HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 03.07.2024 03:25:18)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 15. Oktober 2019, 19:30 Uhr (TO freigegeben)
Gremium:
BA 09 - Vollgremium
Sitzungsort:
Königlicher Hirschgarten (Stadel)

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Feststellung gem. § 13 der Satzung, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
2.1
Bürgeranliegen
2.2
Fragen an die Polizeiinspektion
2.3
Berichte der Beauftragten
2.4
Amtsniederlegung von Frau Barbara Roth; Amtseinführung von Herrn Matthias Dörfel in den Bezirksausschuss 9 - Neuhausen-Nymphenburg
2.5
Benennung einer/eines Frauenbeauftragten, Nachbesetzung in den Unterausschüssen Umwelt und Bildung/Sport
3.
Unterausschuss für Verkehr
3.1
Entscheidungsfälle
1.
Landshuter Allee - Errichtung eines neuen baulichen Radweges auf der Ostseite

14-20 / T 035759 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Saisonalen Fahrradstellplatz durch Ständer aufwerten

14-20 / T 035760 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
2.
Fußgängerüberweg Dantestraße / Hohenlohestraße

14-20 / T 035761 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Gefahrenstelle Kreuzung Donnersbergerbrücke / Arnulfstraße

14-20 / T 035762 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Zweirichtungsradweg in der Arnulfstraße zwischen Steubenplatz und Karl-Schurz-Straße

14-20 / T 035763 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Bürgeranliegen: - Ampelschaltung Notburgastraße - Höhenbeschränkung Laimer Unterführung - Ladestationen Elektromobilität

14-20 / T 035764 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Ampelschaltung in der Landshuter Allee an den Kreuzungen Nymphenburger Straße und Leonrodstraße

14-20 / T 035767 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
7.
Einrichtung von "Wirtschaftsparkplätzen"

14-20 / T 034531 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
3.3
Anhörungen
1.
Nahverkehrsplan der Landeshauptstadt München - Anhörung der Bezirksausschüsse

14-20 / T 035439 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Fahrradabstellfläche vor einem Betrieb in der Frundsbergstraße

14-20 / T 035765 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Arnulfstr./Sedlmayrstraße - Austausch von Lichtzeichenanlagen

14-20 / T 035766 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Beschleunigung und Verbesserung der Zuverlässigkeit des Buslinienverkehrs – Zweites Maßnahmenbündel - Beschlussentwurf - Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15495

14-20 / T 036154 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.4
Antwortschreiben
1.
Parkplatzsituation am Steubenplatz und in der Trojanostr.

14-20 / T 031225 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Poller in der Maria-Ward-Straße

14-20 / B 06409 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Verkehrssituation an der Kreuzung Landshuter Allee / Arnulfstraße

14-20 / T 032354 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Einrichtung festinstallierter Luftpumpen

14-20 / B 06646 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.
Nachtbusanbindung Donnersbergerbrücke

14-20 / B 06405 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) Strukturelles Umsetzungskonzept für die Verwirklichung verkehrlicher Maßnahmen unter Verwendung von Stellplatzablösemitteln a) Erfahrungen mit der Umsetzung der Beschlüsse vom 23.11.2005 und 14.12.2016 b) Entwicklung des Sonderpostens „Stellplatzablöse“ und Mittelverwendung 01.07.2014 - 31.12.2017 c) „Stellplatzablösemittel sinnvoll verwenden – mehr Sorgfalt beim 2000-Stellplätze-Programm“, Antrag Nr. 14-20 / A 04452 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 20.09.2018

