RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.07.2024 21:03:22)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 17. September 2019, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 01 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte Hofbräuhaus, Erkerbar, Platzl 9, 80331 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
2
Protokoll der letzten Sitzung
3
Bürgeranliegen, u.a. Fragen an Polizei und Bezirksinspektion
4
Anhörungen (ohne Vorbehandlung)
1.
Anhörung der Bezirksausschüsse zur Stimmbezirkseinteilung
Kommunalwahlen 2020
5
Allgemeine Themen
1.
Änderungsvorschläge der Fraktionen zu dem Kriterienkatalog Stadtbezirksbudget
2.
Termin für die Bürgerversammlung 2020
6
Bericht des Vorsitzenden
7
Unterrichtungen (siehe Anlage)
B
Planen, Bauen, Wohnen
0
Bericht
1
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Entwicklung in der Sendlinger Straße/ Baumaßnahme
(vertagt 07.2019)
2.
Baustelle Frauenstraße 40, Bürgeranliegen
3.
Nutzungsuntersagung und Beseitung des Fußballkleinfelds, Bürgeranliegen
4.
Antrag der Fraktion Bündnis 90-Die Grünen vom 06.09.2019
Wandbrunnen Alte Akademie- SZ Artikel vom 30.08.2019
2
Entscheidungen
3
Anhörungen
3.1
Bauvorhaben
1.
Müllerstr. 56
Umbau und Nutzungsänderung einer Gaststätte
2.
Sonnenstraße 23
Neubau eines Geschäftshauses mit Tiefgarage, Vorbescheid
3.
Seitzstr. 16
Umbau eines Büro- und Technikgebäudes zu einem Gebäude mit Wohnen und Gewerbe, Neubau eines Stadthauses,
4.
Blumenstr. 23
Zusammenlegung von 3 WE zu 2 WE,
5.
Viktualienmarkt 5
Errichtung eines erdgeschossigen Anbaus,
6.
Praterinsel 3 bis 4a
Verbesserung der Standsicherheit der Ufermauer durch Rückverankerung
3.2
Sonstige
1.
Karl-Scharnagl-Ring
Werbeanlage 1 City-Light-Säule Nr. 207
FI.Nr.: 1663/0
2.
Karlsplatz
Werbeanlage 1 City-Light-Säule Nr. 211
FI.Nr.: 407/8
3.
Prinzregentenstraße
Werbeanlage 1 City-Light-Säule Nr. 210
FI.Nr.: 2905/0
4.
Tal
Werbeanlage 1 City-Light-Säule Nr. 212
FI.Nr.: 1291/0
5.
Seitzstr. 16
Vollzug der Baumschutzordnung im Rahmen der Baumaßnahme:
Umbau eines Büro- und Technikgebäudes zu einem Gebäude mit Wohnen und Gewerbe,
Neubau eines Stadthauses
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
C
Gastronomie und Öffentlicher Raum
0
Bericht
1
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Lärmbelästigung durch CSD (vertagt 07.2019)
Bürgeranliegen
2.
Sanitäranlagen auf dem St. Anna Markt (vertagt 08.2019) Bürgeranliegen
3.
Antrag der Fraktion Bündnis 90-Die Grünen vom 06.09.2019
Freischankflächen / Module in der Altstadt
4.
Antrag der CSU vom 01.09.2019
Förderung der Aufstellung eines Geldautomaten der Stadtsparkasse im U-Bahnhof Lehel
2
Entscheidungen
2.1
Gaststätten
1.
Gaststätte Il Vicino, Thierschstr. 31
Erstantrag auf eine Freischankfläche
2.
Gastätte Oskarmaria, Salvatorplatz 1 (vertagt 08.2019)
Antrag auf Erweiterung einer Freischankfläche
3.
Gaststätte „Zum Alten Hackerhaus“, Sendlinger Str. 14 (vertagt 07.2019)
Antrag auf Erweiterung einer Freischankfläche
4.
Gaststätte Due Passi, Ledererstr. 11
Erstantrag auf eine Freischankfläche
2.2
Sondernutzungen
1.
