RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.05.2024 09:09:57)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 30. April 2019, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 14 - Vollgremium
Sitzungsort:
Mensa der Ludwig-Thoma-Realschule, Fehwiesenstr. 118
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Allgemeines
1.1.
Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Entschuldigungen, Tagesordnung
1.2.
Protokolle
1.
Protokoll der öffentlichen Sitzung am 26.02.2019 (geänderte Fassung)
Protokoll/e der Sitzung am 26.03.2019
1.3.
Ausläufe
1.4.
Bürgerfragen
1.5.
Berichte aus den Unterausschüssen
1.6.
Berichte der Beauftragten
2.
Entscheidungsfälle
3.
Anhörungen / Stellungnahmen / Anträge
3.1.
Bereich Planung, Bau, Wohnen, Umwelt
1.
Erinnerungsverfahren - Friedenstr. 25 bei Ostbahnhof Ausgang
Pflaster und Asphaltarbeiten an der provisorischen Bushaltestelle
2.
Hansjakobstr. 90-98, Neubau zweier Wohngebäude mit Tiefgarage - VORBESCHEID -
3.
St.-Veit-Str. 77, Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage und Carport
4.
Hotels in Berg am Laim, aber für Insekten!
5.
Intelligente Wegebeleuchtung auch in Berg am Laim einsetzen
3.2.
Bereich Stadtteilkultur, Verkehr und Gewerbe
1.
Sommerfest des SOS Kinderdorf München und SOS-Beratungs- und Familienzentrum, am 13.07.2019, von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr, am Wendebereich in der St.-Michael-Straße
2.
Maifeier des Maibaumverein Berg am Laim e.V., am 01.05.2019, von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr, am Grünen Markt/Baumkirchner Straße
3.
Johannifeuer des Maibaumvereins Berg am Laim e.V., am 22.06.2019, von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr, am Festplatz an der St.-Veit-Straße
4.
Kinderfest des Bezirksausschusses 14 Berg am Laim, am 22.06.2019, vom 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, auf der Grünanlage an der St.-Veit-Straße
5.
Verkehrssituation an der Kreuzung Truderinger Straße/Baumkirchner Straße
- Bürgeranliegen -
6.
Feuerwehrzufahrten an der St.-Veit-Straße 20-32 freihalten
7.
MVG Leistungsprogramm 2020
Anhörung der Bezirksausschüsse
Frist: 17.05.2019
8.
Weitere Informationsveranstaltung der DB AG zur Daglfinger und Truderinger Kurve und Spange
9.
Abbiegeampel in der Baumkirchner Straße, Ecke Truderinger Straße
10.
Vorfahrtsregelung Kreuzung Mutschelle-/Josephsburgstraße
3.3.
Bereich Bildung, Betreuung, Familien und Sport
1.
Griechische Schule
2.
Schulbauoffensive (SBO) 2013/30
Bedarfsentwicklung und -planung für die öffentlichen Münchner
Realschulen und Gymnasien - Fortschreibung
3.4.
Bereich Soziales und Integration
3.5.
Bereich Budget / Organisation
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Elternbeirat Michaeli Gymnasium
Anschaffung von Pavillons
539,80 € / Az. 0262.0-14-0224
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 des Elternbeirates Michaeli Gymnasium für die Anschaffung von Pavillons in Höhe von 539,80 € vom 25.03.2019.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Mags - Maikäfertreff
Nachbarschaftsabend 23.05.19,Siedlungssommerfest 06.07.19,Bewohnerausflug 07.08.19
1.800,00 € Az: 0262.0-14-0222
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 für die Maßnahme Nachbarschaftsabend 23.05.19,Siedlungssommerfest 06.07.19,Bewohnerausflug 07.08.19 von Mags - Maikäfertreff in Höhe von 1.800,00 €.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
PA/Spielen in der Stadt e.V.
Baumobil vom 24.-26.09.2019
1.446,00 € / Az. 0262.0-14-0223
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 des Vereins PA/Spielen in der Stadt e.V. für das Baumobil vom 24.-26.09.2019 in Höhe von 1.446,00 € vom 21.03.2019.
4.
Anhörungsrecht bei Vorbescheidsanträgen
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05942 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirks 18 - Untergiesing - Harlaching
vom 19.03.2019
5.
