RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.11.2024 08:54:07)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 25. September 2019, 19:30 Uhr
(Niederschrift)
Gremium:
BA 11 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturhaus Milbertshofen, Curt-Mezger-Platz 1, 80809 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung
1.1
Feststellung über frist- und formgerechte Ladung
1.2
Beschluss über die TO, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
2.
Amtseinführung und Benennung eines neuen Mitglieds
3.
Berichte der Polizei und aus dem Stadtrat
4.
Bericht der BA-Vorsitzenden sowie Antworten der Stadtverwaltung
4.1
Plenum
1.
Gestaltung der Bürgerversammlungen - Förderung des Austauschs bzw. Dialogs
2.
Antrag auf ein Anhörungsrecht der Bezirksausschüsse über Grundstücksgeschäfte der Landeshauptstadt München - BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06349 - Antwortschreiben
4.2
Bau / Umwelt
1.
Abbau der GU-Container an der Thalhoferstraße
2.
Zeitplan zum Rückbau der GU-Container an der Thalhoferstraße sowie Nutzung des Bernaysparks
3.
Bebauung Oberwiesenfeld: Hochhaus auf dem Knorr-Bremsen-Areal
4.
Connollystraße - Neusituierung der Wertstoffcontainer an der Wendeschleife
4.3
Kultur / Soziales
4.4
Verkehr
4.5
Sonstige Berichte, Termine
5.
Aktuelle Viertelstunde, Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
6.
Entscheidungsfälle und Budgetangelegenheiten
6.1
Gewährung von Zuschüssen aus dem Budget des Bezirksausschusses
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative „Begleitung"
Begleitung und Transfer der Erstklässler vom 11.09.2019 – 26.07.2020
2.777,00€, Az.0262.0-11-0341
Kurzinfo:
Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 für die Begleitung und den Transfer der Erstklässler vom 11.09.2019 – 26.07.2020 der Initiative „Begleitung" in Höhe von 2.777,00€.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative ugurische Frauen für Integration und Kultur
Interkulturelles Tanz- und Musikprogramm: Rund um die Seidenstraße am 01.12.2019
3.924,00€, Az. 0262.0-11-0247
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 für das Interkulturelle Tanz- und Musikprogramm: Rund um die Seidenstraße am 01.12.2019 der Initiative ugurische Frauen für Integration und Kultur in Höhe von 3.924,00€.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Hopsasa gGmbH
Frühkindliche Bewegungsförderung junger Migranten und sozial benachteiligter Kinder vom 01.12.2019 – 30.11.2020
10.029,75€; Az. 0262.0-11-0345
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 für die Frühkindliche Bewegungsförderung junger Migranten und sozial benachteiligter Kinder vom 01.12.2019 – 30.11.2020 der Hopsasa gGmbH in Höhe von 10.029,75€.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Arbeitsgemeinschaft Buhlstraße e.V., Spiel- und Begegnungszentrum am Hart
Adventsfest des Seniorenbereichs im Spiel- und Begegnungszentrum am Hart (SBZ) am 04.12.2019
548,80€, Az. 0262.0-11-0349
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 für das Adventsfest des Seniorenbereichs im Spiel- und Begegnungszentrum am Hart (SBZ) am 04.12.2019 der Arbeitsgemeinschaft Buhlstraße e.V., Spiel- und Begegnungszentrum am Hart in Höhe von 548,80€.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Sportfreunde Harteck München e.V.
Ausrichtung der Deutschen Verbandsmeisterschaft im ID-Judo am 16.11.2019
3.550,00€, Az. 0262.0-11-0346
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 für die Ausrichtung der Deutschen Verbandsmeisterschaft im ID-Judo am 16.11.2019 vom Sportfreunde Harteck München e.V. in Höhe von 3.550,00€.
6.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative „Schatzraum“
Schatzraum am 27.09.2019
3.508,00€, Az. 0262.0-11-0352
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 für den Schatzraum am 27.09.2019 der Initiative „Schatzraum“ in Höhe von 3.508,00€.
7.
(E) Stadtbezirksbudget
Kulturverein Olympiadorf
9. Münchener Bergfilmtage vom 13.09.2019 – 15.09.2019
1.467,00€, Az. 0262.0-11-0343
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 für die 9. Münchener Bergfilmtage vom 13.09.2019 – 15.09.2019 vom Kulturverein Olympiadorf in Höhe 1.467,00€.
8.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative „Kulturhausevent“
Spendenaktion gegen Plastikmüll in Indien am 20.09.2019
700,00€, az. 0262.0-11-0351
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 für die Spendenaktion gegen Plastikmüll in Indien am 20.09.2019 der Initiative „Kulturhausevent“ in Höhe von 700,00€.
9.
