HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 22.11.2024 01:24:39)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 23. Juli 2019, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 02 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte Zunfthaus, Thalkirchner Straße 76, 80337 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

I
Allgemeines
1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Entschuldigungen
2
Tagesordnung
3
Genehmigung der Protokolle
II
Bürgerfragen und Sonstiges an Bezirksausschuss, Bezirksinspektion und Polizei
III
Berichte der Unterausschüsse und Beschlussfassung über Anträge und Beschlussempfehlungen
A
Bereich Unterausschuss Kultur, Jugend, Soziales
1
Anträge
2
Entscheidungen
1.
(E) Renovierung der Sanitärräume in der Grundschule am Gärtnerplatz


14-20 / V 15231 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Renovierung der Sanitärräume in der Grundschule am Gärtnerplatz
2.
(E) Stadtbezirksbudget Wildfleck gUG Projekt "Isarnatur pur" vom 20.07. - 31.12.2019 6.000,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0284

14-20 / V 15452 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für das Projekt "Isarnatur pur" vom 20.07. - 31.12.2019 von Wildfleck gUG in Höhe von 6.000,00 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget; Münchner Brahms-Chor e.V. Konzert: Messiah am 26.10.2019 2.250,00 € / AZ: 0262.0-2-0282

14-20 / V 15418 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 des Münchner Brahms-Chor e.V. für das Konzert "Messiah" am 26.10.2019, in Höhe von 2.250,00 €, vom 04.06.2019.
4.
(E) Stadtbezirksbudget; Schüler-Frei-Raum e.V. Fußballturnier am 17.07.2019 382,00 € / AZ: 0262.0-2-0280

14-20 / V 15399 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 des Schüler-Frei-Raum e.V., für das Fußballturnier am 17.07.2019, in Höhe von 382,00 €, vom 17.05.2019.
5.
(E) Stadtbezirksbudget Trägerverein für regionale soziale Arbeit e.V. Ausstellung "Heimat Straße - Neue Nachbarn" vom 17.09. - 11.10.2019 1.000,00 € / Az. 0262.0-2-0283

14-20 / V 15433 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für den Trägerverein für regoinale soziale Arbeit e.V. für die Ausstellung "Heimat Straße - Neue Nachbarn" vom 17.09. - 11.10.2019 in Höhe von 1.000,00 € vom 04.06.2019.
6.
Stadtbezirksbudget, Mini_KUBUS e.V., Anschaffung eines Gruppenkinderwagens, Bitte um Erhöhung des Zuwendungsbetrages von 1.148,00 € auf 1.530,00 € (Originalantrag s. TOP 2019.04 A 2.5)

14-20 / T 032320 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
7.
(E) Stadtbezirksbudget Evangelisches Hilfswerk München gGmbH Sommerfest der Teestube "komm"-Streetwork am 09.08.2019 172,00 Euro, Az. 0262.0-2-0285

14-20 / V 15516 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für das Sommerfest der Teestube "komm"-Streetwork am 09.08.2019 von der Evangelischen Hilfswerk München gGmbH in Höhe von 172,00 Euro.
8.
Stadtbezirksbudget, Verein zur Förderung von bildnerisch-künstlerischen Ausdrucksformen e.V. für das Projekt „Ein Bild wohnt in meinen Ohren“, Bitte um Verlängerung des Bewilligungszeitraumes bis 30.11.2019 (Originalantrag s. TOP 2019.05 A 2.3)

14-20 / T 032321 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
9.
(E) Stadtbezirksbudget; Alte Utting GmbH Kinderprogramm auf der Alten Utting vom 15.06.19 - 31.12.19 5.028,24 € / AZ: 0262.0-2-0286

14-20 / V 15543 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 der Alte Utting GmbH für das Kinderprogramm auf der Alten Utting vom 15.06.19 - 31.12.19, in Höhe von 5.028,24 €, vom 25.06.19.
10.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "80. Geburtstag Maler Hans Haas" Ausstellung zum 80. Geburtstag des Malers Hans Haas vom 27.07. - 02.08.2019 930,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0287

14-20 / V 15559 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für die Ausstellung zum 80. Geburtstag des Malers Hans Haas vom 27.07. - 02.08.2019 von der Initiative "80. Geburtstag Maler Hans Haas" in Höhe von 930,00 Euro.
11.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Buchpublikation Never Forget - Never Again" Buchpublikation "Never Forget - Never Again" 500,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0289

14-20 / V 15607 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für die Buchpublikation "Never Forget - Never Again" im September 2019 von der Initiative "Buchpublikation Never Forget - Never Again" in Höhe von 500,00 Euro.
3
Anhörungen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Holzplatz: Anwohner Ideen und Wünsche gesammelt am 29.06.2019

14-20 / T 032474 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Bürgeranliegen, Grünfläche Dreimühlen- / Ecke Reifenstuelstraße

14-20 / T 032631 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Vorschlag zur Bestellung einer städtischen Leistung über das Stadtbezirksbudget (BSL) eingereicht durch eine deutsch-spanischsprachige Elterninitiative für die Anschaffung eines Bollerwagen -PLENUMSBESCHLUSS-

14-20 / T 032776 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
4.
IsarLudwig 2020
6
Berichte der Beauftragten
B
Bereich Unterausschuss Planen, Bauen
1
Anträge
2
Entscheidungen
3
Anhörungen
3.1
Bauvorhaben
1.
Fraunhoferstr. 13, Neubau eines Wohngebäudes mit Tiefgarage

14-20 / T 031891 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Schwanthalerstraße 62, VORBESCHEID, Aufstockung des Sozialbürgerhauses

14-20 / T 032521 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Schillerstraße 32, Errichtung eines Außenaufzugs, eines Übergangs im 1. OG und einer Dachgaube, Nutzungsänderung einer Wohnung (2. OG) zu einem Hotelzimmer sowie Erweiterung des Hotels mit 22 Zimmern und max. 60 Betten

14-20 / T 032769 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Isartalstraße 38, Zusammenlegung zweier Wohnungen (1. OG links mit 2. OG links) mit Errichtung einer internen Verbindung

