HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 28.05.2024 21:06:15)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 10. September 2019, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 17 - Vollgremium
Sitzungsort:
Stadtteilkulturzentrum Giesinger Bahnhof, Gepäckhalle, Giesinger Bahnhofpl. 1, 81539 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Allgemeines
1.1
Eröffnung, Beschlussfähigkeit, Entschuldigungen
1.2
Tagesordnung
1.3
Protokoll/e
2.
Aktuelles
1.
Aktuelles Urteil zum "Uhrmacherhäusl Obere Grasstraße"
2.1
Bürgeranliegen
2.1.1
Anwesende Bürgerinnen und Bürger
2.1.2
Bürgerschreiben/-anträge
1.
Aufstellung eines "Bücher-Schrankes" in Obergiesing; Bürgerschreiben vom 30.07.2019; FF UA Kultur

14-20 / T 033956 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
2.
Weißensee-Park / AGFA-Aktivitätenband; Gefährdung von Kindern durch Falschparker; Bürgerschreiben vom 20.07.2019, FF UA Verkehr

14-20 / T 034041 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
3.
Angespannte Verkehrssituation in der Feucherbach-/Stettner- und Amerstorfferstraße; Bürgerschreiben vom 17.07.2019; FF UA Verkehr

14-20 / T 034042 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
4.
Gründe für die derzeitige Stilllegung des Kaskadenbrunnens im Ostfriedhof; Bürgerschreiben vom 24.07.2019; FF UA Bau und UA Kultur

14-20 / T 034043 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
5.
Erweiterung der Tempo-30-Zone auf die Spixstraße, Wirtstraße und südlichen Teil der Raintalstraße; Bürgerschreiben vom 15.08.2019; FF UA Verkehr

14-20 / T 034053 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
6.
Gefährliche Verkehrssituation in der Münchberger- / Ecke Obernzellerstraße durch Schwerlastverkehr; Bürgerschreiben vom 15.08.2019; FF UA Verkehr

14-20 / T 034054 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
7.
Nachbarbeteiligung in der Balanstraße 369 (Baumfällung); Bürgerschreiben (Brief) vom 14.08.2019; FF UA Umwelt

14-20 / T 034214 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
8.
Vermeidung der gefährlichen Unfallhäufung in der St. Bonifatius Straße; Bürgerschreiben (E-mail) vom 20.08.2019; FF UA Verkehr

14-20 / T 034217 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
9.
Wechselparksystem in der Traunsteinerstraße (FF UA Verkehr)

14-20 / T 034399 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
2.2
Behördenvertreter
2.2.1
Vortrag städtischer Referate
1.
Herr Mager, Leiter der Lokalbaukommission, zum Thema "Uhrmacherhäusl, Obere Grasstraße"
2.2.2
Fragen an die Polizei
2.3
Bericht der Vorsitzenden
2.4
Bericht aus dem Stadtrat
2.5
Sonstiges
3.
Berichte der Beauftragten
3.1
Integration
3.2
Flüchtlinge
3.3
Inklusion
3.4
Genderfragen
3.5
Kinder und Jugend
3.6
Seniorinnen und Senioren
3.7
Mieterbeirat
3.8
gegen Rechtsextremismus
3.9
Baumschutz
3.9.1
Einzelfälle
1.
Deisenhofener Str. 110 - 112b, 1 Robinie

14-20 / T 033845 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Perlacher Str. 126, 1 Robinie

14-20 / T 033846 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Perlacher Str. 100, 1 Waldkiefer

14-20 / T 033847 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Perlacher Str. 118, 1 Robinie

14-20 / T 033848 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Trauchbergstr. 6 und Perlacher Str. 120, 1 Trompetenbau

14-20 / T 033849 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Werinherstr. 50, 1 Traubenkirsche

14-20 / T 033887 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Bantingstr. 7, 1 Birke

14-20 / T 034255 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.9.2
Baumbestandspläne
4.
Anträge/Anfragen
1.
Einspurigkeit der Deisenhofener Straße zur Verbesserung der Verkehrssituation nutzen ! Antrag der Fraktion Bündnis`90/Die Grünen (FF UA Verkehr)

