RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.07.2024 13:40:22)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 24. Juli 2019, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 16 - Vollgremium
Sitzungsort:
Pfarrsaal der Kath. Pfarrgemeinde Christus Erlöser (St. Stephan), Lüdersstr. 12, 81737 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1
Allgemeines
1.1
Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
1.2
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
1.
zu 3.1.10 Antrag für einen Zebrastreifen am Fußgänger/Fahrrad-Übergang in Waldperlach am Ende der Putzbrunner Straße zur Ecke Am Hain bzw. Heimdallstraße
Bürgeranliegen vom 10.07.2019
Information der Antragsstellerin, dass eine Beratung in der Sitzung aufgrund der Information des Kreisverwaltungsreferats nicht mehr nötig ist.
Zuleitung vom 17.07.2019
3.5.2 Stellenkürzung Jugendbeamte PI 24
Bürgeranliegen vom 23.07.2019, Bitte der Jugendbeauftragten um Aufnahme in die Tagesordnung
4.1.11 verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30 vor Schulen und ähnliche Einrichtungen
hier: Staudingerstr. (Grund- und Mittelschule im Strehleranger 4, Fun- und Eissportzentrum Ost und Altenheim in der Staudingerstr. 58)
Bitte um Stellungnahme bis spätestens 21.08.2019
Zuleitung vom 22.07.2019
Information des Kreisverwaltungsreferats zu einer Nachfrage vom 23.07.2019
4.4.1.6 Sebastian-Bauer-Str. 40 - Fl.Nr.: 191/0 – Neubau dreier Mehrfamilienhäuser (18 WE) mit Tiefgarage
Zuleitung vom 22.07.2019
4.4.1.7 Von-Knoeringen-Str. - Fl.Nr.: 1800/122 – Neubau eines Wohnheims (221 WE, 9 Ateliers) mit Tiefgarage
Zuleitung vom 23.07.2019
1.3
Protokoll der vergangenen Sitzung
1.
Protokolle
1.4
Bericht des BA-Vorsitzenden über aktuelle Vorgänge
1.5
Vertreter/-innen von Behörden und Fachdienststellen sowie weitere Gäste
1.6
Sonstiges
2
Entscheidungsfälle
2.1
Mobilität und Umwelt
2.2
Budget, Kultur und Sport
2.2.1
Entscheidungen über die Gewährung von Zuschüssen aus den Budgetmitteln des BA 16 gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 26.11.2007
Beschlussvorlagen des Direktoriums
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Förderverein der Grundschule an der Balanstraße 153
Projekt "Sprachförderung" von Mitte September 2019 bis Ende Jule 2020
2.000,00 € / Az. 0262.0-16-0293
(TOP 2.2.1.5 vom 04.07.2019)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des Fördervereins der Grundschule an der Balanstraße 153 für das Projekt "Sprachförderung" von Mitte September 2019 bis Ende Jule 2020 in Höhe von 2.000,00 € vom 30.04.2019.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Förderverein der Grundschule an der Balanstraße 153
Projekt "Kunst & Bauen" von Mitte September 2019 bis Ende Juli 2020
1.352,00 € / Az. 0262.0-16-0294
(TOP 2.2.1.6 vom 04.07.2019)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 für des Fördervereins der Grundschule an der Balanstraße 153 für das Projekt "Kunst & Bauen" von Mitte September 2019 bis Ende Juli 2020 in Höhe von 1.352,00 € vom 30.04.2019.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Ensemble La Vie e.V.
Projekt "Neues Neuperlach - eine utopische Stadtteilreise" vom 01.07. - 31.10.2019
3.150,00 € / Az. 0262.0-16-0297
(TOP 2.2.1.7 vom 04.07.2019)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des Vereins Ensemle La Vie e.V. für das Projekt "Neues Neuperlach - eine utopische Stadtteilreise" vom 01.07. - 31.10.2019 in Höhe von 3.150,00 € vom 13.06.2019.
4.
(E) Stadtbezirksbudget;
Evangelisches Hilfswerk München gemeinnützige GmbH
Sommerfest Teestube "komm" am 09.08.2019
172,00 € / AZ: 0262.0-16-0298
Kurzinfo:
Antrag aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des Evangelischen Hilfswerk München gemeinnützige GmbH für das Sommerfest Teestube "komm" am 09.08.2019, in Höhe von 172,00 €, vom 18.06.2019.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Kreisjugendring München-Stadt
Anschaffung einer Küche für den ASP Maulwurfshausen vom 01.09. - 30.11.2019
11.900,00 € / Az. 0262.0-16-0299
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des Kreisjugendring München-Stadt für die Anschaffung einer Küche für den ASP Maulwurfshausen vom 01.09. - 30.11.2019 in Höhe von 11.900,00 € vom 27.06.2019.
6.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Never forget - never again"
Buchpublikation im September 2019
500,00 € / Az. 0262.0-16-0300
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 für die Initiative "Never forget - never again" für eine Buchpublikation im September 2019 in Höhe von 500,00 € vom 03.07.2019.
2.2.2
Weitere Entscheidungen
1.
Vorschlag einer Bürgerin zur Bestellung einer städtischen Leistung durch den BA 16:
Trimm Dich-Pfad/Parcour im Perlacher Park oder Park am Heinrich-Heine-Gymnasium
Zuleitung vom 13.03.2019
(TOP 2.2.2.1 vom 04.07.2019, TOP 2.2.2.1 vom 06.06.2019, TOP 2.2.2.1 vom 09.05.2019, TOP 2.2.2.1 vom 10.04.2019
2.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
2.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
2.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
2.6
Sonstige
3
Anträge
3.1
Mobilität und Umwelt
1.
Antrag zum Bau einer Boule-Bahn am Waldheimplatz
Bürgeranliegen vom 30.10.2018
Wurde in einen Ortstermin mit dem Baureferat, Gartenbau vertagt
(TOP 3.1.1 vom 04.07.2019, TOP 3.1.1 vom 06.06.2019, TOP 3.1.4 vom 09.05.2019, TOP 3.1.11 vom 10.04.2019, TOP 3.2.1 vom 15.11.2018)
2.