(E) Stadtbezirksbudget
Mexikanisch-Deutscher Kreis in Bayern e.V.
“Noche Mexicana 2019“ - Mexikanischer Abend 2019 am 21.09.2019
9.110,00€, Az. 0262.0-11-0348
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 für den “Noche Mexicana 2019“ - Mexikanischer Abend 2019 am 21.09.2019 vom Mexikanisch-Deutschen Kreis in Bayern e.V. in Höhe von 9.110,00€.
10.
(E) Stadtbezirksbudget
Zukunft am Hart e.V.
Kinder-Herbstfest im Bernayspark am 12.10.2019
1.875,00€, Az. 0262.0-11-0344
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 für das Kinder-Herbstfest im Bernayspark am 12.10.2019 vom Verein Zukunft am Hart e.V. in Höhe von 1.875,00€.
11.
(E) Stadtbezirksbudget
Gesellschaft für Deutsch-Indische Zusammenarbeit e.V.
Indisches Lichterfest „Diwali“ am 26.10.2019
3.345,00€, Az. 0262.0-11-0350
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 für das Indische Lichterfest „Diwali“ am 26.10.2019 der Gesellschaft für Deutsch-Indische Zusammenarbeit e.V. in Höhe von 3.345,00€.
12.
(BSL) Haltestelle U-Bahnhof Harthof - Aufstellen von Mülleimern
13.
(BSL) Haltestelle U-Bahnhof Harthof - Aufstellen von Fahrradständern
6.2
Entscheidungen, Behandlung von Bürgerversammlungsempfehlungen
1.
Entscheidung über eine Sondernutzungserlaubnis: Genehmigung einer
Freischankfläche am Frankfurter Ring 83
2.
(E) Ergänzung der städtischen Grünanlage am
Schollerweg/Bernaysstraße unter Einbeziehung
des städtischen Nachbargrundstücks zu einer
größeren Erholungs- und Freizeitfläche
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01685 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 11 - Milbertshofen-Am Hart am 20.07.2017
-
14-20 / E 01685 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Behandlung der Bürgerversammlungsempfehlung Nr. 14–20 /
E 01685 der Bürgerversammlung des 11. Stadtbezirkes
Milbertshofen-Am Hart am 20.07.2017
Inhalt
Entscheidung über die Ergänzung der Grünanlage
Entscheidungsvorschlag
Von der Sachbehandlung der Empfehlung Nr. 14-20 / E 01685 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 - Milbertshofen-Am
Hart am 20.07.2017 als laufende Angelegenheit (§ 22
Geschäftsordnung des Stadtrates) wird Kenntnis genommen.
Einer Vergrößerung der Parkanlage Schollerweg/Bernaysstraße
durch den Zusammenschluss der städtischen Flurstücke 207/2
und 211/2 kann vom Grundsatz her zugestimmt werden. Der
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01685 wird somit entsprochen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Schollerweg, Bernaysstraße, Grünanlage
Ortsangabe
Stadtbezirk 11 - Milbertshofen-Am Hart
Schollerweg, Bernaysstraße
3.
(E) Barrierefreier Ausbau der Haltestellen "Anhalter Platz" in der Moosacher Straße und Riesenfeldstraße
4.
(U) Änderung des Ablaufs von Bürgerversammlungen
-
14-20 / E 02814 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
1. Von der Sachbehandlung – laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) – zur BV-Empfehlung Nr. 14-20 / E 02814 wird Kenntnis genommen, wonach eine Reduzierung der Redezeit auf weniger als fünf Minuten je Wortmeldung der Bürger- und Einwohnerversammlungssatzung widerspricht und aus den genannten Gründen am derzeitigen Abstimmungsverfahren festgehalten werden soll.
2. Die BV-Empfehlung Nr. 14-20 / E 02814 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 – Milbertshofen-Am Hart vom 18.07.2019 ist damit satzungsgemäß behandelt.
5.
(E) Kulturhaus am Curt-Mezger-Platz; Lärmschutz für Anwohner
in der Piccoloministraße 1 bis 7; Störung durch laute Veranstaltungen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01675 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 – Milbertshofen-Am Hart am 20.07.2017
-
14-20 / E 01675 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag
1. Von den dargestellten Informationen wird Kenntnis genommen.
2. Das Kulturreferat wird beauftragt, die zuständigen Stellen einzuschalten, um im Gespräch mit allen Beteiligten geeignete Maßnahmen zu prüfen.
3. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 01675 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 – Milbertshofen-Am Hart vom 20.07.2017 ist satzungsgemäß erledigt.
7.
Anträge
7.1
Plenum
7.2
Bau/Umwelt
7.3
Kultur / Soziales
1.
Neugestaltung und Renovierung des Spielplatzes am Hirschkäferweg
7.4
Verkehr
8.