Neuhauser Str. 41
Sondernutzungserlaubnis Kiosk am Karlstor
2.3
Sonstige
1.
(E) Lärm- und Sicherheitsproblem zwischen Englischem Garten und St.-Anna-Platz / Thierschplatz
-
14-20 / E 02635 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Lärm- und Sicherheitsproblem zwischen Englischem Garten und St.-Anna-Platz / Thierschplatz
2.
(E) Beschränkung der Veranstaltungen auf dem ehemaligen Riemerschmidt-Gelände
-
14-20 / E 02009 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Beschränkung der Veranstaltungen auf dem ehemaligen Riemerschmidt-Gelände
3.
(E) Workshop zur Gestaltung und Nutzung der
Fußgängerzone Sendlinger Straße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02637
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 1 Altstadt-Lehel
am 06.06.2019
-
14-20 / E 02637 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Ein Workshop zur Nutzung der Fußgängerzone Sendlinger Straße durch das
Baureferat wird nicht durchgeführt.
3
Anhörungen
3.1
Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund
1.
Aktionstag, Da sein für München, Marienplatz, Kaufinger und Neuhauser Straße am 19.10.2019
2.
Bauernmarktmeile auf dem Odeonsplatz am 29.09.2019
3.
Infoveranstaltung zur Nachwuchsgewinnung der Bundespolizei auf dem Odeonsplatz am 18.10.2019
4.
Multireligiöses Friedensgebet St. Jakobsplatz am 10.10.2019
5.
Münchner Eiszauber am Karlsplatz vom 22.11.2019 bis 12.01.2020
6.
Begegnung der geistlichen Gemeinschaft im Erzbistum München
in der Neuhauser Straße am 26.10.2019
7.
Ander Art Festival auf dem Odeonsplatz am 28.09.2019
3.2
Sonstige
1.
Neue Regelung für die Eröffnung der Münchner Christkindl- und Weihnachtsmärkte
(vertagt 07.2019)
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
D
Verkehr und Umwelt
0
Bericht
1
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Umwandlung von Parkplätzen in Fahrradraum, Angertorstraße 3, Bürgeranliegen
2.
Neue Mobilfunkantenne, Franz Joseph Strauß Ring 4, Bürgeranliegen
3.
Zunahme der Gefahr von E-Rollern im Fußgängerbereich
(vertagt 08.2019)
Bürgeranliegen
4.
ADFC, Antrag auf weitere Rikscha-Standplätze Fußgängerzone (vertagt 07.2019)
5.
Vorstellung der Planungen Umbau Ludwigsbrücke MVG
6.
Antrag der Fraktion Bündnis 90-Die Grünen vom 06.09.2019
Durchführung einer Veranstaltung zum Thema E-Scooter in der Innenstadt
7.
Umgestaltung Bereich Adelgunden- zwischen Mannhardt- und Thierschstraße
Bürgeranliegen
2
Entscheidungen
1.
(E) Unnötiges Laufenlassen von Fahrzeugmotoren stärker ahnden (Antrag 4)
-
14-20 / E 02648 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Unnötiges Laufenlassen von Fahrzeugmotoren stärker ahnden (Antrag 4)
2.
(E) Entfernung der Radlständer auf der Mariannenbrücke
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02651
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 1 Altstadt-Lehel
am 06.06.2019
-
14-20 / E 02651 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Die Fahrradständer verbleiben bis zur Sanierung auf der Mariannenbrücke.
3.
(E) Einführung und Durchsetzung einer 30er-Zone zwischen Isartor und Maximilianstraße
-
14-20 / E 02000 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Einführung und Durchsetzung einer 30er-Zone zwischen Isartor und Maximilianstraße
4.
(E) Rückbau der Abbiegespur von der Oettingen- in die Liebigstraße
-
14-20 / E 02639 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Rückbau der Abbiegespur von der Oettingen- in die Liebigstraße
3
Anhörungen
1.
Fünf zusätzliche Fahrradstellplätze vor Sendlinger Str. 14 (Seite Hackenstraße), Antwortschreiben zum BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05968 vom 19.03.2019
zusammenhängend mit 2019.08 C 2.1.4
(vertagt 07.2019)
2.