1. Ausweisung von PKW-Parken auf den ersten drei Parkplätzen an der Ausfahrt von der Wildenholzener Str. in die Hechtseestr.
2. Kennzeichnung der Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h im Wohngebiet Hechtseestr./Wildenholzener Str. auf der Straße und Anbringen von zusätzlichen Schildern zur Geschwindigkeitsbegrenzung an den Laternenmasten in den Straßen
3. Verkehrsüberwachung in der Wildenholzener Str. zur Hauptverkehrszeit von 07:00 bis 09:00 Uhr und von 16:00 bis 18:30 Uhr
4. Umbau der Autobahneinfahrt Innsbrucker Ring
5. Pflanzung von mehr Bäumen zur Verbesserung des Stadtklimas
Bürgeranliegen vom 17.06.2019
(TOP 3.1.9 vom 04.07.2019)
3.
Lösungsansätze für die Gefahrenbereiche im Bereich des Neubauviertels Hochäckerstraße – Projekt verkehrsberuhigtes Viertel
Bürgeranliegen vom 03.06.2019
(TOP 3.1.15 vom 04.07.2019)
4.
Die MVG wird aufgefordert zusätzlich zu Fahrrädern und Lastenrädern auch Tandems zu verleihen
Antrag der SPD-Fraktion im BA 16 vom 15.07.2019
5.
Antrag auf schallmindernde Baumaßnahmen an der Hochäckerstr.
Bürgeranliegen vom 14.07.2019
6.
Antrag auf Umgestaltung der Bushaltestelle Neuer Südfriedhof West
Bürgeranliegen vom 14.07.2019
7.
Antrag auf Umgestaltung der Fußübergänge zwischen den öffentlichen Grünanlagen im Neubauquartier Hochäckerstr.
Bürgeranliegen vom 14.07.2019
8.
Einrichtung eines Parkverbots im Bereich der Kurve Ludwig-Erhardt-Allee/Irma-Uhrbach-Straße zur Verbesserung der Sicherheit
Bürgeranliegen vom 14.07.2019
9.
Verkehrsberuhigung Holzwiesenstraße - Forderung nach möglichen Gegenmaßnahmen von BA16 zur zunehmenden Feinstaub- und Lärmbelästigung
Bürgeranliegen vom 09.07.2019
10.
Antrag für einen Zebrastreifen am Fußgänger/Fahrrad-Übergang in Waldperlach am Ende der Putzbrunner Straße zur Ecke Am Hain bzw. Heimdallstraße
Bürgeranliegen vom 10.07.2019
11.
Grünflächen in der Anton-Braith-Straße und Stademannstraße
Umgestaltung zu insektenfreundlichen Blumenbeeten bzw. Grünflächen die nicht mehr gemäht werden müssen
Nachfrage zur Nachpflanzung von Bäumen im Rahmen der Umgestaltung der Straße vor einigen Jahren
Bürgeranliegen vom 26.06.2019
12.
Verbesserung der Verkehrsicherheit in der Balanstraße zwischen St.-Martin-Straße und Werinher-/Claudius-Keller-Straße
Antrag der CSU-Fraktion im BA 16 vom 16.07.2019
13.
Neuperlacher Brücken zu echten Identifikationsorten und Aushängeschildern des Stadtteils machen!
Antrag der CSU-Fraktion im BA 16 vom 15.07.2019
14.
Anbindung des Gründlerviertels durch eine Überbrückung oder Untertunnelung des Mittleren Rings auf Höhe der Tankstellen an der Uppenbornstraße
Bürgeranliegen vom 27.06.2019
(wurde bei der Bürgerversammlung nach dem Polizeibericht abgegeben)
15.
Versetzen der rot-weißen Abgrenzung für die Müllcontainer am Friedrich-Engels-Bogen in die Mitte der schraffierten Linie und Einrichten eines Haltverbots vor den Müllcontainern
Bürgeranliegen vom 27.06.2019
3.2
Budget, Kultur und Sport
1.
Belegung des Fußballplatzes Putzbrunner Straße/Otto-Hahn-Ring durch Vereine
Bürgeranliegen vom 28.02.2019
Bericht von Herrn Ostermeier
Rückmeldung des SV Waldperlach mit der Bitte um Unterstützung zur Realisierung eines vereinseigenen Kunstrasenplatzes
(TOP 3.2.1 vom 04.07.2019, TOP 3.2.1 vom 06.06.2019, TOP 3.2.1 vom 09.05.2019, TOP 3.2.1 vom 10.04.2019, TOP 3.2.1 vom 13.03.2019)
3.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
3.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
1.
Anträge zur Suche nach einem Kompromiss in der Angelegenheit der Bebauung der öffentlichen Grünanlage in der Adam-Berg-Str.
Bürgeranliegen vom 02.07.2019
2.
Bitte um Errichtung des Kultur- und Bürgerhauses am Hanns-Seidel-Platz als Pilotprojekt im "grünen Sinne"
Bürgeranliegen vom 12.07.2019
3.
Entwurf für das Kulturhaus Perlach Hans-Seidel-Platz: Landmarke statt Flugdach
Bürgeranliegen vom 26.06.2019
3.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
1.
Beschwerde über Besucher der gewerblichen Einheit Rosenheimer Str. 128c
Bürgeranliegen vom 10.07.2019
2.
Stellenkürzung Jugendbeamte PI 24
Bürgeranliegen vom 23.07.2019, Bitte der Jugendbeauftragten um Aufnahme in die Tagesordnung
3.6
Sonstige Anträge
4
Anhörungen
4.1
Mobilität und Umwelt
1.
Anhörung gemäß § 9 der Satzung für die Bezirksausschüsse
Projektname: Hochäckerstraße zwischen Bundesautobahn München-Salzburg (A8) und Unterhachinger Straße (St 2368)
Projektnummer: 100748
Zuleitung vom 29.05.2019; Fristverlängerung bis einschließlich 26.07.2019 beantragt
(TOP 4.1.1 vom 04.07.2019, TOP 4.1.4 vom 06.06.2019)
2.