Anhörungen
8.1
Plenum
8.2
Bau/Umwelt
1.
Vollzug des BImSchG und UVPG
Schleißheimer Straße 422: BMW FIZ Werk 1.5 - Änderung des Antriebszentrum durch technische Überarbeitung
Hinweis:
Hinweis: Vertagt aus den BA-Sitzung 07/2019
2.
Max-Liebermann-Str. 6
a) Bauvorhaben: Neubau Studentenwohnheim, Beherbergungsbetrieb,
Gastronomie und Tiefgarage – VORBESCHEID
b) Antrag auf Beseitigung von geschütztem Baumbestand
Hinweis:
Hinweis: Vertagt aus den BA-Sitzungen 05/2019 - 07/2019
3.
Schopenhauerstraße 97
Nutzungsänderung: Drei Ladeeinheiten zu Kindergarten und Praxis
Hinweis:
Hinweis: Vertagt aus der BA-Sitzung 07/2019
4.
Griegstr. 22 – 24
a) Bauvorhaben: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage
b) Antrag auf Beseitigung von geschütztem Baumbestand
5.
Antrag auf Baumfällung: Knorrstraße 45-49
6.
Keferloherstraße 94 - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage - Vorbescheid
7.
Mortonstraße 1 - 32 - Neubau von 16 Wohngebäuden mit Tiefgarage und Kinderkrippe - Vorbescheid
8.3
Kultur / Soziales
1.
Veranstaltung "Regsam-Flohmarkt" auf der Nordhaide-West (Diagonale) am 19.10.2019
2.
Veranstaltung "Weihnachtszauber der Dankeskirche" auf dem Curt-Mezger-Platz am 08.12.2019
3.
München Marathon am 13.10.2019 und Trachtenlauf am 12.10.2019
8.4
Verkehr
1.
Grünanlage Rathenaustraße - Fuß-/Radwegkonflikt
9.
Kenntnisnahmen und Unterrichtungen
9.1
Plenum
1.
Unveränderte Fortführung von Gaststättenbetrieben:
a) „Vereinsgaststätte Harteck“ - Trenkleweg 5
2.
Stadtbezirksbudget: Verwendungsnachweise, Kurzberichte:
EB Gymnasium München-Nord
9.2
Bau / Umwelt
1.
(U) Städtische Wohnungsbaugesellschaften
Städtischer Mieten-Stopp München
Finanzielle Auswirkungen - städtische Mietpreisbremse München und städtische Mieten-Stopp München
a) Mietpreis-Stopp in städtischem Wohnungen
München macht es vor
Antrag Nr. 14-20 / A 05279 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Christian Müller,
Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele, Frau StRin Anne Hübner,
Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Christian Vorländer
vom 29.04.2019
b) Gegen linkspopulistische Mietenpolitik
Antrag Nr. 14-20 / A 05302 von der Herrn StR Prof. Dr. Jörg Hoffmann, Herrn StR Dr. Michael
Mattar, Frau StRin Gabriele Neff, Herrn StR Thomas Ranft, Herrn StR Wolfgang Zeilnhofer
vom 02.05.2019
-
14-20 / A 05706 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05728 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05279 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05302 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
siehe Vorlage
2.
Satzung über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
Abbruchanzeige: Schleißheimer Str. 321
3.
(U) Änderung des Flächennutzungsplans
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich V/57
Rathenaustraße (südlich), Knorrstraße (westlich),
BMW FIZ Erweiterung Nord (nördlich), Schleißheimer Straße (östlich)
und Bereich der ehemaligen Panzerbrücke - ehemalige Kronprinz-Rupprecht-Kaserne und Teilbereich des ehemaligen Virginia-Depots
- BMW Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ) Nord Nord -
Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss
Stadtbezirk 11 Milbertshofen - Am Hart
Stadtbezirk 24 Feldmoching - Hasenbergl
Kurzinfo:
Anlass:
Die BMW AG plant, zur betrieblichen Standorterweiterung und nachhaltigen
Sicherung des Firmenstandorts München, den nördlichen
Bereich der ehemaligen Kronprinz-Rupprecht-Kaserne für die zweite
Erweiterung ihres Forschungs- und Innovationszentrums ("FIZ Nord
Nord" - FIZ NN) zu entwickeln. Mit der vorliegenden Flächennutzungsplan-
Änderung werden die planungsrechtlichen Grundlagen für
die o.g. Entwicklungen geschaffen.
Inhalte:
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge
der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1
und Abs. 2 BauGB.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
- / -
Entscheidungsvorschlag:
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung
für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich
endgültig beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Flächennutzungsplan, BMW Forschungs- und Innovationszentrum,
FIZ Nord Nord
Ortsangabe:
Rathenaustraße (südlich), Knorrstraße (westlich), BMW FIZ Erweiterung
Nord (nördlich), Schleißheimer Straße (östlich)
4.
