RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.07.2024 20:56:57)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 21. Mai 2019, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 02 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte Zunfthaus, Thalkirchner Straße 76, 80337 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
I
Allgemeines
1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Entschuldigungen
2
Tagesordnung
3
Genehmigung der Protokolle
II
Bürgerfragen und Sonstiges an Bezirksausschuss, Bezirksinspektion und Polizei
III
Berichte der Unterausschüsse und Beschlussfassung über Anträge und Beschlussempfehlungen
A
Bereich Unterausschuss Kultur, Jugend, Soziales
1
Anträge
1.
Zeitlich begrenzte Untervermietung erlauben
2
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Die Isarkiesel e.V.
25-jähriges Jubiläum am 29.06.2019
880,00 € / Az. 0262.0-2-0267
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 des Vereins Die Isarkiesel e.V. für das 25-jähriges Jubiläum am 29.06.2019 in Höhe von 880,00 € vom 11.04.2019.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Schüler-Frei-Raum e.V.
Ferienfahrt vom 07.-18.06.2019
3.044,40 € Az: 0262.0-2-0268
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für die Maßnahme Ferienfahrt vom 07.-18.06.2019 von Schüler-Frei-Raum e.V. in Höhe von 3.044,40 €.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Verein zur Förderung von bildnerisch-künstlerischen Ausdrucksformen e.V.
Projekt "Ein Bild wohnt in meinen Ohren" vom 19. - 21.06.2019 und 28. - 30.08.2019
7.479,14 Euro, Az.: 0262.0-2-0269
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für das Projekt "Ein Bild wohnt in meinen Ohren" vom 19. - 21.06.2019 und 28. - 30.08.2019 vom Verein zur Förderung von bildnerisch-künstlerischen Ausdrucksformen e.V. in Höhe von 7.479,14 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Condrobs e.V.
Freizeitfahrt für suchtkranke Jugendliche in den Sommerferien 2019
2.480,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0270
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für eine Freizeitfahrt für suchtkranke Jugendliche in den Sommerferien 2019 vom Verein Condrobs e.V. in Höhe von 2.480,00 Euro.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Isarlust e.V.
Isarboulevard vom 25.05. - 31.12.2019
5.971,00 € Az: 0262.0-2-0266
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für die Maßnahme Isarboulevard vom 25.05. - 31.12.2019 von Isarlust e.V. in Höhe von 5.971,00 €.
6.
(E) Stadtbezirksbudget
Ökumenisches Büro für Frieden und Gerechtigkeit e.V.
Solitarity City Festival München vom 28. - 30.06.2019
5.000,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0263
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für das Solitarity City Festival München vom 28. - 30.06.2019 vom Verein Ökumenisches Büro für Frieden und Gerechtigkeit e.V. in Höhe von 5.000,00 Euro.
7.
(E) Stadtbezirksbudget
Tanztendenz München e.V.
Umbaumaßnahmen ab 07.06.2019
7.350,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0271
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für Umbaumaßnahmen ab 07.06.2019 vom Verein Tanztendenz München e.V. in Höhe von 7.350,00 Euro.
8.
(E) Stadtbezirksbudget
impro company GbR
Stadtteil Theater Workshop LUISE vom 12.09. - 30.12.2019
1.250,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0273
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für den Stadtteil Theater Workshop LUISE vom 12.09. - 30.12.2019 von der impro company GbR in Höhe von 1.250,00 Euro.
9.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Magdalena München"
Magdalena Festival "Knot" vom 12. - 29.09.2019
1.500,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0272
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für das Magdalena Festival "Knot" vom 12. - 29.09.2019 von der Initiative "Magdalena München" in Höhe von 1.500,00 Euro.
10.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Literatur im politischen Kampf"
Veranstaltung "Literatur im politischen Kampf" vom 19. - 21.09.2019
1.000,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0274
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für die Veranstaltung "Literatur im politischen Kampf" vom 19. - 21.09.2019 von der Initiative "Literatur im politischen Kampf" in Höhe von 1.000,00 Euro.
3
Anhörungen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Stadtteilkulturzentrum LUISE: Stellenausschreibung
2.
Information zum Stadtbezirksbudget
6
Berichte der Beauftragten
B
Bereich Unterausschuss Planen, Bauen
1
Anträge
1.
Nach der Stadtratsentscheidung – Zweibrückenstraße jetzt umbauen
2
Entscheidungen
1.