14-20 / T 033619 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Erledigt)
2.
Durchgangsverkehr in der Feldmüllersiedlung reduzieren: Straßen nur für Anlieger freigeben! (FF UA Verkehr)

14-20 / T 034301 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Erledigt)
3.
Radwege aus Obergiesing in die Innenstadt verbessern! (FF UA Verkehr)

14-20 / T 034302 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
4.
Verbot von E-Scootern im Stadtgebiet (FF UA Verkehr)

14-20 / T 034474 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Erledigt)
5.
Budget
5.1
Entscheidung über die Gewährung von Zuschüssen aus dem Budget für die Bezirksausschüsse
1.
(E) Stadtbezirksbudget Förderverein der Grundschule an der Balanstraße 153 Projekt "Sprachförderung" von Mitte September 2019 bis Ende Juli 2020 1.350,00 € / Az. 0262.0-17-0212 (FF UA FSA)

14-20 / V 15309 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 des Fördervereins der Grundschule an der Balanstraße 153 für das Projekt "Sprachförderung" von Mitte September 2019 bis Ende Juli 2020 in Höhe von 1.350,00 € vom 30.04.2019.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag mit Kürzung)
2.
(E) Stadtbezirksbudget Förderverein der Grundschule an der Balanstraße 153 Projekt "Kunst & Bauen" von Mitte September 2019 bis Ende Juli 2020 500,00 € / Az. 0262.0-17-0213 (FF UA FSA)

14-20 / V 15317 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 des Fördervereins der Grundschule an der Balanstraße 153 für das Projekt "Kunst & Bauen" von Mitte September 2019 bis Ende Juli 2020 in Höhe von 500,00 € vom 30.04.2019.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag mit Kürzung)
3.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "E-Lastenfahrrad" Anschaffung eines E-Lastenfahrrades 2.600,00 € / Az. 0262.0-17-0217 (FF UA Umwelt)

14-20 / V 15720 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Abgeschlossen)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 der Initiative "E-Lastenfahrrad" für die Anschaffung eines E-Lastenfahrrades in Höhe von 2.600,00 € vom 12.07.2019.
4.
(E) Stadtbezirksbudget kairosis gUG Partizipatives Theater vom 01.10.19 - 31.07.20 5.000,00 € / Az. 0262.0-17-0219 (FF UA Kultur)

14-20 / V 15769 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 der kairosis gUG für das partizipative Theater vom 01.10.19 - 31.07.20 in Höhe von 5.000,00 € vom 20.07.2019.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
(E) Stadtbezirksbudget Verein für Sozialarbeit e.V. Eröffnung des Pöllat Pavillon am 11.10.2019 3.075,00 € / Az. 0262.0-17-0220 (FF UA FSA)

14-20 / V 15850 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 des Vereins für Sozialarbeit e.V. für die Eröffnung des Pöllat Pavillons am 11.10.2019 in Höhe von 3.075,00 € vom 25.07.2019.
6.
Beschlussfassung über die Finanzierung der begleitenden Veranstaltung des BA zum „Jubiläum 200 Jahre kommunales Friedhofs- und Bestattungswesen“ am 11.-12.10.19 auf dem Ella-Lingens-Platz aus dem Budgetanteil für BA-eigene Veranstaltungen in Höhe von 500,- € (FF UA Kultur)
7.
(E) Stadtbezirksbudget BI Amisiedlung Amisiedlung goes World Cleanup Day vom 21.09.2019 – 22.09.2019 300,00€, Az. 0262.0-17-0221 (FF UA Umwelt)

14-20 / V 16041 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 für die Maßnahme "Amisiedlung goes World Cleanup Day vom 21.09.2019 – 22.09.2019" der BI Amisiedlung in Höhe von 300,00€.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.2
Anträge und Entscheidungen zu Bestellungen städtischer Leistungen
5.3
Information des Bezirksausschusses über neu eingegangene Anträge auf Gewährung von Zuschüssen aus dem Budget für die Bezirksausschüsse
5.4
Sonstiges
6.
Unterausschüsse
6.1
UA Bau/Planung/Wohnen
6.1.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.1.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.1.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Anhörung über Grundstücksgeschäfte der Landeshauptstadt München