(U) Erhaltungssatzungen weiterentwickeln
a)Mieterinnen und Mieter schützen I: Erhaltungssatzungen weiterentwickeln
Antrag Nr. 14-20 / A 04441 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller,
Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Ulrike Boesser,
Frau StRin Anne Hübner, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer,
Herrn StR Jens Röver vom 18.09.2018
b)Erhaltungssatzung reformieren I – Zeitliche Begrenzung aufheben
Antrag Nr. 14-20 / A 05114 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019
c)Erhaltungssatzung reformieren II – Methodik weiterentwickeln
Antrag Nr. 14-20 / A 05115 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019
d)Erhaltungssatzung reformieren III - Nachprüfung der entlassenen Gebiete
Antrag Nr. 14-20 / A 05116 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019
e)Erhaltungssatzungsgebiete reformieren IV - Schutz für Genossenschaften
Antrag Nr. 14-20 / A 05117 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019
f)Erhaltungssatzung reformieren V –
Satzung nach neuen Kriterien als Pilotprojekt für Pasing
Antrag Nr. 14-20 / A 05118 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019
-
14-20 / A 05118 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05117 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04441 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05116 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05114 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05115 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Zwei Stadtratsanträge zur Weiterentwicklung der Methodik bei der Überprüfung von Erhaltungssatzungsgebieten sowie ein Antrag zur Aufhebung der zeitlichen Begrenzung von Erhaltungssatzungen, ein Antrag zur Prüfung von bereits entlassenen Gebieten, ein Antrag zur Prüfung von Gebieten im Umfeld von Genossenschaften und ein Antrag zur Untersuchung eines Bereichs in Pasing für den Erlass einer Erhaltungssatzung.
Inhalt der Vorlage:
Darstellung der verwendeten Methodik zur Untersuchung und Begründung von Erhaltungssatzungen in der Landeshauptstadt München. Vorschlag zur Weiterentwicklung des Indikatorensets sowie zur Entfristung der Geltungsdauer von Erhaltungssatzungen. Vorschlag zum Umgang mit der Prüfung von entlassenen Bereichen, Gebieten im Umfeld von Genossenschaften und weiteren Untersuchungsgebieten.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Die Weiterentwicklung des Kriterienkatalogs zur Ermittlung und Untersuchung von Erhaltungssatzungsgebieten wird zur Kenntnis genommen und im Grundsatz begrüßt.
Erhaltungssatzungen werden zukünftig unbefristet erlassen.
Im Rahmen der turnusmäßigen Untersuchungen werden in der Vergangenheit entlassene Bereiche sowie das Umfeld von Genossenschaften mit geprüft.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Erhaltungssatzung, Aufwertungspotenzial, Verdrängungsgefahr, Gentrifizierung
Ortsangabe:
-/-
5.
(U) München Modell und Förderung von Baugemeinschaften und partizipativen Wohnformen
a) Wohnungseigentum fördern und stärken:
München Modell Eigentum erweitern
Antrag Nr. 14-20 / A 03959 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Johann Sauerer vom 04.04.2018, eingegangen am 04.04.2018
b) Wohnungsbau durch Baugemeinschaften
Antrag Nr. 14-20 / A 04049 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Walter Zöller vom 04.05.2018, eingegangen am 04.05.2018
c) Neue Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke an Baugemeinschaften
Antrag Nr. 14-20 / A 04721 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 30.11.2018, eingegangen am 30.11.2018
d) Miethäuser-Syndikate bei der Vergabe von städtischen Grundstücken berücksichtigen
Antrag Nr. 14-20 / A 04882 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 23.01.2019, eingegangen am 23.01.2019
e) München-Modell - stärkere einkommensorientierte Förderung
Antrag Nr. 14-20 / A 04957 von der FDP - HUT Stadtratsfraktion vom 06.02.2019, eingegangen am 06.02.2019
f) Bezahlbare Bodenpreise auch für Baugemeinschaften
Antrag Nr. 14-20 / A 05243 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.04.2019, eingegangen am 16.04.2019
g) Anpassungen der Einkommensgrenzen im München Modell im Hinblick auf die Anpassung der Einkommensgrenzen im Bayerischen Wohnraumförderungsgesetz – BayWoFG
-
14-20 / A 05982 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05682 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05675 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05243 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04721 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04882 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04957 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03959 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04049 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Stadtratsanträge betreffend die (flächenmäßige) Erweiterung des München Modell-Eigentum
den Wohnungsbau durch Baugemeinschaften Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke
die Berücksichtigung von Mietshäuser-Syndikaten bei der Grundstücksvergabe eine stärkere einkommensbezogene Förderung beim München Modell-Eigentum und beim München Modell-Miete bezahlbare Grundstückspreise für Baugemeinschaften sowie ein Vorschlag zur Anpassung und Vereinfachung der Einkommensgrenzen für das München Modell.