Antrag auf Baumfällung, Maximilianstr. 58
3.
Aufstellung von Aschenbechern an U-Bahnabgängen
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12107
4.
Antrag zum Abschneiden eines Astes, Neuhauser Straße 5
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
E
Kultur, Soziales, Budget
0
Bericht
1
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Vorstellung Leistungsteam RODEO 2020 inkl. Terminwunsch
2.
Schulzentrum Herrnstraße 21 Spielplatz
Bürgeranliegen
3.
Sonderpädagogisches Förderzentrum München Mitte 2
Unterstützung einer Veranstaltung
2
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
HIDALGO e.V.
Veranstaltung "Street Art Song" am 14.09.2019
1.000,00 Euro, Az.: 0262.0-1-0173
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 für die Veranstaltung "Street Art Song" am 14.09.2019 vom Verein HIDALGO e.V. in Höhe von 1.000,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Elternbeirat der St.-Anna-Grundschule
Percussion im Klassenzimmer vom 13.12.2019 - 20.05.2020
4.725,00 Euro, Az.: 0262.0-1-0175
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 für Percussion im Klassenzimmer vom 13.12.2019 - 20.05.2020 vom Elternbeirat der St.-Anna-Grundschule in Höhe von 4.725,00 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Buchpublikation Never Forget - Never Again"
Buchpublikation "Never Forget - Never Again" im September 2019
500,00 Euro, Az.: 0262.0-1-0172
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 für die Buchpublikation "Never Forget - Never Again" im September 2019 von der Initiative "Buchpublikation Never Forget - Never Again" in Höhe von 500,00 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Weltkongress der Uiguren
Tag der Präsentation des Weltkongresses am 09.11.2019
5.135,63€, Az. 0262.0-1-0174
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 für den Tag der Präsentation des Weltkongresses am 09.11.2019 vom Weltkongress der Uiguren in Höhe von 5.135,63€.
3
Anhörungen
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
F
Bericht des Kinder- u. Jugendbeauftragten und der Behindertenbeauftragten
G
Verschiedenes / Termine
Unterrichtungen
A 7
Unterrichtungen - Allgemeines
1.
Bildung Münchner Bezirksausschüsse Amtsperiode 2020-2026
2.
Programm „Bürgerinnen und Bürger gestalten Ihre Stadt“
Bürgerbeteiligung in den Stadtvierteln
B 4
Unterrichtungen - Planen, Bauen, Wohnen
1.
Baulisten
2.
Bezahlbaren Wohnraum in unserem Stadtbezirk schaffen
3.
Vorbescheid Theatinerstr 30 zu 2019 07 B 3.1.1
4.
Baulärm, Staub und Emissionen Baustelle Altstadtring, Tunnelsanierung
5.
(U) Generalinstandsetzung der beiden
Ludwigsbrücken über die Isar
Innere Ludwigsbrücke (BW 33/10A)
Äußere Ludwigsbrücke (BW 33/10B)
im 1. Stadtbezirk Altstadt - Lehel
im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt
im 5. Stadtbezirk Au - Haidhausen
Projektkosten (Kostenobergrenze):
25.000.000 Euro
(darin enthalten: 60 %-LHM-Anteil an den Folgekosten
der Stadtwerke München GmbH: 5.000.000 Euro)
1. Projektgenehmigung
2. Genehmigung zur Durchführung der Vorwegmaßnahmen
3. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung
4. Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2019 - 2023,
Unterabschnitt 6300 "Gemeindestraßen"
-
14-20 / A 05579 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05572 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Das BauRef wurde mit Beschluss "Stadt und Fluss – Rahmenplanung innerstädt. Isarraum – Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung" (SV Nr. 14-20 / V 13255) vom 10.04.19 gebeten, mit den fachl. betroff. Referaten u. der SWM GmbH die Entwurfsplanung der Generalinstandsetzung der Ludwigsbrücken zu erarbeiten u. die Projektgenehmigung herbeizuführen.