14-20 / B 06349 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Traunsteiner Str. 55-61, Geförderter Wohnungsbau für Staatsbedienstete des Freistaates Bayern, Neubau von 63 Wohnungen mit Tiefgarage, Abbruch eines Bestandsgebäude mit Garage

14-20 / T 033957 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Personenbeförderungsgesetz (PBefG); Errichtung einer Interimswerkstatt in der Straßenbahnhauptwerkstätte Ständlerstraße Bitte um Stellungnahme bis spätestens 04.10.2019 Zuleitung vom 22.08.2019

14-20 / T 034253 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
6.1.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Liste der Bauvorhaben im 17. Stadtbezirk

14-20 / T 034215 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
(U) a) Mieterschutz - Fünf Euro Höchstmiete auch in München möglich? Antrag Nr. 14-20 / A 04688 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Christian Müller und Frau StRin Verena Dietl vom 23.11.2018 b) Beispiel Wien: Mehr geförderte Wohnungen bauen durch Festsetzung in Bebauungsplänen Antrag Nr. 14-20 / A 04692 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.11.2018 c) Auf städtischem Grundstück maximal 7 Euro Miete Antrag Nr. 14-20 / A 04791 von Herrn BM Manuel Pretzl, Herrn StR Walter Zöller, Frau StRin Dr. Evelyne Menges, Herrn StR Hans Podiuk und Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss vom 14.12.2018

  • 14-20 / A 04688 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04791 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04692 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06028 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 15568 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Kann das Wiener Modell – fünf Euro Höchstmiete – auch in München angewandt werden? Anträge mehrerer Stadtratsmitglieder der SPD - und der CSU-Fraktion sowie der Fraktion DIE GRÜNEN/RL zum Mieterschutz, der Errichtung mehr geförderter Wohnungen durch Festsetzung in Bebauungsplänen und einer Maximal Miete von 7 Euro auf städtischem Grundstück in München Inhalt:Darstellung des Wiener Modells in • rechtlicher, • bauplanungsrechtlicher • und förderrechtlicher Hinsicht. Gegenüberstellung der Rahmenbedingungen in Deutschland / Bayern Voraussetzungen für ein Wiener Modell in München Gesamtkosten/Gesamterlöse: - / - Entscheidungsvorschlag: 1. Die Ausführungen der Referentin zu den bauplanungsrechtlichen und förderrechtlichen Aspekten des Wiener Modells sowie den derzeitigen bauplanungsrechtlichen und förderrechtlichen Rahmenbedingungen in München werden zur Kenntnis genommen..... Gesucht werden kann im RIS auch nach: • Wiener Modell • Fünf Euro Höchstmiete • Geförderter Wohnungsbau • München Modell Miete • Antrag Nr. 14-20 / A 04688 • Antrag Nr. 14-20 / A 04692 • Antrag Nr. 14-20 / A 04791 Ortsangabe
3.
(U) Städtische Wohnungsbaugesellschaften Städtischer Mieten-Stopp München Finanzielle Auswirkungen - städtische Mietpreisbremse München und städtische Mieten-Stopp München a) Mietpreis-Stopp in städtischem Wohnungen München macht es vor Antrag Nr. 14-20 / A 05279 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele, Frau StRin Anne Hübner, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Christian Vorländer vom 29.04.2019 b) Gegen linkspopulistische Mietenpolitik Antrag Nr. 14-20 / A 05302 von der Herrn StR Prof. Dr. Jörg Hoffmann, Herrn StR Dr. Michael Mattar, Frau StRin Gabriele Neff, Herrn StR Thomas Ranft, Herrn StR Wolfgang Zeilnhofer vom 02.05.2019