Inhalt:
Darstellung der gemeinsamen Anstrengungen von Politik...zum künftigen Umgang mit Subventionsvorteilen beim München Modell-Eigentum.
Gesamtkosten /Gesamterlöse:
Durch den vorgeschlagenen Wechsel in der Grundstücksvergabe für Baugemeinschaften (Regelfall: München Modell-Eigentum mit festen Grundstückswertansätzen statt freifinanzierte Flächen zum jeweiligen Verkehrswert) steigen die Grundstücksmindererlöse an (bzw. sinken die Einnahmen). Diese sind aber nicht bei den Finanzmitteln aus „Wohnen in München VI“ veranschlagt, so dass sich hier keine finanzwirksamen Änderungen ergeben.
Entscheidungsvorschlag:
Die Zukunftsfähigkeit der Bauvorhaben der Baugemeinschaften.... Einkommensgrenzen erhöht werden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
München Modell-Eigentum, München Modell, Baugemeinschaften,
Mietshäuser-Syndikate, Einkommensgrenzen, städtische Grundstücke
Ortsangabe:
./.
6.
(U) Mieterinnen und Mieter schützen II: Erhaltungssatzung ausbauen und aufgrund der
besonderen Situation auf ganz München ausweiten
Antrag Nr. 14-20 / A 04442 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller,
Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Ulrike Boesser,
Frau StRin Anne Hübner, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer,
Herrn StR Jens Röver vom 18.09.2018, eingegangen am 19.09.2018
-
14-20 / A 04442 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 04442 – Mieterinnen und Mieter schützen II: Erhaltungssatzungen ausbauen und aufgrund der besonderen Situation auf München ausweiten
Inhalt:
Mit dem Antrag wird das Referat für Stadtplanung und Bauordnung gebeten zu prüfen, welche Schritte beziehungsweise bundesgesetzliche Änderungen erforderlich sind, um die Schutzmöglichkeiten von Erhaltungssatzungsgebieten auf das ganze Stadtgebiet der Landeshauptstadt München ausweiten zu können.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Die Landeshauptstadt München bleibt beauftragt, auch weiterhin alle Möglichkeiten zum Schutz der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung zu nutzen. Zudem setzt sie sich über die Gremien des Deutschen Städtetages dafür ein, dass ein bundesweiter Genehmigungsvorbehalt für Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen und ein flächendeckendes, preislimitiertes Vorkaufsrecht in Gemeinden mit erhöhtem Wohnungsbedarf eingeführt wird sowie die bisherigen Regelungen verwaltungsfreundlicher gestaltet werden (z. B. Ausübungsfrist).
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Erhaltungssatzung, Umwandlungsvorbehalt, Vorkaufsrecht
Ortsangabe
-/-
7.
(U) Olympiapark München;
Antrag auf Nominierung zur Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste
Ensemble Olympiapark soll Unesco-Weltkulturerbe werden,
Antrag Nr. 14-20 / A 01883 von DIE LINKE und der ÖDP vom 04.03.2016, eingegangen am 07.03.2016
-
14-20 / A 01883 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Olympiapark München; Antrag zur Aufnahme in die Vorschlagsliste (Tentativliste) für eine zukünftige Nominierung zur Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste;
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats am 25.04.2018
Antrag Nr. 14-20 / A 01883 von DIE LINKE und der ÖDP vom 04.03.2016
Inhalt:
Allgemeines zu Bewerbungsverfahren, Zuständigkeiten und aktuelle Nominierungen
Beantragung des Titels
Erstellung der Vorbewerbung (Tentative List Submission Format)
Informationsveranstaltung am 03.04.2019
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Der Entwurf des Antrags zur Aufnahme in die Vorschlagsliste (Tentativliste) vom 28.05.2019 wird zur Kenntnis genommen. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, den Antrag beim Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst einzureichen.
Die Durchführung einer Informationsveranstaltung wird zur Kenntnis genommen.
