HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 03.07.2024 10:29:09)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 19. Februar 2019, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 12 - Vollgremium
Sitzungsort:
Freizeitheim Freimann, Burmesterstraße 27, 80939 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Allgemeines
1.
Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit, Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
2.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Infos und Tipps, Kurzbericht des Vorsitzenden
4.
Kurzbericht der Polizei
5.
Aktuelle Viertelstunde, Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
6.
Anträge
7.
Unterrichtungen
8.
Entscheidungen
1.
Amtsniederlegung von Frau Bärbel Häfele Amtseinführung von Herrn Siegfried Moser

14-20 / T 026848 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
9.
Anhörungen
10.
sonstiges
1.
Bürgeranliegen – Alkoholverbot für den 24 Stunden-Kiosk Münchener Freiheit, vertagt aus der Sitzung am 17.12.2018

14-20 / T 025354 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
B.
Bildung, Kultur und Soziales
1.
Anträge
1.
Fraktionsübergreifender Antrag, Beauftragung von AKIM zur Vermittlung und Konfliktlösung bezüglich Unstimmigkeiten zwischen Wannda Circus e.V. und der Anwohnerschaft

14-20 / T 026841 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Fraktionsübergreifender Antrag, Einsatz des Demokratiemobils im 12. Stadtbezirk

14-20 / T 026874 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget MADHOUSE gGmbH Projekt "Vom Rand in die Mitte" am 09.02.2019 1.500,00 Euro, Az.: 0262.0-12-0299

14-20 / V 13822 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 für das Projekt "Vom Rand in die Mitte" am 09.02.2019 von der MADHOUSE gGmbH in Höhe von 1.500,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget MGS Filmproduktion Endfertigung Langzeitdokumentation "Hohenzollernstraße 2003-2018" 2.154,65 € AZ. 0262.0-12-0293

14-20 / V 13983 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 für die Maßnahme Endfertigung Langzeitdokumentation "Hohenzollernstraße 2003-2018" von der MGS Filmproduktion in Höhe von 2.154,65 €.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Aufzeichnungen und Skizzen" Performancereihe "Aufzeichnungen und Skizzen" vom 13. - 25.02.2019 3.837,00 Euro, Az.: 0262.0-12-0300

14-20 / V 13994 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des Ba 12 für die Performancereihe "Aufzeichnungen und Skizzen" vom 13. - 25.02.2019 von der Initiative "Aufzeichnungen und Skizzen" in Höhe von 3.837,00 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget Wohnbaugenossenschaft wagnis eG Schallisolierung eines Musikraumes 32.645,57 Euro, Az.: 0262.0-12-0289

14-20 / V 13530 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 für die Schallisolierung eines Musikraumes von der Wohnbaugenossenschaft wagnis eG in Höhe von 32.645,57 Euro.
5.
(E) Stadtbezirksbudget Mohr-Villa Freimann e.V. Mohr-Villa goes Camp - Theater ohne Worte von März bis Dezember 2019 975,00 € AZ: 0262.0-12-0301

14-20 / V 14052 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 für die Maßnahme Mohr-Villa goes Camp - Theater ohne Worte von März bis Dezember 2019 von dem Verein Mohr-Villa Freimann e.V. in Höhe von 975,00 €.
6.
(E) Stadtbezirksbudget Init. "Momentmalerei - Performance" Kunstprojekt "Continuum" vom 25.02. - 01.04.2019 2.821,55 € / Az. 0262.0-12-0303

14-20 / V 14180 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 der Initiative "Momentmalerei - Performance" für das Kunstprojekt "Continuum" vom 25.02. - 01.04.2019 in Höhe von 2.821,55 € vom 28.01.2019.
3.
Anhörungen
1.
Parade zum St.Patricksday (Start: Feilitzschstraße) am 17.03.2019 und Veranstaltung auf dem Odeonsplatz und Wittelsbacherplatz am 16./17.03.2019

14-20 / T 026154 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Maria-Probst-Str. 6 (V-Markt Parkplatz), Stoffmarkt am 10.03.2019

14-20 / T 026155 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Mobile Spielaktion am 03.07.2019, Spielplatz an der Paul-Hindemith-Allee

