RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.05.2024 10:34:07)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 15. Januar 2019, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 12 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gemeindesaal der Erlöserkirche, Ungererstraße 17
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1.
Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit, Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
2.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Infos und Tipps, Kurzbericht des Vorsitzenden
4.
Kurzbericht der Polizei
5.
Aktuelle Viertelstunde, Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
6.
Anträge
7.
Unterrichtungen
8.
Entscheidungen
9.
Anhörungen
10.
sonstiges
1.
Plan B für die Gartentram, Vorstellung durch die Architekten Hermann Grub und Petra Grub-Lejeune
B.
Stadtplanung und Architektur
1.
Anträge
1.
2.
Außenfläche des Blumenhändlers im Forum Münchner Freiheit auf 3m² begrenzen
2.
Entscheidungen
1.
Neubau Germaniastraße 23+25 / Potsdamer Straße 14-18
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02130
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 12 -
Schwabing-Freimann am 12.07.2018
-
14-20 / E 02130 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Neubau Germaniastraße 23+25 / Potsdamer Straße 14-18
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02130
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 12 -
Schwabing-Freimann am 12.07.2018
2.
Antrag für eine Flächenanpassung bzw. Flächenerweiterung ambulanter Handel, Leopoldstraße 57
3.
Antrag für eine Flächenanpassung ambulanter Handel, Hohenzollernstraße 2 Seite Leopoldstraße
4.
Antrag für eine Flächenanpassung bzw. Flächenerweiterung ambulanter Handel, Leopoldstraße 23, gegenüber Drogeriemarkt
5.
Antrag für eine Flächenanpassung bzw. Flächenerweiterung ambulanter Handel, Leopoldstraße 51
6.
Antrag für eine Flächenanpassung bzw. Flächenerweiterung ambulanter Handel, Leopoldstraße 59
7.
Antrag auf Genehmigung einer Freischankfläche, Franz-Joseph-Straße 21
3.
Anhörungen
3.1.
Baumfällungen
1.
Brettener Straße 23, Neubau einer Doppelhaushälfte
2.
Bauernfeindstraße 5-17, Sanierung und Erweiterung einer Altenwohnanlage, Neuabu eines Gebäudes zur Altenpflege mit Gemeinschaftseinrichtungen für Senioren, Verwaltung und Tiefgarage, sowie eines Gebäudes mit Personalwohnungen und Altenpflegeeinrichtung, VORBESCHEID
3.
Heinrich-Geißler-Straße, 1 Esche
4.
Schlößlanger 18, Neubau eines Wohnhauses (3WE) mit Carport und Doppelparkergarage
5.
Heidemannstraße, Schulbauoffensive – Bayernkaserne Süd: Neubau einer 6-zügigen Grundschule, eines 6-zügigen Gymnasiums mit Sporthallen, Schwimmbad und Freisportflächen sowie eines Hauses für Kinder 3 Krippen- und 3 Kindergartengruppen) mit Tiefgarage
3.2.
Sonstige Anhörungen
1.
Johann-Fichte-Straße 11, Änderung der Denkmalliste, hier: Nachtrag eines Wohnhochhauses in die Denkmalliste
2.
-entfällt-
3.
Brettener Straße 23, Neubau einer Doppelhaushälfte
4.
Marktstraße 18, Nutzungsänderung: Lagerraum zu Wohnung
4.
Bürgeranliegen
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
1.
Neueinstufung im Mietspiegel entlang der Leopoldstraße, BV-Empfehlung Nr. 02128 vom 12.07.2017, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12683
2.
(E) Neueinstufung im Mietspiegel entlang der
Leopoldstraße
Empfehlung Nr 14-20 / E 02128 ....
-
14-20 / E 02128 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
.
5.2.
Genehmigte Baumfällungen
1.
Unterrichtung über bevorstehende Entfernungen von Gefahrenbäumen
2.
Harrsifeldweg 10
3.
