RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 03.07.2024 07:17:28)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 22. Januar 2019, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 01 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte Hofbräuhaus, Münchner Zimmer, Platzl 9, 80331 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
2
Protokoll der letzten Sitzung
3
Bürgeranliegen, u.a. Fragen an Polizei und Bezirksinspektion
4
Anhörungen (ohne Vorbehandlung)
5
Allgemeine Themen
6
Bericht des Vorsitzenden
7
Unterrichtungen (siehe Anlage)
B
Planen, Bauen, Wohnen
0
Bericht
1
Anträge und Bürgeranliegen
2
Entscheidungen
3
Anhörungen
3.1
Bauvorhaben
1.
Weinstraße 7 – 7a: Neubau eines Geschäfts- und Hotelgebäudes sowie einer Gaststätte mit Freischankfläche
2.
Schäfflerstraße 3: Dachumbau / -ausbau und Aufstockung eines denkmalgeschützten Wohn- und Geschäftsgebäudes mit Nutzungsänderung (Büro- und Wohnräume zu 2 Wohneinheiten)
Hinweis:
vertagt aus 12/18
3.
Neuhauser Straße 8 -10: Nutzungsänderung: Eingangshallen, Kantine, Kegelbahn, Büro- und Technikräume der Alten Akademie München zu Verkaufs-, Veranstaltungs-, Gastronomie-, Multifunktions- und Lagerräumen – befristet auf 1 Jahr
4.
Marienplatz 8: Umbau von Wohnungen zu Büroräumen
5.
Reichenbachstraße 1: Nutzungsänderung 2.-6. OG: Wohnungen zu Büros und Praxen
6.
Prannerstraße 4: TEKTUR: Neubau eines Büro- und Geschäftshauses mit Tief- und Ladehofgarage für PR 4 und das Nachbarbauvorhaben KF 1 Hotel
7.
Marienplatz 18+19, TEKTUR, Umbau Innenräume EG/ZG Rischart-Zentrale
8.
Tal 8, RGB, Nutzungsänderung: Dachterrasse zu Gastgarten
9.
Praterinsel 2, Errichtung einer Treppenanlage an der Maximiliansbrücke
Hinweis:
Nachtrag
10.
Antrag auf Baumfällung im Rahmen des Bauvorhabens Praterinsel 2 (s. B 3.1.9)
Hinweis:
Nachtrag
11.
Frauenstraße 26, TEKTUR, Generalsanierung eines Wohn- und Geschäftshauses (VGB + RGB)
Hinweis:
Nachtrag
3.2
Sonstige
1.
Fußgängerzone Theatinerstraße – Teilflächensanierung
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
C
Gastronomie und Öffentlicher Raum
0
Bericht
1
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Bürgeranliegen, Behinderung durch Metallkasten am Sebastiansplatz
2.
Bürgeranliegen, Beleuchtung der Residenz, Max-Joseph-Platz
3.
Antrag des Vorsitzenden Wolfgang Neumer (CSU): Messung bezüglich der Belastung mit hochfrequenter Strahlung in der Innenstadt
Hinweis:
Nachtrag
2
Entscheidungen
2.1
Gaststätten
1.
Neubewertung des Antrages auf Erweiterung einer Freischankfläche: „Weisses Bräuhaus“, Tal 7
2.
Neubewertung des Antrages auf Erweiterung einer Freischankfläche: „Hans im Glück“, Tal 10
3.
Antrag auf Genehmigung einer Freischankfläche: „Ratskeller“, Dienerstraße
4.
Antrag auf Erweiterung einer bestehenden Freischankfläche: „Tchibo“, Sendlinger Straße 41
5.
Genehmigung einer Freischankfläche: „Shoya Imbiss“, Orlandostraße 3
6.
Antrag auf Erweiterung einer Freischankfläche: „Altes Hackerhaus“, Sendlinger Straße 14
7.
Antrag auf Genehmigung einer Kleinstfreischankfläche: „Schuhbeck's Pizza To Go“, Platzl 5
Hinweis:
Nachtrag
2.2
Sondernutzungen
1.