14-20 / V 15518 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
siehe Vorlage
4.
(U) München Modell und Förderung von Baugemeinschaften und partizipativen Wohnformen a) Wohnungseigentum fördern und stärken: München Modell Eigentum erweitern Antrag Nr. 14-20 / A 03959 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Johann Sauerer vom 04.04.2018, eingegangen am 04.04.2018 b) Wohnungsbau durch Baugemeinschaften Antrag Nr. 14-20 / A 04049 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Walter Zöller vom 04.05.2018, eingegangen am 04.05.2018 c) Neue Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke an Baugemeinschaften Antrag Nr. 14-20 / A 04721 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 30.11.2018, eingegangen am 30.11.2018 d) Miethäuser-Syndikate bei der Vergabe von städtischen Grundstücken berücksichtigen Antrag Nr. 14-20 / A 04882 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 23.01.2019, eingegangen am 23.01.2019 e) München-Modell - stärkere einkommensorientierte Förderung Antrag Nr. 14-20 / A 04957 von der FDP - HUT Stadtratsfraktion vom 06.02.2019, eingegangen am 06.02.2019 f) Bezahlbare Bodenpreise auch für Baugemeinschaften Antrag Nr. 14-20 / A 05243 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.04.2019, eingegangen am 16.04.2019 g) Anpassungen der Einkommensgrenzen im München Modell im Hinblick auf die Anpassung der Einkommensgrenzen im Bayerischen Wohnraumförderungsgesetz – BayWoFG


14-20 / V 15241 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Stadtratsanträge betreffend die (flächenmäßige) Erweiterung des München Modell-Eigentum den Wohnungsbau durch Baugemeinschaften Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke die Berücksichtigung von Mietshäuser-Syndikaten bei der Grundstücksvergabe eine stärkere einkommensbezogene Förderung beim München Modell-Eigentum und beim München Modell-Miete bezahlbare Grundstückspreise für Baugemeinschaften sowie ein Vorschlag zur Anpassung und Vereinfachung der Einkommensgrenzen für das München Modell. Inhalt: Darstellung der gemeinsamen Anstrengungen von Politik...zum künftigen Umgang mit Subventionsvorteilen beim München Modell-Eigentum. Gesamtkosten /Gesamterlöse: Durch den vorgeschlagenen Wechsel in der Grundstücksvergabe für Baugemeinschaften (Regelfall: München Modell-Eigentum mit festen Grundstückswertansätzen statt freifinanzierte Flächen zum jeweiligen Verkehrswert) steigen die Grundstücksmindererlöse an (bzw. sinken die Einnahmen). Diese sind aber nicht bei den Finanzmitteln aus „Wohnen in München VI“ veranschlagt, so dass sich hier keine finanzwirksamen Änderungen ergeben. Entscheidungsvorschlag: Die Zukunftsfähigkeit der Bauvorhaben der Baugemeinschaften.... Einkommensgrenzen erhöht werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach: München Modell-Eigentum, München Modell, Baugemeinschaften, Mietshäuser-Syndikate, Einkommensgrenzen, städtische Grundstücke Ortsangabe: ./.
5.
(U) Erhaltungssatzungen weiterentwickeln a)Mieterinnen und Mieter schützen I: Erhaltungssatzungen weiterentwickeln Antrag Nr. 14-20 / A 04441 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Anne Hübner, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver vom 18.09.2018 b)Erhaltungssatzung reformieren I – Zeitliche Begrenzung aufheben Antrag Nr. 14-20 / A 05114 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019 c)Erhaltungssatzung reformieren II – Methodik weiterentwickeln Antrag Nr. 14-20 / A 05115 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019 d)Erhaltungssatzung reformieren III - Nachprüfung der entlassenen Gebiete Antrag Nr. 14-20 / A 05116 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019 e)Erhaltungssatzungsgebiete reformieren IV - Schutz für Genossenschaften Antrag Nr. 14-20 / A 05117 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019 f)Erhaltungssatzung reformieren V – Satzung nach neuen Kriterien als Pilotprojekt für Pasing Antrag Nr. 14-20 / A 05118 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019