Perlacher Park Süd - Pläne zur Bestimmung der Bänke
Bitte um Stellungnahme bis spätestens 16.07.2019
Stellungnahme vorab durch den BA-Vorsitzenden gemäß § 20 Abs. 1 Satz 2 der BA-Satzung
Zuleitung vom 27.06.2019
(TOP 5.2.1 vom 04.07.2019)
3.
Austausch von Lichtsignalanlagen an der Kreuzung Bad-Schachener-Str./Krumbadstr.
Bitte um Mitteilung bis zum 09.08.2019
Zuleitung vom 03.07.2019
(TOP 4.1.5 vom 04.07.2019)
4.
Austausch von Lichtsignalanlagen an der Kreuzung Nawiaskystr./Quiddestr.
Bitte um Mitteilung bis zum 19.08.2019
Zuleitung vom 11.07.2019
5.
Austausch von Lichtsignalanlagen an der Kreuzung Hugo-Lang-Bogen/Karl-Marx-Ring
Bitte um Mitteilung bis zum 19.08.2019
Zuleitung vom 11.07.2019
6.
Austausch von Lichtsignalanlagen an der Kreuzung Carl-Wery-Str./Putzbrunner Str.
Bitte um Mitteilung bis zum 15.08.2019
Zuleitung vom 10.07.2019
7.
Austausch von Lichtsignalanlagen an der Kreuzung Karl-Marx-Ring/Peschelanger
Bitte um Mitteilung bis zum 15.08.2019
Zuleitung vom 10.07.2019
8.
verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30 vor Schulen und ähnliche Einrichtungen
hier: Staudingerstr. 36 (Grund- und Mittelschule am Strehleranger 4)
Zuleitung vom 10.07.2019
9.
Anhörung gemäß § 9 der Satzung für die Bezirksausschüsse
Projektname: Balanstraße zw. Thomasiusplatz und St.-Martin-Straße
Projektnummer: 100889
Zuleitung vom 05.07.2019
10.
Austausch von Lichtsignalanlagen an der Kreuzung Adenauerring/Heinrich-Lübke-Str.
Bitte um Mitteilung bis zum 20.08.2019
Zuleitung vom 15.07.2019
11.
verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30 vor Schulen und ähnliche Einrichtungen
hier: Staudingerstr. (Grund- und Mittelschule im Strehleranger 4, Fun- und Eissportzentrum Ost und Altenheim in der Staudingerstr. 58)
Bitte um Stellungnahme bis spätestens 21.08.2019
Zuleitung vom 22.07.2019
Information des Kreisverwaltungsreferats zu einer Nachfrage vom 23.07.2019
4.2
Budget, Kultur und Sport
4.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
4.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
4.4.1
Anhörungen des Bezirksausschusses zu Bauvorhaben im Einzelfall auf Anforderung; Zuleitungen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung
(Anhörungsfrist 1 Monat ab Eingang)
1.
Nailastr. 10 - Fl.Nr.: 577/0 - UFW Unterbringung von Flüchtlingen und Wohnungslosen - Unterbringung von 160 Flüchtlingen in einer Gemeinschaftsunterkunft, befristet bis zum 31.12.2033 (Fristverlängerung)
Zuleitung vom 05.07.2019
2.
Hofer Str. 19 - Fl.Nr.: 553/0 - Nutzungsänderung 3. OG: Wohnung zu Vertriebsbüro
Zuleitung vom 05.07.2019
3.
Hofer Str. 19 - Fl.Nr.: 553/0 - Nutzungsänderung der Lager / Abstellräume zu Betriebsleiterwohnung (DG)
Zuleitung vom 05.07.2019
4.
Gustav-Heinemann-Ring 212 - Fl.Nr.: 375/0 - Revitalisierung der Außenanlagen mit Freischankflächen, Verlagerung Müllraum sowie Nutzungsänderung Ladengeschäft zu Eisdiele
Zuleitung vom 05.07.2019
5.
Balanstr. 63 - Fl.Nr.: 16361/15 - Nutzungsänderung: Laden zu Ferienwohnung
Zuleitung vom 05.07.2019
6.
Sebastian-Bauer-Str. 40 - Fl.Nr.: 191/0 – Neubau dreier Mehrfamilienhäuser (18 WE) mit Tiefgarage
Zuleitung vom 22.07.2019
7.
Von-Knoeringen-Str. - Fl.Nr.: 1800/122 – Neubau eines Wohnheims (221 WE, 9 Ateliers) mit Tiefgarage
Zuleitung vom 23.07.2019
4.4.2
Weitere Anhörungen
1.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2090, Friedrich-Creuzer-Straße / Alexisweg, Karl-Marx-Ring, Niederalmstraße, Stemplingeranger - Herstellung und Umbau der öffentlichen Verkehrsflächen
Zuleitung vom 06.06.2019; Fristverlängerung bis einschließlich 26.07.2019 beantragt
(TOP 4.4.2.4 vom 04.07.2019)
2.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich VI/30 und Bebauungsplan mit Grünordnungg Nr. 2118
Münchberger Straße (östlich), Kronacher Straße (südlich), BAB München-Salzburg (westlich), Fasangartenstraße (nördlich)
Bitte um Stellungnahme bis spätestens 02.08.2019
Zuleitung vom 19.06.2019
(TOP 4.4.2.5 vom 04.07.2019)
3.
Stadtteilkonferenz für Ramersdorf
BV-Empfehlung-Nr. 14-20 / E 02672 der BV des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach am 27.06.2019
Bitte um Stellungnahme zu dem Antrag
Zuleitung vom 05.07.2019
4.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
4.5.1
Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen
Zuleitungen des Kreisverwaltungsreferats mit der Bitte um Stellungnahme
1.
Kirchseeoner Str., Circus Sorento vom 21. - 27.10.2019
Frist zur Stellungnahme bis zum 26.08.2019
Zuleitung vom 08.07.2019
2.