Grasmeierstraße 7-25
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
1.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK);
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse
des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und
der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum
vom 01.01.2018 – 30.06.2018
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt.
Inhalte
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden
kann im RIS auchnach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht
Beteiligung im Netz, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Bebpl. 1633;Siedlungsschwerpunkt Freiham,
Wohnraumversorgung, Stäblistraße, P+R, B+R
Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben;
Sicherung der Biotop- und Landschaftspflege
Sonderflughafen Oberpfaffenhofen, Optimierung der Beteiligungsstruktur,
Goetheplatz, Hochäckerstraße, Wohnraumbewirtschaftung, Bebpl. 1930b,
Baierbrunner Straße, Siemensallee, Flughafen; Energienutzungsplan_Verkehrskonzept Münchner Norden, Wohnungsbau, Gemeinsame Tochtergesellschaften; Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide;
Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Städtebauförderung in München, 40 Jahre Bayerisches Denkmalschutzgesetz; Förderung des Radverkehrs in München;
2.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1943 b
Frankfurter Ring (südlich),
A 9 Berlin-München (westlich) und
Domagkstraße (nördlich)
Bauhausplatz
im 12. Stadtbezirk Schwabing - Freimann
Projektkosten (Kostenobergrenze):
4.900.000 €
1. Projektgenehmigung
2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung
3. Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2018 – 2022
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Bauausschusses vom 14.07.2015
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 03387)
Inhalt
Sachstand und Beschreibung des Projektes
inklusive Kosten und Terminen
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 4.900.000 Euro.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Maßnahme Bauhausplatz mit Projektkosten in Höhe von
4.900.000 Euro wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten
Entwurfsplanung genehmigt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung für den
Bauhausplatz vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung
verwaltungsintern herbeizuführen, sofern die Kostenobergrenze
eingehalten wird.
3. Das Baureferat wird beauftragt, die unter Ziffer 5. Finanzierung im
Vortrag dargestellten Anpassungen zum Mehrjahresinvestitions-
programm 2018 – 2022, Investitionsliste 1, anzumelden.
4. Das Baureferat wird beauftragt, rechtzeitig im Rahmen des
Haushaltsplanaufstellungsverfahrens 2019 die in 2019 benötigten
Mittel i. H. v. 845.000 Euro von der Finanzposition 6300.950.8800.5
„Funkkaserne (ehem.), Domagkstraße, BplNr. 1943 b“ auf die
Finanzposition 6300.950.1810 „Bauhausplatz“ umzuschichten.
5. Das Baureferat wird beauftragt, die für die Finanzposition
6300.950.1810 „Bauhausplatz“ ab dem Jahr 2020
erforderlichen Mittel rechtzeitig im Rahmen der
Haushaltsplanaufstellungsverfahren 2020 ff. anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Domagkpark
- Funkkaserne
- Neubaugebiet
- Erstmalige Herstellung
Ortsangabe
- Stadtbezirk 12 Schwabing - Freimann
- Domagkstraße
- Frankfurter Ring
3.
