HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.07.2024 22:15:51)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 19. April 2005, 10:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kreisverwaltungsausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Übernahme bzw. Wiedererrichtung der dynamischen Schilderbrücken für die P+R Anlage Fröttmaning auf der Autobahn A 9 vor der Anschlussstelle Fröttmaning Projektbeschluss

02-08 / V 06040 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Übernahme bzw. Wiedererrichtung der dynamischen Schilderbrücken für die P+R Anlage Fröttmaning auf der Autobahn A 9 vor der Anschlussstelle Fröttmaning aufgrund der Verbreiterung der Autobahn durch den Stadionneubau Inhalt Im Zusammenhang mit der Verbreiterung der Autobahn aufgrund des Stadionneubaues mussten sowohl der Kragarm an der unmittelbaren Autobahnausfahrt und die zweite, zu schmale Schilderbrücke, welche dynamische Informationen zum Parkhaus Fröttmaning anzeigten, abgebaut werden. In Abstimmung mit der Autobahndirektion wird für die Zukunft auf den Kragarm verzichtet. Die zweite Schilderbrücke wird aber weiter für erforderlich gehalten, muss jedoch wegen der größeren Spannweite völlig erneuert und den heute gültigen Vorschriften bezüglich Stahlkonstruktion, Wartungsbühne und Anprallschutz angepasst werden. Entscheidungsvorschlag Für die Befüllung der P+R Großanlage Fröttmaning ist die dynamische Information auf der Autobahn aus Sicht des Betreuungsreferates für die P+R Park & Ride GmbH erforderlich.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung )
2.
Errichtung eines P+R Parkplatzes am S-Bahnhof Daglfing Projektbeschluss

02-08 / V 06039 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Am Haltepunkt Daglfing der S-Bahnlinie 8 steht bisher keine P+R-Anlage zum Umsteigen vom Kraftfahrzeug auf das öffentliche Verkehrsmittel zur Verfügung. Die Folge ist wildes Verparken von Straßen und Flächen der Bahn rund um den Bahnhof. Der Stadtrat der Landeshauptstadt München hat daher mit Beschluss der Vollversammlung vom 24.10.2001 ein Gesamtkonzept für P+R-Anlagen sowie B+R-Anlagen festgelegt, das für den Standort Daglfing eine P+R-Anlage für 200 Pkw vorsieht, die wegen des höhengleichen Bahnübergangs an der Daglfinger Straße beidseits der Bahn errichtet werden sollen. Die P+R Park & Ride GmbH wurde von der Lenkungsgruppe „Verwen- dung von Stellplatzablösemitteln“ unter Federführung des Planungsrefe rates beauftragt, die Realisierung der P+R-Anlage Daglfing umzusetzen. Das Kommunalreferat wurde beauftragt, die notwendigen Flächen von der Vivico Real Estate GmbH zu erwerben. Inhalt Inhalt des Beschlusses ist, dem Stadtrat die voraussichtlichen Kosten (Grunderwerbs-, Planungs- und Baukosten) sowie die bereits zugesagten Fördermittel der Regierung von Oberbayern und die voraussichtlich verbleibenden Restkosten für die Landeshauptstadt München darzustellen die bei dieser geplanten P+R Anlage anfallen werden. Erst nach Zustimmung des Stadtrates zu diesem Projektbeschluss kann mit der Genehmigungsplanung durch das beauftragte Ingenieurbüro begonnen werden. Entscheidungs- vorschlag Da am S-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung )
3.
Erneuerung der Parkstanddetektion zur Führung des Parkverkehrs zu freien Stellplätzen innerhalb der P+R-Großanlage Fröttmaning Projektbeschluss

02-08 / V 06058 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das P+R-Parkhaus Fröttmaning ist mit Einzelplatzdetektoren zur Feststellung der Stellplatzbelegung ausgestattet. Damit werden die, innerhalb des 1276 Pkw fassenden Parkhauses angebrachten Einfahrts- und Parkleitwegweiser zum raschen Auffinden eines freien Parkstandes über eine elektronische Verarbeitungszentrale gesteuert. Die Einzelplatzdetektoren mit dem technischen Stand von 1989 sind in größeren Bereichen am Ende ihrer Funktionalität, so dass es in der täglichen Praxis vermehrt zu Fehlanzeigen mit den daraus resultierenden Irritationen und Verkehrsunsicherheiten beim Aufsuchen freier Parkstände kommt. Die verwendeten Detektoren sind veraltet und werden von der Industrie nicht mehr hergestellt, so dass keine Reparaturen an der Technik mehr möglich sind. Inhalt Der Beschluss befasst sich mit der Notwendigkeit einer Erneuerung der Einzelplatzdetektoren. Um einen sicheren Verkehrsablauf innerhalb des Parkhauses und das unkomplizierte Auffinden freier Parkstände zu gewährleisten, ist die ordnungsgemäße Funktion der eingebauten Technik zwingend notwendig. Die Detektortechnik auf allen Parkdecks mit der elektronischen Verarbeitungseinheit und Software zur Ansteuerung der dynamischen Parkleitwegweiser sowie die Stromversorgung der Geräte muss deshalb umfassend saniert werden. Entscheidungs-vorschlag Aus Sicht des Betreuungsreferates ist eine funktionierende Technik im Parkhaus dringend erforde

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung )
4.
Parkzeitregelung in der Altstadt Antrag Nr. 1940 des Bezirksausschusses des 1. Stadtbezirkes Altstadt-Lehel vom 16.03.2004

02-08 / V 06045 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 1940 des Bezirksausschusses des 1. Stadtbezirkes Altstadt- Lehel vom 16.3.2004 Inhalt Der Bezirksausschuss beantragte, die Parkraumbewirtschaftungszeiten in der Altstadt von 19.00 Uhr auf 22.00 Uhr auszudehnen. Wesentliche Begründung des Antrags war die zunehmende Parkraumnot für die Altstadtbewohner, verursacht durch Verdrängungseffekte des angrenzenden Parklizenzgebietes. Kurzdarstellung der Stellungnahmen der angehörten Gewerbeverbände und Fachdienststellen mit der übereinstimmenden Empfehlung, die derzeitigen Parkzeiten beizubehalten. Entscheidungsvorschlag Beibehaltung der derzeitigen Parkbewirtschaftungszeit bis 19.00 Uhr.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )