HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 03.06.2024 19:50:52)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 16. März 2005, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Kundgebungen und Veranstaltungen von rechtsextremen Gruppierungen; Resolution

  • 02-08 / A 02377 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 05974 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Resolution: Der Stadtrat fordert auf, an der Kundgebung des "Münchner Bündnisses für Toleranz, Demokratie und Rechtsstaat" und vieler anderer teilzunehmen, die am 2. April 05 um 10 Uhr auf dem Marienplatz veranstaltet wird.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (m.d.Stimmen v.SPD,CSU,B90/Grü/RL,FDP,PDS,OB Ude,Dr.Baretti)
2.
60 Jahre Kriegsende - Veranstaltungsprogramm - 60 Jahre Kriegsende; Antrag Nr. 02-08 7 A 02095 von Herrn StR Michael Leonhart, Frau StRin Brigitte Meier vom 16.11.2004 - 60 Jahre Kriegsende, Dank und Gedenken an die Aufbau- generation; Antrag Nr. 02-08 / A 02264 von Herrn StR Dr. Reinhold Babor und Frau StRin Elisabeth Schosser vom 01.02.2005

  • 02-08 / A 02264 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 05929 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Erinnern an das Kriegsende vor 60 Jahren - Veranstaltungsprogramm Inhalt Vorstellung der Ziele und der einzelnen Bestandteile des Veranstaltungsprogramms „Der Krieg ist aus. Erinnern in München 1945-2005“ Entscheidungsvorschlag 1.Das vorgestellte Programm zum Gedenken an das Kriegsende vor 60 Jahren wird der Bedeutung dieses Anlasses gerecht. 2.Eine Würdigung der aufbauenden Generation nach dem Krieg muss differenziert erfolgen. Es wird daher weder ein Denkmal noch eine Gedenktafel errichtet. 3.Eine Ausstellung über das zerstörte und wiederaufgebaute München kann in diesem Jahr aus zeitlichen Gründen nicht vorbereitet werden. Das Stadtarchiv wird aber beauftragt, zusammen mit weiteren städtischen Stellen, aus seinem Bildmaterial ein Konzept für eine Ausstellung über die Enttrümmerung und den Wiederaufbau in München zu entwickeln und die Finanzierung zu klären.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Änderung der Geschäftsverteilung Ausgliederung des Bürgerzentrums Rathaus Pasing (BZRP) aus dem Geschäftsbereich des Direktoriums und Zuordnung zum Kreisverwaltungs- und Sozialreferat Die Dienst- und Fachaufsicht für Einrichtungen im Pasinger Rathaus wird künftig den entsendenden Referaten zugeteilt. Bei der geplanten Groß-Bezirksinspektion liegt die Dienstaufsicht von Anfang an beim KVR Antrag Nr. 02-08 / A 2003 von Frau Stadträtin Barbara Scheuble-Schäfer vom 03.12.2003, eingegangen am 05.10.2004

  • 02-08 / A 02003 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 05710 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag: Die Geschäftsverteilung wird mit der Maßgabe geändert, dass die bisher beim Direktorium angesiedelte Dienstaufsicht über die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bürgerzentrum Rathaus Pasing auf das Kreisverwaltungsreferat bzw. das Sozialreferat übergeht.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,mit den Stimmen v.SPD,OB Ude,B90/Grü./RL,StR Weinfurtner)
4.
Mehr Transparenz bei der Entwicklung der Mietnebenkosten Antrag Nr. 02-08 / A 01928 von Herrn StR Marian Offman

  • 02-08 / A 01928 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 05194 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Die von Herrn Stadtrat Offman beantragte Einrichtung eines Interfraktionellen Arbeitskreises "Mietnebenkosten" wird nicht weiter verfolgt. Statt dessen wird dem Stadtrat jährlich über die Entwicklung und den aktuellen Stand der örtlichen Mietnebenkosten berichtet.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
5.
Übertragung von personalrechtlichen und organisatorischen Befugnissen auf das Direktorium Änderung der Geschäftsverteilung der Landeshauptstadt München

02-08 / V 05809 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Deutsches Theater München – Investorensuche Bietverfahren mit beschränktem Teilnehmerkreis

02-08 / V 05935 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Überblick über den bisherigen Ablauf der Investorensuche , Erläuterung der grundsätzlichen Handlungsmöglichkeiten und Vorschlag zum weiteren Vorgehen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der FDP)
7.
Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss - Abberufung eines stellvertretend beratenden Mitgliedes - Bestellung eines stellvertretend beratenden Mitgliedes

02-08 / V 05880 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
8.
Bauzentrum