(U) Gewerbeflächenentwicklungsprogramm - GEWI
Fortschreibung
Fianzierung
Strukturkonzept Gewerbegebiet Neumarkter Straße
Antrag Nr. 08-14 / B 04489 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 14 Berg am Laim vom 18.12.2012
Berg-am-Laim-Straße / Gewerbegebiet Neumarkter Straße
Antrag Nr. 08-14 / A 04759 von Herrn Stadtrat Josef Schmid und Frau Stadträtin Eva Caim vom 07.11.2013
Unbebaute Flächen im Gewerbegebiet Neuperlach Süd in ein Wohngebiet umwandeln
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00541 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach am 09.07.2015
Gewerbeflächen für KMUs und Handwerksbetriebe vorhalten
Antrag Nr. 14-20 / A 01260 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Georg Schlagbauer, Herrn StR Sebastian Schall und Herrn StR Thomas Schmid vom 30.07.2015
Neuordnung des Wohn-Gewerbegebiets in Perlach, südlich des S-Bahnhofes,
Umgriff: südlich der Gleistrasse, westlich der Naila-/Hofer Straße, nördlich der Stadtgrenze, östlich der Unterhachinger Straße
Antrag Nr. 14-20 / A 01825 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 23.02.2016
Flächeneffizienz in Gewerbegebieten
Antrag Nr. 14-20 / A 02101 von Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Manuel Pretzl und Herrn StR Sebastian Schall vom 09.05.2016
Gewerbeflächen für mittelständische und handwerkliche Betriebe sichern
Antrag Nr. 14-20/ A 02189 von Herrn StR Georg Schlagbauer und Herrn StR Sebastian Schall vom 07.06.2016
-
14-20 / A 02383 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00541 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04501 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04499 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04480 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04478 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01787 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04502 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04551 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 04489 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04759 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02560 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02456 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01825 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02287 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03537 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02101 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01260 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02189 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01406 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04776 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04775 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02306 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Beschlussvorlage werden die Ergebnisse der Informations- und Erörterungsveranstaltung sowie der Anhörung der Bezirksausschüsse dargestellt
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 78.850 € ab dem Jahr 2019 bzw. 79.650 € ab dem Jahr 2020 (dauerhaft).
Entscheidungsvorschlag:
Der Fortschreibung des Gewerbeflächenentwicklungsprogramms wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Gewerbeflächenentwicklungsprogramm, GEWI; Fortschreibung
Ortsangabe:
Gesamtes Stadtgebiet
4.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1989+
- ehemalige Bayernkaserne
und Bereich östlich der Bayernkaserne
-
14-20 / A 04366 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04755 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1989
- ehemalige Bayernkaserne und Bereich östlich der Bayernkaserne -
(Allgemeines Wohngebiet, Urbane Gebiete, Sondergebiet, Gemeinbedarfsflächen, integrierte Kindertageseinrichtungen, Verkehrsflächen, öffentliche Grünflächen)
Inhalt
Behandlung der Stellungnahmen aus dem Verfahren nach § 3 Abs. 2 BauGB
...
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Behandlung der Stellungnahmen aus dem Verfahren nach § 3 Abs. 2 BauGB
Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 1989
Aufhebung eines Teilbereichs des Bebauungsplanes Nr. 1505a
Einstellung des Bebauungsplanverfahrens Nr. 2098
Auftrag zur Veranlassung einer Bauleitplanung für die geplante Expressbustrasse zwischen den U‑Bahnhaltestellen Am Hart und Kieferngarten und zur Erarbeitung eines Aufstellungsbeschlusses nach Klärung der Rahmenbedingungen
geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Stadtratsantrages Nr. 14-20 / A 04366
Teilaufhebung des Einleitungsbeschlusses für eine Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme
Zustimmung zur Bewerbung beim Förderprogamm Nationale Projekte des Städtebaus 2018/2019
keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bayernkaserne, Bebauungsplan, Satzungsbeschluss
Ortsangabe
Heidemannstraße, Heidemannstraße 164, Helene-Wessel-Bogen, Kollwitzstraße, Maria-Probst-Straße, Paracelsusstraße, Spitzerstraße
C.
Umwelt und Verkehr
1.
Anträge
1.
Parksituation in der Osterwaldstraße (Initiative: Prof. Dr. Dieter Brochmeyer, Dr. Horst Engler-Hamm)
3.
Parkraummanagement Altschwabing Nr. 2
2.
Entscheidungen
1.
(E) Eindeutige Markierung aller – die Hauptstraße kreuzenden - Fahrradwege
-
14-20 / E 02122 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Eindeutige Markierung aller – die Hauptstraße kreuzenden - Fahrradwege
2.
(E) Verhinderung von gesundheitsschädlichem Lärm durch die Glasentsorgung
-
14-20 / E 02124 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Verhinderung von gesundheitsschädlichem Lärm durch die Glasentsorgung
3.