14-20 / T 026231 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Mobile Spielaktion am 06.06.2019, Spielplatz Situlistraße

14-20 / T 026232 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Mobile Spielaktion am 02.05.2019, Spielplatz Haidpark Freimann

14-20 / T 026233 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Situlistraße 82 / Kulturheimstraße „Hummelwiese“, Kunstaktion „DER FAHRENDE RAUM“

14-20 / T 026312 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Bürgeranliegen
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
1.
Toilette im Bereich des U-Bahnhof Freimann, Empfehlung Nr. 14-20 / E 01011 der Bürgerversammlung vom 23.06.2016, Entscheidung des Oberbürgermeisters

14-20 / T 025999 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Spielplatz am Adam-Erminger-Platz – Geschicklichkeit und Gleichgewichtssinn

14-20 / B 05514 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
(U) Toilette im Bereich des U-Bahnhofs Freimann Empfehlung Nr. 14-20 / E 01011 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 12 - Schwabing-Freimann am 23.06.2016

  • 14-20 / E 01011 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

14-20 / V 06749 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Empfehlung Bürgerversammlung; öffentliche Toiletten; Errichtung einer WC-Anlage Anlass Empfehlung Nr. 14-20 / E 01011 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 12, Schwabing-Freimann am 23.06.2016 Inhalt Behandlung der Empfehlung der Bürgerversammlung; Stellungnah- me des Kommunalreferats Entscheidungsvorschlag Der Empfehlung kann nicht entsprochen werden. Ortsangabe U-Bahnhof Freimann
5.2.
Unveränderte Fortführung von Gaststättenbetrieben
1.
Marktstraße 6

14-20 / T 026168 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Occamstraße 13

14-20 / T 026169 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Gunezrainerstraße 6

14-20 / T 026230 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Siegesstraße 2a

14-20 / T 026829 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
1.
(U) Die Flüchtlingserstaufnahme in München langfristig endlich angemessen gestalten! Antrag Nr. 08-14 / A 03576 ..................................... Schnellere medizinische Erstuntersuchung von Asylbewerbern in der Bayerkaserne (Ziffer 1) Empfehlung Nr. 14-20 / E 00087 .................................. Menschenwürdige Unterbringung von Asylbewerbern in der Bayernkaserne (Ziffer 2) Empfehlung Nr. 14-20 / E 00089 ................................ Funkkaserne nur mit geflüchteten Frauen, Kindern und Jungen Erwachsenen belegen! Antrag NR. 14-20 / A 00162 ................................. Eine Erstaufnahmeeinrichtung nur für alleinstehende Frauen Antrag Nr. 14-20 / A 00410 .................................................. Einrichtung einer Erstaufnahmeeinrichtung mit angemessener Betreuung und Gesundheitsversorgung Antrag Nr. 14-20 / A 00411 ............................................... Angemessene Erstaufnahme für Geflüchtete: wann löst die Regierung von Oberbayern endlich ihr Versprechen ein? Antrag Nr. 14-20 / A 01087 ............................................................

  • 14-20 / A 01087 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00087 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00410 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00162 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00089 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00411 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03576 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 00554 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Antrag Nr. 08-14 / A 03576 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 02.08.2012 - Empfehlung Nr. 14-20 / E 00087 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 12 - Schwabing-Freimann am 08.07.2014 - Empfehlung Nr. 14-20 / E 00089 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 12 - Schwabing-Freimann am 08.07.2014 - Antrag Nr. 14-20 / A 00162 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 05.08.2014 - Antrag Nr. 14-20 / A 00410 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 10.11.2014 - Antrag Nr. 14-20 / A 00411 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 10.11.2014 - Antrag Nr. 14-20 / A 01087 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 29.05.2015 Inhalt - Rückblick auf die Entwicklungen in der und um die Aufnahmeeinrichtung Oberbayern in der Bayernkaserne - Darstellung von Änderungen, die auf Einwirkung der LHM erfolgten - Darstellung der nach Schließung als Aufnahmeeinrichtung noch weiter zur Verfügung stehenden Angebote Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag - Der Vortrag der Referentin - vorstehende Stadtratsanträge und Bürgerversammlungsempfehlungen betreffend - wird zustimmend zur Kenntnis genommen. - Geschäftsordnungsgemäße Behandlung vorstehender Stadtratsanträge und Bürgerversammlungsempfehlungen Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Gesundheit - Asylbewerberleistungsgesetz Ortsangabe - Stadtbezirk 12 - Heidemannstraße 50, 80939 München
2.
(U) Haushaltsplan 2019 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2019 Vollzug des Haushaltsplanes 2019 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Stadtjugendamtes Mehr Zeit und Raum für die Jugendfreizeitstätte PRISMA! Antrag Nr. 14-20 / A 03941 .................................. Stundenaufstockung für den "Freizeittreff Freimann" ab 2019 Antrag Nr. 14-20 / B 04588 .................................