Antrag auf Aufstellung einer neuen Verkaufseinrichtung auf öffentlichem Grund, Sendlinger Straße 15a
2.3
Sonstige
1.
(E) Beschränkung der Veranstaltungen auf dem ehemaligen Riemerschmidt-Gelände
-
14-20 / E 02009 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Beschränkung der Veranstaltungen auf dem ehemaligen Riemerschmidt-Gelände
3
Anhörungen
3.1
Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund
1.
Jubiläumsveranstaltung 200 Jahre kommunales Friedhofs- und Bestattungswesen am 17. und 18.05.2019, Odeonsplatz
2.
Faschingszug der Damischen Ritter am 24.02.2019
3.
„Tanz der Marktfrauen“ am 05.03.2019, Viktualienmarkt
4.
Geldbeutelwaschen am 06.03.2019 (Aschermittwoch), Marienplatz
5.
„Stijlmarkt“ vom 09.03 bis 10.03.2019, Praterinsel
6.
„WeinMünchen2019“ vom 29.03 bis 31.03.2019, Praterinsel
7.
„Stijlmarkt“ vom 30.11 bis 01.12.2019, Praterinsel
8.
„IN FASHION MUNICH“ vom 09. bis 11.02.2019, Praterinsel
Hinweis:
Nachtrag nach der UA-Sitzung
3.2
Sonstige
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
D
Verkehr und Umwelt
0
Bericht
1
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Bürgeranliegen, Parksituation Lehel Süd
2.
Bürgeranliegen, Gehsteigparken Alexandrastraße
Hinweis:
vertagt aus 12/18
3.
Antrag der Fraktion Bündnis 90-Die Grünen: Evaluierung des Verkehrs auf der Prinzregentenstraße
4.
Antrag der Fraktion Bündnis 90-Die Grünen: Altstadt – den Menschen mehr Platz und Raum geben!
5.
Antrag der SPD-Fraktion: Tram-Nordtangente – Englischen Garten erhalten und gut gestalten
2
Entscheidungen
1.
(E) Markierung zugewiesener Behindertenparkplätze
-
14-20 / E 02001 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Markierung zugewiesener Behindertenparkplätze
3
Anhörungen
1.
Antrag auf Baumfällung, Seitzstraße 9
2.
Antrag auf Baumfällung, Widenmayerstraße 32
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
E
Kultur, Soziales, Budget
0
Bericht
1
Anträge und Bürgeranliegen
2
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Bellevue di Monaco eG
Hebebühne im Kulturhaus als Maßnahme zur Gewährleistung der Barrierefreiheit
18.000,00€
Az.: 0262.0-1-0145
Hinweis:
vertagt aus 10/18
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 für eine Hebebühne im Kulturhaus als Maßnahme zur Gewährleistung der Barrierefreiheit durch Bellevue di Monaco eG in Höhe von 18.000,00€.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Botschaft von Uzupis"
Einrichtung der Münchner Botschaft von Uzupis vom 10.01. - 31.05.2019
1.850,00 Euro, Az.: 0262.0-1-0148
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 für die Einrichtung der Münchner Botschaft von Uzupis vom 10.01. - 31.05.2019 von der Initiative "Botschaft von Uzupis" in Höhe von 1.850,00 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Verein der Freunde und Förderer des Alten- und Pflegeheimes Vincentinum e.V.
15. Konzertreihe vom 24.02.2019 - 01.01.2020
3.150,00 Euro, Az.: 0262.0-1-0149
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 für die 15. Konzertreihe vom 24.02.2019 - 01.01.2020 vom Verein der Freunde und Förderer des Alten- und Pflegeheimes Vincentinum e.V. in Höhe von 3.150,00 Euro.
3
Anhörungen
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
F
Bericht des Kinder- u. Jugendbeauftragten und der Behindertenbeauftragten
G
Verschiedenes / Termine
Unterrichtungen
A 7
Unterrichtungen - Allgemeines
1.
Antwortschreiben des Direktoriums auf BA-Anfrage zur Einbringung von Dringlichkeitsanträgen
B 4
Unterrichtungen - Planen, Bauen, Wohnen
1.
