, Existenzsicherung... - Beschlussentwurf
5.
N Errichtung eines Zebrastreifens in der Lassallestraße (Höhe Bushaltestelle am Lerchenauer See), BV-Empfehlung Nr. 14-20 / E 01944, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13573 (zu 2.2 – 22.01.2019),
Hier: Standort Bücherbushaltestelle
Hinweis:
Nachtrag
6.
N Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes in der Eduard-Spranger-Straße
Hinweis:
Nachtrag
7.
N Bauleitplanung der Gemeinde Karlsfeld; Änderung B-Plan Nr. 93, Beteiligung nach § 4 Abs. 1 BauGB
Hinweis:
Nachtrag
6.
Unterrichtungsfälle
(Behandlung nur nach Aufruf durch ein BA-Mitglied)
1.
Bildung der Münchner Bezirksausschüsse für die Amtsperiode 2020 - 2026; voraussichtliche Mitgliederzahlen
2.
ÖPNV-Programm: X 36 und X 35 als Tangente verlängern bis Johanneskirchen
Hinweis:
zu 5.4.1 - 14.05.2019
3.
Verlängerung der Buslinie 172 von Am Hart bis Dachau auch an Samstagen und Sonntagen
4.
Stadtbezirksbudget (BSL);
Grünstreifen auf der Straßenmitte der Schleißheimer Straße (ehemalige Straßenbahnlinie) in Bienenweide umwandeln
Hinweis:
zu 3.5 - 14.05.2019
5.
Einladung des OB Reiter in die Mehrzweckhalle, Georg-Zech-Allee 15-17
6.
Eggarten-Siedlung: Artenschutzrecht in der Bauleitplanung
7.
Neubauplanungen im Stadtbezirk 24 (Anfrage)
Hinweis:
zu 3.1 - 14.05.2019
8.
Erweiterung der 30er-Zone in der Josef-Frankl-Str.;
Rückmeldung zur Anfahrtszone vor dem Kindergarten
9.
Schulwegsicherheit für ein sicheres Überqueren der Dülferstraße zu Kindergärten, Schulen und Horten
Hinweis:
zu 6.4 - 23.07.2019 + 3.3 - 10.04.2019
10.
Anträge aus der 17. Kinder- und Jugendsprechstunde vom 22.02.2019;
a) Ampel Kreuzung Ponkratzstr./Lerchenauer Str (Nr. 17/5)
b) Ampel Herbergstr., Höhe Paul-Preuß-Str. (Nr. 17/6)
c) Ampel Josef-Frankl-Str. (Nr. 17/9)
d) Zebrastreifen Karlsfelder Str., Höhe Schwarzhölzlstr. (Nr. 17/10)
Hinweis:
zu 7.2.1 - 12.03.2019
11.
Dialog-Displays; Information über die Aufstellung in der Herbergst., Höhe Spiel- und Sportplatz
Hinweis:
zu 5.7 - 13.03.2018
12.
Verkehrsrechtliche Anordnugen nach § 45 Abs. 1 StVO:
a) einseitiges, versetztes Haltverbot in der Reginoltstr.
b) Erweiterung der Tempo-30-Zone auf die Robinienstr., Waldmeisterstr. und Goldlackplatz (Zone Nr. 54)
c) Änderung des bestehenden Haltverbotes (Zeitzusatz) in der Drudhardstr.
d) Aufhebung Kurzparkzone Schleißheimer Str. Westseite nördlich Detmoldstr.
13.
Verkehrsknoten Feldmochinger Bahnhof: Verkehrliche Situation für Fußgänger
14.