  • 02-08 / A 02326 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 05765 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
In der Beschlussvorlage wird dargestellt - Istzustand nach Aufgabe des Standorts Theresienhöhe und Umzug in die Messestadt Riem - Veranstaltungsprogramm und sonstige Aktivitäten - Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing - Finanzielle Situation, Einnahmen-/Ausgaben-Bilanz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der CSU-Fraktion,FDP,StR Dr.Baretti)
9.
Zweite Phase Erweitertes Klimaschutzprogramm Entscheidung über die Mittelbereitstellung für Projekte in 2005 und 2006

  • 02-08 / A 02327 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 05845 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Die Beschlussvorlage behandelt die Mittelbereitstellung für 24 Einzelprojekte aus der Verlängerung des "Erweiterten Klimaschutzprogramms", die in den Jahren 2005 und 2006 durchgeführt werden sollen. In dieser zweiten Phase des "Erweiterten Klimaschutzprogramms" liegt der Schwerpunkt der Aktivitäten auf der vernetzten Förderung der Akteure in München, um diesen den Einstieg in die Zukunftsmärkte zu erleichtern.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusss.,Gegenstimmen )
10.
Anhörungsverfahren zur Änderung der Volksschulorganisation in der Landeshauptstadt München; - Grundschule Pfeuferstraße 1 - Grundschule Bergmannstraße 36 - Grundschule Plinganserstr. 28

  • 02-08 / A 02330 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02379 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02378 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 05808 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (vertagt in die nächste Sitzung des SchulA.,Grünen-Antrag erl.)
11.
Zweiter Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher endgültiger Beschluss Zentrale Bahnflächen München Hauptbahnhof – Laim – Pasing Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung Teilgebiet Pasing Bahnlinie München – Pasing (südlich), Lortzingstraße (östlich), Bodensee- / Landsberger Straße (nördlich – bis in Höhe „Am Knie“) Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing

  • 02-08 / A 02349 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02353 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 05814 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Weiterführung der Gesamtmaßnahme Zentrale Bahnflächen München – HLP, hier mit der Flächennutzungsplan-Änderung für den Teilbereich Pasing (zeitgleich mit Billigungsbeschluss zum Bebauungsplan Pasing Nr. 1922 a). Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Öffentlichen Auslegungen des Planentwurfs für den Teilbereich Pasing sowie für den Teilbereich Lortzingstraße / NUP gemäß § 3 Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt (2. Billigung) und vorbehaltlich endgültig beschlossen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der CSU-Fraktion,PDS,StR Dr.Baretti )
12.
Überdachung der Freischankflächen auf der Wiesn; Antrag Nr. 02-08/ A 01966 von Herrn Stadtrat Helmut Pfundstein vom 27.09.2004 Temporäre Überdachung der Freischank- flächen auf der Wiesn; Antrag Nr. 02-08/ A 02090 von Herrn Stadtrat Helmut Schmid vom 12.11.2004 Ausreichend Toiletten für Frauen in den Bierzelten auf dem Oktoberfest Antrag Nr. 02-08/ A 01969 der Stadtratsfraktion Bündnis90/Die Grünen/RL vom 28.09.2004 Sicherheitskonzepte der Zelte und Gärten

  • 02-08 / A 02090 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 01969 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 01966 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02283 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02341 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02374 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02375 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02345 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 05637 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (gem.Änderungsanträgen von CSU u.SPD,Gegenstimme v.StR Weinfurtner)
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Änderung der Geschäftsordnung des Stadtrates Übertragung von personalrechtlichen Befugnissen auf die Referate

02-08 / V 05804 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Im Rahmen der Delegation von personalrechtlichen Kompetenzen wurden den Fachausschüssen bestimmte dienstrechtliche Angelegenheiten zur Entscheidung übertragen. Tatsächlich sollte nur eine vorberatende Kompetenz zugewiesen werden. Entscheidungsvorschlag: Änderung von § 7 Abs. 1 Nrn. 1,2,3,5,6,7,8,9,11 und 12 GeschOStR

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Arbeitsmarkt Stadtverwaltung Bericht über die Stellen- und Personalsituation - Bekanntgabe -

02-08 / V 05797 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
3.
Umbau der Berufsschule zur Berufsvorbereitung am Bogenhauser Kirchplatz 3 im 13. Stadtbezirk - Bogenhausen Baukosten (Kostenobergrenze): 936.000 € (davon Ersteinrichtungskosten: 44.500 €) 1. Genehmigung des NBP 2. Projektauftrag 3. Änderung des MIP 2004 - 2008 UA 2400, Maßnahmen-Nr. 7630, Rangfolge-Nr. 008

02-08 / V 05718 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
4.
Ausgabentransparenz bei den städtischen Gesellschaften