Anhörungen
3.1.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
1.
Verlegung der Kurzparkzone in der Otl-Aicher-Straße
2.
Tempo 30 vor Kindergärten;
1. Ungererstraße 17,
2. Potsdamer Straße Dietlindenstraße,
3. Freisinger Landstraße 28
3.
Erleichterte streckenbezogene Anordnung von 30 km/h vor Kindergärten und ähnlichen Einrichtungen in der Freisinger Landstraße
4.
Leopoldstraße, Zeichen 209 (vorgeschriebene Fahrtrichtung rechts)
Hinweis:
Nachtrag
3.2.
Sonstige Anhörungen
1.
Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation in der Parkstadt Schwabing, Antrag Nr. 14-20 / A 02857 und Empfehlung Nr. 14-20 / E 01076
2.
Haltverbot Heidemannstraße 7/9
3.
Haltverbot Frankfurter Ring – Zufahrt zur Park&Ride-Anlage Studentenstadt
4.
Haltverbot Berliner Straße 85
4.
Bürgeranliegen
1.
Wohnwagen Dauerabstellplätze am Josef-Wirth-Weg
2.
Überhöhte Geschwindigkeit in der Isoldenstraße
3.
Gefahrwasser Peter-Paul-Althaus-Straße / Gehweg zur U-Bahn
4.
Verkehrssituation Domagkpark
Hinweis:
Nachtrag
5.
Schulweghelfer in der Heidemannstraße
Hinweis:
Nachtrag
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
1.
Barrierefreie Wertstoffcontainer in jedem Stadtbezirk
2.
Erneuerung des Rasens an der westlichen Leopoldstraße zwischen Franz-Joseph-Straße und Georgenstraße
5.2.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
1.
Arbeiten im Sraßenraum, Freisinger Landstraße zwischen Lottlisa-Behling-Weg und Stadtgrenze, Asphaltierungs-/ Schutzplankenarbeiten / Brückenbau
2.
Parkraummanagement, Domagkpark – Gertrud-Grunow-Straße
3.
Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30 vor Schulen und ähnlichen Einrichtungen, hier: Leopoldstraße 17
4.
Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30 vor Schulen und ähnliche Einrichtungen in der Domagkstraße, Gefahrenzeichenbeschilderung in der Ungererstraße
5.
Aufhebung der Anfahrtszone Fröttmaniger Straße
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
1.
(U) Gesamtkonzeption Fahrradparken in München
- Fortschreibung und Erweiterung des Fahrradstellplatzkonzeptes
Fahrradabstellen 4 - Pilotprojekt für saisonale Umwandlung von Kfz-Stellplätzen
Antrag Nr. 08-14 / A 00241 vom 21.08.2008
Radlhauptstadt 2.0 - II. Ausbau und Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur für mehr, schnelleres und sichereres Radfahren!
Antrag Nr. 08 - 14 / A 04233 vom 07.05.2013
Fahrradstellplatzprogramm für die Radlhauptstadt
Antrag Nr. 14-20 / A 00418 vom 11.11.2014
Offensive für Radl-Parkplätze
Antrag Nr. 14-20 / A 01680 vom 18.12.2015
Umwandlung von den Parkplätzen vor den Eiscafés Sarcletti und Nymphenburger Eisalm in Fahrradabstellplätze
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 02536 vom 17.05.2016
Radtourismus in München II: Stellplätze für Fahrräder von Mehrtagestouristen
Antrag Nr. 14-20 / A 02301 vom 08.07.2016
Vollautomatische Fahrradtiefgarage I
Antrag Nr. 14-20 / A 02465 vom 15.09.2016
Vollautomatische Fahrradtiefgarage II
Machbarkeitsstudie für eine vollautomatische Fahrradtiefgarage zur Nutzung des Hohlraums am Wettersteinplatz
Antrag Nr. 14-20 / A 02466 vom 15.09.2016
Regelungen zur Aufstellung von Fahrradstellplätzen auf öffentlichem Grund
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 02767 vom 13.09.2016
Radabstellsituation am Ostbahnhof verbessern
Antrag Nr. 14-20 / A 02388 vom 08.08.2016
-
14-20 / A 03523 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04787 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04233 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00241 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01680 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02536 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02301 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02465 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02767 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02466 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02388 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04788 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04190 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04073 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04462 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04421 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04361 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05335 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04864 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04805 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00418 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04812 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03885 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04651 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03782 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03783 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03728 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03461 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Erweiterung und Fortschreibung des Fahrradstellplatzkonzeptes
Inhalt
Erläuterung der Beschlusslage und der Verfahren zur Errichtung von Fahrradabstellanlagen auf öffentlichem Grund; Vergabe von Gutachten
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen zum Fahrradparken kann über die Nahmobilitätspauschale erfolgen.