  • 14-20 / A 04452 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 14870 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Turnusmäßige Vorlage eines Erfahrungsberichts über die Verwendung der Stellplatzablösemittel gem. Stadtratsauftrag (VV) vom 23.11.2005 (Sitzungsvorlagen Nr. 02-08 / V 07064) Inhalt: Bericht über die Verwendung der Stellplatzablösemittel für verkehrliche Maßnahmen im Zeitraum 01.07.2014 bis 31.12.2018; Entwicklung des Sonderpostens „Stellplatzablöse“: - Stellplatzablöseeinnahmen 2008 - 2018 - aktueller Umfang des Sonderpostens - Verwendungsplanung für die Stellplatzablösemittel 2019 mit 2023; Anhebung Grenze Stadtratsbefassung auf 1 Mio. € bei einschlägigen Maßnahmen und Projekten entsprechend § 22 Abs.1 Nr. 2 GeschO des Stadtrats. „Stellplatzablösemittel sinnvoll verwenden – mehr Sorgfalt beim 2000-Stellplätze-Programm“, Antrag Nr. 14-20 / A 04452 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 20.09.2018 Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag: Der Bericht über die Verwendung der Stellplatzablösemittel 01.07.2014 bis 31.12.2018 sowie die geplante Steuerung und Mittelbindung für den Verwendungszeitraum 2019 mit 2023 werden zur Kenntnis genommen. Der Anpassung der Wertgrenze für die Stadtratsbefassung gem. § 22 Abs. 1 GeschO für Projekte und Maßnahmen im Rahmen der Stellplatzablösemittelverwendung wird zugestimmt. Der genannte Antrag der GRÜNEN/RL wird behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Strukturelles Umsetzungskonzept, Verwendung von Stellplatzablösemitteln, Sonderposten Stellplatzablöse Ortsangabe (-/-)
2.
(U) Zweite Stammstrecke München Information über Umplanungen und Neuplanungen

14-20 / V 15876 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Information über die seitens der Bayerischen Staatsregierung am 19.07.2019 bekannt gegebenen Umplanungen und Neuplanungen beim Bau der 2. Stammstrecke. Inhalt: Änderungen im Einzelnen: a) Integrierte Gesamtlösung am Hauptbahnhof mit U9 b) Neuplanung der Station Ostbahnhof in der Friedenstraße c) Neues Flucht- und Rettungskonzept – Dritte Röhre d) Elektronisches Stellwerk München Ost Projektzeitplan der DB Netz AG Ersteinschätzung der Landeshauptstadt München Weiteres Vorgehen Gesamtkosten/ Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach 2. Stammstrecke, Hauptbahnhof, Ostbahnhof, Umplanungen, Neuplanungen Ortsangabe --
3.
Fahrbahnmarkierungen an der Dom-Pedro-Straße

14-20 / T 035770 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Verkehrsrechtliche Anordnungen zu Arbeiten am Romanplatz

14-20 / T 035771 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.6
Verschiedenes
1.
Themen für die Bürgerversammlung 2019

14-20 / T 035898 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Unterausschuss für Bau und Planung
4.1
Entscheidungsfälle
4.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Lebensmitteleinzelhandel am Reinmarplatz

14-20 / T 035772 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
4.3
Anhörungen
1.
Anhörungsverfahren der Lokalbaukommission: - Frundsbergstr. 42 - Olgastr. 17 - Frickastr. 35 - Leonrodstr. 42a - Orffstraße 18 - Savoyenstraße 4 (Variante 2 MFH) - Savoyenstraße 4 (Variante 1 MFH) - Savoyenstraße 5 - Volkartstraße 21 - Wilhelm-Hale-Straße 55

14-20 / T 035252 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.4
Antwortschreiben
1.
Kiosk und öffentliche Toilette am neuen Romanplatz
2.
Kiosk am Romanplatz - Stellungnahme MVG

14-20 / T 032548 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Anhörungen zu Bauvorhaben: Savoyenstr. 7 - Neubau eines Mehrfamilienhauses (6 WE) mit TG

14-20 / T 032547 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Meldelisten über Bauvorhaben

14-20 / T 035773 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Wohngebäude Rupprechtstraße

14-20 / T 035774 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Luxushotel in einem Kavaliershaus des Schloss Nymphenburg

14-20 / T 034850 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
4.
(U) In-House-Vergabe (Bauträgerauswahl) eines städtischen Grundstücks für einen Bebauung mit Wohneinheiten in der einkommensorientierten Förderung un im München Modell-Miete Reinmarplatz Flurstük 338/24, Gemarkung Nymphenburg Bauen über Parkplätzen Antrag Nr. 14-20 / A 03891 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Jens Röver vom 09.03.2018, eingegangen am 12.03.2018