(U) Pilotprojekt „Schnelle Radverbindung für den Münchner Norden“
a. Ergebnisse der vertieften Machbarkeitsuntersuchung
b. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
c. Behandlung von Anträgen
„Auf den Straßen Münchens Platz schaffen III - Tiefgaragen im Bereich der Leopoldstraße“
Antrag Nr. 14-20 / A 04911 von Herrn Bürgermeister Manuel Pretzl vom 29.01.2019
„Auf den Straßen Münchens Platz schaffen IV - Ersatz für wegfallenden Parkraum“
Antrag Nr. 14-20 / A 04912 von Herrn Bürgermeister Manuel Pretzl vom 29.01.2019
-
14-20 / A 05729 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05680 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05670 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05685 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04911 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04912 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Im Rahmen des Beschlusses der Vollversammlung des Stadtrats „Vertiefte Machbarkeitsuntersuchung für das Pilotprojekt „schnelle Radverbindung für den Münchner Norden"“ (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 06451 vom 19.10.2016) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, eine vertiefte Machbarkeitsuntersuchung für eine Radschnellverbindung zwischen Münchner Innenstadt und der Stadtgrenze im Münchner Norden in Auftrag zu geben. In dieser vorliegenden Beschlussvorlage werden die zentralen Ergebnisse der Untersuchung dargestellt, um weiterführende Planungsaufträge für die städtischen Referate zu erhalten, damit in die konkreten Planungen zugunsten einer zügigen Realisierung des Pilotprojektes eingestiegen werden kann.
Inhalt:
Im Rahmen des Gutachtens wurde festgestellt, dass die Realisierung einer Radschnellverbindung auf der Trasse der Vorzugsvariante mit den erarbeiteten Maßnahmen machbar ist. Um eine Radschnellverbindung zu realisieren, bedarf es entsprechender Maßnahmen, die in dieser Sitzungsvorlage skizziert werden. Es werden weitere Planungsaufträge beantragt, die im weiteren Verlauf der Planungen parallel erfolgen sollen, um den Planungsprozess zu beschleunigen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die erste unverbindliche Grobkostenschätzung des Gutachters für den Bau (ohne Planungskosten) der Radschnellverbindung beläuft sich auf rund 24 Mio. Euro (zum aktuellen Planungsstadium nicht verbindlich verifizierbar). Das Baureferat legt dem Stadtrat mit den nächsten Genehmigungsschritten eine eigene Kostenschätzung vor. Mit Fördermitteln von Bund und Freistaat Bayern könnte der Eigenanteil der Kosten für Planung und Bau auf bis zu 25 % begrenzt werden.
...
15.
(U) Sharing-Mobility - Grundsatzbeschluss
Flächendeckende Mobilitätsstationen in München zügig planen und umsetzen
Antrag Nr. 14-20 / A 02946 der Stadtratsfraktion Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL
vom 10.03.2017
E-Carsharing-Stationen im Innenstadtbereich errichten
Antrag Nr. 14-20 / A 03281 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall vom
25.07.2017
Carsharinggesetz nutzen II
Parkplatzreduzierung durch neuausgewiesene Carsharingparkplätze
Antrag Nr. 14-20 / A 03364 von Frau StRin Sonja Haider vom 08.09.2017
Neues Carsharinggesetz nutzen III
CarSharing Parklizenzen nur noch für E-Autos
Antrag Nr. 14-20 / A 03365 von Frau StRin Sonja Haider vom 08.09.2017
München verstärkt seinen Beitrag zur Luftreinhaltung durch Forcierung der Durchdringung
von E-Fahrzeugen und Car-Sharing Flotten sowie durch Kooperationen mit der Industrie
(Anpassung IHFEM Beschluss vom Juli 2017)
Antrag Nr. 14-20 / A 03657 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall,
Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid vom 07.12.2017
Effiziente Mobilität und mehr Platz für Qualität im Öffentlichen Raum – ein elementarer
Baustein für die zukunftsfähige Stadt
Antrag Nr. 14-20 / A 03809 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 06.02.2018
-
14-20 / A 05676 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05672 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05233 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06301 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02946 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06025 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05835 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05977 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03281 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03364 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01636 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03365 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04925 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03657 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00859 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01873 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01923 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05365 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04563 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03809 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04164 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05130 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Notwendigkeit zur Entwicklung einer Gesamtstrategie für Sharing-Mobility unter Anwendung des Carsharinggesetzes (CsgG) sowie des Bayerischen Straßen- und Wegegesetz (§18a BayStrWG)