Baulisten
2.
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm 2018 – 2022
> Festsetzung der Reihenfolge großer Siedlungsmaßnahmen
> für die Jahre 2018 - 2022
> Infrastrukturversorgungskonzept 2018 - 2022
Kurzinfo:
Anlass:
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2018 – 2022
Inhalt:
Die in den Anlagen aufgeführten Siedlungsgebiete (Wohnen, Gewerbe- und Industriesiedlungen sowie nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen und sonstige Einrichtungen) lösen die von den Referaten zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2018– 2022 angemeldeten Infrastrukturmaßnahmen aus.
Gesamtkosten/ Gesamterlös -/-
Entscheidungsvorschlag:
Die in den Anlagen 1 bis 4 zu diesem Beschluss aufgeführten Siedlungsmaßnahmen sind für die Aufstellung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2018 – 2022 von grundlegender Bedeutung.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Reihenfolge; Siedlungsmaßnahmen; MIP 2018 – 2022;
Wohnungsbau; Gewerbe- und Industriesiedlungen; nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen
Ortsangabe: -/-
3.
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm
für die Jahre 2018 - 2022
Gliederungsziffern
3601 Natur- und Denkmalschutz
6100 Referat für Stadtplanung und Bauordnung
6101 Stadtentwicklungsplanung
6110 Lokalbaukommission
6130 Stadtplanung
6150 Städtebauförderung
6200 Förderung Wohnungsbau & Wohnsiedlung
Stellungnahmen zu den Anträgen der Bezirksausschüsse 1, 2, 4, 6, 7, 9, 11, 16, 20, 21
Kurzinfo:
Anlass:
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2018 – 2022
Inhalt:
Investitionsvorhaben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
Stellungnahme zu Anträgen der BA
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
1 Ansätze der Investitionsliste 1 der Anlagen 1 – 7 werden zur Kenntnis
genommen
2 Die Anregungen der Bezirksausschüsse 1, 2, 4, 6, 7, 9, 11, 16, 20
und 21 sind für den Bereich des Referats für Stadtplanung und Bau-
ordnung geschäftsordnungsmäßig erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2018 – 2022
Gliederungsziffern 3601, 6100, 6101, 6110, 6130, 6150 und 6200
Stellungnahme Anträge BA 1, 2, 4, 6, 7, 9, 11, 16, 20 und 21
Ortsangabe: -/-
4.
Baugenehmigung Weinstraße 7–7a, Fällung eines Spitzahorns
5.
Behandlung Beschlussentwurf „Stadt und Fluss – Rahmenplanung innerstädtischer Isarraum – Sachstand und weiteres Vorgehen“
6.
Verlängerung der Baustelleneinrichtung am Isartorplatz bis 14.12.2018
7.
Baugenehmigungsbescheid Maximiliansplatz 19
8.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK);
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse
des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und
der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum
vom 01.01.2018 – 30.06.2018
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt.
Inhalte
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden
kann im RIS auchnach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht
Beteiligung im Netz, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Bebpl. 1633;Siedlungsschwerpunkt Freiham,
Wohnraumversorgung, Stäblistraße, P+R, B+R
Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben;
Sicherung der Biotop- und Landschaftspflege
Sonderflughafen Oberpfaffenhofen, Optimierung der Beteiligungsstruktur,
Goetheplatz, Hochäckerstraße, Wohnraumbewirtschaftung, Bebpl. 1930b,
Baierbrunner Straße, Siemensallee, Flughafen; Energienutzungsplan_Verkehrskonzept Münchner Norden, Wohnungsbau, Gemeinsame Tochtergesellschaften; Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide;
Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Städtebauförderung in München, 40 Jahre Bayerisches Denkmalschutzgesetz; Förderung des Radverkehrs in München;
9.