14-20 / V 15548 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Vorschlag zur Übertragung einer Teilfläche des Grundstücks Reinmarplatz (Flst. Nr. 338/24, Gemarkung Nymphenburg) an die GEWOFAG Wohnen GmbH. Inhalte: Die GEWOFAG Wohnen GmbH wird als Bauträgerin für das städtische Grundstück Reinmarplatz zur Umsetzung eines Wohnbauvorhabens mit Wohneinheiten in der Einkommensorientierten Förderung und im München Modell-Miete ausgewählt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: - Auswahl der GEWOFAG Wohnen GmbH als Bauträgerin - Das Kommunalreferat wird gebeten, die Übertragung an die GEWOFAG Wohnen GmbH gemäß dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.10.2015 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 03607) vorzubereiten und dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: In-House-Vergabe, GEWOFAG Wohnen GmbH, Einkommensorientierte Förderung, München Modell-Miete Ortsangabe: Stadtbezirk 9 Neuhausen-Nymphenburg
5.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2053a Schwere-Reiter-Straße (nordwestlich) Emma-Ihrer-Straße (nordöstlich) Olympiapark (südwestlich) (Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 1009b, 1009c, 1663 und 1928) -Billigungsbeschluss und vorbehalticher Satzungsbeschluss- Stadtbezirk 9 Neuhausen-Nymphenburg


14-20 / V 15149 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Aufstellung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2053a „Südliches Oberwiesenfeld“ Entwicklung von Wohnungen auf dem Gelände der ehemaligen Tierklinik am Südlichen Oberwiesenfeld im Zusammenhang mit der er­forderlichen sozialen Infrastruktur und der öffentlichen Grünfläche Inhalt: Behandlung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 1 BauGB), der Äußerungen aus der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 1 und 2 BauGB) sowie der Anhörung des Bezirksausschusses 9 mit Stel­lungnahme der Verwaltung Entwurf Satzungstext und Begründung zum Bebauungsplan mit Grün­ordnung Nr. 2053a mit Festsetzung der Baugebiete „Urbanes Gebiet“, und „Allgemeines Wohngebiet“ Festsetzung einer öffentlichen Grünfläche Festsetzung von Gemeinbedarfsflächen für drei Kindertageseinrichtun­gen Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Entscheidung über die vorgeschlagene Behandlung der Äußerungen aus den Verfahren der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Beteiligung der Behörden die Billigung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2053a den Auftrag zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB den Satzungsbeschluss vorbehaltlich fristgerecht eingehender Anre­gungen während der öffentlichen Auslegung keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach: Südliches Oberwiesenfeld, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2053a Schwere-Reiter-Straße, Emma-Ihrer-Straße, Olymiapark, Rosa-Luxem­burg-Platz, ehemalige Tierklinik, Staatsbedienstetenwohnungen Ortsangabe: Schwere-Reiter-Straße (nordwestlich) Emma-Ihrer-Straße (nordöstlich) Olymiapark (südwestlich)
6.
(U) München Modell und Förderung von Baugemeinschaften und partizipativen Wohnformen a) Wohnungseigentum fördern und stärken: München Modell Eigentum erweitern Antrag Nr. 14-20 / A 03959 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Johann Sauerer vom 04.04.2018, eingegangen am 04.04.2018 b) Wohnungsbau durch Baugemeinschaften Antrag Nr. 14-20 / A 04049 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Walter Zöller vom 04.05.2018, eingegangen am 04.05.2018 c) Neue Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke an Baugemeinschaften Antrag Nr. 14-20 / A 04721 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 30.11.2018, eingegangen am 30.11.2018 d) Miethäuser-Syndikate bei der Vergabe von städtischen Grundstücken berücksichtigen Antrag Nr. 14-20 / A 04882 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 23.01.2019, eingegangen am 23.01.2019 e) München-Modell - stärkere einkommensorientierte Förderung Antrag Nr. 14-20 / A 04957 von der FDP - HUT Stadtratsfraktion vom 06.02.2019, eingegangen am 06.02.2019 f) Bezahlbare Bodenpreise auch für Baugemeinschaften Antrag Nr. 14-20 / A 05243 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.04.2019, eingegangen am 16.04.2019 g) Anpassungen der Einkommensgrenzen im München Modell im Hinblick auf die Anpassung der Einkommensgrenzen im Bayerischen Wohnraumförderungsgesetz – BayWoFG