Inhalt
Projektgenehmigung
Gesamtkosten/Gesamterl:
Projektkosten Instandsetzung: 22.700.000 €
Projektk. Behelfsbrücken: 1.500.000 €
Projektk. Isarufermauern: 800.000 €
Entscheidungsvorschlag
1. Projekt mit Projektk. i.H.v. 25.000.000 € wird nach Maßgabe der vorgel. Entwurfsplanung genehmigt.
2. Genehmigung für die Durchführung d. Vorwegmaßnahmen
3.+4 Auftrag an BauRef, die Ausführung vorzubereiten, die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern
herbeizuführen, die weiteren Anpassungsmaßnahmen gem. Ziff. 3 des Vortrags in den Anschlussbereichen westl.
und östl. der Ludwigsbrücken zusammen mit der SWM GmbH zu planen u. die Projektgen. im StR herbeizuführen
5. Änderung d. Fortschreibung d. MIP 2019–2023
6. Das BauRef wird bauauftragt, bei der Finanzpos. 6300.950.1820.0 Hh-mittel i.H.v. 1,1 Mio. € u. die
Verpflichtungsermächtigung für das Jahr 2020 i.H.v. 2,0 Mio. € zum Nachtrags-Hh 2019 anzumelden. Es wird
beauftragt, die Umschichtung i.H.v. 400.000 € von der Finanzpos. 6300.950.4260.6 zur Finanzpos.
6300.950.1820.0 zum Nachtrags-Hh 2019 anzumelden.
7. BauRef wird beauftragt, bei der Finanzpos. 6300.950.1820.0 Baukosten i. H. v. 20 Mio. € zu den
Hh-planaufstellungsverfahren 2020 ff. anzumelden.
8. Den Ausführungen zur Dringlichkeit wird zugestimmt.
Suchbegriffe
- Zeppelinstraße
- Zweibrückenstraße
Ortsangabe
- Stadtbezirk 1 Altstadt-Lehel
- Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
- Stadtbezirk 5 Au-Haidhausen
C 4
Unterrichtungen - Gastronomie und Öffentlicher Raum
1.
Veranstaltungsgenehmigungen
2.
Gaststättenfortführungen
3.
Veranstaltungen auf der Terrasse des P1, Antwort BA 19 07 C 1.1
D 4
Unterrichtungen - Verkehr und Umwelt
1.
Parksituation; Mannhardtstraße, Adelgundenstraße, Antwort BA 2019.07 D 1.7
2.
Erneuerung der Markierung am Fußgängerüberweg Liebigstraße, Antwort 2019.06 A 3.2
3.
Arbeiten im Straßenraum, Änderung, Oberanger Sendlinger Tor
4.
Arbeiten im Straßenraum, Änderung, Sendlinger Tor Platz
5.
Baumfällung Oettingenstr 49 bis 59 Antwortschreiben
6.
ungenehmigte Baumfällung Seitzstr 8 Antwortschreiben
7.
Wiederaufstellung der demontierten Fahrradabstellanlage am Rindermarkt
8.
Verkehrsberuhigter Geschäftsbereich Herzog-Wilhelm-Straße zwischen Oberanger und Kreuzstraße
9.
Verbesserung der Verkehrsbeziehung von Fußgängern*innen und Fahrradfahrer*innen -Steinsdorfstraße/ Ecke Ludwigsbrücke
10.
Arbeiten im Straßenraum, Rochus Pacellistraße und Promenadenplatz 12.08 18.10.2019
11.
Radverkehr Paradiesstraße Unterführung Widenmayerstraße, Antwort 2019.08 D 1.3
12.
Arbeiten im Straßenraum, Maxburgstraße zw. Herzog Max und Karmelitenstraße
13.
Arbeiten im Straßenraum, Ettstraße
14.
Arbeiten im Straßenraum, Pacellistr. 1 bis 5 Promenadenplatz
15.
Isarschwemmholz nach Hochwasser
16.
Sondernutzungsrichtlinien für die Nutzung des Öffentlichen Raums
17.
Verkürzung der Anstrahlungszeiten
Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern
18.
Bevorstehende Entfernung von Gefahrenbäumen,
Übersicht Oktober
19.