  • 02-08 / A 02342 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02091 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 05544 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Es wird über die Schritte des Referats für Arbeit und Wirtschaft im Vollzug des Beschlusses der Vollversammlung vom 06.10.2004 sowie die darüber hinaus gehenden Maßnahmen des Referats im Hinblick auf die Veröffentlichung von Geschäftsführerbezügen im Finanzdaten- und Beteiligungsbericht informiert. Des Weiteren wird über die Stellungnahmen der anderen städtischen Beteiligungsreferate zur Frage der Ausgabentransparenz bei den dort betreuten Gesellschaften informiert.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
5.
Isar-Plan Verbesserung der Hochwassersicherheit und naturnahe Umgestaltung der Isar unter Berücksichtigung der Erholungsnutzung zwischen südlicher Stadtgrenze und Corneliusbrücke in München Planungsabschnitt III, Bauabschnitt 7: �Realisierung des Isar-Planes zwischen der Braunauer Eisenbahnbrücke und der Corneliusbrücke� Beauftragung der Entwurfs- und Genehmigungsplanung und Ausführungsplanung für den Bauabschnitt 7 Sachstand zum Isar-Plan Projektkosten (Kostenschätzung): 10,43 Mio. Euro / 45 % Anteil: LHM 4,69 Mio. Euro Kostenbeteiligung der Landeshauptstadt München an den Projektkosten im Bauabschnitt 7 in Höhe von 10,43 Mio. Euro / 45 % Anteil LHM: 4,69 Mio. Euro Isar als dezentraler Bereich der BUGA 2005 Antrag Nr. 1087 der Stadtratsfraktion der CSU vom 11.09.1998 Isar-Plan: 3. Innerstädtischer Bauabschnitt: Entwurf des 2. Preisträgers realisieren Antrag Nr. 1170 des Bezirksausschusses des 5. Stadtbezirkes Au-Haidhausen vom 15.05.2003 Isar-Plan: Weitestgehender Erhalt der Hochwasserwiesen Antrag Nr. 1417 des Bezirksausschusses des 5. Stadtbezirkes Au-Haidhausen vom 18.06.2003 Isar-Plan: Erhaltung des alten Baumbestands in den Hochwasserwiesen Antrag Nr. 1418 des Bezirksausschusses des 5. Stadtbezirkes Au-Haidhausen vom 18.06.2003 Isar-Plan: Entwurf des 2. Preisträgers realisieren Antrag Nr. 1420 des Bezirksausschusses des 5. Stadtbezirkes Au-Haidhausen vom 18.06.2003 Weitestgehen

02-08 / V 05664 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Realisierung des letzten Bauabschnittes des Isar-Planes. Inhalt Darstellung des Projekt-Sachstandes: Gesamtprojekt mit den wesentlichen Planungskriterien und den bereits ausgeführten Bauabschnitten. Besonderheiten des aktuellen innerstädtischen Planungsbereiches (III). Einladungswettbewerb mit den ersten drei Preisträgern. Beteiligungsverfahren nach kontroverser Diskussion des Wettbewerbsergebnisses. Realisierungsvorschlag der Verwaltung. Dieser berücksichtigt die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens und ermöglicht eine wirtschaftliche, mit dem Freistaat Bayern als federführendem Projektpartner abgestimmte Lösung. Alle wasserwirtschaftlichen und ökologischen Belange werden erfüllt, auf die konkurrierenden Nutzungsansprüche wird eingegangen. Ein Stadtratsantrag, eine Reihe von Bezirksausschussanträgen und Bürgerversammlungsempfehlungen werden behandelt bzw. aufgegriffen, soweit sie nicht Bestandteil des Projektes sind (z.B. Fußgängerquerung in Höhe Klenzestraße) Antrag Kenntnisnahme des Sach- und Planungsstandes Zustimmung zum Realisierungsvorschlag Beauftragung des Baureferates, die nächsten Planungsschritte zur Vorbereitung der Ausführungsgenehmigung im Stadtrat durchzuführen. Beauftragung, den Isarplan als dezentrales Projekt zur BUGA 2005 zu präsentieren. Beauftragung des Referates für Gesundheit und Umwelt, die Realisierbarkeit der vorgeschlagenen Tube6 an der Wittelsbacher Schwelle sow

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimme der PDS)
6.
Erholungsgebiet Langwieder Seen; hier: Zweckvereinbarung mit der Gemeinde Bergkirchen zur Einbeziehung des Geländes um den Birkensee in das Erholungsgebiet