14-20 / V 13216 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Förderung freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes im Haushaltsjahr 2019 Inhalt - Haushaltsansätze 2019 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes - Produktbezogene Berichte - Vertragsabschlüsse in 2019 - Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan, Stellenplan, Erläuterung des Stadtjugendamtes) für alle Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes - Aktuelle Verfahrensregelungen - Büroverfügungsgrenze Gesamtkosten -/- Entscheidungsvorschlag - Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage - Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen bei entsprechender Mitteldeckung und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen aus gegebenenfalls entstandenen Überschüssen - Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a zur Vorlage Gesucht werden kann auch unter : - ZND 2019 Ortsangabe -/-
3.
Veranstaltungsbericht, „Der Wald“ im Amphitheater im Nordteil des Englischen Gartens

14-20 / T 026170 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Sachbericht „Klasse Metzel“

14-20 / T 026827 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Verwendungsnachweise über bewilligte Zuschüsse aus dem Budget des Stadtbezirkes

14-20 / T 026828 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
C.
Stadtplanung und Architektur
1.
Anträge
1.
Außenfläche des Blumenhändlers im Forum Münchner Freiheit auf 3m² begrenzen, vertagt aus den Sitzungen am 17.12.2018, 15.01.2019

14-20 / T 026721 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Entscheidungen
1.
Antrag für eine Flächenanpassung bzw. Flächenerweiterung ambulanter Handel, Leopoldstraße 57

14-20 / T 026704 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
Antrag auf Erweiterung einer Freischankfläche, Occamstraße 6
Hinweis:
Nachtrag

14-20 / T 026910 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3.
Anhörungen
3.1.
Baumfällungen
1.
Begonienstraße 1, Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage

14-20 / T 026000 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Rainackerweg 42, TEKTUR, Neubau eines Dreispänners mit Garagen

14-20 / T 026171 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Wohlfartstraße 16, Neubau eines Wohnhauses mit Tiefgarage

14-20 / T 026314 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Oberjägerstraße 9, Neubau eines Reihenstadthauses (4WE) mit 2 Doppelparkgaragen (je 2 Stpl.), 4 Bauanträge

14-20 / T 026429 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Gundelindenstraße 12-12a, Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage

14-20 / T 026830 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Finauerstraße 14, 2 Bäume

14-20 / T 026849 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Maiglöckchenstraße 7, 2 serbische Fichten

14-20 / T 026911 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Schwedenstraße 23, Umbau und Erweiterung eines Einfamilienhauses zur Errichtung einer barrierefreien Wohnung (EG) und einer betreuten Wohngemeinschaft (OG+DG)

14-20 / T 027243 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.2.
Sonstige Anhörungen
1.
Peter-Paul-Althaus-Straße 10-16, Neubau eines Mehrfamilienhauses, teilweise mit Ferienwohnungen (Nachverdichtung) - VORBESCHEID

14-20 / T 026172 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Beschlussvorlage "Schulbauoffensive 2013-2030"

14-20 / T 026311 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Anhörung der Bezirksausschüsse zur Beschlussvorlage „Stadtbezirksprofile zur Infrastrukturversorgung“

14-20 / T 026720 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Gemeinde Oberschleißheim; Bebauungsplan Nr. 28 „Sondergebiet Forschung in Neuherberg (1. Änderung)