14-20 / T 032770 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Waltherstraße 29, TEKTUR, RGB: Nutzungsänderung UG – DG; DG-Umbau; Erneuerung der Dächer über EG; Teilabbruch von Nebenräumen im EG-Hofbereich; VGB: DG-Umbau; Nutzungsänderung im KG

14-20 / T 032771 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Goethestraße 7a, Nutzungsänderung: Shisha-Bar zu Wettbüro

14-20 / T 032772 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Dreimühlenstraße 16, RGB: DG-Ausbau mit Dachgauben und -terrasse sowie zweitem Fluchtweg, Errichtung von Balkonen und Anbau eines Personenaufzugs

14-20 / T 032773 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Dreimühlenstraße 16, VGB: Dachstuhl-Ausbau, Errichtung einer Wohnung mit Dachgauben und -terrassen, Neuerrichtung eines Aufzugs

14-20 / T 032774 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
Klenzestraße 16, VGB: TEKTUR: Abbruch des Dachstuhls und Neuerrichtung mit Gauben, Umbau der Wohnungen in der 1. DG-Ebene, Ausbau des Dachspitzes und Verbindung mit den Wohnungen der 1. DG-Ebene zu zwei Maisonettewohnungen sowie Anbau von Balkonen und eines Aufzugs

14-20 / T 032775 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.2
Empfehlungen des Baumschutzbeauftragten
1.
Vollzug der Baumschutzverordnung: Fraunhoferstr. 13, Neubau eines Wohngebäudes mit Tiefgarage

14-20 / T 031892 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Müllerstraße 11, Fällungsantrag für eine Esche

14-20 / T 032038 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Klenzestraße 17, Fällung einer Birke

14-20 / T 032766 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Vollzug der Baumschutzverordnung: Bavariaring 18, Dacherneuerung und -ausbau sowie Nutzungsänderung des DG (Büro zu Wohnen), Anbau eines Außenaufzugs sowie Anbau/Wiederherstellung einer Außentreppe

14-20 / T 032881 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Fällungsantrag für eine Birke, Reifenstuelstr. 1
Hinweis:
Nachtrag

14-20 / T 033105 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.3
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Instandsetzung der Ludwigsbrücken, Antrag auf wasserrechtliche Anlagengenehmigung des Baureferates

14-20 / T 032634 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Bürgeranliegen, Bauvorhaben Reichenbachstraße 51 (s. Vorbescheid TOP 2019.06 B 3.1.17)

14-20 / T 032613 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Bürgeranliegen, Baum als Natur(stadt)-Denkmal

14-20 / T 032612 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Bürgeranliegen, Grünfläche Dreimühlen- / Ecke Reifenstuelstraße

14-20 / T 032632 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6
Berichte der Beauftragten
C
Bereich Unterausschuss Öffentlicher Raum, Mobilität
1
Anträge
1.
Entsorgung des Mülls (speziell Glas) von den Wertstoffinseln

14-20 / T 032316 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Aufstellen von Mülleimern, Flaschenbehältern etc. von den Gastronomiebetreibern auf deren Freischankflächen bzw. vor deren Lokalen (erneut aus 06/19)

14-20 / T 032535 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.
Spätere Mahd der blühenden Isarauen als Bienenschutzmaßnahme Instandsetzung des Fußwegs entlang der Isar nach dem Hochwasserschäden

14-20 / T 032542 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
4.
Information bezüglich der Einsätze des privaten Sicherheitsdienstes an der Isar

14-20 / T 032549 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
5.
Fahrradstraße Schmellerstraße als Radl-Route zum Kulturzentrum Luise

14-20 / T 032582 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2
Entscheidungen
2.1
Gaststättenangelegenheiten
1.
Antrag auf Genehmigung einer Freischankfläche, Goethestraße 11 / Schwanthalerstraße 38

14-20 / T 032876 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
Antrag auf Genehmigung einer Freischankfläche, Thalkirchner Straße 71

14-20 / T 032878 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3.
Antrag auf Genehmigung einer Freischankfläche, Bavariaring 5

14-20 / T 032879 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
4.
Bitte der Bezirksinspektion um Prüfung des Beschlusses vom 25.06.2019 zum Freischankflächenantrag, Goethestraße 40

14-20 / T 032875 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.2
Sondernutzungen (Warenstellagen etc.)
2.3
Sonstige Entscheidungen
1.
(E) Verbot privater Silvesterfeuerwerke in ganz München


14-20 / V 13853 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Verbot privater Silvesterfeuerwerke in ganz München
3.
Anhörungen
3.1
Veranstaltungen
1.
Veranstaltung „Queer Outdoor Cafe" am 15.08.2019, Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz

14-20 / T 031910 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Nachbarschaftsfest in der Thalkirchner Straße am 31.08.2019 (Ersatztermin am 07.09.2019)

14-20 / T 032897 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Straßenfest des Schwulen Kommunikations- und Kulturzentrums e.V. (SUB) am 10.08.2019

14-20 / T 032975 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.2
Verkehr
1.
Neue (Zwischen-) Haltestelle Buslinie 132 – Sachstandsmitteilung (Initiative: Rudolf Cermak)

14-20 / T 031833 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Fahrradstellplätze am Zenettiplatz

14-20 / T 032956 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.3
Sonstiges
1.
Antrag für eine Fahrradabstellfläche in der Thalkirchner Straße 88 (vertagt aus 05/19, 06/19)

14-20 / T 032838 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Angebot des Konfliktmanagements von AKIM im Fall „Gans oder gar nicht“, Pestalozzistraße 8

14-20 / T 032837 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Wegfall der Anwohnerparkplätze und Aufstellen der Haltverbotsschilder in der Corneliusstraße
2.
Bürgeranliegen, Ladeberechtigung für das Geschäft am Kapuzinerplatz 2

14-20 / T 032318 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Bürgeranliegen, Parkplätze in der Corneliusstraße 23

14-20 / T 032431 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Bürgeranliegen, Glascontainer an der Theresienwiese

14-20 / T 032633 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Bürgeranliegen, Geruchsbelästigung durch den Schlachthof