  • 14-20 / A 05118 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05117 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04441 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05116 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05114 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05115 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 15423 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Zwei Stadtratsanträge zur Weiterentwicklung der Methodik bei der Überprüfung von Erhaltungssatzungsgebieten sowie ein Antrag zur Aufhebung der zeitlichen Begrenzung von Erhaltungssatzungen, ein Antrag zur Prüfung von bereits entlassenen Gebieten, ein Antrag zur Prüfung von Gebieten im Umfeld von Genossenschaften und ein Antrag zur Untersuchung eines Bereichs in Pasing für den Erlass einer Erhaltungssatzung. Inhalt der Vorlage: Darstellung der verwendeten Methodik zur Untersuchung und Begründung von Erhaltungssatzungen in der Landeshauptstadt München. Vorschlag zur Weiterentwicklung des Indikatorensets sowie zur Entfristung der Geltungsdauer von Erhaltungssatzungen. Vorschlag zum Umgang mit der Prüfung von entlassenen Bereichen, Gebieten im Umfeld von Genossenschaften und weiteren Untersuchungsgebieten. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Die Weiterentwicklung des Kriterienkatalogs zur Ermittlung und Untersuchung von Erhaltungssatzungsgebieten wird zur Kenntnis genommen und im Grundsatz begrüßt. Erhaltungssatzungen werden zukünftig unbefristet erlassen. Im Rahmen der turnusmäßigen Untersuchungen werden in der Vergangenheit entlassene Bereiche sowie das Umfeld von Genossenschaften mit geprüft. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Erhaltungssatzung, Aufwertungspotenzial, Verdrängungsgefahr, Gentrifizierung Ortsangabe: -/-
6.
(U) Mieterinnen und Mieter schützen II: Erhaltungssatzung ausbauen und aufgrund der besonderen Situation auf ganz München ausweiten Antrag Nr. 14-20 / A 04442 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Anne Hübner, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver vom 18.09.2018, eingegangen am 19.09.2018

  • 14-20 / A 04442 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 14805 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 14-20 / A 04442 – Mieterinnen und Mieter schützen II: Erhaltungssatzungen ausbauen und aufgrund der besonderen Situation auf München ausweiten Inhalt: Mit dem Antrag wird das Referat für Stadtplanung und Bauordnung gebeten zu prüfen, welche Schritte beziehungsweise bundesgesetzliche Änderungen erforderlich sind, um die Schutzmöglichkeiten von Erhaltungssatzungsgebieten auf das ganze Stadtgebiet der Landeshauptstadt München ausweiten zu können. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Die Landeshauptstadt München bleibt beauftragt, auch weiterhin alle Möglichkeiten zum Schutz der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung zu nutzen. Zudem setzt sie sich über die Gremien des Deutschen Städtetages dafür ein, dass ein bundesweiter Genehmigungsvorbehalt für Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen und ein flächen­deckendes, preislimitiertes Vorkaufsrecht in Gemeinden mit erhöhtem Wohnungsbedarf eingeführt wird sowie die bisherigen Regelungen verwaltungsfreundlicher gestaltet werden (z. B. Ausübungsfrist). Gesucht werden kann im RIS auch nach: Erhaltungssatzung, Umwandlungsvorbehalt, Vorkaufsrecht Ortsangabe -/-
7.
Schallschutz und Luftqualität am St.-Quirin-Platz verbessern

14-20 / B 06132 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
8.
Bebauung des teilweise unbefestigten Parkplatzes am St.-Quirin-Platz mit Sozialem Wohnungsbau und Park+Ride-Flächen

14-20 / B 06317 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.1.5
Anträge
6.1.6
Sonstiges
6.2
UA Familie/Soziales/Ausbildung
6.2.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.2.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.2.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
6.2.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Fortführung des Projekts „Soziale Stadt Giesing“
2.
Kita-Erzieher*innen von Bürokratie entlasten !

14-20 / B 06575 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.2.5
Anträge
6.2.6
Sonstiges
6.3
UA Verkehr
6.3.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.3.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.3.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Tegernseer Landstraße, Haltverbot (Z. 283 StVO) nördlich Peter-Auzinger-Straße

14-20 / T 034051 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Antrag für Fahrradabstellfläche vor einem Betrieb; mit der Bitte um Stellungnahme bis spätestens 13.09.19

14-20 / T 034216 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Ladestationen für Elektrozweiräder ausweiten sowie digital auffindbar machen Förderung der Nutzung von E-Bikes; Antrag Nr. 14-20/B 04861 des BA 17 Obergiesing-Fasangarten vom 08.05.2019 Sitzungsvorlage Nr. 14-20/V 15785 - Beschlussentwurf - Anhörung durch das RGU (Behandlung durch UA Verkehr und UA Umwelt)