14-20 / V 15241 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Stadtratsanträge betreffend die (flächenmäßige) Erweiterung des München Modell-Eigentum den Wohnungsbau durch Baugemeinschaften Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke die Berücksichtigung von Mietshäuser-Syndikaten bei der Grundstücksvergabe eine stärkere einkommensbezogene Förderung beim München Modell-Eigentum und beim München Modell-Miete bezahlbare Grundstückspreise für Baugemeinschaften sowie ein Vorschlag zur Anpassung und Vereinfachung der Einkommensgrenzen für das München Modell. Inhalt: Darstellung der gemeinsamen Anstrengungen von Politik...zum künftigen Umgang mit Subventionsvorteilen beim München Modell-Eigentum. Gesamtkosten /Gesamterlöse: Durch den vorgeschlagenen Wechsel in der Grundstücksvergabe für Baugemeinschaften (Regelfall: München Modell-Eigentum mit festen Grundstückswertansätzen statt freifinanzierte Flächen zum jeweiligen Verkehrswert) steigen die Grundstücksmindererlöse an (bzw. sinken die Einnahmen). Diese sind aber nicht bei den Finanzmitteln aus „Wohnen in München VI“ veranschlagt, so dass sich hier keine finanzwirksamen Änderungen ergeben. Entscheidungsvorschlag: Die Zukunftsfähigkeit der Bauvorhaben der Baugemeinschaften.... Einkommensgrenzen erhöht werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach: München Modell-Eigentum, München Modell, Baugemeinschaften, Mietshäuser-Syndikate, Einkommensgrenzen, städtische Grundstücke Ortsangabe: ./.
7.
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm „Wohnen in München VI“ 2017-2021 A) Fortschreibung des Konzeptionellen Mietwohnungsbau B)Stadtratsanträge a)“Genossenschaftliches Bauen in Freiham - Grundstücksvergabe“ Antrag Nr. 14-20 / A 04014 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 24.04.2018, eingegangen am 25.04.2018 b)“Konzeptionellen Mietwohnungsbau zügig weiterentwickeln“ Antrag Nr. 14-20 / A 04249 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Ulrike Boesser, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Dr. Ingo Mittermaier vom 04.07.2018, eingegangen am 04.07.2018 c)“Bezahlbaren Wohnraum im Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) auf städtischen Liegenschaften ermöglichen“ Antrag Nr. 14-20 / A 04324 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 25.07.2018, eingegangen am 25.07.2018


14-20 / V 15508 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Den Hintergrund der Sitzungsvorlage bildet die erfolglos durchgeführte Ausschreibung von sechs städtischen Grundstücken für den genossenschaftlichen Wohnungsbau in Freiham Nord aufgrund fehlender Wirtschaftlichkeit der Vorhaben im Frühjahr 2018 (hohe KMB-Verkehrswerte bei langfristig günstigen Mieten). Da auch zukünftig steigende Verkehrswerte aufgrund unveränderter bewertungsrelevante Marktbedingungen und zu schwacher Dämpfung durch Mietbindungen gemäß Wohnen in München VI zu erwarten sind, bedarf es einer Neujustierung des KMB, um auch zukünftig vermarktungsfähig zu bleiben. Im Hinblick auf die Fortschreibung des KMB liegen zudem mehrere Stadtratsanträge vor (Antrag Nr. 14-20 / A 04014, Nr. 14-20 / A 04249 und Nr. 14-20 / A 04324). Inhalt: Darstellung der Ausgangslage sowie der erfolglosen Vermarktungsversuche städtischer Grundstücke für KMB-Vorhaben in Freiham Nord. Erläuterung der Hintergründe in Bezug auf die fehlende Wirtschaftlichkeit von KMB-Vorhaben auf Basis der vom unabhängigen Bewertungsamt ermittelten Verkehrswerte für KMB. Erläuterung der notwendigen Maßnahmen zur Fortschreibung des KMB, insbesondere hinsichtlich der Einführung eines festen, lageunabhängigen Grundstückswertansatzes. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag: Zugrundelegung eines einheitlichen Grundstückswertansatzes in Höhe von 1.050 € je qm Geschossfläche (erschließungsbeitragsfrei) bei der Durchführung von Konzeptausschreibungen und Vergaben städtischer Grundstücke für den KMB. Änderung der Antragsziffer 7 des Beschlusses zu „Wohnen in München VI“ vom 15.11.2016 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 07205) zur Einführung einer 80-jährigen Bindungsdauer im KMB. ... weiter siehe im Beschlusstext
8.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK) Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.01.2019 – 30.06.2019