(E) Pflanzung von zwei Bäumen an der Kreuzung
Isartal- / Dreimühlenstraße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02296
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
am 08.11.2018
-
14-20 / E 02296 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen.
Aufgrund der vorhandenen und neu geschaffenen Wegebeziehungen sowie unterirdischer Versorgungsleitungen (Fernwärme und Kanal) ist an der Kreuzung Isartalstraße / Dreimühlenstraße nur die Pflanzung von einem Baum möglich.
Der Bürgerversammlungsempfehlung wird somit nach Maßgabe des Vortrages entsprochen.
3
Anhörungen
3.1
Bauvorhaben
1.
Landwehrstraße 46, Abbruch und Neubau eines Hotels mit Einzelhandel im EG und Tiefgarage - VORBESCHEID
2.
Sonnenstraße 16, Erweiterung und Umbau der Gaststätte im EG um die Gesamtfläche im 1. OG mit Einbau einer internen Verbindungstreppe sowie Verkleinerung der Ladeneinheit im EG + 1. OG
3.
Schubertstraße 8, Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes mit DG-Neubau (1. + 2. DG), Anbau eines Erkers, zweier Aufzüge und von Balkonen, Neubau eines an den Bestand anschließenden Tiefkellers mit Parksystem und PKW-Lift sowie Erstellung eines Nebengebäudes im Hof
4.
Schillerstraße 3-3a, Neubau eines Hotels mit Gastronomie (EG), 10 Wohneinheiten (1. OG) und Tiefgarage
5.
Lindwurmstraße 139a, TEKTUR, Einbau zweier Dachterrassen und Umsetzung eines Vollwärmeschutzes
6.
Landwehrstraße 28a, TEKTUR, Beibehaltung der Hausmeisterwohnung im 2. DG sowie Errichtung einer Fluchttreppe mit Rettungsbalkon auf dem Dach
7.
Ruppertstraße 1-7a, TEKTUR, Kunst am Bau - Errichtung einer Skulptur (Freifläche vor Ruppertstraße 5)
8.
Schillerstraße 32, Errichtung eines Außenaufzugs und einer Dachgaube
9.
Arndtstraße 2, TEKTUR, Verringerung der Wohnungs- und Stellplatzanzahl, umlaufend einheitliche Traufhöhe, Anpassung an Grenzermittlung, Fassadengestaltung
10.
Auenstraße 32, TEKTUR, Änderung der Abmessungen des Parksystems mit Reduzierung von 9 auf 6 Stellplätze
11.
Reichenbachstraße 24, TEKTUR, Neubau eines Penthousegeschosses in Holzbauweise auf ein Wohngebäude im Innenhof (RGB) und Verlängerung der Notleiteranlage
12.
Bayerstraße 3-5, TEKTUR, Mathäser München: Neugestaltung des Außenbereichs Bayerstraße - Restauration „35 mm“
3.2
Empfehlungen des Baumschutzbeauftragten
1.
Hermann-Schmid-Str. 8, Fällung eines Spitzahorns
3.3
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Begrünung Isartalstraße
6
Berichte der Beauftragten
C
Bereich Unterausschuss Öffentlicher Raum, Mobilität
1
Anträge
1.
zurückgezogen
2.
Neue (Zwischen-) Haltestelle Buslinie 132 (vertagt aus 04/19)
3.
Wiedererrichtung des Briefkastens in der Isartalstraße Nähe Kapuzinerstraße
4.
Sichere Querung für Fußgänger in der Waltherstrasse Höhe Taxistand
5.
Platz und Sicherheit für Fußgänger auf Münchens Gehwegen
2
Entscheidungen
2.1
Gaststättenangelegenheiten
1.
Antrag auf Genehmigung einer Freischankfläche, Sonnenstraße 8
2.
Antrag auf Genehmigung einer Freischankfläche, Westermühlstraße 3
2.2
Sondernutzungen (Warenstellagen etc.)
2.3
Sonstige Entscheidungen
1.
(E) Radweg in der Goethestraße zwischen Schwanthaler- und Bayerstraße auf die Fahrbahn verlegen
-
14-20 / E 02288 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Radweg in der Goethestraße zwischen Schwanthaler- und Bayerstraße auf die Fahrbahn verlegen
3.
Anhörungen
3.1
Veranstaltungen
1.