Grünanlage Langbürgenerstr., Open-Air-Kino am 06.09.2019
Frist zur Stellungnahme bis zum 16.08.2019
Zuleitung vom 05.07.2019
4.5.2
Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund
Zuleitungen des Kreisverwaltungsreferats mit der Bitte um Stellungnahme
4.5.3
Anhörungen zu Änderungen der Geschäftsordnung oder Satzung der Bezirksausschüsse
4.5.4
Weitere Anhörungen
1.
Anzeige über das Abbrennen eines Feuerwerks
Abbrennen eines Feuerwerks am Theodor-Heuss-Platz am 20.07.2019
Anlass: 3. Neuperlacher Sommerfest
Bitte um Stellungnahme bis zum 17.07.2019
Stellungnahme vorab durch den BA-Vorsitzenden gemäß § 20 Abs. 1 Satz 2 der BA-Satzung
Zuleitung vom 16.07.2019
4.6
Sonstige
5
Berichte
5.1
Berichte der Beauftragten des BA 16
5.1.1
Baumschutz
5.1.2
Kinder
5.1.3
Jugend
5.1.4
Senioren/-innen
5.1.5
Gleichstellung
5.1.6
Unterkunftsanlagen und Wohnen/Mieterbeirat
5.1.7
Menschen mit Behinderung
5.1.8
Integration
5.1.9
Gegen Rechtsextremismus
51.10
Internet
5.2
Berichte aus den Unterausschüssen
5.2.1
Mobilität und Umwelt
5.2.2
Budget, Kultur und Sport
5.2.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
5.2.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
5.2.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
6
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
in der Regel keine Behandlung im Gremium sondern Verweisung en bloc in die zuständigen Unterausschüsse
6.1
Mobilität und Umwelt
1.
öffentliche Parkplatzreinigung am Ludwig-Erhard-Allee (Ziffer 2)
Zuleitung vom 01.07.2019
2.
Öffnungszeiten des Biergartens sowie Parkplatzsituation am Perlacher Allee Hotel (Ziffer 5 und 6)
Zuleitung vom 10.07.2019
3.
Verlängerung des Haltverbotes nach der Querungshilfe am Beginn der Nawiaskystraße auf die 10 Meter denen der Bezirksausschuss zugestimmt hat und Ausweisung von Parken nur für Personenkraftwagen bis zum Beginn der Parkbuchten/ersten Einfahrt
Zuleitung vom 03.07.2019
4.
Installierung eines Tempo 30 Schildes vor dem Dominik-Brunner-Haus für Kinder der Johanniter
Zuleitung vom 02.07.2019
5.
Verkehrssicherheit im Kreuzungsknoten Im Gefilde – Ulrich-von-Hutten-Straße erhöhen
Zuleitung vom 02.07.2019
6.
Anfrage zu möglichen Planungen für Anwohnerparken im Bereich der Pfälzer-Wald-Straße
Zuleitung vom 25.06.2019
7.
Errichten eines Pollers bei dem Gehweg zwischen der Kita in der Gleißnerstraße und dem Wendehammer Adam-Berg-Straße neben der Kita, um die Verwendung als Abkürzung für PKWs und Lieferfahrzeuge von der Gleißnerstraße zur Adam-Berg-Straße, zum Feulnerweg und zum Zänglweg zu verhindern.
Zuleitung vom 01.07.2019
8.
Parken nur für PKW in der Wilramstraße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01996 der Bürgerversammlung des 16. Stadtbezirkes Ramersdorf-Perlach am 17.05.2018
Antwort auf das Schreiben des BA 16 vom 05.06.2019
Zuleitung vom 11.07.2019
6.2
Budget, Kultur und Sport
6.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
1.
Sicherstellung von ausreichend Krankenhauspersonal bei einer Bebauung des Siemens-Parkplatzes
Antrag aus der Einwohnerversammlung zur Bebauung des Siemens-Parkplatzes nördlich Otto-Hahn-Ring am 18.02.2019
Zuleitung vom 01.07.2019
6.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
6.4.1
Bauvorhaben im 16. Stadtbezirk, Stellungnahmen des BA 16
Antwortschreiben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Friedrich-Creuzer-Str. 30 - Fl.Nr.: 1944/34 - Neubau eines Mehrfamilienhauses - VORBESCHEID
Zuleitung vom 10.07.2019
6.4.2
Weitere Antworten der Verwaltung
1.
Otto-Hahn-Ring nördlich, Carl-Wery-Straße östlich
(Teiländerung der Bebauungspläne Nr. 57ag, Nr. 57ah, Nr. 57af)
Behandlung von BA-Anträgen aus der Einwohnerversammlung vom 18.02.2019
BA-Antrag Nr. 14-20/ B 06111 u.a.
Zwischennachricht
Zuleitung vom 10.07.2019
2.
Offenlegung der Grundstücksverhältnisse des Bolzplatzes an der Adam-Berg-Straße
Zuleitung vom 15.07.2019
3.
umfunktionierter Parkplatz sowie leer stehende Wohnung (Ziffer 1)
Zuleitung vom 12.07.2019
4.
Geschäftskündigung mit Umwandlung (Ziffer 3)
Zuleitung vom 12.07.2019
6.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
1.
(U) Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der
Landeshauptstadt München
1. Vorberatungen in der BA-Satzungskommission vom 13.05.2019
a) Beauftragte für Menschen mit Behinderungen;
Initiative des Sozialreferates
b) Anhörungsrecht bei Gleiserneuerungen
Antrag Nr. 14-20 / B 04829 des BA 13 - Bogenhausen
vom 08.05.2018
c) Formelles Anhörungsrecht der Bezirksausschüsse für die
Einrichtung von Elektroladestationen
Antrag Nr. 14-20 / B 05020 des BA 16 - Ramersdorf-Perlach
vom 07.06.2018
d) Mehr Grün im Straßenraum
Antrag Nr. 14-20 / B 05589 des BA 3 - Maxvorstadt
vom 11.12.2018
e) Wertstoffinseln
Antrag Nr. 14-20 / B 05728 des BA 12 - Schwabing-Freimann
vom 15.01.2019
f) Anhörungsrecht für Anträge auf Vorbescheid zur Errichtung neuer Gebäude
Antrag Nr. 14-20 / B 05942 des BA 18 - Untergiesing-Harlaching
vom 19.03.2019
g) Bildung der Bezirksausschüsse für die Amtsperiode 2020 - 2026;
Anpassung der Anlage 2 zur BA-Satzung
2. Umsetzung der Empfehlungen in eine Änderungssatzung
-
14-20 / B 05020 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04829 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05589 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05728 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05942 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die BA-Satzungskommission hat in ihrer Sitzung am 13.05.2019 verschiedene Anträge bzw. Initiativen auf Änderungen der BA-Satzung behandelt.