14-20 / T 032710 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
abgesetzt
7.
Fensterläden am ehemaligen Veterinäramt, Thalkirchner Straße
8.
Bürgeranliegen, Gefahrenstellen im Radverkehr, Glockenbachviertel

14-20 / T 032782 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
Bürgeranliegen, Ausweisung der Tumblingerstraße als Tempo-30-Zone

14-20 / T 032882 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
Bürgeranliegen, Regelmäßige Blockade des Radweges durch Belieferung der LIDL-Filiale in der Zweibrückenstraße

14-20 / T 032906 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
11.
Bürgeranliegen, Radlsicherheit an der Baustelle Königshof

14-20 / T 032958 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
D
BA-Angelegenheiten
1
BA-Angelegenheiten / Sonstiges / Verschiedenes
2
Termine
3
Veranstaltungen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
E
Besondere Angelegenheiten
1
Anhörungen, Entscheidungen, Sonstiges
F
Nicht öffentlicher Teil
Unterrichtungen
A 4
Bereich Kultur, Jugend und Soziales
1.
Stadtbezirksbudget: Bescheide
2.
Stadtbezirksbudget: Verwendungsnachweise, Sachberichte
3.
Baulicher Emissions- und Lärmschutz für den Spielplatz Dreimühlenstraße, Empfehlung Nr. 14-20 / E 02303 der Bürgerversammlung am 08.11.2018, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 14781

14-20 / T 032326 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Schreiben des Direktoriums zum Antrag auf Budgetmittel des BA 2; eigene Veranstaltung „Anwohner-Info / Beteiligung, Kinderprogramm und Stadtteilführungen am 29.06.2019“

14-20 / T 031838 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Mieterinnen und Mieter schützen II: Erhaltungssatzungen ausbauen und aufgrund der besonderen Situation auf München ausweiten; Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 14805

14-20 / T 032725 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Erhaltungssatzungen weiterentwickeln; Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15423

14-20 / T 032726 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Jour fixe des Kulturreferenten mit den Bezirksausschüssen - Protokoll der Sitzung vom 09.05.2019

14-20 / T 032722 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
(U) a) Mieterschutz - Fünf Euro Höchstmiete auch in München möglich? Antrag Nr. 14-20 / A 04688 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Christian Müller und Frau StRin Verena Dietl vom 23.11.2018 b) Beispiel Wien: Mehr geförderte Wohnungen bauen durch Festsetzung in Bebauungsplänen Antrag Nr. 14-20 / A 04692 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.11.2018 c) Auf städtischem Grundstück maximal 7 Euro Miete Antrag Nr. 14-20 / A 04791 von Herrn BM Manuel Pretzl, Herrn StR Walter Zöller, Frau StRin Dr. Evelyne Menges, Herrn StR Hans Podiuk und Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss vom 14.12.2018

  • 14-20 / A 04688 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04791 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04692 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06028 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 15568 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Kann das Wiener Modell – fünf Euro Höchstmiete – auch in München angewandt werden? Anträge mehrerer Stadtratsmitglieder der SPD - und der CSU-Fraktion sowie der Fraktion DIE GRÜNEN/RL zum Mieterschutz, der Errichtung mehr geförderter Wohnungen durch Festsetzung in Bebauungsplänen und einer Maximal Miete von 7 Euro auf städtischem Grundstück in München Inhalt:Darstellung des Wiener Modells in • rechtlicher, • bauplanungsrechtlicher • und förderrechtlicher Hinsicht. Gegenüberstellung der Rahmenbedingungen in Deutschland / Bayern Voraussetzungen für ein Wiener Modell in München Gesamtkosten/Gesamterlöse: - / - Entscheidungsvorschlag: 1. Die Ausführungen der Referentin zu den bauplanungsrechtlichen und förderrechtlichen Aspekten des Wiener Modells sowie den derzeitigen bauplanungsrechtlichen und förderrechtlichen Rahmenbedingungen in München werden zur Kenntnis genommen..... Gesucht werden kann im RIS auch nach: • Wiener Modell • Fünf Euro Höchstmiete • Geförderter Wohnungsbau • München Modell Miete • Antrag Nr. 14-20 / A 04688 • Antrag Nr. 14-20 / A 04692 • Antrag Nr. 14-20 / A 04791 Ortsangabe
B 4
Bereich Planen und Bauen
1.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München
2.
(U) Bauprogramm Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr 1. Sachstandsbericht 2. Bauprogramm mit Maßnahmenpaketen 3. Anträge 3.1 Ausbau Heidemannstraße - Fußgänger- und Fahrradüberführung über die Heidemannstraße zwischen der Reichskleinsiedlung und Alt-Freimann Antrag Nr. 08-14 / A 00082 vom 24.06.2008 3.2 Bauprogramm für Radweg- und Fußgängerbrücken Antrag Nr. 14-20 / A 01313 vom 13.08.2015 3.3 Klenzesteg Antrag Nr. 14-20 / A 01662 vom 17.12.2015 3.4 Braunauer Eisenbahnbrücke für den Radverkehr öffnen Antrag Nr. 14-20 / A 05270 vom 25.04.2019 3.5 Radfahr- und behindertengerechter Aus-/ Umbau der Zufahrtsrampe zur Unterführung unter der A 95 zwischen Einhornallee und Sendlinger Wald im Bereich Einhornallee / Markomannenstraße BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05217 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 7 Sendling - Westpark vom 21.08.2018 3.6 Antrag auf Bau des Klenzestegs BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06137 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 5 Au - Haidhausen vom 20.03.2019