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm
für die Jahre 2018 - 2022
mit verbindlicher Planung für 2023;
Entwurf für das Baureferat
-
14-20 / A 04744 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes (MIP)
2018 – 2022
Inhalt
Investitionsvorhaben im Bereich des Baureferates
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
Die Ansätze der Investitionsliste 1 des
Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2018 – 2022 mit
verbindlicher Planung für 2023 (Entwurf für das Baureferat)
werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Grünausbaumaßnahmen
- Spielplätze
- Hochbauverwaltung
- U-Bahn-Maßnahmen
- Wasserbaumaßnahmen
- Straßenbaumaßnahmen
- Risikopauschale
Ortsangabe
- / -
10.
Antwortschreiben des BA 8 auf Stellungnahme des BA 1 zur Rahmenplanung innerstädtischer Isarraum
11.
Bauunterlagen Hildegardstraße 2: Teilung und Nutzungsänderung einer Büroeinheit in eine Tageseinrichtung für Demenzkranke und eine Büroeinheit (1.OG)
12.
Antwortschreiben der Lokalbaukommission zum Bauvorhaben „Milchhäusl“
13.
Terminverschiebung Stromtrassenbaustelle Blumenstraße 19
14.
Archäologische Kartierung der Münchner Altstadt; Zwischenbericht 2017; Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13556
15.
(U) Städtebauliche und landschaftsplanerische sowie
Realisierungswettbewerbe und Qualität der Architektur
Antrag Nr. 14-20 / A 03415 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 26.09.2017
-
14-20 / A 04259 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04268 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04169 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03415 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04133 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03742 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03833 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03831 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03832 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04113 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anträge Nr. 14-20 / A 03415 „Architekturwettbewerbe weiter öffnen“ der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.09.2017 sowie Nr. 14-20 / A 03831 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 1“, Nr. 14-20 / A 03832 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 2“, Nr. 14-20 / A 03833 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 3“ der Stadtratsfraktion der CSU vom 20.02.2018 und Nr.14-20 / A 03742 „Arbeitsgruppe für Farbkonzepte an Neubauten“ von Herrn StR Marian Offman, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin Heike Kainz vom 17.01.2018, Nr. 14-20 / A 04113 Antrag Nr. 14-20 / 04113 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Renate Kürzdörfer,
Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn
StR Christian Müller vom 22.05.2018
Inhalt
Wettbewerbe und Qualität; Bericht über die Praxis und Vorschläge zum weiteren Vorgehen; Vorschlag / Ausführungen zur Einrichtung einer Arbeitsgruppe für Farbkonzepte; Umgang mit Hochhausprojekten
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, weiter die Varianz der Verfahren und Teilnehmenden bei Planungswettbewerben auszubauen sowie das bisher erreichte hohe Niveau in der Durchführung von Wettbewerben fortzuführen.
....
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wettbewerbe; Stadtgestaltungskommission; Hochhäuser; Farbkonzepte
Ortsangabe
-/-
16.
Antwortschreiben des Bauprojektleiters zur SWM-Baumaßnahme in der Maximilianstraße und deren Auswirkungen auf das Projekt „Tom & Hilde“
17.
SWM-Fernwärmeprojekt Maximiliansplatz
18.
SWM-Fernwärmeprojekt Salvatorstraße
C 4
Unterrichtungen - Gastronomie und Öffentlicher Raum
1.
Veranstaltungsgenehmigungen
2.
Gaststättenfortführungen
3.
Antwortschreiben der Bezirksinspektion auf Bürgeranliegen "Geruchsbelästigung durch Kebab-Imbiss in der Sternstraße 20"
Hinweis:
s. TOP 2018.11 A 3
4.
Mülleinsammlung in der Innenstadt durch AWM in der Vor- und Nachweihnachtszeit
5.
Positive Eilentscheidung zur Anhörung über das Silvesterfeuerwerk der Diskothek „P1“
6.
Positive Eilentscheidung zur Anhörung über die Inthronisation des Faschingsprinzenpaares am 12.01.2019, Marienplatz
7.
Positive Eilentscheidung zur Anhörung „Frühere Aufbauzeiten und Ausweitung des Corso Leopold“
8.
Antwortschreiben des Referates für Gesundheit und Umwelt auf Bürgeranliegen „Beleuchtung Hackenstraße“
9.