Die Kosten für die Ausstellung „FAHR RAD! Die Rückeroberung der Stadt“ können aus dem Budget des Referats für Stadtplanung und Bauordnung finanziert werden.
Entscheidungsvorschlag
Es ergehen insbesondere folgende Aufträge zur Entwicklung neuer Ansätze zur Förderung des Fahrradparkens:
frühzeitige Planung von Anlagen im Prozess der Stadtentwicklung
Einführung temporärer Angebote zum Fahrradparken
Vergabe von Begutachtung automatische Anlagen, Fahrradboxen o.ä.;
Optimierung der Bedingungen auf Privatgrund und Einführung eines Förderprogramms
Weiterführen und Pflegen der Datenbasis
Evaluierung des Fahrradstellplatzkonzeptes
Optimierung des B+R-Angebotes auch in Abstimmung mit anderen Maßnahmeträgern des Öffentlichen Personenverkehrs
Untersuchung der Möglichkeiten zur Optimierung der Situation in der Fußgängerzone
Ausweitung des öffentlichen Angebotes insb. in Bestandsgebieten
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, weiterhin zu prüfen, ob die Ausstellung „FAHR RAD! Die Rückeroberung der Stadt“in München gezeigt werden kann und dies ggf. umzusetzen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Fahrradabstellanlagen, Abstellanlagen, Fahrrad, B+R, Bike + Ride, Nahmobilität, Umweltverbund, Fahrradabstellplätze, Fahrradausstellung
Ortsangabe
Gesamtstädtischer Bezug
2.
Dialog-Displays im 12. Stadtbezirk
3.
(U) Urbane Seilbahn Frankfurter Ring
Beauftragung einer Machbarkeitsstudie
-
14-20 / A 04820 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04819 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04818 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Am 11.07.2018 stellten die damalige Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr Frau Aigner und Herr Oberbürgermeister Dieter Reiter zusammen mit einem damaligen Vorstandsmitglied der Schörghuber Unternehmensgruppe die Idee einer Seilbahn als Nahverkehrsmittel für die Landeshauptstadt München vor. Es wurde auch die Durchführung einer Machbarkeitsstudie für ein Pilotprojekt angekündigt.
Inhalt:
Die Ziele, Inhalte und Grundlagen einer Machbarkeitsstudie sowie die mögliche Trassse einschließlich potenzieller Erweiterungen werden vorgestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Das Produktkostenbudget (Produktleistung L38512100100) erhöht sich um insgesamt 570.000 €, die in den Haushaltsjahren 2019 in Höhe von 200.000 € und 2020 in Höhe von 370.000 € zahlungswirksam werden.
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, unter Mitwirkung des Baureferates und des Referats für Arbeit und Wirtschaft, in Abstimmung mit der Stadtwerke München GmbH und dem Freistaat Bayern, dem Stadtrat eine Machbarkeitsstudie für eine urbane Seilbahn am Frankfurter Ring, zwischen den U-Bahnhöfen Studentenstadt und Oberwiesenfeld, sowie Verlängerungsmöglichkeiten, vorzulegen.
...