Inhalt:
Die Vorlagen der BA-Satzungskommission werden dem VPA mit den von der BA-Satzungskommission abgegebenen Empfehlungen vorgelegt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Es ergeben sich keine Auswirkungen auf Kosten und Erlöse.
Entscheidungsvorschlag:
Die als Anlage 8 beigefügte Änderungssatzung zur Satzung der Bezirksausschüsse wird beschlossen.
Eine Ergänzung von Anhang 1 der BA-Satzung (Beteiligung durch SWM GmbH) wird beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-Satzungskommission
Ortsangabe:
-/-
2.
Verbesserung der Reinigung und Pflege der Grünanlage an der Rogatekirche sowie Erhöhung der Frequenz von polizeilichen Kontrollen in der Grünanlage
Zuleitung vom 10.07.2019
3.
Fläche für einen standalone Sparkassenautomat in der Allee zwischen dem S- und U-Bahnhof Neuperlach Süd und der Maximilian-Kolbe-Allee
Zuleitung vom 08.07.2019
6.6
Sonstige
7
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
in der Regel keine Behandlung im Gremium sondern Verweisung en bloc in die zuständigen Unterausschüsse
7.1
Mobilität und Umwelt
1.
Ökologischer Kriterienkatalog der Landeshauptstadt München
Zuleitung vom 11.07.2019
2.
Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2020
Nach der Wies‘n ist vor der Wies‘n – hier: welche Entlastung der neuralgischen Wies‘n-Stationen Hackerbrücke, Hauptbahnhof und Theresienwiese würde eine U-Bahn-Anbindung Pasings bringen?
Antrag Nr. 08-14 / A 04517 von Herrn StR Dr. Georg Kronawitter, Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Richard Quaas vom 26.07.2013
Buslinie 135 erhalten
Antrag Nr. 14-20 / A 04451 von der FDP – HUT Stadtratsfraktion vom 20.09.2018
Prinz-Eugen-Park II – Anbindung an MVG
Antrag Nr. 14-20 / A 04487 von Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Kathrin Abele, Frau StRin Anne Hübner, Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Gerhard Mayer vom 28.09.2018
Ganztägigen 10-Minuten-Takt auf der Buslinie 134 einführen
Antrag Nr. 14-20 / A 04513 von Frau StRin Dr. Manuela Olhausen vom 10.10.2018
Münchner Lebensqualität sichern – Verkehrswende umsetzen 3
ÖPNV auch kurzfristig stärken!
Antrag Nr. 14-20 / A 04921 von Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Gerhard Mayer, Herrn StR Hans Dieter Kaplan vom 30.01.2019
Sonderprogramm für Busbahnhöfe
Antrag Nr. 14-20 / A 05003 von der Fraktion
DIE GRÜNEN/RLvom 14.02.2019
Verlängerung der Nachtlinie N 17 zur Endstation St. Emmeram
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 05078 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 13 - Bogenhausen vom 10.07.2018
Zuleitung vom 10.07.2019
-
14-20 / A 05653 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04517 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05252 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05078 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04487 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04451 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04921 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05003 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04513 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05959 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05356 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06174 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05323 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05722 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05510 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage werden die geplanten Änderungen dargestellt und die Anträge und Empfehlungen behandelt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
siehe nichtöffentliche Vorlage Nr. 14-20 / V 15334
Entscheidungsvorschlag:
Das Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2020 wird zur Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sowie die Stadtwerke München werden gebeten, das Referat für Arbeit und Wirtschaft bereits bei den ersten Planungsschritten für weitere Maßnahmen zur Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs zur Berücksichtigung von Interessen der örtlichen Wirtschaft einzubinden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
MVV, SWM, MVG, U-Bahn, Tram, Busverkehr
Ortsangabe:
-/-
3.
Schreiben des FAK Mobilität des Behindertenbeirats zur Barrierefreiheit im Nahverkehrsplan
Zuleitung vom 05.07.2019
4.