14-20 / T 026814 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Bürgeranliegen
1.
Städtebauliche Entwicklung Freisinger Landstraße, Neubau einer Dreifach-Sporthalle

14-20 / T 026234 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Occamstraße 1, Dringende Informationen zur Prüfung der Denkmaleigenschaft
Hinweis:
Nachtrag

14-20 / T 027242 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
1.
Baumaßnahme Oskar-von-Miller-Gymnasium: Sanierung von Turm und Turmuhr vorziehen

14-20 / B 05387 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Entfernung AWM-Container Destouches-/ Muffatstraße, BV-Empfehlung Nr. 14-20 / E 02123, Referatsschreiben

14-20 / T 026173 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.2.
Genehmigte Baumfällungen
1.
Gundelindenstraße 8

14-20 / T 026707 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
1.
(U) Städtebauliche und landschaftsplanerische sowie Realisierungswettbewerbe und Qualität der Architektur Antrag Nr. 14-20 / A 03415 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.09.2017

  • 14-20 / A 04259 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04268 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04169 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03415 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04133 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03742 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03833 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03831 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03832 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04113 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 10987 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anträge Nr. 14-20 / A 03415 „Architekturwettbewerbe weiter öffnen“ der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.09.2017 sowie Nr. 14-20 / A 03831 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 1“, Nr. 14-20 / A 03832 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 2“, Nr. 14-20 / A 03833 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 3“ der Stadtratsfraktion der CSU vom 20.02.2018 und Nr.14-20 / A 03742 „Arbeitsgruppe für Farbkonzepte an Neubauten“ von Herrn StR Marian Offman, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin Heike Kainz vom 17.01.2018, Nr. 14-20 / A 04113 Antrag Nr. 14-20 / 04113 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Christian Müller vom 22.05.2018 Inhalt Wettbewerbe und Qualität; Bericht über die Praxis und Vorschläge zum weiteren Vorgehen; Vorschlag / Ausführungen zur Einrichtung einer Arbeitsgruppe für Farbkonzepte; Umgang mit Hochhausprojekten Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, weiter die Varianz der Verfahren und Teilnehmenden bei Planungswettbewerben auszubauen sowie das bisher erreichte hohe Niveau in der Durchführung von Wettbewerben fortzuführen. .... Gesucht werden kann im RIS auch nach Wettbewerbe; Stadtgestaltungskommission; Hochhäuser; Farbkonzepte Ortsangabe -/-
2.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1989+ - ehemalige Bayernkaserne und Bereich östlich der Bayernkaserne


14-20 / V 13449 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1989 - ehemalige Bayernkaserne und Bereich östlich der Bayernkaserne - (Allgemeines Wohngebiet, Urbane Gebiete, Sondergebiet, Gemeinbedarfsflächen, integrierte Kindertageseinrichtungen, Verkehrsflächen, öffentliche Grünflächen) Inhalt Behandlung der Stellungnahmen aus dem Verfahren nach § 3 Abs. 2 BauGB ... Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Behandlung der Stellungnahmen aus dem Verfahren nach § 3 Abs. 2 BauGB Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 1989 Aufhebung eines Teilbereichs des Bebauungsplanes Nr. 1505a Einstellung des Bebauungsplanverfahrens Nr. 2098 Auftrag zur Veranlassung einer Bauleitplanung für die geplante Expressbustrasse zwischen den U‑Bahnhaltestellen Am Hart und Kieferngarten und zur Erarbeitung eines Aufstellungsbeschlusses nach Klärung der Rahmenbedingungen geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Stadtratsantrages Nr. 14-20 / A 04366 Teilaufhebung des Einleitungsbeschlusses für eine Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Zustimmung zur Bewerbung beim Förderprogamm Nationale Projekte des Städtebaus 2018/2019 keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach Bayernkaserne, Bebauungsplan, Satzungsbeschluss Ortsangabe Heidemannstraße, Heidemannstraße 164, Helene-Wessel-Bogen, Kollwitzstraße, Maria-Probst-Straße, Paracelsusstraße, Spitzerstraße
3.
(U) Rückkehr zur Grünflächenquote von 32m² pro Einwohner Empfehlung Nr. 14-20 / E 02399 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 07 - Sendling-Westpark am 22.11.2018