(U) Sharing-Mobility - Grundsatzbeschluss
Flächendeckende Mobilitätsstationen in München zügig planen und umsetzen
Antrag Nr. 14-20 / A 02946 der Stadtratsfraktion Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL
vom 10.03.2017
E-Carsharing-Stationen im Innenstadtbereich errichten
Antrag Nr. 14-20 / A 03281 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall vom
25.07.2017
Carsharinggesetz nutzen II
Parkplatzreduzierung durch neuausgewiesene Carsharingparkplätze
Antrag Nr. 14-20 / A 03364 von Frau StRin Sonja Haider vom 08.09.2017
Neues Carsharinggesetz nutzen III
CarSharing Parklizenzen nur noch für E-Autos
Antrag Nr. 14-20 / A 03365 von Frau StRin Sonja Haider vom 08.09.2017
München verstärkt seinen Beitrag zur Luftreinhaltung durch Forcierung der Durchdringung
von E-Fahrzeugen und Car-Sharing Flotten sowie durch Kooperationen mit der Industrie
(Anpassung IHFEM Beschluss vom Juli 2017)
Antrag Nr. 14-20 / A 03657 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall,
Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid vom 07.12.2017
Effiziente Mobilität und mehr Platz für Qualität im Öffentlichen Raum – ein elementarer
Baustein für die zukunftsfähige Stadt
Antrag Nr. 14-20 / A 03809 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 06.02.2018
-
14-20 / A 05676 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05672 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05233 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06301 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02946 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06025 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05835 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05977 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03281 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03364 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01636 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03365 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04925 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03657 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00859 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01873 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01923 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05365 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04563 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03809 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04164 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05130 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Notwendigkeit zur Entwicklung einer Gesamtstrategie für Sharing-Mobility unter Anwendung des Carsharinggesetzes (CsgG) sowie des Bayerischen Straßen- und Wegegesetz (§18a BayStrWG)
Neue Marktteilnehmer- und -entwicklungen in der Sharing-Mobility
Inhalt
Der Grundsatzbeschluss Sharing-Mobility legt die integrierte planerische und ordnungspolitische Basis für die konsequente Ausweitung des Angebots im Bereich Sharing-Mobility, so dass für mehr Bürgerinnen und Bürger ein Leben ohne (eigenes) Kfz vorstell- und umsetzbar ist. Hierdurch werden stadtweit flächeneffiziente und ressourcenschonende Verkehrsmittel gefördert und der Anreiz zum Nicht-Besitz eines eigenen und oft über lange Zeit im öffentlichen Raum geparkten Pkw erhöht.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungs-vorschlag
Der Grundsatzbeschluss Sharing-Mobility ermächtigt das Kreisverwaltungsreferat und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit:
der Entwicklung eines Leitbildes mit konkreter Zielsetzung im Hinblick auf den Umgang mit Sharing-Mobility in München,
der Entwicklung einer Gesamtstrategie (Lage, Funktion, Umfang) für die Gesamtstadt, welche infolge der Marktdynamik iterativ fortzuentwickeln ist sowie
der ersten Stufe der Umsetzung in Abstimmung mit Bezirksausschüssen. Die Umsetzung erfolgt dabei zeitlich parallel zur Entwicklung der Gesamtstrategie.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Sharing-Mobility, Bikesharing, Carsharing, E-Carsharing, Elektrokleinstfahrzeuge, Evaluation, flächen- und ressourcenschonende Verkehrsmittel, Modellquartiere, vernetzte Mobilität
Ortsangabe
Landeshauptstadt München
20.