Sharing-Mobility - Grundsatzbeschluss
Flächendeckende Mobilitätsstationen in München zügig planen und umsetzen
Antrag Nr. 14-20 / A 02946 der Stadtratsfraktion Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL
vom 10.03.2017
E-Carsharing-Stationen im Innenstadtbereich errichten
Antrag Nr. 14-20 / A 03281 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall vom
25.07.2017
Carsharinggesetz nutzen II
Parkplatzreduzierung durch neuausgewiesene Carsharingparkplätze
Antrag Nr. 14-20 / A 03364 von Frau StRin Sonja Haider vom 08.09.2017
Neues Carsharinggesetz nutzen III
CarSharing Parklizenzen nur noch für E-Autos
Antrag Nr. 14-20 / A 03365 von Frau StRin Sonja Haider vom 08.09.2017
München verstärkt seinen Beitrag zur Luftreinhaltung durch Forcierung der Durchdringung
von E-Fahrzeugen und Car-Sharing Flotten sowie durch Kooperationen mit der Industrie
(Anpassung IHFEM Beschluss vom Juli 2017)
Antrag Nr. 14-20 / A 03657 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall,
Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid vom 07.12.2017
Effiziente Mobilität und mehr Platz für Qualität im Öffentlichen Raum – ein elementarer
Baustein für die zukunftsfähige Stadt
Antrag Nr. 14-20 / A 03809 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 06.02.2018
Zuleitung vom 15.07.2019
-
14-20 / A 05676 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05672 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05233 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06301 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02946 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06025 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05835 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05977 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03281 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03364 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01636 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03365 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04925 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03657 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00859 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01873 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01923 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05365 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04563 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03809 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04164 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05130 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Notwendigkeit zur Entwicklung einer Gesamtstrategie für Sharing-Mobility unter Anwendung des Carsharinggesetzes (CsgG) sowie des Bayerischen Straßen- und Wegegesetz (§18a BayStrWG)
Neue Marktteilnehmer- und -entwicklungen in der Sharing-Mobility
Inhalt
Der Grundsatzbeschluss Sharing-Mobility legt die integrierte planerische und ordnungspolitische Basis für die konsequente Ausweitung des Angebots im Bereich Sharing-Mobility, so dass für mehr Bürgerinnen und Bürger ein Leben ohne (eigenes) Kfz vorstell- und umsetzbar ist. Hierdurch werden stadtweit flächeneffiziente und ressourcenschonende Verkehrsmittel gefördert und der Anreiz zum Nicht-Besitz eines eigenen und oft über lange Zeit im öffentlichen Raum geparkten Pkw erhöht.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungs-vorschlag
Der Grundsatzbeschluss Sharing-Mobility ermächtigt das Kreisverwaltungsreferat und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit:
der Entwicklung eines Leitbildes mit konkreter Zielsetzung im Hinblick auf den Umgang mit Sharing-Mobility in München,
der Entwicklung einer Gesamtstrategie (Lage, Funktion, Umfang) für die Gesamtstadt, welche infolge der Marktdynamik iterativ fortzuentwickeln ist sowie
der ersten Stufe der Umsetzung in Abstimmung mit Bezirksausschüssen. Die Umsetzung erfolgt dabei zeitlich parallel zur Entwicklung der Gesamtstrategie.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Sharing-Mobility, Bikesharing, Carsharing, E-Carsharing, Elektrokleinstfahrzeuge, Evaluation, flächen- und ressourcenschonende Verkehrsmittel, Modellquartiere, vernetzte Mobilität
Ortsangabe
Landeshauptstadt München
5.
Saisonale Umnutzung von Straßenräumen
a) Temporäre Interventionen im Öffentlichen Raum
b) Zwei Ansätze temporärer Interventionen im Straßenraum
c) Behandlung der Anträge und Empfehlungen
Zuleitung vom 27.06.2019
-
14-20 / B 04954 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05555 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05544 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05418 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05548 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05539 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03982 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03985 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01383 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04124 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04178 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03059 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04106 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04123 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02076 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02287 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04177 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04274 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04378 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05429 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05505 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05506 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05132 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02284 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02305 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Nach einer Exkursion des Kreisverwaltungsausschusses im Frühjahr 2018 nach Stockholm, in deren Rahmen Beispiele saisonaler Umwandlungen von Straßen in den Sommermonaten vorgestellt wurden („Summer Streets“), gingen zahlreiche Anträge aus den Reihen des Stadtrates und der Bezirksausschüsse ein, um in München ebenfalls mehr sommerliche Lebensqualität in ausgewählten Straßenräumen im Stadtgebiet zu ermöglichen.
Inhalt:
Erstes Umsetzungskonzept für zwei Pilotprojekte einer saisonalen Umnutzung in zwei unterschiedlichen Stadtbezirken (Parklet sowie temporäre, saisonale Straßensperrung). Ziel ist es, aus den Erfahrungen und Erkenntnissen weitere Lösungen und Strategien hinsichtlich des grundsätzlichen Verfahrens, der rechtlichen Rahmenbedingungen und Regelungsmöglichkeiten sowie der Begleitung und des Ablaufs in ähnlichen Situationen und Konstellationen und der Akzeptanz solcher Vorhaben ableiten zu können.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen in Höhe von
160.000 € erfolgt aus der Nahmobilitätspauschale.
Entscheidungsvorschlag
Auftrag an die Verwaltung, zwei Pilotprojekte einer saisonalen Umnutzung in den Stadtbezirken 08 und 17 im Zeitraum Juli – Mitte September 2019 durchzuführen. Aufbauend auf diesen Erfahrungen wird das Referat für Stadtplannung und Bauordnung ein Umsetzungskonzept für die stadtweite Auswahl und Realisierung von saisonalen Umnutzungen im Straßenraum entwickeln.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Aufenthaltsqualität, Öffentlicher Raum, Spiel- und Bewegungsraum, Parklet, temporäre Interventionen im öffentlichen Raum, Freiraumpotenziale, saisonale Umnutzungen, Alpenplatz, Schwanthalerstraße/Parkstraße, Gärtnerplatz, Reichenbachstraße, Thalkirchner Straße
Ortsangabe
08. und 17. Stadtbezirk, Schwanthalerstraße / Parkstraße, Alpenplatz, Edelweißstraße, Gärtnerplatz, Reichenbachstraße, Thalkirchner Straße
7.2
Budget, Kultur und Sport
7.2.1
Information des Bezirksausschusses über neu eingegangene Anträge auf Gewährung von Zuschüssen aus dem Budget für die Bezirksausschüsse
7.2.2
Information des Bezirksausschusses über eingegangene Verwendungsnachweise oder Kurzberichte zu aus Budgetmitteln bezuschussten Maßnahmen
1.
Condrobs e.V., Verwendungsnachweis für die Aktion: Lernspiele, Wörterbücher, Sportkleidung und Sportschuhe
Zuleitung vom 08.07.2019
7.2.3
Weitere Unterrichtungen
7.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
7.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
7.4.1
Aktuelle Bauvorhaben im 16. Stadtbezirk
7.4.2
Unterrichtung der Unteren Naturschutzbehörde im Vollzug der Baumschutzverordnung
1.
Eulenspiegelstr. 8; Fällungsantrag vom 25.05.2019; Bescheid vom 09.07.2019
2.
Finsingstr. 4; Fällungsantrag vom 06.06.2019; Bescheid vom 08.07.2019
7.4.3
Vollzug der Satzung der Landeshauptstadt München über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
7.4.4
Weitere Unterrichtungen
1.