Neue Marktteilnehmer- und -entwicklungen in der Sharing-Mobility
Inhalt
Der Grundsatzbeschluss Sharing-Mobility legt die integrierte planerische und ordnungspolitische Basis für die konsequente Ausweitung des Angebots im Bereich Sharing-Mobility, so dass für mehr Bürgerinnen und Bürger ein Leben ohne (eigenes) Kfz vorstell- und umsetzbar ist. Hierdurch werden stadtweit flächeneffiziente und ressourcenschonende Verkehrsmittel gefördert und der Anreiz zum Nicht-Besitz eines eigenen und oft über lange Zeit im öffentlichen Raum geparkten Pkw erhöht.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungs-vorschlag
Der Grundsatzbeschluss Sharing-Mobility ermächtigt das Kreisverwaltungsreferat und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit:
der Entwicklung eines Leitbildes mit konkreter Zielsetzung im Hinblick auf den Umgang mit Sharing-Mobility in München,
der Entwicklung einer Gesamtstrategie (Lage, Funktion, Umfang) für die Gesamtstadt, welche infolge der Marktdynamik iterativ fortzuentwickeln ist sowie
der ersten Stufe der Umsetzung in Abstimmung mit Bezirksausschüssen. Die Umsetzung erfolgt dabei zeitlich parallel zur Entwicklung der Gesamtstrategie.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Sharing-Mobility, Bikesharing, Carsharing, E-Carsharing, Elektrokleinstfahrzeuge, Evaluation, flächen- und ressourcenschonende Verkehrsmittel, Modellquartiere, vernetzte Mobilität
Ortsangabe
Landeshauptstadt München
16.
(U) Erhaltungssatzungen weiterentwickeln
a)Mieterinnen und Mieter schützen I: Erhaltungssatzungen weiterentwickeln
Antrag Nr. 14-20 / A 04441 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller,
Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Ulrike Boesser,
Frau StRin Anne Hübner, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer,
Herrn StR Jens Röver vom 18.09.2018
b)Erhaltungssatzung reformieren I – Zeitliche Begrenzung aufheben
Antrag Nr. 14-20 / A 05114 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019
c)Erhaltungssatzung reformieren II – Methodik weiterentwickeln
Antrag Nr. 14-20 / A 05115 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019
d)Erhaltungssatzung reformieren III - Nachprüfung der entlassenen Gebiete
Antrag Nr. 14-20 / A 05116 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019
e)Erhaltungssatzungsgebiete reformieren IV - Schutz für Genossenschaften
Antrag Nr. 14-20 / A 05117 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019
f)Erhaltungssatzung reformieren V –
Satzung nach neuen Kriterien als Pilotprojekt für Pasing
Antrag Nr. 14-20 / A 05118 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019
-
14-20 / A 05118 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05117 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04441 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05116 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05114 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05115 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Zwei Stadtratsanträge zur Weiterentwicklung der Methodik bei der Überprüfung von Erhaltungssatzungsgebieten sowie ein Antrag zur Aufhebung der zeitlichen Begrenzung von Erhaltungssatzungen, ein Antrag zur Prüfung von bereits entlassenen Gebieten, ein Antrag zur Prüfung von Gebieten im Umfeld von Genossenschaften und ein Antrag zur Untersuchung eines Bereichs in Pasing für den Erlass einer Erhaltungssatzung.
Inhalt der Vorlage:
Darstellung der verwendeten Methodik zur Untersuchung und Begründung von Erhaltungssatzungen in der Landeshauptstadt München. Vorschlag zur Weiterentwicklung des Indikatorensets sowie zur Entfristung der Geltungsdauer von Erhaltungssatzungen. Vorschlag zum Umgang mit der Prüfung von entlassenen Bereichen, Gebieten im Umfeld von Genossenschaften und weiteren Untersuchungsgebieten.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Die Weiterentwicklung des Kriterienkatalogs zur Ermittlung und Untersuchung von Erhaltungssatzungsgebieten wird zur Kenntnis genommen und im Grundsatz begrüßt.
Erhaltungssatzungen werden zukünftig unbefristet erlassen.
Im Rahmen der turnusmäßigen Untersuchungen werden in der Vergangenheit entlassene Bereiche sowie das Umfeld von Genossenschaften mit geprüft.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Erhaltungssatzung, Aufwertungspotenzial, Verdrängungsgefahr, Gentrifizierung
Ortsangabe:
-/-
17.