Straßenfest „Cult Collective Holzplatz“ am 29.06.2019 am Holzplatz
2.
Kulturbiergarten im Nußbaumpark, Ziemssenstraße vom 03.06. bis 03.09.2019
3.2
Verkehr
3.3
Sonstiges
1.
Entfernung von herrenlosen Fahrrädern und Schrotträdern
2.
Fahrradabstellfläche vor Ladengeschäft, Thalkirchner Straße 88
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Bürgeranliegen, Fahrradabstellplätze Pettenkoferstraße 1
2.
Freischankfläche in der Kapuzinerstraße 8
3.
Müllcontainer vor Anwesen Thalkirchner Straße 80
4.
Fehlender Mülleimer, Baumstraße
5.
Bürgeranliegen, Radweg an der Unterführung Baldeplatz/Wittelsbacherstraße
6.
Ergebnis Ortstermin Radwege Hans-Fischer-Straße
7.
Grünfläche Schützenstraße
8.
Falsche Kfz-Einfahrten in Einbahnstraße Holzstraße ab Ecke Westermühlstraße
D
BA-Angelegenheiten
1
BA-Angelegenheiten / Sonstiges / Verschiedenes
1.
Wahl eines/r Vorsitzenden für den Unterausschuss Besondere Angelegenheiten
2
Termine
3
Veranstaltungen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
E
Besondere Angelegenheiten
1
Anhörungen, Entscheidungen, Sonstiges
F
Nicht öffentlicher Teil
Unterrichtungen
A 4
Bereich Kultur, Jugend und Soziales
1.
Stadtbezirksbudget: Bescheide
2.
Stadtbezirksbudget: Verwendungsnachweise, Sachberichte
3.
Bauarbeiten am Spiel- und Bolzplatz Am Glockenbach
4.
Zusammenfassung des Projektes „Platz da für Mädchen* und junge Frauen*“
5.
(U) Demografiebericht München - Teil 1
Analyse und Bevölkerungsprognose 2017 bis 2040
Kurzinfo:
Anlass:
Turnusmäßige Bevölkerungsprognose bis 2040 auf der Basis des Einwohnerstandes Ende 2017 als laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung.
Inhalte:
Die Landeshauptstadt München befindet sich weiter in einer Wachstumsphase. Nach Jahren mit stärkeren Einwohnerzuwächsen zeigt sich aktuell ein moderates Einwohnerwachstum. Dabei bleibt die Migrationsdynamik die maßgebende Komponente für die zukünftige Entwicklung der Landeshauptstadt München.
Nach der Planungsprognose ist für den Zeitraum Ende 2017 bis 2040 mit einem durchschnittlichen Wachstum von 0,75 Prozent pro Jahr zu rechnen. Dies entspricht einem etwas weniger hohem Einwohnerzuwachs als noch in der letzten Bevölkerungsprognose von 2015 mit 0,89 Prozent per anno prognostiziert. Die für 2035 prognostizierte Einwohnerzahl wird nach der neuen Planungsprognose erst 2040 erreicht werden. Dabei ist ein Teil der Einwohnerdifferenz auch auf die Registerkorrektur 2017 zurückzuführen. Die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner mit Haupt- oder Nebenwohnsitz wird 2040 bei 1,850 Millionen liegen. Gegenüber dem Ausgangsjahr 2017 wird ein Einwohnerzuwachs von 14,7 Prozent bis 2035 und von 18,3 Prozent bis 2040 erwartet.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bevölkerungsprognose, Planungsprognose, Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsstruktur, Demografiebericht
Ortsangabe:
München
6.
Künstlerische Gestaltung der Fußgängerunterführung Seidlstraße - Kunstprojekt Munichen, Antwortschreiben
7.