München Modell und Förderung von Baugemeinschaften und partizipativen Wohnformen
a) Wohnungseigentum fördern und stärken:
München Modell Eigentum erweitern
Antrag Nr. 14-20 / A 03959 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Johann Sauerer vom 04.04.2018, eingegangen am 04.04.2018
b) Wohnungsbau durch Baugemeinschaften
Antrag Nr. 14-20 / A 04049 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Walter Zöller vom 04.05.2018, eingegangen am 04.05.2018
c) Neue Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke an Baugemeinschaften
Antrag Nr. 14-20 / A 04721 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 30.11.2018, eingegangen am 30.11.2018
d) Miethäuser-Syndikate bei der Vergabe von städtischen Grundstücken berücksichtigen
Antrag Nr. 14-20 / A 04882 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 23.01.2019, eingegangen am 23.01.2019
e) München-Modell - stärkere einkommensorientierte Förderung
Antrag Nr. 14-20 / A 04957 von der FDP - HUT Stadtratsfraktion vom 06.02.2019, eingegangen am 06.02.2019
f) Bezahlbare Bodenpreise auch für Baugemeinschaften
Antrag Nr. 14-20 / A 05243 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.04.2019, eingegangen am 16.04.2019
g) Anpassungen der Einkommensgrenzen im München Modell im Hinblick auf die Anpassung der Einkommensgrenzen im Bayerischen Wohnraumförderungsgesetz – BayWoFG
Zuleitung vom 15.07.2019
-
14-20 / A 05982 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05682 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05675 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05243 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04721 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04882 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04957 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03959 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04049 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Stadtratsanträge betreffend die (flächenmäßige) Erweiterung des München Modell-Eigentum
den Wohnungsbau durch Baugemeinschaften Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke
die Berücksichtigung von Mietshäuser-Syndikaten bei der Grundstücksvergabe eine stärkere einkommensbezogene Förderung beim München Modell-Eigentum und beim München Modell-Miete bezahlbare Grundstückspreise für Baugemeinschaften sowie ein Vorschlag zur Anpassung und Vereinfachung der Einkommensgrenzen für das München Modell.
Inhalt:
Darstellung der gemeinsamen Anstrengungen von Politik...zum künftigen Umgang mit Subventionsvorteilen beim München Modell-Eigentum.
Gesamtkosten /Gesamterlöse:
Durch den vorgeschlagenen Wechsel in der Grundstücksvergabe für Baugemeinschaften (Regelfall: München Modell-Eigentum mit festen Grundstückswertansätzen statt freifinanzierte Flächen zum jeweiligen Verkehrswert) steigen die Grundstücksmindererlöse an (bzw. sinken die Einnahmen). Diese sind aber nicht bei den Finanzmitteln aus „Wohnen in München VI“ veranschlagt, so dass sich hier keine finanzwirksamen Änderungen ergeben.
Entscheidungsvorschlag:
Die Zukunftsfähigkeit der Bauvorhaben der Baugemeinschaften.... Einkommensgrenzen erhöht werden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
München Modell-Eigentum, München Modell, Baugemeinschaften,
Mietshäuser-Syndikate, Einkommensgrenzen, städtische Grundstücke
Ortsangabe:
./.
2.
Pilotprojekt "Azubi-Wohnen" am Hanns-Seidel-Platz im SO 3 (2)
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1609
Flurstück Nr. 1800/122 - Gemarkung Perlach
Stadtbezirk 16 - Ramersdorf
Zuleitung vom 15.07.2019
-
14-20 / A 05669 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Befassung des Stadtrates zu einem weiteren, zweiten Pilotprojekt „Azubi-Wohnen“ am Hanns-Seidel-Platz SO 3 (2)
Inhalt:
Anlass und Ausgangslage zum geplanten Bauvorhaben am Hanns-Seidel-Platz; Umsetzung des Projektes durch die GEWOFAG zur Errichtung von ca. 221 Wohneinheiten für Auszubildende; Vermietung, Vertragsgestaltung, Vergabe und Vermarktung der Apartments
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
–-
Entscheidungsvorschlag:
Die GEWOFAG setzt ein zweites Pilotprojekt „Azubi-Wohnen“ am Hanns-Seidel-Platz SO 3 (2) um. Die dazu erforderlichen Fördermittel werden aus dem Förderprogramm München Modell-Miete entnommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Azubi-Wohnen, Pilotprojekt, Hanns-Seidel-Platz
Ortsangabe:
Hanns-Seidel-Platz SO 3 (2)
3.
a) Mieterschutz - Fünf Euro Höchstmiete auch in
München möglich?
Antrag Nr. 14-20 / A 04688 von Herrn StR
Alexander Reissl, Herrn StR Christian Müller und
Frau StRin Verena Dietl
vom 23.11.2018
b) Beispiel Wien: Mehr geförderte Wohnungen
bauen durch Festsetzung in Bebauungsplänen
Antrag Nr. 14-20 / A 04692 von der Fraktion DIE
GRÜNEN/RL
vom 26.11.2018
c) Auf städtischem Grundstück maximal 7 Euro
Miete
Antrag Nr. 14-20 / A 04791 von Herrn BM Manuel
Pretzl, Herrn StR Walter Zöller, Frau StRin
Dr. Evelyne Menges, Herrn StR Hans Podiuk und
Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss
vom 14.12.2018
Zuleitung vom 15.07.2019
-
14-20 / A 04688 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04791 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04692 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06028 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Kann das Wiener Modell – fünf Euro Höchstmiete – auch in München
angewandt werden?
Anträge mehrerer Stadtratsmitglieder der SPD - und der CSU-Fraktion
sowie der Fraktion DIE GRÜNEN/RL zum Mieterschutz, der Errichtung
mehr geförderter Wohnungen durch Festsetzung in Bebauungsplänen
und einer Maximal Miete von 7 Euro auf städtischem Grundstück in
München
Inhalt:Darstellung des Wiener Modells in
• rechtlicher,
• bauplanungsrechtlicher
• und förderrechtlicher Hinsicht.