Änderung der Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen in der Landeshauptstadt München; Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12912
10.
Beschlussentwurf „Kunst im öffentlichen Raum; Realisation der Intervention „Aerocene“ von Tomás Saraceno“; Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13693
11.
Temporäre Kunst im öffentlichen Raum „Head with branches“ im Zeitraum 18.02. bis 13.05.2019, Maximilianstraße 53
12.
Schreiben der Bezirksinspektion an die Gaststätte „Hoiz“ wegen Lärmbeschwerde
13.
Schreiben der Bezirksinspektion an die Gaststätte „yum2take“ wegen Lärmbeschwerde
14.
Ausnahmezulassung für den Betrieb von Müllsammelfahrzeugen
15.
Beleuchtung Hackenstraße, Antwortschreiben
D 4
Unterrichtungen - Verkehr und Umwelt
1.
Altstadtring Nordwest, Sicherheitsnachrüstung Altstadtringtunnel, Straßenumbau Oskar-von-Miller-Ring und Von-der-Tann-Straße im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt; Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13517
2.
Parkraummanagement, Lizenzparkregelungen an der Außenseite des Altstadtringes
3.
(U) München rettet seine Spatzen (2)
Die Landeshauptstadt gibt dem Haussperling wieder Heimat und
Nahrung
Antrag Nr. 14-20 / A 04125 von Frau StRin Bettina Messinger,
Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Ulrike
Boesser, Herrn StR Klaus Peter Rupp, Frau StRin Kathrin Abele,
Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor
vom 25.05.2018
-
14-20 / A 04125 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Bereits mit Antrag Nr. 14-20/ A 03142 vom 30.05.2017 hat die Stadtratsfraktion der SPD die Stadtverwaltung aufgefordert, ein Programm unter dem Titel "München rettet seine Spatzen" zu starten. Der aktuelle Antrag der Stadtratsfraktion der SPD vom 25.05.2018 nimmt Bezug auf den vorgenannten Antrag. Damit soll das Antragsbegehren weiter unterstrichen werden, um verbindliche Maßnahmen der betroffenen Referate zu erreichen.
Inhalte:
Ausgangslage, Stellungnahmen der beteiligten Referate, Beteiligung des Bezirksausschusses
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
Die beteiligten Fachreferate ergreifen in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich zur Verbesserung der Spatzenpopulation in München neben den artenschutzrechtlich verpflichtenden Maßnahmen gezielt folgende Maßnahmen:
Zur Aufwertung des Lebensraumes der Spatzen werden geeignete Strukturen (Hecken-, Gewässerstrukturen, etc.) erhalten und gefördert.
Die in den städtebaulichen Verträgen fixierten verbindlichen Forderungen des ökologischen Kriterienkatalogs werden weiterhin geprüft und vollzogen.
Die Möglichkeit der Errichtung von Spatzentürmen an städtischen Schulen und Kindertagesstätten wird geprüft.
Die Möglichkeit der Ausarbeitung eines Bürgerwissenschafts-Projektes, um die Bürgerinnen und Bürger für die Bedrohung der Stadtnatur zu sensibilisieren und Erkenntnisse zur stadtweiten Entwicklung der Bestandssituation zu liefern, wird geprüft.
Die im Schreiben vom 11.04.2018 (Anlage 2) dargestellten Fördermaßnahmen des Referates für Gesundheit und Umwelt werden weitergeführt.
Der Antrag Nr. 14-20 / A 04125 der Stadtratsfraktion der SPD vom 25.05.2018 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Spatzen, Spatzenpopulation, Haussperling, Spatzentürme, Ersatzhabitate, Quartiersplätze, Brutplätze, Gebäudebrüterquartiere, Ökologischer Kriterienkatalog
Ortsangabe: -/-
4.
Genehmigungsbescheid für eine Baumfällung, Paradiesstraße 7
5.
Antwortschreiben des Kreisverwaltungsreferates auf das Bürgeranliegen „Ampelschaltung an der Kreuzung Liebig- / Oettingen- / Sternstraße“
Hinweis:
s. TOP 2018.11 D 1.8
6.