14-20 / T 034476 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.3.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
(U) Bauprogramm Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr 1. Sachstandsbericht 2. Bauprogramm mit Maßnahmenpaketen 3. Anträge 3.1 Ausbau Heidemannstraße - Fußgänger- und Fahrradüberführung über die Heidemannstraße zwischen der Reichskleinsiedlung und Alt-Freimann Antrag Nr. 08-14 / A 00082 vom 24.06.2008 3.2 Bauprogramm für Radweg- und Fußgängerbrücken Antrag Nr. 14-20 / A 01313 vom 13.08.2015 3.3 Klenzesteg Antrag Nr. 14-20 / A 01662 vom 17.12.2015 3.4 Braunauer Eisenbahnbrücke für den Radverkehr öffnen Antrag Nr. 14-20 / A 05270 vom 25.04.2019 3.5 Radfahr- und behindertengerechter Aus-/ Umbau der Zufahrtsrampe zur Unterführung unter der A 95 zwischen Einhornallee und Sendlinger Wald im Bereich Einhornallee / Markomannenstraße BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05217 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 7 Sendling - Westpark vom 21.08.2018 3.6 Antrag auf Bau des Klenzestegs BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06137 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 5 Au - Haidhausen vom 20.03.2019


14-20 / V 15344 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anlass und Grundlage des vorliegenden Beschlusses ist der vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung erarbeitete Grundsatzbeschluss „Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr – Priorisierung bestehender und geplanter Querungsbauwerke“ vom 20.07.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20/ V 01203). Inhalt Das Baureferat berichtet dem Stadtrat erstmalig über den Bearbeitungsstand der 47 Querungen (Priori­tätsklasse 1 und 1+). Zum weiteren Vorgehen wird ein Bauprogramm mit 3 Maßnahmenpaketen vorgeschlagen, deren zeitlich gestaffelte Bearbeitung mit den vorhandenen Personalressourcen möglich ist. Die nächste Stadtratsbe­- fassung mit der Fortschreibung des Bauprogramms soll im Jahr 2021 erfolgen und danach regelmäßig fortgeschrieben werden. Gesamtkosten / Gesamterlöse Der Ermittlung des Kostenrahmens für die Standorte des zweiten und dritten Maßnahmenpakets wird im Zuge der Fortschreibung des Baupro- ­gramms erfolgen und dem Stadtrat dann vorgelegt. Ein Mittelbedarf für die Realisierung der ersten Projekte wird frühestens ab 2022 anfallen. Entscheidungsvorschlag Punkte 1.-12. (siehe unter "Dokumente": "Kurzübersicht": "Entscheidungsvorschlag") Gesucht werden kann im RIS auch unter: Barrierefreiheit, Barrierefreie Querungen, Fußgängerunterführung, Fuß- und Radwegbrücken, mehrjähriges Bauprogramm Ortsangabe -/-
2.
(U) Sharing-Mobility - Grundsatzbeschluss Flächendeckende Mobilitätsstationen in München zügig planen und umsetzen Antrag Nr. 14-20 / A 02946 der Stadtratsfraktion Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 10.03.2017 E-Carsharing-Stationen im Innenstadtbereich errichten Antrag Nr. 14-20 / A 03281 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall vom 25.07.2017 Carsharinggesetz nutzen II Parkplatzreduzierung durch neuausgewiesene Carsharingparkplätze Antrag Nr. 14-20 / A 03364 von Frau StRin Sonja Haider vom 08.09.2017 Neues Carsharinggesetz nutzen III CarSharing Parklizenzen nur noch für E-Autos Antrag Nr. 14-20 / A 03365 von Frau StRin Sonja Haider vom 08.09.2017 München verstärkt seinen Beitrag zur Luftreinhaltung durch Forcierung der Durchdringung von E-Fahrzeugen und Car-Sharing Flotten sowie durch Kooperationen mit der Industrie (Anpassung IHFEM Beschluss vom Juli 2017) Antrag Nr. 14-20 / A 03657 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid vom 07.12.2017 Effiziente Mobilität und mehr Platz für Qualität im Öffentlichen Raum – ein elementarer Baustein für die zukunftsfähige Stadt Antrag Nr. 14-20 / A 03809 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 06.02.2018