14-20 / V 13790 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Bürgerversammlung des 7. Stadtbezirkes Sendling - Westpark hat am 22.11.2018 die anliegende Empfehlung Nr. 14-20 / E 02399 (Anlage 1) beschlossen, nach der zu den alten Orientierungswerten von 32 m² Grünfläche pro Einwohner zurückgekehrt werden soll. Inhalt: Die angesprochenen Punkte waren Gegenstand des Beschlusses der Vollversammlung des Stadtrates vom 26.07.2017 „Neue Orientierungswerte zur Grün- und Freiflächenversorgung" (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09119). Eine Änderung dieses Stadtratsbeschlusses ist derzeit nicht vorgesehen. Deswegen kann der Empfehlung der Bürgerversammlung des 7. Stadtbezirks nicht entsprochen werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Den in der Empfehlung der Bürgerversammlung des 7. Stadtbezirkes Sendling-Westpark vorgetragenen Forderungen kann aufgrund der im Vortrag der Referentin genannten geltenden Orientierungswerte, die mit Stadtratsbeschluss vom 26.07.2017 beschlossen wurden, nicht entsprochen werden. 2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02399 der Bürgerversammlung des 07. Stadtbezirkes Sendling-Westpark am 22.11.2018 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Grünflächenquote Ortsangabe: gesamtes Stadtgebiet
4.
Abgelehnter Baumfällungsantrag Heinrich-Geißler-Straße

14-20 / T 026836 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
D.
Umwelt und Verkehr
1.
Anträge
1.
Parkraummanagement Altschwabing: Knollerstraße

14-20 / T 026697 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Parkraummanagement Altschwabing: Maria-Josepha-Straße

14-20 / T 026698 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Entscheidungen
3.
Anhörungen
3.1.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
1.
Wilhelm-/Hohenzollernstraße, Einrichtung eines Verkehrshelferüberganges

14-20 / T 026160 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Verlegung der Kurzparkzone Mannlichstraße 3

14-20 / T 026709 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Anfahrtszone für Kindergarten Anni-Albers-Straße 11

14-20 / T 026834 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Beschilderung der Kreuzung Rheinstraße / Mainzer Straße

14-20 / T 026837 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Verlegung der Kurzparkzone Mannlichstraße 3
Hinweis:
Nachtrag

14-20 / T 027042 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.2.
Sonstige Anhörungen
1.
Erinnerungsverfahren, Berliner Straße 2 bis 100, beide Straßenseiten, Rückbau Radweg

14-20 / T 026174 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Antrag auf Genehmigung, Betrieb der bestehenden Flüssiggasanlage am Standort Lilienthalallee 26 bis 31.05.2019

14-20 / T 026277 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation in der Parkstadt Schwabing, Antrag Nr. 14-20 / A 02857 und Empfehlung Nr. 14-20 / E 01076, vertagt aus der Sitzung am 15.01.2019

14-20 / T 026708 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Wartehäuschen an der Haltestelle der Buslinie 178 (Edmund-Rumpler-Straße)

14-20 / T 026722 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Erinnerungsverfahren, Münchener Freiheit. Schachbretter

14-20 / T 026831 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Baumaßnahme Rhein- / Mainzer Straße
Hinweis:
Nachtrag

14-20 / T 027043 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Bürgeranliegen
1.
Straßenreinigung Morawitzkystraße / Sturystraße

14-20 / T 025812 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Stopp der Planung für die Tram 23 in der Heidemannstraße

14-20 / T 026001 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Verkehrssituation U6

14-20 / T 026405 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Umsetzung des BA-Antrags 08-14 / B 02723, Öffnung der Hohenzollernstraße zwischen Leopold- und Friedrichstraße (nach Um-widmung zu einer Tempo-30-Zone) für den gegenläufigen Radverkehrb

14-20 / T 026835 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
1.
Umwidmung der Georgenstraße zur Fahrradstraße

14-20 / B 05099 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.2.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
1.
Arbeiten im Straßenraum, Domagkstraße 31 Seite Gertrud-Grunow-Straße, Fernwärmehausanschluss