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Urbane Seilbahn; Frankfurter Ring
Ortsangabe:
Frankfurter Ring, Moosach, Milbersthofen-Am Hart, Schwabing-Freimann, Feldmoching-Hasenbergl
4.
Vollzug der Grünanlagensatzung, Baustelleineinrichtung im Leopoldpark
5.
Vorhaben des Corso Leopold 2019, hier: Entfernung der Schutzplanken in der Ungererstraße, Antwortschreiben des Referats auf ein Schreiben des BA
6.
Vollzug der Grünanlagensatzung, Baustelleneinrichtung am Kaiserplatz 1
7.
Parkraummanagement in München, Umsetzung Sektor V, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12345
8.
Ausnahmegenehmigung zur Aufstellung von schwer verrückbaren Gegenständen auf öffentlichem Verkehrsgrund und verkehrsrechtliche Anordnung zur Einrichtung einer Arbeitsstelle sowie zur Verkehrsführung, Siegfriedstraße 22, Karl-Theodor-Straße9 und Seite Strurystraße vom 07.01.2019 bis 06.01.2020
D.
Bildung, Kultur und Soziales
1.
Anträge
1.
Neue (barrierefreie) Wahllokale für Schwabing finden
2.
Wahllokal in der Antonienstraße ersetzen
2.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Wohnbaugenossenschaft wagnis eG
Schallisolierung eines Musikraumes
32.645,57 Euro, Az.: 0262.0-12-0289
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 für die Schallisolierung eines Musikraumes von der Wohnbaugenossenschaft wagnis eG in Höhe von 32.645,57 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Domagkateliers gemeinnützige GmbH
Künstlersonntage im Jahr 2019 und Atelieröffnungen vom 20.01.2019 bis 15.12.2019
3.639,00 € AZ: 0262.0-12-0291
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 für die Maßnahme Künstlersonntage im Jahr 2019 und Atelieröffnungen vom 20.01.2019 bis 15.12.2019 von Domagkateliers gemeinnützige GmbH in Höhe von 3.639,00 €
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Verein der Griechen aus Pontos in München e.V.
Volkstrachten Ausstellung vom 09.02.19 - 22.02.19
2.409,75 € AZ: 0262.0-12-0294
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 für die Maßnahme Volkstrachten Ausstellung vom 09.02.19 - 22.02.19 von dem Verein der Griechen aus Pontos in München e.V. in Höhe von 2.409,75 €
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Elternbeirat Maximiliansgymnasium
Musik- und Tanzprojekt vom 30.03.2019 - 31.03.2019
2.270,00 € AZ: 0262.0-12-0297
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 für die Maßnahme Musik- und Tanzprojekt vom 30.03.2019 - 31.03.2019 von dem Elternbeirat Maximiliansgymnasium in Höhe von 2.270,00 €
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Mohr-Villa Freimann e.V.
Konzert-Reihe vom 10.02. - 12.05.2019
1.350,00 € AZ: 0262.0-12-0296
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 für die Maßnahme Konzert-Reihe vom 10.02. - 12.05.2019 von der Mohr-Villa Freimann e.V. in Höhe von 1.350,00 €.
3.
Anhörungen
4.
Bürgeranliegen
1.
Lärm - Schmutz - Vermüllung - Belastung für die Freimanner-Bürger durch den Wannda-Zirkus
2.
Mitberatung des TOP C.4.5
Hinweis:
Nachtrag
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
5.2.
Unveränderte Fortführung von Gaststättenbetrieben
1.
Leopoldstraße 76
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
1.