14-20 / V 15209 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Notwendigkeit zur Entwicklung einer Gesamtstrategie für Sharing-Mobility unter Anwendung des Carsharinggesetzes (CsgG) sowie des Bayerischen Straßen- und Wegegesetz (§18a BayStrWG) Neue Marktteilnehmer- und -entwicklungen in der Sharing-Mobility Inhalt Der Grundsatzbeschluss Sharing-Mobility legt die integrierte planerische und ordnungspolitische Basis für die konsequente Ausweitung des Angebots im Bereich Sharing-Mobility, so dass für mehr Bürgerinnen und Bürger ein Leben ohne (eigenes) Kfz vorstell- und umsetzbar ist. Hierdurch werden stadtweit flächeneffiziente und ressourcenschonende Verkehrsmittel gefördert und der Anreiz zum Nicht-Besitz eines eigenen und oft über lange Zeit im öffentlichen Raum geparkten Pkw erhöht. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungs-vorschlag Der Grundsatzbeschluss Sharing-Mobility ermächtigt das Kreisverwaltungs­referat und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit: der Entwicklung eines Leitbildes mit konkreter Zielsetzung im Hinblick auf den Umgang mit Sharing-Mobility in München, der Entwicklung einer Gesamtstrategie (Lage, Funktion, Umfang) für die Gesamtstadt, welche infolge der Marktdynamik iterativ fortzuentwickeln ist sowie der ersten Stufe der Umsetzung in Abstimmung mit Bezirksausschüssen. Die Umsetzung erfolgt dabei zeitlich parallel zur Entwicklung der Gesamtstrategie. Gesucht werden kann im RIS auch nach Sharing-Mobility, Bikesharing, Carsharing, E-Carsharing, Elektrokleinstfahrzeuge, Evaluation, flächen- und ressourcenschonende Verkehrsmittel, Modellquartiere, vernetzte Mobilität Ortsangabe Landeshauptstadt München
3.
Mögliche Absprache von LKW-Fahrer*innen bei allgemeinen Verkehrskontrollen

14-20 / B 06315 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.
Warngauer Straße und Untersbergstraße - Einrichtung von zwei Fußgängerüberwegen verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO

14-20 / T 033954 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Weinbauernstraße - Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO

14-20 / T 033955 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Lärmschutz an der Tegernseer Landstraße im Bereich der "ehemaligen Amisiedlung"
7.
Austausch von Lichtsignalanlagen hier: Deisenhofener Straße/Tegernseer Landstraße

14-20 / T 034313 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.3.5
Anträge
6.3.6
Sonstiges
6.4
UA Umwelt und Gesundheit
6.4.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.4.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.4.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Ladestationen für Elektrozweiräder ausweiten sowie digital auffindbar machen Förderung der Nutzung von E-Bikes; Antrag Nr. 14-20/B 04861 des BA 17 Obergiesing-Fasangarten vom 08.05.2019 Sitzungsvorlage Nr. 14-20/V 15785 - Beschlussentwurf - Anhörung durch das RGU (Behandlung durch UA Verkehr und UA Umwelt)

14-20 / T 034478 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.4.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Sportplatz Ecke Sintpert-/Setzbergstraße; Ruhestörung durch unbefugte Sportplatznutzung; Antwortschreiben an Schulleitung vom 29.07.2019

14-20 / T 034048 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Geplanter Großmengen-Wertstoffhof in der Fasangartenstraße

14-20 / B 06011 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Informationsschreiben der neu gegründeten Bürgerinitiative "Frischluftzufuhr für München"

14-20 / T 034306 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.4.5
Anträge
6.4.6
Sonstiges
6.5
UA Kultur/Vereine/Initiativen/Sport
6.5.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.5.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.5.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Giesinger Bahnhof - Anhörungsverfahren für "Radsicherheitscheck" am 19.11.2019; Email vom 31.07.2019 mit Bitte um Mitteilung bis spätestens 11.10.2019

14-20 / T 034045 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.5.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Durchführung eines Christkindlmarktes auf dem Giesinger Bahnhofplatz ab dem Jahr 2019; Einbeziehung des BA 17 bei einem Ortstermin durch das Kommunalreferat

14-20 / B 05661 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.5.5
Anträge
6.5.6
Sonstiges
6.6
UA lokale Wirtschaft und Arbeit
6.6.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.6.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
1.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis (Freischankfläche) gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 22.02.2017; hier: Tegernseer Landstraße 11