14-20 / V 15344 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anlass und Grundlage des vorliegenden Beschlusses ist der vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung erarbeitete Grundsatzbeschluss „Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr – Priorisierung bestehender und geplanter Querungsbauwerke“ vom 20.07.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20/ V 01203). Inhalt Das Baureferat berichtet dem Stadtrat erstmalig über den Bearbeitungsstand der 47 Querungen (Priori­tätsklasse 1 und 1+). Zum weiteren Vorgehen wird ein Bauprogramm mit 3 Maßnahmenpaketen vorgeschlagen, deren zeitlich gestaffelte Bearbeitung mit den vorhandenen Personalressourcen möglich ist. Die nächste Stadtratsbe­- fassung mit der Fortschreibung des Bauprogramms soll im Jahr 2021 erfolgen und danach regelmäßig fortgeschrieben werden. Gesamtkosten / Gesamterlöse Der Ermittlung des Kostenrahmens für die Standorte des zweiten und dritten Maßnahmenpakets wird im Zuge der Fortschreibung des Baupro- ­gramms erfolgen und dem Stadtrat dann vorgelegt. Ein Mittelbedarf für die Realisierung der ersten Projekte wird frühestens ab 2022 anfallen. Entscheidungsvorschlag Punkte 1.-12. (siehe unter "Dokumente": "Kurzübersicht": "Entscheidungsvorschlag") Gesucht werden kann im RIS auch unter: Barrierefreiheit, Barrierefreie Querungen, Fußgängerunterführung, Fuß- und Radwegbrücken, mehrjähriges Bauprogramm Ortsangabe -/-
3.
(U) Stadt und Fluss - Rahmenplanung innerstädtischer Isarraum Sachstand und weiteres Vorgehen


14-20 / V 13421 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Zur Weiterführung und Umsetzung der Rahmenplanung innerstädtischer Isarraum hat die Vollversammlung des Stadtrates eine Reihe von Beschlüssen gefasst und Aufträge an das Referat für Stadtpla­nung und Bauordnung sowie das Baureferat erteilt. Inhalt Es wird dargestellt, welche Schritte dazu bereits erfolgt sind, welche Abhängigkeiten bestehen und wie sich das weitere Vorgehen darstellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Die Kosten für Beratungs- und Koordinierungsleistungen der Flussrunde / für Öffentlichkeitsarbeit und Partizipation betragen voraussichtlich 120.000 €, jeweils 40.000€ in den Jahren 2019, 2020 und 2021. Die Finanzierung erfolgt mit Sachmitteln aus dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 16.03.2016, Vorlagen-Nr. 14-20 / V 04459 „Optimierung der Bebauungsplanverfahren und der Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit...“ Entscheidungsvorschlag 1. Von den Ausführungen der Referentin wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bleibt beauftragt, seine Koordi­nierungsfunktion weiterhin auf allen Ebenen umfassend wahrzunehmen und im Sinne der Rahmenplanung insbesondere auch bei den Vorhaben nicht-städtischer Akteure mitzuwirken. ... Gesucht werden kann im RIS auch nach Rahmenplanung, innerstädtischer Isarraum Ortsangabe (-/-)
4.
(U) Grundsatzbeschluss "Autofreie Altstadt" und "Altstadt-Radlring" Es wird Zeit für einen Boulevard Sonnenstraße Antrag Nr. 08 - 14 / A 04619 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 09.09.2013 Autofreie Altstadt für bessere Luft und mehr Lebensqualität Antrag Nr. 14-20 / A 02445 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 09.09.2016 Mehr Innenstadt-Fläche für Nahmobilität Antrag Nr. 14-20 / A 03156 von ÖDP vom 08.06.2017 Münchner Lebensqualität sichern – Verkehrswende umsetzen 2 Die Vision „autofreie Innenstadt“ im Altstadtbereich umsetzen! Antrag Nr. 14-20 / A 04919 von der Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Gerhard Mayer, Herrn StR Hans Dieter Kaplan vom 30.01.2019 Altstadt-Radlring Antrag Nr. 14-20 / A 04960 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL, der DIE LINKE und der ÖDP vom 06.02.2019 usw


14-20 / V 14478 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss „Mobilitätsplan für München / Modellstadt München 2030“ der Vollversammlung vom 13.02.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13893) sowie folgende Stadtratsanträge: Antrag Nr. 08-14 / A 04619, Antrag Nr. 14-20 / A 02445, Antrag Nr. 14-20 / A 03156, Antrag Nr. 14-20 / A 04100, Antrag Nr. 14-20 / A 04919, Antrag Nr. 14-20 / A 04960, Antrag Nr. 14-20 / A 05122, Antrag Nr. 14-20 / A 05123, Antrag Nr. 14-20 / A 05124. Inhalt: Darstellung des Vorgehens zum Prüfauftrag autofreie / autoarme / verkehrsberuhigte Altstadt sowie Altstadt-Radlring und Vorschlag von ersten Maßnahmen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag: Auftrag zur Bearbeitung der Konzeption autofreie / autoarme / verkehrsberuhigte Altstadt und Altstadt-Radlring, Aufstellung eines Finanzierungsbeschlusses für das 4. Quartal 2019 und Umsetzung erster Pilotmaßnahmen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Autofreie Altstadt, autoarme Altstadt, verkehrsberuhigte Altstadt, autofreie Innenstadt, Altstadt-Radlring, Boulevard Sonnenstraße, City-Logistik Ortsangabe: Altstadt, Altstadtring
5.
(U) Saisonale Umnutzung von Straßenräumen a) Temporäre Interventionen im Öffentlichen Raum b) Zwei Ansätze temporärer Interventionen im Straßenraum c) Behandlung der Anträge und Empfehlungen ...