14-20 / T 025807 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Parkstadt Schwabing, Mies-van-der-Rohe-Straße, Fortführung des bestehenden absoluten Haltverbots

14-20 / T 026002 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Feilitzschstr. 10 und 17 auf ggü.; Marktstr. 2; Occamstr. 1, Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze (Anlehnen)

14-20 / T 026003 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Zeichen 286 Paul-Hindemith-Allee

14-20 / T 026430 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Eilentscheidung des Vorsitzenden zur Anordnungen von Haltverboten in der Wandletstraße

14-20 / T 026517 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Änderung der Kindergartenanfahrtszonen Otl-Aicher-Straße 36 und 42

14-20 / T 026705 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Zeichen 283 Wandletstraße zwischen Dietersheimer Straße und Marchgrabenplatz

14-20 / T 026832 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
1.
(U) Weitere U-Bahn-Planung der Landeshauptstadt München a) Sachstand und Prioritäten b) Anträge, Empfehlungen und Petition


14-20 / V 12213 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Pressekonferenz der Stadtspitze am 11.01.2018 zu den Zielsetzungen für die künftige Infrastrukturentwicklung im Münchner ÖPNV Inhalt: Darstellung der U-Bahn-Maßnahmen in Umsetzung und Planung (mit Priorisierung in 2 Klassen) sowie der Überlegungen zum ÖPNV-Vorlaufbetrieb Grobkostenschätzung für die Infrastruktur und mögliche Förde­rung durch Bund und Land Behandlung von Anträgen, Empfehlungen und einer Petition Gesamtkosten/ Gesamterlöse: - Entscheidungsvorschlag: Der Bericht des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zum Sachstand der U-Bahn-Planungen wird zur Kenntnis genommen. Dem Verwaltungsvorschlag zur Priorisierung der U-Bahn-Planun­gen wird zugestimmt. An die SWM/MVG, das Referat für Arbeit und Wirtschaft, das Baureferat, das Kommunalreferat sowie das Referat für Stadtpla­nung und Bauordnung ergehen diverse Aufträge zur weiteren U-Bahn-Planung und zur Gestaltung des ÖPNV-Vorlaufbetriebs. Gesucht werden kann im RIS auch nach: U-Bahn-Planung, U9, U5, Freiham, innerstädtische U-Bahnhöfe, U4, U26, Nahverkehrsplan der Landeshauptstadt München (LHM) Ortsangabe: Gesamtstadt
2.
(U) Gesamtkonzeption Fahrradparken in München - Fortschreibung und Erweiterung des Fahrradstellplatzkonzeptes Fahrradabstellen 4 - Pilotprojekt für saisonale Umwandlung von Kfz-Stellplätzen Antrag Nr. 08-14 / A 00241 vom 21.08.2008 Radlhauptstadt 2.0 - II. Ausbau und Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur für mehr, schnelleres und sichereres Radfahren! Antrag Nr. 08 - 14 / A 04233 vom 07.05.2013 Fahrradstellplatzprogramm für die Radlhauptstadt Antrag Nr. 14-20 / A 00418 vom 11.11.2014 Offensive für Radl-Parkplätze Antrag Nr. 14-20 / A 01680 vom 18.12.2015 Umwandlung von den Parkplätzen vor den Eiscafés Sarcletti und Nymphenburger Eisalm in Fahrradabstellplätze BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 02536 vom 17.05.2016 Radtourismus in München II: Stellplätze für Fahrräder von Mehrtagestouristen Antrag Nr. 14-20 / A 02301 vom 08.07.2016 Vollautomatische Fahrradtiefgarage I Antrag Nr. 14-20 / A 02465 vom 15.09.2016 Vollautomatische Fahrradtiefgarage II Machbarkeitsstudie für eine vollautomatische Fahrradtiefgarage zur Nutzung des Hohlraums am Wettersteinplatz Antrag Nr. 14-20 / A 02466 vom 15.09.2016 Regelungen zur Aufstellung von Fahrradstellplätzen auf öffentlichem Grund BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 02767 vom 13.09.2016 Radabstellsituation am Ostbahnhof verbessern Antrag Nr. 14-20 / A 02388 vom 08.08.2016