14-20 / V 15705 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Inhalt Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Beschlussvollzugskontrolle; Bericht Haushalt 2017, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; U-Bahn- und Nahverkehrsplanung; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb; Wohnraumbewirtschaftung; Gemeinsame Tochtergesellschaften für den Wohnungsbau; Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund; Tegernseer Landstraße 337; Mobilitätsplan, Modellstadt München 2030 Ortsangabe -/-
4.6
Verschiedenes
1.
Themen für die Bürgerversammlung 2019
2.
Übergabe der Flächen im Kreativquartier vom Kommunalreferat an die MGH
5.
Unterausschuss für Umweltfragen
5.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget: Antrag der Initiative "Kiosk im Grünwaldpark" auf Zuwendung für die Aufwertung des Bestandskiosks im Grünwaldpark

14-20 / T 033447 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
5.2
Bürgeranliegen, Anträge
5.3
Anhörungen
1.
Anhörung zu Baumfällungen: - Dantestr. 12 - Hanfstaenglstr. 9 - Hanfstaenglstr. 38 - Lierstr. 16 - Notburgastr. 10

14-20 / T 035775 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.4
Antwortschreiben
1.
Erhöhung der Flächen für Wildblumen

14-20 / B 06401 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Standsicherheit von Bäumen an der Königbauerstraße
3.
BSL: Erhöhung der Anzahl der Parkbänke in der Grünanlage Richelstraße

14-20 / T 032413 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Kühles Nass - Mehr Trinkwasserbrunnen in Neuhausen-Nymphenburg

14-20 / B 06408 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Baumfällungen an der Südlichen Auffahrtsallee

14-20 / T 034670 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Ortstermin Arnulfpark am 04.06.2019

14-20 / T 031290 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
3.
(U) Rücknahme des Stadtratsbeschlusses zur BV-Empfehlung Grünflächenquote pro Einwohner Empfehlung Nr. 14-20 / E 02507 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 - Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 19.03.2019


14-20 / V 15681 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: In der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirks Thalkirchen-Obersendling-F. wurde am 19.03.2019 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02507 beschlossen, die eine Rücknahme der bis jetzt erfolgten Beschlüsse zur Reduzierung der Grünflächenquote und ein Rückgang zu den alten Werten von 32 qm fordert. Inhalt: Die Empfehlung wird behandelt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: 1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Den in der Empfehlung der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirkes Thalkirchen – Obersendling – F. vorgetragenen Forderungen kann aufgrund der im Vortrag der Referentin genannten geltenden Orientierungswerte, die mit Stadtratsbeschluss vom 26.07.2017 beschlossen wurden, nicht entsprochen werden. 2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02507 der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirkes Thalkirchen-Obersendling am 22.11.2018 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Grünflächenquote Ortsangabe: stadtweit
4.
(U) Vergabeermächtigung Aktualisierung naturschutzrelevanter Daten Gutachten "Flächenkulisse Biodiversität"


14-20 / V 15894 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Rahmen der Umsetzung des Stadtratsbeschlusses „Biodiversitäts- strategie München“ vom 19.12.2018 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20/V 13218) sind unter anderem durch eine Biotop- und Nutzungstypenkartierung naturschutzrelevante Daten zu aktualisieren. Die Daten stellen die Grundlage für das noch zu vergebende Folgegutachten „Flächenkulisse Biodiversität“ (Schlüsselprojekt der Freiraumkonzeption 2030) dar, welches die Räume definieren soll, die für den Erhalt der Biodiversität in München unverzichtbar sind. Mit den erforderlichen Kartierungen soll ein externes Dienstleistungsunternehmen beauftragt werden. Inhalt: Notwendigkeit einer Biotop- und Nutzungstypenkartierung, Umfang der Kartierungen, Kosten und Finanzierung, Vergabeverfahren, Änderung im Vergabeverfahren, Beteiligung der Bezirksausschüsse Gesamtkosten: -/- Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird ermächtigt, die im Vortrag der Referentin beschriebene Biotop- und Nutzungstypenkartierung in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1 an ein externes Dienstleistungsunternehmen zu vergeben. Die Vergabestelle 1 führt das Vergabeverfahren zu den in dieser Vorlage und der nichtöffentlichen Vorlage Nr. 14-20/V 15896 genannten Bedingungen durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot. Die Kosten werden vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung aus den bewilligten Mitteln des Stadtratsbeschlusses vom 24.10.2018 (Vorlage Nr. 14-20/V 12660) finanziert. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Flächenkulisse Biodiversität, Gutachten Flächenkulisse Biodiversität, Biodiversität, Biotop- und Nutzungstypenkartierung Ortsangabe: gesamtes Stadtgebiet
5.
(U) Umsetzung des 5-Hektar-Ziels in Bayern; Gesetzesentwurf der Bayerischen Staatsregierung zum Flächensparen; Stellungnahme der Landeshauptstadt München