Der Antrag Nr. 14-20 / A 01883 von DIE LINKE und der ÖDP vom 04.03.2016 ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Olympiapark, Welterbe, Denkmalschutz, Ensembleschutz
Ortsangabe:
Olympiapark
8.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1939d
Rathenaustraße (südlich),
Knorrstraße (westlich),
BMW Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ) Erweiterung Nord (nördlich),
Schleißheimer Straße (östlich) und
Bereich der ehemaligen Panzerbrücke
(Aufhebung des übergeleiteten Bebauungsplanes
gemäß § 173 Abs. 3 BBauG und
Teilverdrängung der Bebauungspläne Nr. 40 Teil 2,
462, 948b, 948b (Teiländerung und Ergänzung),
948c, 1939a und 1939c)
- BMW FIZ Erweiterung Nord Nord -
Kurzinfo:
Anlass
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1939d
(Sondergebiete SO1 und SO2, Kerngebiet, Verkehrsflächen)
Inhalt
- Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB
- Beteiligungsverfahren nach § 4 Abs. 1 und 2 BauGB
- Beteiligung der Bezirksausschüsse
- Billigung des Bebauungsplanes Nr. 1939d (mit Aufhebung des
übergeleiteten Bebauungsplanes nach § 173 Abs. 3 BBauG)
- Auftrag zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB
nach Vorliegen der Auslegungsvoraussetzungen
Gesamtkosten/ Gesamterlöse --
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bebauungsplan, Billigungsbeschluss
Ortsangabe
BMW Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ), Knorrstraße, Kron-
prinz-Rupprecht-Kaserne, Panzerbrücke, Rathenaustraße, Schleißhei-
mer Straße, Virginia-Depot
9.
Satzung über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
Abbruchanzeige: Spitzerstr. 2
10.
(U) Münchner Kleingartenwesen
- Beseitigung von Behelfsheimen
- Zeit-Kleingarten-Anlagen
Antrag Nr. 14-20 / A 03454
von Herrn Stadtrat Alexander Reissl,
Frau Stadträtin Bettina Messinger,
Herrn Stadtrat Otto Seidl und
Herrn Stadtrat Johann Stadler
vom 10.10.2017
- Teilung von übergroßen Gartenparzellen
-
14-20 / A 03454 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aktuelle Änderungsbedarfe im Münchner Kleingartenwesen
Inhalt
Darstellung der im Betreff aufgeführten Themen und ihrer Auswirkungen
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Dem Kleingartenverband München e. V. wird in 2019 ein Zuschuss
i. H. v. 300.000 Euro gewährt. Im Rahmen des Zuschusses sind
100 % der jeweiligen Rückbaukosten von Behelfsheimen abgedeckt.
2. Der vertraglichen Anpassung der acht im Vortrag genannten Zeitklein-
gartenanlagen an die Bedingungen für Dauerkleingartenanlagen wird
grundsätzlich zugestimmt.
3. Das Baureferat wird beauftragt, für die vertragliche Anpassung
der acht Zeitkleingartenanlagen die erforderlichen Personal- und
Sachmittel zum Eckdatenbeschluss 2021 anzumelden.
4. Das Kommunalreferat wird gebeten, zu gegebener Zeit die dafür
notwendigen Verträge mit dem Kleingartenverband München e. V.
abzuschließen.
5. Das Baureferat wird beauftragt, für die Teilung übergroßer
Kleingartenparzellen die erforderlichen Personal- und Sachmittel
zum Eckdatenbeschluss 2021 anzumelden.
6. Der Antrag Nr. 14-20 / A 03454 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl,
Frau Stadträtin Bettina Messinger, Herrn Stadtrat Otto Seidl u.
Herrn Stadtrat Johann Stadler vom 10.10.2017 ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Suchbegriffe:
- Kleingärten
- Beseitigung von Behelfsheimen
- Vertragliche Anpassung von Zeitkleingärten
Ortsangabe
Folgende Kleingartenanlagen sollen eine vertragliche Anpassung
erfahren:
NO 08 Belgradstr. 102, BA 4 Schwabing-West
SW 24 Schäftlarnstr. 124, BA 6 Sendling
NO 28 Freiligrathstr. 71, BA 11 Milbertshofen - Am Hart
SO 24 Waldschulstr. 8, BA 15 Trudering - Riem
SO 61 Gufidauner Str. 25, BA 18 Untergiesing - Harlaching
SW 02 Tierparkstr. 35, BA 18 Untergiesing - Harlaching
SW 05 Schönstr. 93, BA 18 Untergiesing - Harlaching
SW 52 Wilhelm-Riehl-Str. 50, BA 25 Laim
9.3
Kultur / Soziales
9.4
Verkehr
1.
(U) Eisenbahnkreuzungsmaßnahmen beim Ausbau der S4 West Pasing – Buchenau
S-Bahnhof Aubing: Barrierefreie Ortsverbindung und zusätzliche Erschließung der Verkehrsstation von Westen durch neue Zugangssituation (Freiham)
a) Unterführung Aubinger Bahnhof; Aufzug (Antrag 1)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00667 der Bürgerversammlung des
Stadtbezirks 22 Aubing-Lochhausen-Langwied am 27.10.2015
b) Barrierefreier Ausbau S-Bahnhof Aubing
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01564 der Bürgerversammlung des
Stadtbezirks 22 Aubing-Lochhausen-Langwied am 13.07.2017
c) Barrierefreier Ausbau S-Bahnhof Aubing; Vorfinanzierung einer Rampe
an der Westseite durch die LH München als Provisorium
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01563 der Bürgerversammlung des
Stadtbezirks 22 Aubing-Lochhausen-Langwied am 13.07.2017
-
14-20 / A 05671 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05586 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05581 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05600 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01563 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01564 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00667 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05591 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Anträge und Empfehlungen, die eine barrierefreie Ortsverbindung am S-Bahnhof Aubing fordern.