(U) Mieterinnen und Mieter schützen II: Erhaltungssatzung ausbauen und aufgrund der
besonderen Situation auf ganz München ausweiten
Antrag Nr. 14-20 / A 04442 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller,
Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Ulrike Boesser,
Frau StRin Anne Hübner, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer,
Herrn StR Jens Röver vom 18.09.2018, eingegangen am 19.09.2018
-
14-20 / A 04442 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 04442 – Mieterinnen und Mieter schützen II: Erhaltungssatzungen ausbauen und aufgrund der besonderen Situation auf München ausweiten
Inhalt:
Mit dem Antrag wird das Referat für Stadtplanung und Bauordnung gebeten zu prüfen, welche Schritte beziehungsweise bundesgesetzliche Änderungen erforderlich sind, um die Schutzmöglichkeiten von Erhaltungssatzungsgebieten auf das ganze Stadtgebiet der Landeshauptstadt München ausweiten zu können.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Die Landeshauptstadt München bleibt beauftragt, auch weiterhin alle Möglichkeiten zum Schutz der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung zu nutzen. Zudem setzt sie sich über die Gremien des Deutschen Städtetages dafür ein, dass ein bundesweiter Genehmigungsvorbehalt für Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen und ein flächendeckendes, preislimitiertes Vorkaufsrecht in Gemeinden mit erhöhtem Wohnungsbedarf eingeführt wird sowie die bisherigen Regelungen verwaltungsfreundlicher gestaltet werden (z. B. Ausübungsfrist).
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Erhaltungssatzung, Umwandlungsvorbehalt, Vorkaufsrecht
Ortsangabe
-/-
18.
(U) a) Mieterschutz - Fünf Euro Höchstmiete auch in
München möglich?
Antrag Nr. 14-20 / A 04688 von Herrn StR
Alexander Reissl, Herrn StR Christian Müller und
Frau StRin Verena Dietl
vom 23.11.2018
b) Beispiel Wien: Mehr geförderte Wohnungen
bauen durch Festsetzung in Bebauungsplänen
Antrag Nr. 14-20 / A 04692 von der Fraktion DIE
GRÜNEN/RL
vom 26.11.2018
c) Auf städtischem Grundstück maximal 7 Euro
Miete
Antrag Nr. 14-20 / A 04791 von Herrn BM Manuel
Pretzl, Herrn StR Walter Zöller, Frau StRin
Dr. Evelyne Menges, Herrn StR Hans Podiuk und
Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss
vom 14.12.2018
-
14-20 / A 04688 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04791 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04692 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06028 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Kann das Wiener Modell – fünf Euro Höchstmiete – auch in München
angewandt werden?
Anträge mehrerer Stadtratsmitglieder der SPD - und der CSU-Fraktion
sowie der Fraktion DIE GRÜNEN/RL zum Mieterschutz, der Errichtung
mehr geförderter Wohnungen durch Festsetzung in Bebauungsplänen
und einer Maximal Miete von 7 Euro auf städtischem Grundstück in
München
Inhalt:Darstellung des Wiener Modells in
• rechtlicher,
• bauplanungsrechtlicher
• und förderrechtlicher Hinsicht.
Gegenüberstellung der Rahmenbedingungen in Deutschland / Bayern
Voraussetzungen für ein Wiener Modell in München
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
- / -
Entscheidungsvorschlag:
1. Die Ausführungen der Referentin zu den bauplanungsrechtlichen
und förderrechtlichen Aspekten des Wiener Modells sowie
den derzeitigen bauplanungsrechtlichen und förderrechtlichen
Rahmenbedingungen in München werden zur Kenntnis genommen.....
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
• Wiener Modell
• Fünf Euro Höchstmiete
• Geförderter Wohnungsbau
• München Modell Miete
• Antrag Nr. 14-20 / A 04688
• Antrag Nr. 14-20 / A 04692
• Antrag Nr. 14-20 / A 04791
Ortsangabe
19.