(U) Schulbauoffensive 2013 - 2030
A) Erläuterung der Ausgangslage für die Erstellung
von Schulbauprogrammen durch die Priorisierung
und Kategorisierung der Schulstandorte
B) Übersicht der Bauprogramme
C) Bericht zu den Schulbauprogrammen
D) Pavillonbauprogramme
E) Ausblick auf weitere Schulbauprogramme
F) Ausblick auf das Bauprogramm zur
Realisierung von Kinderbetreuungsplätzen
G) Bündelung der Kita-Ausbauoffensive und
der Schulbauoffensive
H) Personalbedarf der mit den Schulbauprogrammen
befassten Dienststellen
I) Bericht über die mögliche Realisierung einer
Niedertemperatur-Flächenheizung am neuen
Schulcampus Messestadt West
J) Behandlung von Anträgen und Empfehlungen:
K) Beteiligung der Bezirksausschüsse
L) Sonstige Ausführungen
-
14-20 / B 05326 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05359 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05360 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05361 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01931 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03977 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05015 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05041 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02169 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02256 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01015 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01536 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01913 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02145 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01382 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04697 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04626 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04663 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04825 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05764 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05122 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00168 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04236 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04380 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04479 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05004 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Bericht zum Sachstand des 1. und 2. Schulbauprogramms sowie Entscheidung zur Anpassung der Gesamtfinanzvolumina der beiden Bauprogramme aufgrund von Bedarfsänderungen und Baukostenindexsteigerungen;
Bericht zum Sachstand der Pavillonbauprogramme inkl. Reduzierung der genehmigten Kostenobergrenze im 5. Pavillonbauprogramm aufgrund von Bedarfsänderungen und des Stopps zweier Projekte;
Ausblick auf weitere Schulbauprogrammen und auf das Bauprogramm zur Realisierung von Kinderbetreuungsplätzen, Bündelung der Kita-Ausbauoffensive und der Schulbauoffensive
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Erhöhung des bisher genehmigten Gesamtfinanzvolumens des
1. Schulbauprogramms von 1.442,5 Mio. € auf 1.542,6 Mio. €
Erhöhung des bisher genehmigten Gesamtfinanzvolumens des
2. Schulbauprogramms von 2.375,0 Mio. € auf 2.506,3 Mio. €
Reduzierung der Kostenobergrenze des 5. Pavillonbauprogramms um 51,9 Mio. €
Erwartete höhere staatliche Investitionszuwendungen von bis zu 45 Mio. € aufgrund der neuen Förderbandbreitensystematik
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zu den Berichten zum 1. und 2. Schulbauprogramm inkl. der aufgeführten Bedarfsänderungen und der Herausnahme von Maßnahmen bzw. deren Verschiebung/Zusammenfassung in den Bauprogrammen sowie Genehmigung der erhöhten Gesamtfinanzvolumina;
Ermächtigung der Stadtkämmerei zur Anpassung (=Reduzierung) des Finanzrahmens des 5. Pavillonbauprogramms;
Zustimmung zur vorgeschlagenen Standortentscheidung für die Kita Münsinger Straße und zur Umsetzung als Festbau der neuen Planung im Kita-Bauprogramm;
Zustimmung zur Bündelung der Kita-Ausbauoffensive und der Schulbauoffensive
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Schulbauprogramm, Kita-Bauprogramm, Pavillonbauprogramm,
Münsinger Straße
Ortsangabe:
Münsinger Straße;
im Übrigen ist im Rahmen der Schul- und Kita-Bauprogramme eine Vielzahl von Standorten im gesamten Stadtgebiet in allen Stadtbezirken betroffen.
B 4
Bereich Planen und Bauen
1.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München
2.
Wohnen in München VI, Erfahrungsbericht für das Jahr 2018; Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 14530
3.
Stadt und Fluss - Rahmenplanung innerstädtischer Isarraum, Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung; Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13255; 3. ERGÄNZUNG
4.
Bavariaring 10, Nutzungsänderung Wohnung zu Büro - Reaktion auf BA-Stellungnahme
5.
Baugenehmigung für die Freischankfläche in der Holzstraße 29
6.
Anwesen Geyerstraße 17, Antwortschreiben zu BA-Anfrage vom 03.05.2019
7.
Anforderung von Bauunterlagen, Zwischenstandsmeldung
8.
Bericht über die Höhe der ausgereichten Zuwendungen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung im Zeitraum zwischen Juni 2018 und März 2019; Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 14785
9.
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm
"Wohnen in München VI" 2017-2021
Programmvereinfachung
Einheitliche Förderung der Haushalte der
unteren Einkommensstufen anstelle des
Programms "Münchner Wohnungsbau"
-
14-20 / A 05412 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05448 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Auftrag aus dem Stadtratsbeschluss vom 15.11.2016 „Wohnen in München VI“, im Sinne des Ziels einer Vereinfachung der Förderpro-gramme die städtischen Förderprogramme des Kommunalen Wohnungs-bauprogramms (KomPro) künftig in einem einheitlichen Programm „Münchner Wohnungsbau“ zusammen zu fassen und mit der staatlichen Einkommensorientierten Förderung – EOF kompatibel zu gestalten.