Auf Grund der Planungen der DB zum 3-gleisigen Ausbau der Strecke der S4 Planungen der Bahn muss die Stadt Empfehlungen für die Querungsbauwerke formulieren.
Inhalt:
Dem Stadtrat wird ein Ausführungsvorschlag (Rampe) einer barrierefreien Ortsverbindung am S-Bahnhof Aubing vorgestellt. Des Weiteren wird der Stadtrat darüber informiert, dass der Freistaat Bayern diese Maßnahme als Vorwegmaßnahme anerkannt hat und für die Finanzierung und den vorgezogenen Bau durch die DB AG sorgen wird.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse --
Entscheidungsvorschlag:
Das Baureferat wird gebeten, Planungsvereinbarungen mit der DB AG für den Ausbau / Neubau der Eisenbahnüberführungen an der Strecke der S4 zu schließen
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Aubing, Pasing, S-Bahnhof Aubing, Georg-Böhmer-Straße, Bahnstrecke Pasing-Buchenau, Barrierefreie Ortsverbindung, Colmdorfstraße
Ortsangabe
Aubing
2.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
a) Am Oberwiesenfeld - Absolutes Haltverbot
b) Wallensteinstraße - Absolutes Haltverbot
3.
(U) Pilotprojekt „Schnelle Radverbindung für den Münchner Norden“
a. Ergebnisse der vertieften Machbarkeitsuntersuchung
b. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
c. Behandlung von Anträgen
„Auf den Straßen Münchens Platz schaffen III - Tiefgaragen im Bereich der Leopoldstraße“
Antrag Nr. 14-20 / A 04911 von Herrn Bürgermeister Manuel Pretzl vom 29.01.2019
„Auf den Straßen Münchens Platz schaffen IV - Ersatz für wegfallenden Parkraum“
Antrag Nr. 14-20 / A 04912 von Herrn Bürgermeister Manuel Pretzl vom 29.01.2019
-
14-20 / A 05729 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05680 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05670 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05685 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04911 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04912 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Im Rahmen des Beschlusses der Vollversammlung des Stadtrats „Vertiefte Machbarkeitsuntersuchung für das Pilotprojekt „schnelle Radverbindung für den Münchner Norden"“ (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 06451 vom 19.10.2016) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, eine vertiefte Machbarkeitsuntersuchung für eine Radschnellverbindung zwischen Münchner Innenstadt und der Stadtgrenze im Münchner Norden in Auftrag zu geben. In dieser vorliegenden Beschlussvorlage werden die zentralen Ergebnisse der Untersuchung dargestellt, um weiterführende Planungsaufträge für die städtischen Referate zu erhalten, damit in die konkreten Planungen zugunsten einer zügigen Realisierung des Pilotprojektes eingestiegen werden kann.
Inhalt:
Im Rahmen des Gutachtens wurde festgestellt, dass die Realisierung einer Radschnellverbindung auf der Trasse der Vorzugsvariante mit den erarbeiteten Maßnahmen machbar ist. Um eine Radschnellverbindung zu realisieren, bedarf es entsprechender Maßnahmen, die in dieser Sitzungsvorlage skizziert werden. Es werden weitere Planungsaufträge beantragt, die im weiteren Verlauf der Planungen parallel erfolgen sollen, um den Planungsprozess zu beschleunigen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die erste unverbindliche Grobkostenschätzung des Gutachters für den Bau (ohne Planungskosten) der Radschnellverbindung beläuft sich auf rund 24 Mio. Euro (zum aktuellen Planungsstadium nicht verbindlich verifizierbar). Das Baureferat legt dem Stadtrat mit den nächsten Genehmigungsschritten eine eigene Kostenschätzung vor. Mit Fördermitteln von Bund und Freistaat Bayern könnte der Eigenanteil der Kosten für Planung und Bau auf bis zu 25 % begrenzt werden.
...
4.