14-20 / V 13626 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Nach einer Exkursion des Kreisverwaltungsausschusses im Frühjahr 2018 nach Stockholm, in deren Rahmen Beispiele saisonaler Umwandlungen von Straßen in den Sommermonaten vorgestellt wurden („Summer Streets“), gingen zahlreiche Anträge aus den Reihen des Stadtrates und der Bezirksausschüsse ein, um in München ebenfalls mehr sommerliche Lebensqualität in ausgewählten Straßenräumen im Stadtgebiet zu ermöglichen. Inhalt: Erstes Umsetzungskonzept für zwei Pilotprojekte einer saisonalen Umnutzung in zwei unterschiedlichen Stadtbezirken (Parklet sowie temporäre, saisonale Straßensperrung). Ziel ist es, aus den Erfahrungen und Erkenntnissen weitere Lösungen und Strategien hinsichtlich des grundsätzlichen Verfahrens, der rechtlichen Rahmenbedingungen und Regelungsmöglichkeiten sowie der Begleitung und des Ablaufs in ähnlichen Situationen und Konstellationen und der Akzeptanz solcher Vorhaben ableiten zu können. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen in Höhe von 160.000 € erfolgt aus der Nahmobilitätspauschale. Entscheidungsvorschlag Auftrag an die Verwaltung, zwei Pilotprojekte einer saisonalen Umnutzung in den Stadtbezirken 08 und 17 im Zeitraum Juli – Mitte September 2019 durchzuführen. Aufbauend auf diesen Erfahrungen wird das Referat für Stadtplannung und Bauordnung ein Umsetzungskonzept für die stadtweite Auswahl und Realisierung von saisonalen Umnutzungen im Straßenraum entwickeln. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Aufenthaltsqualität, Öffentlicher Raum, Spiel- und Bewegungsraum, Parklet, temporäre Interventionen im öffentlichen Raum, Freiraumpotenziale, saisonale Umnutzungen, Alpenplatz, Schwanthalerstraße/Parkstraße, Gärtnerplatz, Reichenbachstraße, Thalkirchner Straße Ortsangabe 08. und 17. Stadtbezirk, Schwanthalerstraße / Parkstraße, Alpenplatz, Edelweißstraße, Gärtnerplatz, Reichenbachstraße, Thalkirchner Straße
6.
(U) Für mehr Demokratie und Transparenz in Preisgerichten - Strukturen und Abläufe reformieren BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05035 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 14 - Berg am Laim vom 26.06.2018


14-20 / V 15076 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: BA-Antrag vom 08.06.2018 – Für mehr Demokratie und Transparenz in den Preisgerichten – Strukturen und Abläufe reformieren Inhalt: Die Landeshauptstadt München soll das derzeitige Verfahren bei Preisgerichten reformieren, um Preisgerichte demokratisch zu legitimieren, mehr Transparenz bei Entscheidungen sowie bessere Bürgerbeteiligung zu erreichen. Zur Verwirklichung sollen die Preisgerichte jeweils zu einem Viertel mit Vertretern des Auslobers, Stadträten, örtlichen BA-Mitgliedern und Fachpreisrichtern besetzt werden. Zudem soll die Stadtbaurätin am Preisgericht teilnehmen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: gemäß Antrag der Referentin Gesucht werden kann im RIS auch nach: - Preisgericht - Wettbewerb - Antrag Nr. 14-20 / B 05035 Ortsangabe: (-/-)
7.
(U) Demografiebericht München - Teil 2 Kleinräumige Bevölkerungsprognose 2017 bis 2040 für die Stadtbezirke

14-20 / V 15147 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Erstellung von kleinräumigen Bevölkerungsprognose für die Infrastrukturplanung ist laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung. Die Veröffentlichung der Ergebnisse für die Bezirke erfolgt als Teil der Reihe der Demografieberichte des Referats für Stadtplanung und Bauordnung. Inhalt: Die Bevölkerung der Landeshauptstadt München wird gemäß der Planungsprognose, die dem Stadtrat am 02.05.2019 (Vorlagen-Nr. 14- 20/ V 14639) bekannt gegeben wurde, bis 2040 auf über 1,85 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner anwachsen. Die vorliegende kleinräumige Bevölkerungsprognose erläutert die zu erwartende demografische Entwicklung in den einzelnen Stadtbezirken. In den Stadtbezirken stellt sich die Situation sehr unterschiedlich dar. Während vor allem die Bezirke am Stadtrand und mit starker Neubautätigkeit voraussichtlich deutliche Bevölkerungszuwächse zu verzeichnen haben, sind für die Innenstadtbezirke eher geringe Wachstumsraten oder leichte Rückgänge zu erwarten. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach Kleinräumige Bevölkerungsprognose, Demografiebericht, Bezirke, Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsstruktur Ortsangabe: -
8.
(U) Entwicklung Viehhofgelände Zenettistraße (südlich), Thalkirchner Straße (westlich), Bahnlinie München-Rosenheim (nördlich), Tumblingerstraße (östlich) Masterplanung -Bekanntgabe- Stadtbezirk 02 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt

14-20 / V 15268 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Behandlung des Antragspunktes 1 des Grundsatz- und Eckdatenbeschlusses vom 26.07.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09202) Inhalt: Bekanntgabe – Entwurf zur Masterplanung Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: Inhalte werden bekanntgegeben. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Entwicklung Viehhofgelände, Masterplan Ortsangabe: Stadtbezirk 02 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Zenettistraße (südlich), Thalkirchner Straße (westlich), Bahnlinie München-Rosenheim (nördlich), Tumblingerstraße (östlich)
9.
(U) Generalinstandsetzung der beiden Ludwigsbrücken über die Isar Innere Ludwigsbrücke (BW 33/10A) Äußere Ludwigsbrücke (BW 33/10B) im 1. Stadtbezirk Altstadt - Lehel im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt im 5. Stadtbezirk Au - Haidhausen Projektkosten (Kostenobergrenze): 25.000.000 Euro (darin enthalten: 60 %-LHM-Anteil an den Folgekosten der Stadtwerke München GmbH: 5.000.000 Euro) 1. Projektgenehmigung 2. Genehmigung zur Durchführung der Vorwegmaßnahmen 3. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung 4. Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2019 - 2023, Unterabschnitt 6300 "Gemeindestraßen"