Wertstoffinseln
6.
Mittelfristige Finanzplanung 2018 - 2022
Mehrjahresinvestitionsprogramm - Anhörungsverfahren
Fortschreibung für die Jahre 2019 - 2023
3.6.
Baumschutz
1.
St.-Veit-Str. 77
2.
Sonnwendjochstr. 52
3.
Freilassinger Str. 32
4.
Hansjakobstr. 90-98
4.
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
4.1.
Bereich Planung, Bau, Wohnen, Umwelt
1.
Listen der Bauvorhaben im 14. Stadtbezirk in der Zeit vom 11.03.2019 bis 07.04.2019
2.
(U) Perspektive München
Fortschreibung des Zentrenkonzeptes
Grundsatzbeschluss
Kurzinfo:
Anlass:
Das Zentrenkonzept wird regelmäßig fortgeschrieben. Dynamische Veränderungen in den Handelsstrukturen und Bevölkerungswachstum machen eine aktuelle Anpassung und Justierung der Zielhaltungen notwendig.
Inhalt:
Die Aufträge des Stadtrats aus der letzten Fortschreibung des Zentrenkonzepts 2009 werden hinsichtlich ihrer Umsetzung evaluiert.
Aktuelle wirtschaftliche, gesellschaftliche und insbesondere handelsseitige Rahmenbedingungen für die Fortschreibung werden dargestellt.
Das Zentrenkonzept mit strategischen Leitlinien, Zielen auf Ebene der Zentrenhierarchien und der gesamtstädtische Zentrenplan werden angepasst und fortgeschrieben.
Wesentliche aktuelle Handlungsfelder zur Umsetzung des Zentrenkonzepts werden vorgeschlagen, darunter die Vergabe einer aktuellen Einzelhandelsdatenerhebung.
Über die Ergebnisse der Anhörung der Verbände und Handelsunternehmen wird berichtet.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: --
Entscheidungsvorschlag:
Die Ausführungen zu den Veränderungen der Rahmenbedingungen seit der letzten Fortschreibung 2009 werden zur Kenntnis genommen.
Die Leitlinien, Zielsetzungen und Hierarchiestufen des Zentrenkonzepts zur Sicherung und Aufrechterhaltung einer quartiersbezogenen und wohnortnahen Grundversorgung über städtebauliche Zentren werden als Ziel der Stadtentwicklungsplanung beschlossen und dem verwaltungsinternen Handeln zugrundegelegt. Die Umgriffe der Zentralen Versorgungsbereiche werden fortgeschrieben.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Zentrenkonzept, Perspektive München, Nahversorgung, Versorgungssituation, Einzelhandelsentwicklung, Teilräumliche Zentren- und Einzelhandelskonzepte, regionales Einzelhandelskonzept, Einzelhandelskonzept, Einzelhandel, Zentren
Ortsangabe:
Gesamtes Stadtgebiet
3.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK);
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse
des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und
der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum
vom 01.07.2018 – 31.12.2018
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt.
Inhalte
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht
Haushalt 2017, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; U-Bahn- und Nahverkehrsplanung;
Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb;
Wohnraumbewirtschaftung; Gemeinsame Tochtergesellschaften für den Wohnungsbau;
Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund
4.
Fahrbahnsanierung in der Hansjakobstraße
5.
Begrünung der Trambahn-Trasse zwischen Baumkirchner und St.-Veit-Straße
6.
Anbieten von Veranstaltungen zum Thema „Plastikproblematik" und "Vermeiden von Plastikmüll“ an Grundschulen im 11. Stadtbezirk
7.
(U) Änderung der Straßenreinigungssatzung
-
14-20 / A 05144 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Straßenreinigungssatzung wurde zuletzt zum 01.01.2018
geändert (Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates
vom 17.05.2017, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 08088).
Zwischenzeitlich hat sich Anpassungsbedarf für das Anschluss-
verzeichnis ergeben, in dem die Straßen aufgeführt sind,
die von der Stadt gereinigt werden.
Inhalt
Darstellung und Erläuterung der Änderungen im Anschluss-
verzeichnis der Straßenreinigungssatzung sowie einer
redaktionellen Änderung
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Maßnahme ist kostenneutral, da den künftig niedrigeren
Einnahmen aus Straßenreinigungsgebühren ein niedrigerer
Reinigungsaufwand gegenübersteht.