14-20 / V 16307 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Änderung des Bayerischen Landesplanungsgesetzes; Abgabe einer Stellungnahme gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Inhalt: Darstellung der Hintergründe des sog. „5 Hektar-Ziels“; Darstellung der Betroffenheit der Landeshauptstadt München; Fachliche Bewertung des Gesetzesentwurfs der Bayerischen Staatsregierung und weiterer Initiativen sowie Empfehlungen zum weiteren Vorgehen; Stellungnahme zur Änderung des Bayerischen Landesplanungsgesetzes Gesamtkosten/ Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die in Anlage 2 zusammengefassten Position der Landeshauptstadt München vorbehaltlich der Zustimmung der Vollversammlung des Stadtrats als Stellungnahme an das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie abzugeben. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Flächensparen, 5 Hektar-Ziel, flächensparende Siedlungsentwicklung, Landesplanungsgesetz, Regionalplanung, Landesplanung Ortsangabe ---
5.6
Verschiedenes
1.
Themen für die Bürgerversammlung 2019
6.
Unterausschuss für Soziales und Integration
6.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget Freizeitstätte Hirschgarten/ Evangelische Jugend München Conzert in the Dark am 02. und 03.11.2019 450,00 € Az.0262.0-9-0383

14-20 / V 16473 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA-9 für ein Conzert in the Dark am 02. und 03.11.2019 von der Freizeitstätte Hirschgarten/ Evangelische Jugend München in Höhe von 450,00 €.
2.
(E) Stadtbezirksbudget BIKU e.V. A.PPLAUS Auftritt Roncalli vom 01.09.2019 bis 03.09.2019 2.545,50 €, Az. 0262.0-9-0381

14-20 / V 16491 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA-09 für die Maßnahme A.PPLAUS Auftritt Roncalli vom 01.09.2019 bis 03.09.2019 von BIKU e.V. in Höhe von 2.545,00 €.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Offene Altenarbeit der Hilfe im Alter gGmbH Feierlicher Jahresausklang für die Ehrenamtlichen der Offenen Altenarbeit am 18.12.2019 392,00€, Az. 0262.0-9-0386

14-20 / V 16583 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für den Feierlichen Jahresausklang für die Ehrenamtlichen der Offenen Altenarbeit am 18.12.2019 der Offene Altenarbeit der Hilfe im Alter gGmbH in Höhe von 392,00€.
6.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Einsatz von Streetworkern am Rotkreuzplatz und unter der Donnersbergerbrücke

14-20 / T 035776 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
2.
Iranische Community in München

14-20 / T 035777 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.3
Anhörungen
6.4
Antwortschreiben
1.
Notrufnummern auf Sitzbänken
2.
Schaffung eines Jugendtreffplatzes in der Kapschstraße

14-20 / T 028973 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Spielplatz App der Landeshauptstadt München

14-20 / T 035778 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.6
Verschiedenes
1.
Themen für die Bürgerversammlung 2019
2.
Sozialkonferenz - Treffen sozialer Institutionen
7.
Unterausschuss für Kultur
7.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Lillys Bus" Theaterprojekt "Lillys Bus" 2.300,00 € / Az. 0262.0-9-0380

14-20 / V 16311 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbeziksbudget des BA 9 für das Theaterprojekt "Lillys Bus" der Initiative "Lillys Bus" in Höhe von 2.300,00 € vom 01.09.2019.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Atelierhaus Dachauer Strasse e.V. 1. Advent im Atelierhaus am 01.12.2019 600,79€, Az. 0262.0-9-0384