14-20 / V 15080 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das BauRef wurde mit Beschluss "Stadt und Fluss – Rahmenplanung innerstädt. Isarraum – Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung" (SV Nr. 14-20 / V 13255) vom 10.04.19 gebeten, mit den fachl. betroff. Referaten u. der SWM GmbH die Entwurfsplanung der Generalinstandsetzung der Ludwigsbrücken zu erarbeiten u. die Projektgenehmigung herbeizuführen. Inhalt Projektgenehmigung Gesamtkosten/Gesamterl: Projektkosten Instandsetzung: 22.700.000 € Projektk. Behelfsbrücken: 1.500.000 € Projektk. Isarufermauern: 800.000 € Entscheidungsvorschlag 1. Projekt mit Projektk. i.H.v. 25.000.000 € wird nach Maßgabe der vorgel. Entwurfsplanung genehmigt. 2. Genehmigung für die Durchführung d. Vorwegmaßnahmen 3.+4 Auftrag an BauRef, die Ausführung vorzubereiten, die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern herbeizuführen, die weiteren Anpassungsmaßnahmen gem. Ziff. 3 des Vortrags in den Anschlussbereichen westl. und östl. der Ludwigsbrücken zusammen mit der SWM GmbH zu planen u. die Projektgen. im StR herbeizuführen 5. Änderung d. Fortschreibung d. MIP 2019–2023 6. Das BauRef wird bauauftragt, bei der Finanzpos. 6300.950.1820.0 Hh-mittel i.H.v. 1,1 Mio. € u. die Verpflichtungsermächtigung für das Jahr 2020 i.H.v. 2,0 Mio. € zum Nachtrags-Hh 2019 anzumelden. Es wird beauftragt, die Umschichtung i.H.v. 400.000 € von der Finanzpos. 6300.950.4260.6 zur Finanzpos. 6300.950.1820.0 zum Nachtrags-Hh 2019 anzumelden. 7. BauRef wird beauftragt, bei der Finanzpos. 6300.950.1820.0 Baukosten i. H. v. 20 Mio. € zu den Hh-planaufstellungsverfahren 2020 ff. anzumelden. 8. Den Ausführungen zur Dringlichkeit wird zugestimmt. Suchbegriffe - Zeppelinstraße - Zweibrückenstraße Ortsangabe - Stadtbezirk 1 Altstadt-Lehel - Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt - Stadtbezirk 5 Au-Haidhausen
10.
(U) Gestaltung einer romantischen Ruine auf der Bastion der Corneliusbrücke Antrag Nr. 08-14 / A 04110 von Herrn Stadtrat Josef Schmid, Herrn Stadtrat Richard Quaas, Herrn Stadtrat Georg Schlagbauer und Herrn Stadtrat Mario Schmidbauer vom 18.03.2013 Antrag Nr. 08-14 / B 04682 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 2 Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt vom 19.03.2013

  • 08-14 / B 04682 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04110 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 15170 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss des Bauausschusses vom 03.07.2018 (SV Nr. 14-20 / V 12055) wurde das Baureferat beauftragt, im Kosten- rahmen von bis zu 500.000 € die Errichtung einer „romantischen Ruine“ bzw. eines „romantischen Gartens“ auf der Bastion der Corneliusbrücke zu planen u. dem Stadtrat die Ergebnisse der Planung zur Entscheidung vorzulegen. Inhalt Der Entwurf für die romantische Ruine mit Kosten wird vorgestellt u. ein Vorschlag zum weiteren Vorgehen unterbreitet. Gesamtkosten / Gesamterlöse 500.000 € Entscheidungsvorschlag 1. Das Projekt „Errichtung einer romantischen Ruine auf der Bastion der Corneliusbrücke“ mit Projektkosten i. H. v. 500.000 € wird nach Maßgabe des Vortrages u. der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt. 2. Das BauRef wird beauftragt, die Ausführung vorzubereiten u. die Maßnahme ab Herbst 2022 nach Fertigstellung der Sanierungsarbeiten der Gleise auf der Ludwigsbrücke durchzuführen. 3. Das BauRef wird beauftragt, die Projektkosten für die Entwicklung der romantischen Ruine i. H. v. 500.000 € (einschließl. der Risikoreserve i. H. v. 45.000 €) zum MIP 2019 – 2023, Investitionsliste 1, anzumelden. 4. Das BauRef wird beauftragt, die ab 2021 erforderl. Mittel bzw. Verpflichtungsermächtigungen rechtzeitig zu den Haushaltsplanaufstellungsverfahren 2021 ff. anzumelden. 5. Der Antrag Nr. 08-14 / A 04110 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Richard Quaas, Herrn StR Georg Schlagbauer u. Herrn StR Mario Schmidbauer v. 18.03.2013 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 6. Der Antrag Nr. 08-14 / B 04682 des BA 2 Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt v. 19.03.2013 ist damit satzungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Isarbrücke - Denkmal - Skulptur - König Ludwig II. Ortsangabe - Corneliusbrücke - 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt
11.
Genehmigung Baumfällungsantrag, Museumsinsel 1

14-20 / T 032471 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Abdruck des Vorbescheides, Goethestraße 42: Abbruch zweier Bürogebäude / Neuerrichtung zweier Bürogebäude mit 3-geschossiger Unterkellerung und Anschluss an bestehende Tiefgarage

14-20 / T 032616 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
13.
München Modell und Förderung von Baugemeinschaften und partizipativen Wohnformen; Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 15241

14-20 / T 032617 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
C 4
Bereich Öffentlicher Raum und Mobilität
1.
Versammlungen unter freiem Himmel

14-20 / T 031876 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Filmaufnahmen auf öffentlichen Grund

14-20 / T 031877 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Unveränderte Gaststättenfortführungen

14-20 / T 031834 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Verkehrsrechtliche Anordnungen

14-20 / T 031835 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Erlaubnisbescheide

14-20 / T 031867 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Umgestaltung der Einmündung Tumblinger Straße/Ruppertstraße angehen

14-20 / B 06156 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.
Wildtiere bei Zirkusgastspielen auf der Theresienwiese
8.
Verbesserung der Querung Thalkirchner Straße Höhe der Einmündungen Ehrengut-/Reifenstuelstraße
9.
(U) Verbesserung der Abstellsituation für Fahrräder Entfernung von aufgegebenen Fahrrädern und Schrotträdern Evaluation