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen.
2. Die Satzung zur Änderung der Satzung über die
Straßenreinigung der Landeshauptstadt München
(Straßenreinigungssatzung) wird gemäß Anlage 1
beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Reinigungsklasse
- Vollanschlussgebiet
- Grafinger Straße
- Reichenbachbrücke
Ortsangabe
- Stadtbezirk 14 Berg am Laim, Grafinger Straße
- Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt, Reichenbachbrücke
8.
(U) Ein Bodenschutzkonzept für München zur
Sicherung dieser wertvollen Ressource
Antrag Nr. 14-20 / A 03703 der Stadtratsfraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 15.12.2017
-
14-20 / A 03703 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsfraktion der GRÜNEN/RL hat den Antrag Nr. 14-20 / A 03703 gestellt, in dem ein Bodenschutzkonzept für das Gebiet der Landeshauptstadt München nach dem Stuttgarter Vorbild gefordert wird.
Inhalt
1. Darlegung der Rahmenbedingungen für den Bodenschutz in der Stadtplanung einschließlich rechtlicher Grundlagen und begrifflicher Klärung zum vorsorgenden Bodenschutz im engeren Sinne des Antrag.
2. Erläuterung der wesentlichen Aspekte und Hintergründe zum Stuttgarter Bodenschutzkonzept (BOKS)
3. Darlegung der bisherigen Ansätze zum Bodenschutz in München, einschließlich der Instrumente zur Behandlung der Schutzgüter Boden bzw. auch Fläche in der Stadtentwicklung und in der Bauleitplanung sowie im Rahmen des Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsmonitorings.
4. Fazit zur Übernahme der Methodik des Stuttgarter Bodenschutzkonzepts mit Empfehlung zur Beauftragung eines Gutachtens für eine vergleichbare „Planungs- und Bewertungskarte zur Bodenqualität“ und Ablehnung der Einführung eines „Bodenkontingents“ und des damit verbundenen „Bodenindexes“ wegen hinreichendem Instrumentarium.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Die für die Vergabe erforderlichen Sachmittel in Höhe von insgesamt 70.000 € werden im Rahmen des Eckdatenbeschlusses beantragt.
...
9.
(U) Rahmenbedingungen zur Freiflächengestaltung fortschreiben
Antrag Nr. 14-20 / A 03977 von Herrn StR Gerhard Mayer, Frau StRin Bettina Messinger,
Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin
Ulrike Boesser
vom 16.04.2018
Kurzinfo:
Anlass
Mit dem o.g. Antrag wird eine Fortschreibung der Rahmenbedingungen der „Satzung der Landeshauptstadt München über die Gestaltung und Ausstattung der unbebauten Flächen der bebauten Grundtücke und über die Begrünung baulicher Anlagen“ vom 08.05.1996 dahin gehend gefordert, dass künftig die Erkenntnisse aus der Studie des Deutschen Kinderhilfswerks „Untersuchung zur Anlage von Spielplätzen“ und die Möglichkeit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie die Erkenntnisse zur gendergerechten Spielraumgestaltung berücksichtigt werden sollen. Beteiligt werden soll auch die Spielraumkommission.
Inhalt
Es werden die Regelungen zu Kinderspielplätzen erläutert, auf die Studie des Deutschen Kinderhilfswerks „Untersuchung zur Anlage von Spielplätzen“ sowie auf die Forderung zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und der Spielraumkommission eingegangen und ein entsprechendes Fazit daraus gezogen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Einer Änderung der Frei-
flächengestaltungssatzung kann nicht entsprochen werden.
- Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, eine
Informationsbroschüre zu erstellen und mit der Spielraumkommission
abzustimmen.
- Der Antrag Nr. 14-20 / A 03977 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Freiflächengestaltungssatzung, Spielplätze, Spielraumgestaltung, Spielraumkommission
Ortsangabe
-/-
4.2.
Bereich Stadtteilkultur, Verkehr und Gewerbe
1.
Offene Kindersozialarbeit des AKA e.V. Berg am Laim
2.
Sichtachse am Fußgängerüberweg Berg-am-Laim-Str. Höhe Josephsburgstr. verbessern
3.