Inhalt:
Darstellung der Hintergründe für die Einführung der Programme des KomPro in „Wohnen in München III“ (2001-2006) als Folge des System-wechsels in der staatlichen Wohnraumförderung. Die EOF löste den
1. Förderweg ab und wurde für mittlere Einkommensgruppen geöffnet....
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die (modifizierte) städtische Kofinanzierung erfolgt aus den für den Münchner Wohnungsbau in „Wohnen in München VI“ veranschlagten Haushaltsmitteln, die ausreichend sind. Es bedarf aber einer Anpassung von Finanzpositionen.
Entscheidungsvorschlag:
Verzicht auf ein eigenes kommunales Förderprogramm „Münchner Wohnungsbau“.
Einheitliche Förderung der Haushalte der unteren Einkommensstufen I – III (Ziffer 19.4 WFB 2012) in der staatlichen EOF mit städtischer Kofinanzierung bzw. modifizierter Kofinanzierung.
Die städtische Kofinanzierung erfolgt dabei (wie bisher) dadurch, dass bis zu 50 % des objektabhängigen Darlehens (2019: max. 525 €/qm Wfl.) mit städtischen Mitteln gefördert werden....
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Münchner Wohnungsbau,Förderprogramme, EOF
Ortsangabe:
./.
10.
Isartalstraße 40, Abdruck des Vorbescheides
11.
Veränderbare Wohnungsgrundrisse, Typus & Adaption - Ein Fachprojekt der Hochschule München; Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 14568
C 4
Bereich Öffentlicher Raum und Mobilität
1.
Versammlungen unter freiem Himmel
2.
Filmaufnahmen auf öffentlichem Grund
3.
Unveränderte Gaststättenfortführungen
4.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
5.
Erlaubnisbescheide
6.
Ausnahmegenehmigung für den BRK-Flohmarkt am 27.04.2019 auf der Theresienwiese
7.
Stellungnahme des Referates für Arbeit und Wirtschaft zu den Erfahrungsberichten der BAs 2, 6 und 8 zum Oktoberfest 2018
8.
Ausnahmezulassung für nächtliche Filmdreharbeiten
9.
Ausnahmezulassung für den nächtlichen Einsatz eines Mobilkrans bei der Montage eines Baukrans in der Lindwurmstraße 35 bis 37
10.
Keine neuen gastronomischen Betriebe in der Müllerstraße, Empfehlung Nr. 14-20 / E 00822 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 01 - Altstadt-Lehel am 03.12.2015; Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 14072
11.
Durchführung von zwei vergleichenden Haushaltsbefragungen zum Mobilitätsverhalten in den Modellquartieren Smarter Together und City2Share; Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 14214
12.
Ersetzen der Fahrradabstellanlage in der Winckelstraße, Ecke Frauenlobstraße
13.
Innerstädtischer Isarraum - Mehr Schutz für Natur, AnwohnerInnen und NutzerInnen, BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05299; Antwortschreiben auf BA-Nachfrage vom 02.04.2019
14.
Nutzung des Servicezentrums auf der Theresienwiese durch die Polizei während der Fußball Europameisterschaft 2020
15.
Verbesserung der Abstellsituation für Fahrräder, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 14476
16.
Saisonale Umnutzung von Straßenräumen, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13626
17.
(U) Radverkehrsanlagen in der Fraunhoferstraße
Verkehrswende umsetzen: Fraunhoferstraße umgestalten!
Antrag Nr. 14-20 / A 04983 von Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Heide Rieke, Herr StR Jens Röver, Frau StRin Kathrin Abele, Herr StR Christian Vorländer, Herr StR Gerhard Mayer, Herr StR Haimo Liebich, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar vom 12.02.2019
Radweg in der Fraunhoferstraße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01246
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
am 10.11.2016
-
14-20 / A 05344 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01246 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05490 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05463 (Typ: Nachprüfungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04983 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05451 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05450 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Da mit der Einrichtung von Radverkehrsanlagen in der Fraunhoferstraße eine Änderung der Parkregelung von bis zu ca. 120 Stellplätzen in den angrenzenden Parkraummanagementgebieten verbunden wäre, erfolgt gemäß Grundsatzbeschluss zur Förderung des Radverkehrs in München vom 29.07.2009 eine Stadtratsbefassung durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung.