14-20 / V 14476 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss des Bauausschusses „Verbesserung der Abstellsituation für Fahrräder“ vom 04.10.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06809) Inhalt Die Ergebnisse der Entfernungsaktionen und die Empfehlungen des Baureferates zum weiteren Vorgehen werden dargestellt. Gesamtkosten / Gesamterlöse Die Kosten für die Ausdehnung des Verfahrens zur Beseitigung von Schrotträdern und mutmaßlich aufgegebenen Rädern auf allen öffentlichen Gehwegen einschließlich des Straßenbegleitgrüns innerhalb des Mittleren Rings betragen dauerhaft ca. 300.000 Euro/netto ab dem Jahr 2020. Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. 2. Die Entfernung von Schrotträdern und mutmaßlich aufgegebenen Rädern aus den Fahrradabstellanlagen entsprechend den mit Beschluss vom 04.10.2016 festgelegten Kategorien I bis III hat sich bewährt und wird fortgeführt. 3. Fahrradabstellanlagen der Kategorie II in der Nähe von U- und S-Bahn-Haltestellen mit einem zusätzlichen Bedarf von mehr als 30 % und einer Entfernungsquote von mehr als den in der Kategorie II üblichen 8 % werden für das Folgejahr in die Kategorie I aufgenommen. 4. Das Verfahren zur Beseitigung von Schrotträdern und mutmaßlich aufgegebenen Rädern wird auf alle öffentlichen Gehwege einschließlich des Straßenbegleitgrüns innerhalb des Mittleren Rings ausgedehnt. Das Baureferat beauftragt hierfür die P+R Park & Ride GmbH. 5. Die Lagerfrist für entfernte Räder wird von aktuell sechs Monaten auf zwei Monate reduziert. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Schrotträder - aufgegebene Räder - Bike+Ride Ortsangabe stadtweit
10.
Verzicht auf den Verkauf alkoholischer Getränke ab 22 Uhr, BV-Anfrage Nr. 08-14 / Q 00003

14-20 / T 031832 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Parkpflegewerk Theresienwiese - Protokoll der Zwischenpräsentation am 11.06.2018

14-20 / T 031844 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Beschilderung der E-Parkplätze am Glockenbach - Antwort des Kreisverwaltungsreferat

14-20 / T 031856 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
13.
Einfärbung dreier „Zebrastreifen“ in Regenbogenfarben anlässlich des 50. Jubiläumsjahr des Christopher Street Days

14-20 / B 06152 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
14.
Eilentscheidung zum Straßenfest „Team München Festival“ am 20.07.2019, Hans-Sachs-Straße / Ickstattstraße

14-20 / T 032299 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
15.
(U) Straßenräume für den ÖPNV zukunftsweisend gestalten Antrag Nr. 14-20 / A 04185 von der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 15.06.2018

  • 14-20 / A 04185 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 14806 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 14-20 / A 04185 von der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion Inhalt: Bei der Verkehrsplanung sind bereits alle notwendigen Voraussetzungen geschaffen, ÖPNV-Netzergänzungen im Rahmen der Stadt- und Siedlungsentwicklung hinsichtlich der erforderlichen Umsetzungsanforderungen gezielt und zukunftsweisend zu berücksichtigen. Vorhaltemaßnahmen im öffentlichen Straßenraum für etwaig zukünftige Busverbindungen sind daher nicht erforderlich. Eine generelle Dimensionierung aller Straßenverkehrsflächen unter Zugrundelegung eines eventuell zukünftig zu erwartenden Buslinienverkehrs inklusive Vorhalteflächen für Wendeanlagen wird somit nicht empfohlen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag: Den Ausführungen im Vortrag der Referentin, wonach eine generelle Dimensionierung aller Straßenverkehrsflächen unter Zugrundelegung eines eventuell zukünftig zu erwartenden Buslinienverkehrs nicht erforderlich ist, wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: - ÖPNV - Dimensionierung von Straßenverkehrsflächen - Buslinienverkehr Ortsangabe: -/-
16.
Rotfärbung Radweg Holzkirchner Bahnhof

14-20 / B 06002 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
17.
(U) Mobilität in Deutschland 2017 (MiD) Haushaltsbefragung zum Alltagsverkehr in München Ergebnisse


14-20 / V 14977 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Nach 2002 und 2008 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) 2017 das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH erneut mit der Durchführung der Studie Mobilität in Deutschland (MiD) beauftragt. Die Studie erhebt repräsentative Daten zum Alltagsverkehr der Bevölkerung in Deutschland. Wie schon 2002 und 2008 hat sich die Landeshauptstadt München an der MiD 2017 beteiligt (siehe Beschluss Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 03899 vom 23.09.2015). Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) sowie die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) haben ebenfalls regionale Stichprobenaufstockungen beauftragt. Die Landeshauptstadt München hat zusammen mit dem Münchner Verkehrs-und Tarifverbund (MVV) und der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) eine gemeinsame Auswertung der Stichprobe der MiD 2017 und eine gemeinsame Berichterstattung beauftragt. Inhalt: Der Kurzbericht im Auftrag der Landeshauptstadt München, dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) und der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) ist dem Beschluss als Anlage beigefügt. Er enthält eine Auswahl der zentralen Ergebnisse der Untersuchungen und Analysen zu aktuellen Fragestellungen, die im Beschluss erläutert werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag: - Der Stadtrat nimmt die Ergebnisse der Mobilitätserhebung „Mobilität in Deutschland 2017“ (MiD) für München und das weitere Vorgehen zur Kenntnis. - Behandlung verschiedener Anträge und Anfragen aus dem Stadtrat Gesucht werden kann im RIS auch nach MiD 2017, MiDMUC 2008, Mobilitätsverhalten , Mobilität in Deutschland Ortsangabe (-/-)
18.
Oktoberfest 2018, Schlussbericht; Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13615

14-20 / T 032553 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
19.
Schlechter Zustand des Fahrradweges zwischen Kapuzinerstraße und Wittelsbacherbrücke, Antwortschreiben des Baureferates