Nachrüstung von Lichtzeichenanlagen an ampelgesteuerten Tramgleisquerungen
4.
(E) Ausweisung der Hemann-Weinhauser-Straße als Spielstraße zwischen den stark frequentierten Kinderspielplätzen von der Hermann-Weinhauser-Straße 30 bis zum Parkplatz des Einkaufszentrums (Aldi-Rewe-Wimmer-Dm), im übrigen Teil der Hermann-Weinhauser-Straße eine Tempo 30 Zone
-
14-20 / E 02112 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Ausweisung der Hemann-Weinhauser-Straße als Spielstraße zwischen den stark frequentierten Kinderspielplätzen von der Hermann-Weinhauser-Straße 30 bis zum Parkplatz des Einkaufszentrums (Aldi-Rewe-Wimmer-Dm), im übrigen Teil der Hermann-Weinhauser-Straße eine Tempo 30 Zone
5.
Weitere Radl-Abstellplätze am U-Bahnhof Michaelibad
6.
Riedgaustraße;
Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30
vor Kindergärten und ähnlichen Einrichtungen;
Kindereinrichtung in der Riedgaustraße 2
7.
Änderung der Bezeichnung der Nachtlinie N19 ab Karlsplatz/Stachus bis St.-Veit-Straße in N21
8.
(U) Einrichtung Kurzparkzone zur Verhinderung von Dauerparker an der Kreuzung Waldstraße-Groschenweg
-
14-20 / E 02110 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Einrichtung Kurzparkzone zur Verhinderung von Dauerparker an der Kreuzung Waldstraße-Groschenweg
9.
Verlängerung des absoluten Halteverbotes an der Mutschellestraße 13
10.
Überplanung des alten Busbahnhofes am Michaelibad
4.3.
Bereich Bildung, Betreuung, Familien und Sport
1.
Hilfe für den FC Phönix und andere Sportvereine statt bürokratischer Hürden
4.4.
Bereich Soziales und Integration
1.
(U) Wohnungsmarktbeobachtung München
- Bericht zur Wohnungssituation 2016-2017
Kurzinfo:
Anlass:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung legt im 2-jährigen Turnus eine Darstellung der Situation des Wohnungsmarktes in München vor.
Inhalt:
Der Bericht ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Entwicklungen im Bereich des Wohnungsangebotes, der Wohnungsnachfrage, der Immobilienpreise und Mieten, der Wohnungsbauförderung und der Schutzinstrumente der Bestandspolitik sowie Energieeffizienz und Sanierung.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Wohnungssituationsbericht, Bericht zur Wohnungssituation 2016-2017, Wohnen in München
Ortsangabe: -/-
2.
(U) Mieterhöhungspraxis der GBW bei
EOF-Wohnungen
a) EOF-Haushalte in GBW-Wohnungen unterstützen
Antrag Nr. 14-20 / A 04057 DIE LINKE
vom 07.05.2018, eingegangen am 07.05.2018
b) Ministerpräsident Söder muss Verantwortung für Vertreibungspolitik der GBW übernehmen
Antrag Nr. 14-20 / A 04058 von DIE LINKE
vom 07.05.2018, eingegangen am 07.05.2018
c) Bewohner der Adams-Lehmann-Str. 83-95 vor
Verdrängung schützen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02356 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes
04 - Schwabing West am 15.11.2018
d) GBW – Klare Regelung treffen für Rückkauf und
Entschädigung
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02424 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes
09 - Neuhausen-Nymphenburg am 29.11.2018
-
14-20 / A 04057 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04058 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02356 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02424 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05147 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
In den im Betreff genannten Stadtratsanträgen sowie den Bürgerversammlungsempfehlungen wird die Landeshauptstadt München gebeten, sich hinsichtlich der Miethöhe für die Mieterinnen und Mieter in EOF-Wohnungen im Bestand der Gemeinnützigen Bayerischen Wohnungsgesellschaft – GBW einzusetzen.
Konkret in Rede steht dabei die Wohnanlage in der Adams-Lehmann-Straße 83 – 95.