(U) München Modell und Förderung von Baugemeinschaften und partizipativen Wohnformen
a) Wohnungseigentum fördern und stärken:
München Modell Eigentum erweitern
Antrag Nr. 14-20 / A 03959 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Johann Sauerer vom 04.04.2018, eingegangen am 04.04.2018
b) Wohnungsbau durch Baugemeinschaften
Antrag Nr. 14-20 / A 04049 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Walter Zöller vom 04.05.2018, eingegangen am 04.05.2018
c) Neue Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke an Baugemeinschaften
Antrag Nr. 14-20 / A 04721 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 30.11.2018, eingegangen am 30.11.2018
d) Miethäuser-Syndikate bei der Vergabe von städtischen Grundstücken berücksichtigen
Antrag Nr. 14-20 / A 04882 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 23.01.2019, eingegangen am 23.01.2019
e) München-Modell - stärkere einkommensorientierte Förderung
Antrag Nr. 14-20 / A 04957 von der FDP - HUT Stadtratsfraktion vom 06.02.2019, eingegangen am 06.02.2019
f) Bezahlbare Bodenpreise auch für Baugemeinschaften
Antrag Nr. 14-20 / A 05243 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.04.2019, eingegangen am 16.04.2019
g) Anpassungen der Einkommensgrenzen im München Modell im Hinblick auf die Anpassung der Einkommensgrenzen im Bayerischen Wohnraumförderungsgesetz – BayWoFG
-
14-20 / A 05982 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05682 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05675 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05243 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04721 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04882 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04957 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03959 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04049 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Stadtratsanträge betreffend die (flächenmäßige) Erweiterung des München Modell-Eigentum
den Wohnungsbau durch Baugemeinschaften Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke
die Berücksichtigung von Mietshäuser-Syndikaten bei der Grundstücksvergabe eine stärkere einkommensbezogene Förderung beim München Modell-Eigentum und beim München Modell-Miete bezahlbare Grundstückspreise für Baugemeinschaften sowie ein Vorschlag zur Anpassung und Vereinfachung der Einkommensgrenzen für das München Modell.
Inhalt:
Darstellung der gemeinsamen Anstrengungen von Politik...zum künftigen Umgang mit Subventionsvorteilen beim München Modell-Eigentum.
Gesamtkosten /Gesamterlöse:
Durch den vorgeschlagenen Wechsel in der Grundstücksvergabe für Baugemeinschaften (Regelfall: München Modell-Eigentum mit festen Grundstückswertansätzen statt freifinanzierte Flächen zum jeweiligen Verkehrswert) steigen die Grundstücksmindererlöse an (bzw. sinken die Einnahmen). Diese sind aber nicht bei den Finanzmitteln aus „Wohnen in München VI“ veranschlagt, so dass sich hier keine finanzwirksamen Änderungen ergeben.
Entscheidungsvorschlag:
Die Zukunftsfähigkeit der Bauvorhaben der Baugemeinschaften.... Einkommensgrenzen erhöht werden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
München Modell-Eigentum, München Modell, Baugemeinschaften,
Mietshäuser-Syndikate, Einkommensgrenzen, städtische Grundstücke
Ortsangabe:
./.
20.
(U) Städtische Wohnungsbaugesellschaften
Städtischer Mieten-Stopp München
Finanzielle Auswirkungen - städtische Mietpreisbremse München und städtische Mieten-Stopp München
a) Mietpreis-Stopp in städtischem Wohnungen
München macht es vor
Antrag Nr. 14-20 / A 05279 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Christian Müller,
Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele, Frau StRin Anne Hübner,
Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Christian Vorländer
vom 29.04.2019
b) Gegen linkspopulistische Mietenpolitik
Antrag Nr. 14-20 / A 05302 von der Herrn StR Prof. Dr. Jörg Hoffmann, Herrn StR Dr. Michael
Mattar, Frau StRin Gabriele Neff, Herrn StR Thomas Ranft, Herrn StR Wolfgang Zeilnhofer
vom 02.05.2019
-
14-20 / A 05706 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05728 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05279 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05302 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
siehe Vorlage
21.
(U) Bauleitplanung für den Bereich
Am Oberwiesenfeld (östlich), Moosacher Straße (nördlich),
Lerchenauer Straße (westlich), DB-Nordring (südlich)
- Knorr-Bremse AG -
A) Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung
und Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2142
(Teiländerung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1947)
- Aufstellungsbeschluss -
Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Realisierungswettbe-
werbs
- Eckdatenbeschluss -
B) Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses Moosacher Straße 80
Stadtbezirk 11 – Milbertshofen-Am Hart
-
14-20 / A 05585 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05583 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Städtebauliche Umstrukturierung von den im geltenden Bebauungsplan Nr. 1947 festgesetzten Gewerbegebieten und Kerngebieten in Wohngebiete mit den dazu gehörigen sozialen Infrastruktureinrichtungen.