14-20 / V 08684 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Erweiterung und Fortschreibung des Fahrradstellplatzkonzeptes Inhalt Erläuterung der Beschlusslage und der Verfahren zur Errichtung von Fahrradabstellanlagen auf öffentlichem Grund; Vergabe von Gutachten Gesamtkosten/ Gesamterlöse Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen zum Fahrradparken kann über die Nahmobilitätspauschale erfolgen. Die Kosten für die Ausstellung „FAHR RAD! Die Rückeroberung der Stadt“ können aus dem Budget des Referats für Stadtplanung und Bauordnung finanziert werden. Entscheidungsvorschlag Es ergehen insbesondere folgende Aufträge zur Entwicklung neuer Ansätze zur Förderung des Fahrradparkens: frühzeitige Planung von Anlagen im Prozess der Stadtentwicklung Einführung temporärer Angebote zum Fahrradparken Vergabe von Begutachtung automatische Anlagen, Fahrradboxen o.ä.; Optimierung der Bedingungen auf Privatgrund und Einführung eines Förderprogramms Weiterführen und Pflegen der Datenbasis Evaluierung des Fahrradstellplatzkonzeptes Optimierung des B+R-Angebotes auch in Abstimmung mit anderen Maßnahmeträgern des Öffentlichen Personenverkehrs Untersuchung der Möglichkeiten zur Optimierung der Situation in der Fußgängerzone Ausweitung des öffentlichen Angebotes insb. in Bestandsgebieten Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, weiterhin zu prüfen, ob die Ausstellung „FAHR RAD! Die Rückeroberung der Stadt“in München gezeigt werden kann und dies ggf. umzusetzen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Fahrradabstellanlagen, Abstellanlagen, Fahrrad, B+R, Bike + Ride, Nahmobilität, Umweltverbund, Fahrradabstellplätze, Fahrradausstellung Ortsangabe Gesamtstädtischer Bezug
3.
(U) Urbane Seilbahn Frankfurter Ring Beauftragung einer Machbarkeitsstudie


14-20 / V 13617 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Am 11.07.2018 stellten die damalige Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr Frau Aigner und Herr Oberbürgermeister Dieter Reiter zusammen mit einem damaligen Vorstandsmitglied der Schörghuber Unternehmensgruppe die Idee einer Seilbahn als Nahverkehrsmittel für die Landeshauptstadt München vor. Es wurde auch die Durchführung einer Machbarkeitsstudie für ein Pilotprojekt angekündigt. Inhalt: Die Ziele, Inhalte und Grundlagen einer Machbarkeitsstudie sowie die mögliche Trassse einschließlich potenzieller Erweiterungen werden vorgestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Das Produktkostenbudget (Produktleistung L38512100100) erhöht sich um insgesamt 570.000 €, die in den Haushaltsjahren 2019 in Höhe von 200.000 € und 2020 in Höhe von 370.000 € zahlungswirksam werden. Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, unter Mitwirkung des Baureferates und des Referats für Arbeit und Wirtschaft, in Abstimmung mit der Stadtwerke München GmbH und dem Freistaat Bayern, dem Stadtrat eine Machbarkeitsstudie für eine urbane Seilbahn am Frankfurter Ring, zwischen den U-Bahnhöfen Studentenstadt und Oberwiesenfeld, sowie Verlängerungsmöglichkeiten, vorzulegen. ... Gesucht werden kann im RIS auch nach: Urbane Seilbahn; Frankfurter Ring Ortsangabe: Frankfurter Ring, Moosach, Milbersthofen-Am Hart, Schwabing-Freimann, Feldmoching-Hasenbergl
4.
(U) Mobilitätsplan für München – Modellstadt München 2030