(U) Standortverlagerung des Alten- und Service-
Zentrums (ASZ) Freimann in das Neubaugebiet
Bayernkaserne
12 Stadtbezirk - Schwabing-Freimann
Kurzinfo:
Anlass
- Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1989
- Grundsatzbeschluss für eine Bedarfsanmeldung
Inhalt
- Zentraler Alternativstandort für das ASZ Freimann im Bebauungsgebiet der ehemaligen Bayernkaserne
- Fachliches Anforderungsprofil und Nutzerbedarfsprogramm
- Vorzeitige Beendigung der Dienstbarkeit des Standortes des ASZ Freimann in der Edmund-Rumpler-Str. 1
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Kenntnisnahme und Berücksichtigung des Bedarfes
- Beteiligung an der weiteren Planung
- Verlagerung des bestehenden ASZ Freimann in den Umgriff des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 1989 - ehemalige Bayernkaserne
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Erreichbarkeit des ASZ Freimann
- Kooperation ASZ und MVHS
- Billigungsbeschluss
Ortsangabe
- Stadtbezirk 12
2.
Verwendungsnachweise über gewährte Zuschüsse aus dem Stadtbezirksbudget
3.
(U) Haushaltsplan 2019 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2019
Vollzug des Haushaltsplanes 2019
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Amtes für Soziale Sicherung
Kurzinfo:
Anlass
- Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung
im Haushaltsjahr 2019
Inhalt
- Haushaltsansätze 2019 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte
freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung
- Produktbezogene Berichte
- Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan,
Stellenplan, Erläuterung des Amtes für Soziale Sicherung)
für alle Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich
des Amtes für Soziale Sicherung
Gesamtkosten
- /-
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung
von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
- Beauftragung zum Ausgleich von Härten, wenn
Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind
- Abschluss von Verträgen auf der Basis "Mustervertrag"
Gesucht werden kann auch nach:
- ZND 2019
Ortsangabe
- / -
4.
(U) Haushaltsplan 2019 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2019
Vollzug des Haushaltsplanes 2019
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Amtes für Wohnen und Migration
Kurzinfo:
Anlass
- „Förderung freier Träger“ im Bereich des Amtes für
Wohnen und Migration im Haushaltsjahr 2019
Inhalt
- Haushaltsansätze 2019 und Vollzugsvorschläge für die
Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des
Amtes für Wohnen und Migration
- Produktbezogene Berichte
- Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und
Finanzierungsplan, Stellenplan, Erläuterung des Amtes für
Wohnen und Migration für alle Einrichtungen/Projekte freier
Träger im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration)
Gesamtkosten
- / -
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw.
der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
- Beauftragung zum Ausgleich von Härten, wenn
Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind
- Abschluss von Verträgen auf der Basis „Mustervertrag“
Gesucht werden kann auch nach:
- ZND 2019
Ortsangabe
- / -
5.
Dienststellenverständigung, Sportanlage Osterwaldstraße 144
6.
(U) Haushaltsplan 2019 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2019
Vollzug des Haushaltsplanes 2019
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement
(BE), Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der Referatsleitung
Kurzinfo:
Anlass
- Förderung freier Träger im Bereich des Sozialreferates/
Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement,
Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der Referatsleitung
im Haushaltsjahr 2019
Inhalt
- Haushaltsansätze 2019 und Vollzugsvorschläge für die Bereiche
„Bürgerschaftliches Engagement, Selbsthilfe und Firmenkontakte“
und „Kooperation mit freien Trägern“ des Sozialreferates/Gesellschaftliches
Engagement/Bürgerschaftliches Engagement, Geschäftsleitung/Sozialplanung
und Büro der Referatsleitung
- Zuschussnehmerdateien
(Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan, Stellenplan, Erläuterung für
alle Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Sozialreferates/
Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement,
Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der Referatsleitung)
Gesamtkosten
- / -
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw.
der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
im vorgeschlagenen Rahmen für das Haushaltsjahr 2019
- Beauftragung zum Ausgleich von Härten, wenn Umschichtungsmöglichkeiten
vorhanden
- Abschluss von Verträgen auf der Basis „Mustervertrag“
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- ZND 2019
Ortsangabe
- / -
E
Sonstiges / Termine
1
Nächste BA-, UA- und Regionalausschuss-Sitzungen
F
Nichtöffentliche Angelegenheiten