(U) Öffnung des westlichen Stadtgrabenbaches
in der Herzog-Wilhelm-Straße
Behandlung folgender Anträge:
- Münchner Stadtbäche wieder beleben - freilegen und zugänglich machen
Antrag Nr. 14-20 / A 01358
der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL
vom 11.09.2015
- Westlichen Stadtbach teilweise an die Oberfläche bringen
Antrag Nr. 14-20 / A 03042
von Herrn StR Sebastian Schall
vom 11.04.2017
- Für Lebensqualität und Erholungsräume:
Stadtbäche freilegen und erlebbar machen
Antrag Nr. 14-20 / A 03116
von Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Jens Röver,
Herrn StR Horst Lischka, Frau StRin Heide Rieke und Herrn StR Klaus Peter Rupp
vom 19.05.2017
- Öffnung Glockenbach
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 01991
des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 2 Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt
vom 26.01.2016
-
14-20 / A 03042 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03116 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01358 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01991 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05932 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Stadtratsanträge sowie ein Bezirksausschussantrag zur Wiederbelebung
von Münchner Stadtbächen
Inhalt
Darstellung des aktuellen Sachstandes von Maßnahmen
zur Wiederbelebung von Stadtbächen und Vorschlag
zum weiteren Vorgehen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Sachstand der Maßnahmen zur Wiederbelebung
von Münchner Stadtbächen wird Kenntnis genommen.
2. Das Baureferat wird beauftragt, nach Vorlage der
Prüfergebnisse zur Umwandlung der Herzog-Wilhelm-Straße
und der Kreuzstraße in eine Fußgängerzone die im Vortrag
beschriebene Bürgerbeteiligung (Ideendialog) durchzuführen
und dem Stadtrat vom Ergebnis zu berichten.
3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 01358 der Stadtratsfraktion
Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 11.09.2015
ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 03042 von Herrn Stadtrat Sebastian
Schall vom 11.04.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß
behandelt.
5. Der Antrag Nr. 14-20 / A 03116 von Frau Stadträtin Bettina
Messinger, Herrn Stadtrat Jens Röver, Herrn Stadtrat
Horst Lischka, Frau Stadträtin Heide Rieke und
Herrn Stadtrat Klaus Peter Rupp vom 19.05.2017
ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
6. Der Antrag Nr. 14-20 / B 01991 des Bezirksausschusses des
Stadtbezirkes 2 Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt vom 26.01.2016
ist damit satzungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Westlicher Stadtgrabenbach
- Wiederbelebung Stadtbäche
- Glockenbach
- Pestalozzistraße
- Herzog-Wilhelm-Straße
Ortsangabe
- Pestalozzistraße
- Herzog-Wilhelm-Straße
- 1. Stadtbezirk Altstadt - Lehel
- 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt
21.
Ergänzung zu Grundsatzbeschluss
Autofreie Altstadt und Altstadt-Radlring
22.
Arbeiten im Straßenraum
Schmidstraße zwischen Sendlinger Straße und Oberanger
23.
(U) Pilotprojekt „Schnelle Radverbindung für den Münchner Norden“
a. Ergebnisse der vertieften Machbarkeitsuntersuchung
b. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
c. Behandlung von Anträgen
„Auf den Straßen Münchens Platz schaffen III - Tiefgaragen im Bereich der Leopoldstraße“
Antrag Nr. 14-20 / A 04911 von Herrn Bürgermeister Manuel Pretzl vom 29.01.2019
„Auf den Straßen Münchens Platz schaffen IV - Ersatz für wegfallenden Parkraum“
Antrag Nr. 14-20 / A 04912 von Herrn Bürgermeister Manuel Pretzl vom 29.01.2019
-
14-20 / A 05729 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05680 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05670 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05685 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04911 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04912 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Im Rahmen des Beschlusses der Vollversammlung des Stadtrats „Vertiefte Machbarkeitsuntersuchung für das Pilotprojekt „schnelle Radverbindung für den Münchner Norden"“ (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 06451 vom 19.10.2016) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, eine vertiefte Machbarkeitsuntersuchung für eine Radschnellverbindung zwischen Münchner Innenstadt und der Stadtgrenze im Münchner Norden in Auftrag zu geben. In dieser vorliegenden Beschlussvorlage werden die zentralen Ergebnisse der Untersuchung dargestellt, um weiterführende Planungsaufträge für die städtischen Referate zu erhalten, damit in die konkreten Planungen zugunsten einer zügigen Realisierung des Pilotprojektes eingestiegen werden kann.