14-20 / T 032554 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
20.
(U) Radverkehrsanlagen in der Fraunhoferstraße Verkehrswende umsetzen: Fraunhoferstraße umgestalten! Antrag Nr. 14-20 / A 04983 von Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Heide Rieke, Herr StR Jens Röver, Frau StRin Kathrin Abele, Herr StR Christian Vorländer, Herr StR Gerhard Mayer, Herr StR Haimo Liebich, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar vom 12.02.2019 Verkehrswende jetzt einleiten ? Vorfahrt fürs Rad 3 Schöner Radeln in der Fraunhoferstraße Antrag Nr. 14-20 / A 05344 von Herr StR Paul Bickelbacher, Herr StR Herbert Danner, Frau StRin Katrin Habenschaden, Frau StRin Anna Hanusch vom 10.05.2019 Radweg in der Fraunhoferstraße Empfehlung Nr. 14-20 / E 01246 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 10.11.2016


14-20 / V 12756 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Da mit der Einrichtung von Radverkehrsanlagen in der Fraunhoferstraße eine Änderung der Parkregelung von bis zu ca. 120 Stellplätzen in den angrenzenden Parkraummanagementgebieten verbunden wäre, erfolgt gemäß Grundsatzbeschluss zur Förderung des Radverkehrs in München vom 29.07.2009 eine Stadtratsbefassung durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung. Inhalt: In der Beschlussvorlage werden die Auswirkungen der Einrichtung von Radverkehrsanlagen in der Fraunhoferstraße, der Papa-Schmid-Straße sowie auf der Reichenbachbrücke aufgezeigt. Zudem erfolgt eine Beurteilung des Fahrradparkens im Umfeld der U-Bahnzugänge der Haltestelle „Fraunhoferstraße“ und einer rechtswidrigen Verparkungssituation im Bereich Reichenbachstraße / Fraunhoferstraße. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag: 1. Das Kreisverwaltungsreferat wird gebeten, in der Fraunhoferstraße zwischen Müllerstraße und Baaderstraße / Reichenbachstraße anstelle des vorhandenen Stellplatzangebots rot eingefärbte Radfahrstreifen anzuordnen. 2. Das Baureferat wird gebeten, auf der Grundlage einer Straßenquerschnittsaufteilung gemäß Planungsidee 1 bzw. 3 unter Berücksichtigung der vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung bewerteten Auswirkungen der unter Antragspunkt 1 beschriebenen Radfahrstreifen eine Planung für die bauliche Umsetzung in Abstimmung mit den beteiligten Referaten zu erarbeiten und dem Stadtrat zur Projektgenehmigung vorzulegen. 3.-11. siehe Vorlage
21.
Wildtiere bei Zirkusgastspielen auf der Theresienwiese (Teil a + c)
22.
Situation für Radfahrende an der Einmündung Corneliusstraße/Erhardtstraße im Zusammenhang mit der Verlegung der Bushaltestelle verbessern

14-20 / B 06155 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
23.
Fußgängerüberweg in der Auenstraße / Maximilianskirche, Zwischenstandsmeldung des KVR

14-20 / T 032555 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
24.
Mülleimer und Hundekottütenspender am Goetheplatz
25.
Zustimmung durch Eilentscheidung zum Straßenfest in der Reichenbachstraße am 27.07. und 28.07.2019

14-20 / T 032804 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
26.
Pilotprojekt „Schnelle Radverbindungen für den Münchner Norden“; Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 14925

14-20 / T 032605 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
27.
Sharing-Mobility – Grundsatzbeschluss; Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15209

14-20 / T 032712 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
28.
Antwort auf Bürgeranliegen „Urbane Wildästhetik an der Isar“ (s. TOP 2019.06 C 5.5)

14-20 / T 032638 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
29.
Grünfläche am Goetheplatz
30.
Jahresgenehmigung für Arbeiten an Anlagen des ÖPNV, Bahnhofplatz 5 / Arnuflstraße 1

14-20 / T 032826 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
31.
Antwort auf Bürgeraniegen, Fußgängerüberweg Waltherstraße westlich Maistraße

14-20 / T 032912 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
D 4
Bereich BA-Angelegenheiten
1.
Informationsschreiben – BA 01/19, Einhaltung der Anhörungsfrist

14-20 / T 032467 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
(U) Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München 1. Vorberatungen in der BA-Satzungskommission vom 13.05.2019 a) Beauftragte für Menschen mit Behinderungen; Initiative des Sozialreferates b) Anhörungsrecht bei Gleiserneuerungen Antrag Nr. 14-20 / B 04829 des BA 13 - Bogenhausen vom 08.05.2018 c) Formelles Anhörungsrecht der Bezirksausschüsse für die Einrichtung von Elektroladestationen Antrag Nr. 14-20 / B 05020 des BA 16 - Ramersdorf-Perlach vom 07.06.2018 d) Mehr Grün im Straßenraum Antrag Nr. 14-20 / B 05589 des BA 3 - Maxvorstadt vom 11.12.2018 e) Wertstoffinseln Antrag Nr. 14-20 / B 05728 des BA 12 - Schwabing-Freimann vom 15.01.2019 f) Anhörungsrecht für Anträge auf Vorbescheid zur Errichtung neuer Gebäude Antrag Nr. 14-20 / B 05942 des BA 18 - Untergiesing-Harlaching vom 19.03.2019 g) Bildung der Bezirksausschüsse für die Amtsperiode 2020 - 2026; Anpassung der Anlage 2 zur BA-Satzung 2. Umsetzung der Empfehlungen in eine Änderungssatzung


14-20 / V 14954 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die BA-Satzungskommission hat in ihrer Sitzung am 13.05.2019 verschiedene Anträge bzw. Initiativen auf Änderungen der BA-Satzung behandelt. Inhalt: Die Vorlagen der BA-Satzungskommission werden dem VPA mit den von der BA-Satzungskommission abgegebenen Empfehlungen vorgelegt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Es ergeben sich keine Auswirkungen auf Kosten und Erlöse. Entscheidungsvorschlag: Die als Anlage 8 beigefügte Änderungssatzung zur Satzung der Bezirksausschüsse wird beschlossen. Eine Ergänzung von Anhang 1 der BA-Satzung (Beteiligung durch SWM GmbH) wird beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-Satzungskommission Ortsangabe: -/-
E 2
Bereich Besondere Angelegenheiten