(U) Bauprogramm
Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr
1. Sachstandsbericht
2. Bauprogramm mit Maßnahmenpaketen
3. Anträge
3.1 Ausbau Heidemannstraße -
Fußgänger- und Fahrradüberführung über die Heidemannstraße
zwischen der Reichskleinsiedlung und Alt-Freimann
Antrag Nr. 08-14 / A 00082
vom 24.06.2008
3.2 Bauprogramm für Radweg- und Fußgängerbrücken
Antrag Nr. 14-20 / A 01313
vom 13.08.2015
3.3 Klenzesteg
Antrag Nr. 14-20 / A 01662
vom 17.12.2015
3.4 Braunauer Eisenbahnbrücke für den Radverkehr öffnen
Antrag Nr. 14-20 / A 05270
vom 25.04.2019
3.5 Radfahr- und behindertengerechter Aus-/ Umbau der Zufahrtsrampe
zur Unterführung unter der A 95 zwischen Einhornallee und Sendlinger Wald
im Bereich Einhornallee / Markomannenstraße
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05217
des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 7 Sendling - Westpark
vom 21.08.2018
3.6 Antrag auf Bau des Klenzestegs
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06137
des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 5 Au - Haidhausen
vom 20.03.2019
-
14-20 / A 01313 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01662 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00082 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05217 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05270 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06137 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05578 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05570 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anlass und Grundlage des vorliegenden Beschlusses ist der vom
Referat für Stadtplanung und Bauordnung erarbeitete
Grundsatzbeschluss „Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr
– Priorisierung bestehender und geplanter Querungsbauwerke“
vom 20.07.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20/ V 01203).
Inhalt
Das Baureferat berichtet dem Stadtrat erstmalig über den
Bearbeitungsstand der 47 Querungen (Prioritätsklasse 1 und 1+). Zum
weiteren Vorgehen wird ein Bauprogramm mit 3 Maßnahmenpaketen
vorgeschlagen, deren zeitlich gestaffelte Bearbeitung mit den
vorhandenen Personalressourcen möglich ist. Die nächste Stadtratsbe-
fassung mit der Fortschreibung des Bauprogramms soll im Jahr 2021
erfolgen und danach regelmäßig fortgeschrieben werden.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Der Ermittlung des Kostenrahmens für die Standorte des zweiten und
dritten Maßnahmenpakets wird im Zuge der Fortschreibung des Baupro-
gramms erfolgen und dem Stadtrat dann vorgelegt. Ein Mittelbedarf für
die Realisierung der ersten Projekte wird frühestens ab 2022 anfallen.
Entscheidungsvorschlag
Punkte 1.-12.
(siehe unter "Dokumente": "Kurzübersicht": "Entscheidungsvorschlag")
Gesucht werden kann im RIS
auch unter:
Barrierefreiheit, Barrierefreie Querungen, Fußgängerunterführung,
Fuß- und Radwegbrücken, mehrjähriges Bauprogramm
Ortsangabe
-/-
5.
(U) Anbindung der Schleißheimer Straße
an die Bundesautobahn BAB A 99
11. Stadtbezirk Milbertshofen - Am Hart
12. Stadtbezirk Schwabing - Freimann
24. Stadtbezirk Feldmoching - Hasenbergl
Sachstandsbericht und Information zum weiteren Vorgehen
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 22.10.2014
zum Verkehrskonzept Münchner Norden (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 /
V 01145) wurde die Verlängerung der Schleißheimer Straße mit
Anbindung an die Bundesautobahn BAB A 99 in Tunnelführung ab
der Rathenaustraße in den Verkehrsentwicklungsplan aufgenommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde beauftragt,
in Zusammenarbeit mit dem Baureferat, dem Referat für Gesundheit
und Umwelt und der Autobahndirektion Südbayern zu prüfen, welche
Voraussetzungen für die Einleitung einer Vorplanung zur Verlängerung
der Schleißheimer Straße erforderlich sind und diese gemeinsam
zu erarbeiten.
Mit o. g. Beschluss der Vollversammlung wurde das Baureferat
gebeten, nach Vorlage aller für die Vorplanung erforderlichen
Unterlagen, die nächsten Planungsschritte mit Zielrichtung
Planfeststellung einzuleiten sowie die notwendigen Mittel
für die Planung einzustellen.
Inhalt
Das Baureferat berichtet zum Sachstand und zum weiteren Vorgehen
zur Anbindung der Schleißheimer Straße an die BAB A 99.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Projektkosten werden erst im Zuge der weiteren Planung ermittelt.
Entscheidungsvorschlag
- / -
Gesucht werden kann im RIS
auch unter:
- Schleißheimer Straße
- Panzerwiese
- Neuherbergstraße
- Augustin-Rösch-Straße
- Rathenaustraße
- Ingolstädter Straße
Ortsangabe
Stadtbezirk 11 Milbertshofen - Am Hart
Stadtbezirk 12 Schwabing - Freimann
Stadtbezirk 24 Feldmoching - Hasenbergl
6.
Arbeiten im Straßenraum: Heidemannstraße Kreuzung maria-Probst-Straße / Paul-Hindemith-Allee - Vollsperrung der Kreuzung
10.
Sonstiges