14-20 / V 16566 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für den 1. Advent im Atelierhaus am 01.12.2019 vom Atelierhaus Dachauer Strasse e.V. in Höhe von 600,79€.
7.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Projekt Mare Nostrum

14-20 / T 035779 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
7.3
Anhörungen
7.4
Antwortschreiben
7.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) Gedenkstelen am Platz der Freiheit Empfehlung Nr. 14-20 / E 02440 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 09 – Neuhausen-Nymphenburg am 29.11.2018


14-20 / V 15514 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Die Prüfung hat ergeben, dass die Originale der Stelen am Platz der Freiheit nicht in den Sammlungsbestand der städ­tischen Museen überführt werden können. Eine Verlängerung des temporären Kunstprojekt „Denkzeichen Widerstand“ der Arbeitsgruppe WiderstandsDENKmal um den Künstler Wolf­ram Kastner am Platz der Freiheit über das Ende der temporä­ren Installation am 31.10.2019 hinaus um ein weiteres Jahr wird prinzipiell nicht ausgeschlossen. ... Gesamtkosten/Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag 1. Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 02440 der Bürgerver­sammlung des Stadtbezirkes 09 – Neuhausen-Nym­phenburg vom 29.11.2018, das Original oder Dubletten des temporären Kunstwerkes „Denkzeichen Widerstand“ am Platz der Freiheit dauerhaft zu installieren, wird auf der Grundlage des Stadtratsbeschlusses vom 5.10.2017 nicht entsprochen. 2. Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 02440 der Bürgerver­sammlung des Stadtbezirkes 09 – Neuhausen-Nym­phenburg vom 29.11.2018, das temporäre Kunstprojekt „Denkzeichen Widerstand“ am Platz der Freiheit mit Ende der temporären Installation am 31.10.2019 in die Obhut eines städtischen Museums zu überführen, wird nicht entsprochen. 3. Eine Verlängerung der temporären Installation „Denkzei­chen Widerstand“ um ein weiteres Jahr bis 31.10.2020 wird grundsätzlich befürwortet. Die Arbeitsgruppe Wider­standsDENKmal wird aufgefordert, eine Verlängerung beim Kreisverwaltungsreferat zu beantragen. 4. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02440 der Bürgerver­sammlung des Stadtbezirkes 09 – Neuhausen-Nym­phenburg vom 29.11.2018 ist hiermit satzungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Platz der Freiheit; „Denkzeichen Widerstand“; Arbeitsgruppe WiderstandsDENKmal; Kunstprojekt Erinnerung an Protago­nistinnen und Protagonisten des Widerstands gegen das NS-Regime in München Ortsangabe Platz der Freiheit, München
2.
Dachauer Straße 110g - Mehrgenerationenhaus in Selbstverwaltung

14-20 / T 035780 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.6
Verschiedenes
1.
Gestaltung der Unterführung Landshuter Allee / Hübnerstraße

14-20 / T 024634 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Übergabe der Flächen im Kreativquartier vom Kommunalreferat an die MGH

14-20 / T 034477 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Themen für die Bürgerversammlung 2019
4.
Lesung am 9. November - Eigenveranstaltung mit Budgetbewilligung
5.
Reparatur Unterführung Schlörstraße (IMAL-Gestaltung)
8.
Unterausschuss für Bildung und Sport
8.1
Entscheidungsfälle
8.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Skateanlage Hirschgarten

14-20 / T 034480 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Kindertagesstätte am Reinmarplatz

14-20 / T 035781 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
8.3
Anhörungen
8.4
Antwortschreiben
1.
Baustopp beim Gerner Haus für Kinder

14-20 / T 031422 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Schallschutz Grundschule Maria-Ward-Straße
8.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
8.6
Verschiedenes
1.
Themen für die Bürgerversammlung 2019
2.
Sportvereinskonferenz des BA 9

14-20 / T 035901 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
9.
Anhörungen, Unterrichtungen, Schriftwechsel und Informationen
9.1
Entscheidungsfälle
9.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
BA-Sitzungstermine 2020

14-20 / T 035845 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
9.3
Anhörungen
1.
Kommunalwahlen 2020; Anhörung der Bezirksausschüsse zur Stimmbezirkseinteilung

14-20 / T 035456 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.4
Antwortschreiben
9.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
9.6
Verschiedenes