Fristverlängerung für Antrag Nr. 14-20 / A 02899 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste „Neues Verkehrskonzept für die Altstadt – jetzt die Chancen durch die innerstädtische Kaskaden von Großbaustellen nutzen“
7.
Bevorstehende Entfernung von Gefahrenbäumen
8.
Fahrradstellplätze im Umgriff der Fußgängerzone Marienplatz, Information des Baureferates
9.
Zwischennachricht zu BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05293 „Prüfung der Aufstellung von radargestützten Geschwindigkeitsanzeigen auf der Steinsdorf- und Widenmayerstraße“
10.
Antwortschreiben des Kreisverwaltungsreferates auf das Bürgeranliegen „Entfernen des Fahrradständers Ecke Brunn- / Damenstiftstraße“
Hinweis:
s. TOP 2018.09 D 1.3
11.
(U) Gesamtkonzeption Fahrradparken in München
- Fortschreibung und Erweiterung des Fahrradstellplatzkonzeptes
Fahrradabstellen 4 - Pilotprojekt für saisonale Umwandlung von Kfz-Stellplätzen
Antrag Nr. 08-14 / A 00241 vom 21.08.2008
Radlhauptstadt 2.0 - II. Ausbau und Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur für mehr, schnelleres und sichereres Radfahren!
Antrag Nr. 08 - 14 / A 04233 vom 07.05.2013
Fahrradstellplatzprogramm für die Radlhauptstadt
Antrag Nr. 14-20 / A 00418 vom 11.11.2014
Offensive für Radl-Parkplätze
Antrag Nr. 14-20 / A 01680 vom 18.12.2015
Umwandlung von den Parkplätzen vor den Eiscafés Sarcletti und Nymphenburger Eisalm in Fahrradabstellplätze
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 02536 vom 17.05.2016
Radtourismus in München II: Stellplätze für Fahrräder von Mehrtagestouristen
Antrag Nr. 14-20 / A 02301 vom 08.07.2016
Vollautomatische Fahrradtiefgarage I
Antrag Nr. 14-20 / A 02465 vom 15.09.2016
Vollautomatische Fahrradtiefgarage II
Machbarkeitsstudie für eine vollautomatische Fahrradtiefgarage zur Nutzung des Hohlraums am Wettersteinplatz
Antrag Nr. 14-20 / A 02466 vom 15.09.2016
Regelungen zur Aufstellung von Fahrradstellplätzen auf öffentlichem Grund
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 02767 vom 13.09.2016
Radabstellsituation am Ostbahnhof verbessern
Antrag Nr. 14-20 / A 02388 vom 08.08.2016
-
14-20 / A 03523 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04787 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04233 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00241 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01680 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02536 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02301 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02465 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02767 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02466 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02388 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04788 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04190 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04073 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04462 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04421 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04361 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05335 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04864 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04805 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00418 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04812 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03885 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04651 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03782 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03783 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03728 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03461 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Erweiterung und Fortschreibung des Fahrradstellplatzkonzeptes
Inhalt
Erläuterung der Beschlusslage und der Verfahren zur Errichtung von Fahrradabstellanlagen auf öffentlichem Grund; Vergabe von Gutachten
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen zum Fahrradparken kann über die Nahmobilitätspauschale erfolgen.
Die Kosten für die Ausstellung „FAHR RAD! Die Rückeroberung der Stadt“ können aus dem Budget des Referats für Stadtplanung und Bauordnung finanziert werden.