Inhalt:
Das Förderprogramm „Einkommensorientierte Förderung (EOF)“ wird hinsichtlich geltender Richtlinien und Mietpreisregelungen dargestellt, es wird dabei auf die Besonderheiten im Stadtgebiet München eingegangen. Es werden Ausführungen zur GBW-Gruppe sowie deren Wohnanlage Adams-Lehmann-Straße gemacht und schließlich das Engagement der Landeshauptstadt München zugunsten der Mieterschaft dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
- - -
Entscheidungsvorschlag:
Von den Ausführungen im Vortrag zu den Möglichkeiten der Mietanpassung in der staatlichen Einkommensorientierten Förderung, den Fortentwicklungen der Mietanpassungsregelungen sowie den Initiativen des Herrn Oberbürgermeister zu Gunsten der Mieterschaft der GBW-Wohnungen beim Freistaat Bayern wird Kenntnis genommen......
Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
GBW, Adams-Lehmann-Straße, Einkommensorientierte Förderung (EOF), Dawonia, Mieterhöhungsregelungen, Mietanpassung, EOF-Wohnungen, geförderter Wohnraum
Ortsangabe
Adams-Lehmann-Straße
3.
(U) Belegungsbindung von Sozialwohnungen auf 40
Jahre erhöhen
Antrag Nr. 14-20 / A 04464 von der Fraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 24.09.2018
-
14-20 / A 04464 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Im Antrag Nr. 14-20 / A 04464 vom 24.09.2018 wird gefordert, dass die Belegungsbindung im Rahmen der sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) und des Förderprogramms Wohnen in München VI auf 40 Jahre erhöht wird.
Inhalt
Beantwortung des Antrages Nr. 14-20 / A 04464 vom 24.09.2018.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
- Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen, wonach bereits jetzt schon auf den städtischen Flächen eine Belegungsbindung von mindestens 40 Jahren vereinbart wird, im Rahmen der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) aber eine einseitige Erhöhung der Belegungsbindung auf 40 Jahre durch die Landeshauptstadt München rechtlich derzeit nicht möglich ist.
- Der Antrag Nr. 14-20 / A 04464 vom 24.09.2018 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Belegungsbindung, Bindungsdauer, Sozialwohnungen, geförderter Wohnungsbau, Sozialgerechte Bodennutzung, Wohnen in München VI
Ortsangabe
(-/-)
4.5.
Bereich Budget / Organisation
1.
Sachbericht zur Zuwendung aus dem Budget des BA 14
4.6.
Baumschutz
1.
Fällungsantrag vom 14.01.2019 auf dem Grundstück: Halsersitzstraße 25-27
5.
Termine, Ankündigungen, Sonstiges, Verschiedenes
5.1.
Termine der UA - Sitzungen
5.1.1.
Unterausschuss Planung, Verkehr und Umwelt
1.
Die nächste Sitzung des UA Planung findet am Mittwoch, den 24.04.2019, um 19.15 Uhr, im Konferenzraum 0.409 im EG des Baureferates, Friedenstr. 40 statt.
5.1.2
Unterausschuss Stadtteilkultur, Verkehr und Gewerbe
1.
Die nächste Sitzung des UA Verkehr findet am Mittwoch, den 24.04.2019, um 18.30 Uhr, im Konferenzraum 0.409 im EG des Baureferates, Friedenstr. 40 statt.
5.1.3
Unterausschuss Bildung, Betreuung, Familien und Sport
1.
Wird noch bekannt gegeben.
5.1.4.
Unterausschuss Soziales / Integration
1.
Die nächste Sitzung des UA Soziales findet am Donnerstag, den 25. April 2019, 18.30 Uhr, beim Jugendtreff BaLi, Echardingerstraße 48 (Container im Park neben der Kapelle) statt.
5.1.5.
Unterausschuss Budget / Organisation
1.
Die nächste Sitzung des UA Budget findet am Mittwoch, den 24.04.2019, um 18.00 Uhr, im Konferenzraum 0.409 im EG des Baureferates, Friedenstr. 40 statt.
5.2.
Ankündigungen
5.3.
Sonstiges/Verschiedenes
1.
Oktoberfest 2019;
Reservierung in der Ratsboxe für die Münchner Bezirksausschüsse
2.
Mädchenkonferenz im großen Sitzungssaal des Rathauses am 19. Juli 2019 von 15.00 bis 17.30 Uhr