14-20 / V 13893 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Herausforderungen an die Verkehrsentwicklungsplanung haben sich geändert, so dass die Inzell-Initiative sich zum Ziel gesetzt hat, die Mobilitäts- und Lebensqualität trotz Wachstum mit Hilfe der Modellstadt München 2030 zu steigern. Dazu wurde im Rahmen des Stadtratshearings Mobilität vom 07.02.2018 sowie in den Inzell-Steuerkreisen 2018 der jeweilige Arbeitsstand vorgestellt. Der erste gemeinsame Ausschuss (s.a. Kapitel 3.3 der Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 11704) soll am 30.01.19 stattfinden und sich dem Projekt Modellstadt München 2030 widmen. Inhalt: Es wird ein Überblick über das Projekt Modellstadt München 2030, der derzeitige Arbeitsstand sowie das weitere Vorgehen vorgestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag: In Zusammenarbeit mit den Beteiligten der Inzell-Initiative soll an dem Projekt Modellstadt München 2030 weiter gearbeitet und der Prozess abgeschlossen werden. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit den Beteiligten der Inzell-Initiative die Impulse sowie die neu gewonnen Erkenntnisse in laufende Projekte und Planungen zu spiegeln und in aktuellen Beschlussentwürfen einfließen zu lassen. Bis Ende des zweiten Quartals 2019 soll der Stadtrat in einer Beschlussvorlage über die im Rahmen der weiteren Bearbeitung gewonnenen Erkenntnisse unterrichtet werden. Dabei sowie im Rahmen separater Fachbeschlüsse werden konkrete Maßnahmenvorschläge im Stadtrat eingebracht Gesucht werden kann im RIS auch nach: Modellstadt 2030, 2030, Inzell Ortsangabe (-/-)
5.
(U) Zukunftsfähigkeit des Münchner U-Bahn-Netzes – Vorhaltemaßnahmen für die Entlastungsspange U9 a) Sachstandsbericht und weiteres Vorgehen b) Finanzierung Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2018-2022 Anmeldung zum Haushalt 2020


14-20 / V 13402 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Darstellung der Ergebnisse der Planung. GK: Gem. Beschluss VV v. 24.01.18 wurden GK von 11 Mio.€ genehmigt für Leistungsphasen 1-4. Mit diesem Beschluss wird noch ein Betrag von zusätzlich 15 Mio.€ beantragt (als Erhöhung). Die GK belaufen sich nunmehr auf insgesamt 26 Mio.€. Entscheidungsvorschlag: Die SWM GmbH wird ermächtigt, die notwendige Vereinbarung abzuschließen. Die SWM GmbH wird ermächtigt, entsprechende Schritte einzuleiten. Entsprechend HH sind einzustellen. Aufgrund der zeitlichen Dringlichkeit Entscheidung sofort. Der Eilbedürftigkeit und Unabweisbarkeit wird zugestimmt. Die SWM GmbH wird ermächtigt, im Auftrag, im Namen und auf Rechnung der LHM sowie im Benehmen mit dem Baureferat und dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung die bereits vorhandene Vereinbarung für die Planung der Vorhaltemaßnahmen U9 mit der DB Netz AG um einem Passus für das Thema B+R zu ergänzen, in der sich diese verpflichtet, eine Machbarkeitsstudie inklusive Kostenschätzung zur Unterbringung von ca. 2.000 Bike+Ride Stellplätzen zuzüglich Erschließung anlässlich und im Zusammenhang mit dem Neubau des Empfangsgebäudes und der 2. Stammstrecke in Auftrag zu geben. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die DB Netz AG bei der Durchführung der Machbarkeitsstudie eng zu begleiten. Die Kosten der Machbarkeitsstudie sind Bestandteil der durch die DB Netz AG aufgerufenen Mittel für die Weiterverfolgung der Vorhaltemaßnahmen U9 und werden gem. Beschlussziffer 4 durch die LHM zur Verfügung gestellt. Über die Umsetzung und Finanzierung der B+R Maßnahme entscheidet der Stadtrat nach Vorlage des Prüfergebnisses. Gesucht werden kann im RIS auch nach:U-Bahn, U9, Entlastungsspange, Ortsangabe:Hbf
6.
Überhöhte Geschwindigkeit in der Isoldenstraße, Stellungnahme der Polizei zum Bürgeranliegen C.4.2-01/19

14-20 / T 026833 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
E
Sonstiges / Termine
1
Nächste BA-, UA- und Regionalausschuss-Sitzungen
F
Nichtöffentliche Angelegenheiten