14-20 / T 034160 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 22.02.2017; Aufstellung von neuen Verkaufseinrichtungen auf öffentlichem Grund; hier: Perlacher Str. 20

14-20 / T 034161 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
6.6.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
6.6.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Schank- und Speisewirtschaft "Big Mamas House", Schlierseestr. 83 Antrag auf unveränderte Fortführung

14-20 / T 033967 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Café "Pinturicchio", Werner-Schlierf-Straße 25 Antrag auf unveränderte Fortführung

14-20 / T 034047 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Schank- und Speisewirtschaft SSW "Amca", Eintrachtstraße 6a Antrag auf unveränderte Fortführung

14-20 / T 034163 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.6.5
Anträge
6.6.6
Sonstiges
7.
Sonstige Fälle
7.1
Sonstige Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
7.2
Sonstige Anhörungsfälle / Stellungnahmen
7.3
Sonstige Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
BA-Informationsschreiben: Neue stellvertretende Leitung in der BA-Geschäftsstelle Ost; Schreiben des Direktoriums vom 09.08.2019

14-20 / T 034046 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
BA-Informationsschreiben 01/19: Anhörungsrecht der Bezirksausschüsse nach § 13 BA-Satzung; Einhaltung der Anhörungsfrist; Schreiben des Direktoriums vom 17.06.2019

14-20 / T 034049 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Bildung der Münchner Bezirksausschüsse für die Amtsperiode 2020-2026

14-20 / T 034115 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
(U) Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München 1. Vorberatungen in der BA-Satzungskommission vom 13.05.2019 a) Beauftragte für Menschen mit Behinderungen; Initiative des Sozialreferates b) Anhörungsrecht bei Gleiserneuerungen Antrag Nr. 14-20 / B 04829 des BA 13 - Bogenhausen vom 08.05.2018 c) Formelles Anhörungsrecht der Bezirksausschüsse für die Einrichtung von Elektroladestationen Antrag Nr. 14-20 / B 05020 des BA 16 - Ramersdorf-Perlach vom 07.06.2018 d) Mehr Grün im Straßenraum Antrag Nr. 14-20 / B 05589 des BA 3 - Maxvorstadt vom 11.12.2018 e) Wertstoffinseln Antrag Nr. 14-20 / B 05728 des BA 12 - Schwabing-Freimann vom 15.01.2019 f) Anhörungsrecht für Anträge auf Vorbescheid zur Errichtung neuer Gebäude Antrag Nr. 14-20 / B 05942 des BA 18 - Untergiesing-Harlaching vom 19.03.2019 g) Bildung der Bezirksausschüsse für die Amtsperiode 2020 - 2026; Anpassung der Anlage 2 zur BA-Satzung 2. Umsetzung der Empfehlungen in eine Änderungssatzung


14-20 / V 14954 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die BA-Satzungskommission hat in ihrer Sitzung am 13.05.2019 verschiedene Anträge bzw. Initiativen auf Änderungen der BA-Satzung behandelt. Inhalt: Die Vorlagen der BA-Satzungskommission werden dem VPA mit den von der BA-Satzungskommission abgegebenen Empfehlungen vorgelegt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Es ergeben sich keine Auswirkungen auf Kosten und Erlöse. Entscheidungsvorschlag: Die als Anlage 8 beigefügte Änderungssatzung zur Satzung der Bezirksausschüsse wird beschlossen. Eine Ergänzung von Anhang 1 der BA-Satzung (Beteiligung durch SWM GmbH) wird beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-Satzungskommission Ortsangabe: -/-
8.
Termine, Ankündigungen, Verschiedenes
8.1
Termine der Sitzungen der Unterausschüsse
8.1.1
UA Bau/Planung/Wohnen
8.1.2
UA Familie/Soziales/Ausbildung
8.1.3
UA Verkehr
8.1.4
UA Umwelt und Gesundheit
8.1.5
UA Kultur/Vereine/Initiativen/Sport
8.1.6
UA lokale Wirtschaft und Arbeit
8.2
Ankündigungen
8.3
Verschiedenes
9.
Nichtöffentlicher Teil