Entscheidungsvorschlag
Es ergehen insbesondere folgende Aufträge zur Entwicklung neuer Ansätze zur Förderung des Fahrradparkens:
frühzeitige Planung von Anlagen im Prozess der Stadtentwicklung
Einführung temporärer Angebote zum Fahrradparken
Vergabe von Begutachtung automatische Anlagen, Fahrradboxen o.ä.;
Optimierung der Bedingungen auf Privatgrund und Einführung eines Förderprogramms
Weiterführen und Pflegen der Datenbasis
Evaluierung des Fahrradstellplatzkonzeptes
Optimierung des B+R-Angebotes auch in Abstimmung mit anderen Maßnahmeträgern des Öffentlichen Personenverkehrs
Untersuchung der Möglichkeiten zur Optimierung der Situation in der Fußgängerzone
Ausweitung des öffentlichen Angebotes insb. in Bestandsgebieten
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, weiterhin zu prüfen, ob die Ausstellung „FAHR RAD! Die Rückeroberung der Stadt“in München gezeigt werden kann und dies ggf. umzusetzen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Fahrradabstellanlagen, Abstellanlagen, Fahrrad, B+R, Bike + Ride, Nahmobilität, Umweltverbund, Fahrradabstellplätze, Fahrradausstellung
Ortsangabe
Gesamtstädtischer Bezug
12.
Antwortschreiben des Baureferates auf Bürgeranliegen „Baumfällung an der Eisbach-Brücke, Prinzregentenstraße“
13.
Anlagengenehmigung für eine Radlservicestation an der Mariannenbrücke
14.
Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30 vor Schulen und ähnliche Einrichtungen, hier: Frauenstraße
15.
Antwortschreiben des Referates für Stadtplanung und Bauordnung auf BA-Anfrage „Baumfällung gegenüber der Frauenstraße 10“
16.
Bitte um Unterstützung des Antrages des BA 11 – Milbertshofen - Am Hart: „Plastikproblematik – Veranstaltungen an Grundschulen im 11. Stadtbezirk“
17.
Arbeiten im Straßenraum, Gleisbau Müllerstraße – Änderung der verkehrsrechtlichen Anordnung
18.
Verkehrsrechtliche Anordnung: Tempo 30 vor Schulen. Hier: Blumenstraße 26
19.
(U) Weitere U-Bahn-Planung der Landeshauptstadt München
a) Sachstand und Prioritäten
b) Anträge, Empfehlungen und Petition
-
14-20 / A 04614 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04486 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03740 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01578 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03438 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01577 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04895 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03818 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03989 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00665 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00783 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03318 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04891 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04890 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04889 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04269 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Pressekonferenz der Stadtspitze am 11.01.2018 zu den Zielsetzungen für die künftige Infrastrukturentwicklung im Münchner ÖPNV
Inhalt:
Darstellung der U-Bahn-Maßnahmen in Umsetzung und Planung (mit Priorisierung in 2 Klassen) sowie der Überlegungen zum ÖPNV-Vorlaufbetrieb
Grobkostenschätzung für die Infrastruktur und mögliche Förderung durch Bund und Land
Behandlung von Anträgen, Empfehlungen und einer Petition
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -
Entscheidungsvorschlag:
Der Bericht des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zum Sachstand der U-Bahn-Planungen wird zur Kenntnis genommen.
Dem Verwaltungsvorschlag zur Priorisierung der U-Bahn-Planungen wird zugestimmt.
An die SWM/MVG, das Referat für Arbeit und Wirtschaft, das Baureferat, das Kommunalreferat sowie das Referat für Stadtplanung und Bauordnung ergehen diverse Aufträge zur weiteren U-Bahn-Planung und zur Gestaltung des ÖPNV-Vorlaufbetriebs.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
U-Bahn-Planung, U9, U5, Freiham, innerstädtische U-Bahnhöfe, U4, U26, Nahverkehrsplan der Landeshauptstadt München (LHM)
Ortsangabe:
Gesamtstadt
E 4
Unterrichtungen - Kultur, Soziales, Budget
1.
Stadtbezirksbudget: Nachweise und Berichte
2.
Antwort des Sozialreferates auf BA-Nachfrage zu Stadtbezirksbudgetantrag (Hebebühne als Maßnahme zur Gewährleistung der Barrierefreiheit) s. TOP 2019.01 E 2.1
3.
Sportentwicklungsplanung für die Landeshauptstadt München; Sitzungsvorlagen Nr. 13363
4.
Grundschule Herrnstraße – Maßnahmen gegen Überhitzung der Klassenräume, Antwortschreiben