Inhalte:
A) Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2142
(Teilverdrängung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1947)
- Aufstellungsbeschluss -
1. Planungsanlass und bisheriger Planungsverlauf
2. Ausgangssituation
3. Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung
4. Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerbs
B) Bekanntgabe des Realisierungswettbewerbsergebnisses
Moosacher Straße 80
1. Anlass und Rahmenbedingungen des Wettbewerbs
2. Wettbewerbsaufgabe
3. Wettbewerbsverfahren
4. Wettbewerbsverlauf und Ergebnis
5. Überarbeitung des Wettbewerbsergebnisses
- Eckdatenbeschluss -
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
gemäß Antrag der Referentin
Ortsangabe:
-/-
22.
(U) Änderung des Flächennutzungsplans
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich V/57
Rathenaustraße (südlich), Knorrstraße (westlich),
BMW FIZ Erweiterung Nord (nördlich), Schleißheimer Straße (östlich)
und Bereich der ehemaligen Panzerbrücke - ehemalige Kronprinz-Rupprecht-Kaserne und Teilbereich des ehemaligen Virginia-Depots
- BMW Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ) Nord Nord -
Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss
Stadtbezirk 11 Milbertshofen - Am Hart
Stadtbezirk 24 Feldmoching - Hasenbergl
Kurzinfo:
Anlass:
Die BMW AG plant, zur betrieblichen Standorterweiterung und nachhaltigen
Sicherung des Firmenstandorts München, den nördlichen
Bereich der ehemaligen Kronprinz-Rupprecht-Kaserne für die zweite
Erweiterung ihres Forschungs- und Innovationszentrums ("FIZ Nord
Nord" - FIZ NN) zu entwickeln. Mit der vorliegenden Flächennutzungsplan-
Änderung werden die planungsrechtlichen Grundlagen für
die o.g. Entwicklungen geschaffen.
Inhalte:
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge
der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1
und Abs. 2 BauGB.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
- / -
Entscheidungsvorschlag:
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung
für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich
endgültig beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Flächennutzungsplan, BMW Forschungs- und Innovationszentrum,
FIZ Nord Nord
Ortsangabe:
Rathenaustraße (südlich), Knorrstraße (westlich), BMW FIZ Erweiterung
Nord (nördlich), Schleißheimer Straße (östlich)
23.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1939d
Rathenaustraße (südlich),
Knorrstraße (westlich),
BMW Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ) Erweiterung Nord (nördlich),
Schleißheimer Straße (östlich) und
Bereich der ehemaligen Panzerbrücke
(Aufhebung des übergeleiteten Bebauungsplanes
gemäß § 173 Abs. 3 BBauG und
Teilverdrängung der Bebauungspläne Nr. 40 Teil 2,
462, 948b, 948b (Teiländerung und Ergänzung),
948c, 1939a und 1939c)
- BMW FIZ Erweiterung Nord Nord -
Kurzinfo:
Anlass
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1939d
(Sondergebiete SO1 und SO2, Kerngebiet, Verkehrsflächen)
Inhalt
- Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB
- Beteiligungsverfahren nach § 4 Abs. 1 und 2 BauGB
- Beteiligung der Bezirksausschüsse
- Billigung des Bebauungsplanes Nr. 1939d (mit Aufhebung des
übergeleiteten Bebauungsplanes nach § 173 Abs. 3 BBauG)
- Auftrag zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB
nach Vorliegen der Auslegungsvoraussetzungen
Gesamtkosten/ Gesamterlöse --
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bebauungsplan, Billigungsbeschluss
Ortsangabe
BMW Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ), Knorrstraße, Kron-
prinz-Rupprecht-Kaserne, Panzerbrücke, Rathenaustraße, Schleißhei-
mer Straße, Virginia-Depot
7.
Berichte
7.1
Unterausschuss Planung, Verkehr und Umwelt
7.2
Unterausschuss Schule, Sport und Soziales
7.3
Unterausschuss Kultur und Budget
8.
Verschiedenes / Termine