Inhalt:
Im Rahmen des Gutachtens wurde festgestellt, dass die Realisierung einer Radschnellverbindung auf der Trasse der Vorzugsvariante mit den erarbeiteten Maßnahmen machbar ist. Um eine Radschnellverbindung zu realisieren, bedarf es entsprechender Maßnahmen, die in dieser Sitzungsvorlage skizziert werden. Es werden weitere Planungsaufträge beantragt, die im weiteren Verlauf der Planungen parallel erfolgen sollen, um den Planungsprozess zu beschleunigen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die erste unverbindliche Grobkostenschätzung des Gutachters für den Bau (ohne Planungskosten) der Radschnellverbindung beläuft sich auf rund 24 Mio. Euro (zum aktuellen Planungsstadium nicht verbindlich verifizierbar). Das Baureferat legt dem Stadtrat mit den nächsten Genehmigungsschritten eine eigene Kostenschätzung vor. Mit Fördermitteln von Bund und Freistaat Bayern könnte der Eigenanteil der Kosten für Planung und Bau auf bis zu 25 % begrenzt werden.
...
24.
Zusätzliche Fahrradservice Stationen
25.
Umwandlung von PKW Parkplätzen in zusätzliche Fahrradabstellplätze, Amiraplatz,
Antwort 2019.07 D 1.3
E 4
Unterrichtungen - Kultur, Soziales, Budget
1.
Stadtbezirksbudget: Nachweise und Berichte
2.
(U) Verlängerung der Laufzeiten von Flüchtlingsunterkünften
1. Stadtbezirk - Altstadt-Lehel
10. Stadtbezirk - Moosach
11. Stadtbezirk - Milbertshofen-Am Hart
13. Stadtbezirk - Bogenhausen
14. Stadtbezirk - Berg am Laim
15. Stadtbezirk - Trudering-Riem
16. Stadtbezirk - Ramersdorf-Perlach
19. Stadtbezirk - Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
21. Stadtbezirk - Pasing-Obermenzing
22. Stadtbezirk - Aubing-Lochhausen-Langwied
Kurzinfo:
Anlass
- Mit diesem Beschluss strebt das Sozialreferat/Amt für
Wohnen und Migration an die Laufzeiten der bis Ende 2021
befristeten Flüchtlingsunterkünfte zu verlängern.
Inhalt
- Mit dem vorliegenden Beschluss werden die Laufzeiten der bis Ende 2021
befristeten Flüchtlingsunterkünfte verlängert.
- Die strategische Be- und Entfristung der Baugenehmigung ist zu trennen
von der hier zu beschließenden tatsächlichen Laufzeit einer Flüchtlingsunterkunft.
- Für die betroffenen Unterkünfte sollte nach den Sonderregelungen für
Flüchtlingsunterkünfte gemäß § 246 BauGB vor dem 31.12.2019 eine
Verlängerung der Baugenehmigung in die Wege geleitet werden.
- Wie lange die tatsächliche Laufzeit der jeweiligen Anlagen nötig ist,
hängt in erster Linie vom Bedarf an Unterbringungsplätzen ab.
Die tatsächliche Laufzeit wird jeweils durch den Stadtrat entschieden.
- Sollte sich im Verlauf der Zeit ein vorrangiger Bedarf zur Nutzung der in
diesem Beschluss genannten Standorte ergeben, stehen die hier beantragten
Laufzeitverlängerungen selbstverständlich dem nicht im Wege.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Der Verlängerung der Laufzeiten von Flüchtlingsunterkünften wird zugestimmt.
- Das Sozialreferat wird beauftragt, für die hiervon betroffenen städtischen
und staatlichen Unterkünfte die Verlängerung bzw. Entfristung der
Baugenehmigung in die Wege zu leiten.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Dezentrale Unterkünfte, Flüchtlingsunterkünfte
Ortsangabe
1. Stadtbezirk – Altstadt-Lehel
10. Stadtbezirk – Moosach
11. Stadtbezirk – Milbertshofen-Am Hart
13. Stadtbezirk – Bogenhausen
14. Stadtbezirk – Berg am Laim
15. Stadtbezirk – Trudering-Riem
16. Stadtbezirk – Ramersdorf-Perlach
19. Stadtbezirk – Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried Solln
21. Stadtbezirk – Pasing-Obermenzing
22. Stadtbezirk – Aubing-Lochhausen-Langwied