Inhalt:
In der Beschlussvorlage werden die Auswirkungen der Einrichtung von Radverkehrsanlagen in der Fraunhoferstraße, der Papa-Schmid-Straße sowie auf der Reichenbachbrücke aufgezeigt. Zudem erfolgt eine Beurteilung des Fahrradparkens im Umfeld der U-Bahnzugänge der Haltestelle „Fraunhoferstraße“ und einer rechtswidrigen Verparkungssituation im Bereich Reichenbachstraße / Fraunhoferstraße.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag:
1. Das Kreisverwaltungsreferat wird gebeten, in der Fraunhoferstraße zwischen Müllerstraße und Baaderstraße / Reichenbachstraße anstelle des vorhandenen Stellplatzangebots rot eingefärbte Radfahrstreifen anzuordnen.
2. Das Baureferat wird gebeten, auf der Grundlage einer Straßenquerschnittsaufteilung gemäß Planungsidee 1 bzw. 3 unter Berücksichtigung der vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung bewerteten Auswirkungen der unter Antragspunkt 1 beschriebenen Radfahrstreifen eine Planung für die bauliche Umsetzung in Abstimmung mit den beteiligten Referaten zu erarbeiten und dem Stadtrat zur Projektgenehmigung vorzulegen.
3.-11. siehe Vorlage
18.
(U) Grundsatzbeschluss "Autofreie Altstadt" und "Altstadt-Radlring"
Es wird Zeit für einen Boulevard Sonnenstraße
Antrag Nr. 08 - 14 / A 04619 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 09.09.2013
Autofreie Altstadt für bessere Luft und mehr Lebensqualität
Antrag Nr. 14-20 / A 02445 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 09.09.2016
Mehr Innenstadt-Fläche für Nahmobilität
Antrag Nr. 14-20 / A 03156 von ÖDP vom 08.06.2017
Münchner Lebensqualität sichern – Verkehrswende umsetzen 2
Die Vision „autofreie Innenstadt“ im Altstadtbereich umsetzen!
Antrag Nr. 14-20 / A 04919 von der Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Heide Rieke,
Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Gerhard Mayer,
Herrn StR Hans Dieter Kaplan
vom 30.01.2019
Altstadt-Radlring
Antrag Nr. 14-20 / A 04960 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL, der DIE LINKE und der ÖDP
vom 06.02.2019
usw
-
14-20 / A 05554 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05547 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05550 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05551 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05414 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05408 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05428 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05496 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05492 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05493 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05494 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05497 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05495 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05499 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05498 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05123 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05124 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04100 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05122 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02445 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04619 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03156 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04919 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04960 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss „Mobilitätsplan für München / Modellstadt München 2030“ der Vollversammlung vom 13.02.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13893) sowie folgende Stadtratsanträge:
Antrag Nr. 08-14 / A 04619,
Antrag Nr. 14-20 / A 02445,
Antrag Nr. 14-20 / A 03156,
Antrag Nr. 14-20 / A 04100,
Antrag Nr. 14-20 / A 04919,
Antrag Nr. 14-20 / A 04960,
Antrag Nr. 14-20 / A 05122,
Antrag Nr. 14-20 / A 05123,
Antrag Nr. 14-20 / A 05124.
Inhalt:
Darstellung des Vorgehens zum Prüfauftrag autofreie / autoarme / verkehrsberuhigte Altstadt sowie Altstadt-Radlring und Vorschlag von ersten Maßnahmen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Auftrag zur Bearbeitung der Konzeption autofreie / autoarme / verkehrsberuhigte Altstadt und Altstadt-Radlring, Aufstellung eines Finanzierungsbeschlusses für das 4. Quartal 2019 und Umsetzung erster Pilotmaßnahmen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Autofreie Altstadt, autoarme Altstadt, verkehrsberuhigte Altstadt, autofreie Innenstadt, Altstadt-Radlring, Boulevard Sonnenstraße, City-Logistik
Ortsangabe:
Altstadt, Altstadtring
19.
Bürgeranliegen, Beschwerde über Veranstaltungen am Gärtnerplatz
D 4
Bereich BA-Angelegenheiten
E 2
Bereich Besondere Angelegenheiten