Gegenüberstellung der Rahmenbedingungen in Deutschland / Bayern
Voraussetzungen für ein Wiener Modell in München
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
- / -
Entscheidungsvorschlag:
1. Die Ausführungen der Referentin zu den bauplanungsrechtlichen
und förderrechtlichen Aspekten des Wiener Modells sowie
den derzeitigen bauplanungsrechtlichen und förderrechtlichen
Rahmenbedingungen in München werden zur Kenntnis genommen.....
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
• Wiener Modell
• Fünf Euro Höchstmiete
• Geförderter Wohnungsbau
• München Modell Miete
• Antrag Nr. 14-20 / A 04688
• Antrag Nr. 14-20 / A 04692
• Antrag Nr. 14-20 / A 04791
Ortsangabe
4.
Bebauungsplan Nr. 2144
Maximilian-Kolbe-Allee (südlich),
Therese-Giehse-Allee (westlich)
(Teiländerung des Bebauungsplans Nr. 57ci)
A) Aufstellungsbeschluss
B) Stadt der kurzen Wege:
Nahversorgung in Neuperlach Süd
Antrag Nr. 14-20 / A 05131 von Frau StRin Bettina Messinger,
Frau StRin Heide Rieke vom 26.03.2019
Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach
Zuleitung vom 11.07.2019
-
14-20 / A 05131 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Für die Anwesen Maximilian-Kolbe-Allee 8 - 14 auf dem Flurstück
Nr. 474 Gemarkung Perlach sollen die in den Erdgeschossen vorhandenen
Ladennutzungen rechtlich gesichert werden, um die vorhandene
Fußgängerzone und ihre Funktion als Nahbereichszentrum zu erhalten.
Antrag von Frau StRin Bettina Messinger undFrau StRin Heide Rieke
vom 26.03.2019.
Inhalt:
Im Erdgeschoss entlang der Anwesen Maximilian-Kolbe-Allee 8 - 14
werden vorwiegend gewerbliche Einrichtungen zugelassen.
Um dieses Planungsziel zu erreichen, ist die Aufstellung eines neuen
Bebauungsplanes, der den bestehenden Bebauungsplan hinsichtlich der
Art der Nutzung ändert bzw. einschränkt, erforderlich.
Behandlung des Antrages von Frau StRin Bettina Messinger und
Frau StRin Heide Rieke vom 26.03.2019.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Der rechtsverbindliche Bebauungsplan mit Grünstrukturplan Nr. 57ci wird
für das Flurstück Nr. 474, Gemarkung Perlach teilweise geändert und ein
neuer Bebauungsplan aufgestellt. Dem Antrag von Frau StRin Bettina
Messinger und Frau StRin Heide Rieke vom 26.03.2019 wird
entsprochen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
RIS-Stadtrat, Maximilian-Kolbe-Allee, Aufstellungsbeschluss,
Antrag Nr. 14-20 / A 05131
Ortsangabe:
Stadtbezirk 16 - Perlach
5.
Mieterinnen und Mieter schützen II: Erhaltungssatzung ausbauen und aufgrund der
besonderen Situation auf ganz München ausweiten
Antrag Nr. 14-20 / A 04442 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller,
Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Ulrike Boesser,
Frau StRin Anne Hübner, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer,
Herrn StR Jens Röver vom 18.09.2018, eingegangen am 19.09.2018
Zuleitung vom 08.07.2019
-
14-20 / A 04442 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 04442 – Mieterinnen und Mieter schützen II: Erhaltungssatzungen ausbauen und aufgrund der besonderen Situation auf München ausweiten
Inhalt:
Mit dem Antrag wird das Referat für Stadtplanung und Bauordnung gebeten zu prüfen, welche Schritte beziehungsweise bundesgesetzliche Änderungen erforderlich sind, um die Schutzmöglichkeiten von Erhaltungssatzungsgebieten auf das ganze Stadtgebiet der Landeshauptstadt München ausweiten zu können.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Die Landeshauptstadt München bleibt beauftragt, auch weiterhin alle Möglichkeiten zum Schutz der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung zu nutzen. Zudem setzt sie sich über die Gremien des Deutschen Städtetages dafür ein, dass ein bundesweiter Genehmigungsvorbehalt für Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen und ein flächendeckendes, preislimitiertes Vorkaufsrecht in Gemeinden mit erhöhtem Wohnungsbedarf eingeführt wird sowie die bisherigen Regelungen verwaltungsfreundlicher gestaltet werden (z. B. Ausübungsfrist).
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Erhaltungssatzung, Umwandlungsvorbehalt, Vorkaufsrecht
Ortsangabe
-/-
6.
Erhaltungssatzungen weiterentwickeln
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15423
Zuleitung vom 08.07.2019
7.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
7.5.1
Gaststätten (unveränderte Fortführungen); Mitteilungen des Kreisverwaltungsreferats
1.
Clubrestaurant TC Neuperlach, Schank- und Speisewirtschaft, Kurt-Eisner-Str. 30, 81735 München
Zuleitung vom 11.07.2019
7.5.2
Weitere Unterrichtungen
7.6
Sonstige
8
Termine und Verschiedenes
8.1
Termine der UA - Sitzungen
8.1.1
Mobilität und Umwelt
1.
Montag, 02.09.2019, 19:00 Uhr, „Zum Aloisius“, Neuperlach, Max-Reinhardt-Weg 28, 81739 München
8.1.2
Budget, Kultur und Sport
1.
Montag, 29.07.2019, 19:30 Uhr, Nebenraum im Bräustüberl der Perlacher Forschungsbrauerei, Unterhachinger Str. 78, 81737 München
8.1.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
1.
Dienstag, 30.07.2019, 18:00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben
8.1.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
1.
Dienstag, 03.09.2019, 19.00 Uhr, Technisches Rathaus, Raum 0.409, Friedenstraße 40, 81671 München
8.1.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
1.
Mittwoch, 04.09.2019, 19:00 Uhr, Stephanszentrum, Lüdersstraße 12, 81737 München
8.2
Ankündigungen, Verschiedenes
9
Nichtöffentlicher Teil