02-08 / V 05735 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss des Bauausschusses vom 18.02.1997 1.Langwieder See soll ein attraktives Naherholungsgebiet werden 2.Ausgestaltung und Erschließung des neuen Erholungs- gebietes am Langwieder See und Landschaftssee Luß Inhalt Zur Realisierung des Beschlusses vom 18.02.97 soll das Gelände um den Birkensee in der Gemeinde Bergkirchen, Landkreis Dachau, in das Erholungsgebiet einbezogen werden. Damit die einschlägigen städtischen Satzungen auch auf dem Hoheitsgebiet der Gemeinde Bergkirchen gelten können, ist eine Zweckvereinbarung notwendig. Entscheidungsvorschlag Mit der Gemeinde Bergkirchen wird eine Zweckvereinbarung abgeschlossen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
7.
Errichtung einer viergruppigen Kinderkrippe Thuisbrunner Straße, Neubau Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied (Produkt 2.1.1) Projektkosten (einschließlich Prognose): 2.528.000 ¿ davon 171.000 ¿ Ersteinrichtungskosten 1. Ausführungsgenehmigung 2. Änderung des Mehrjahresinvestitions- programmes 2004 - 2008, Investitionsliste 1, Unterabschnitt 4642, Maßnahmen-Nr. 7630

02-08 / V 05852 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Umbau des Kindertageszentrums Stösserstr. 14 Sanierungsgebiet Hasenbergl - Programm: Soziale Stadt Träger: Arbeiterwohlfahrt München 24. Stadtbezirk, Feldmoching-Hasenbergl (Produkt 2.1.2) - Baukostenzuschuss an den Träger 108.849,- ¿ Ausweitung des Mehrjahresinvestitionsprogramms (MIP) 2004 - 2008, Investitionsliste 1, Gliederungsziffer 4642, Maßnahmen-Nr. 7830, in Höhe von 109.000,- ¿ Außerplanmäßige Mittelbereitstellung bei Haushaltsstelle 4642.987.7830.7

02-08 / V 05707 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
9.
Neubau einer viergruppigen Kinderkrippe (Produkt 2.1.1) und einer Kinder- und Jugendfreizeitstätte (Produkt 3.1.1) in der Neuherbergstraße, Nordheide (ehemals Panzerwiese) Stadtbezirk 11, Milbertshofen-Am Hart Projektkosten (Kostenobergrenze für die Gesamtmaßnahme) in Höhe von 4.894.000 ¿ (davon Ersteinrichtungskosten 284.000 ¿) (davon Grundstücksablösekosten 330.075 ¿) 1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung 2. Projektauftrag 3. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2004 - 2008 für die Kinderkrippe Unterabschnitt 4642, Maßnahmenummer 7640, Rangfolgenummer 005, Investitionsliste 1 für die Jugendfreizeitstätte Unterabschnitt 4602, Maßnahmenummer 7560, Rangfolgenummer 006, Investitionsliste 1

02-08 / V 05781 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
10.
Zentrale Bahnflächen München Hauptbahnhof-Laim-Pasing Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1894 a Landsberger Straße nördlich, Wotanstraße beiderseits, Fürstenrieder Straße nördlich (Laimer Knoten) (Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 425 b) 1. Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss 2. Antrag (Ziff. 2) zum Aufstellungsbeschlusses vom 10.10.2001 Stadtbezirk 25 - Laim

02-08 / V 05894 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bebauungsplan über die städtebauliche Neuordnung des Bereiches Landsberger Straße nördlich, Wotanstraße beiderseits, Fürstenrieder Straße nördlich als Teil der städtebaulichen Gesamtentwicklung Hauptbahnhof-Laim-Pasing Inhalte Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1894 a Wesentliche Planungsinhalte sind u.a. dieFestsetzung von Kerngebieten und Gewerbegebieten (Gewerbehof)eine durchgehende Grünverbindung von Ost nach West mit integriertem Fuß- und Radweg, und die Neuordnung und Aufwertung des Verkehrsknotens „Laimer Kreisel“ durch eine attraktive Platzgestaltung Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über den Entwurf des Bebauungsplanes mit Grünordnung, dem Entwurf der Satzung und Begründung sowie über die Behandlung der während der frühzeitigen Unterrichtung der Bürger gemäß § 3 Abs. 1 BauG und der Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs.1 BauGB vorgebrachten Anregungen und des Antrages der SPD.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
11.
Abgesetzt
Zweiter Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher endgültiger Beschluss Zentrale Bahnflächen München Hauptbahnhof &+8211; Laim &+8211; Pasing Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung Teilgebiet Pasing Bahnlinie München &+8211; Pasing (südlich), Lortzingstraße (östlich), Bodensee- / Landsberger Straße (nördlich &+8211; bis in Höhe &+8222;Am Knie&+8220;) Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing

  • 02-08 / A 02349 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02353 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 05814 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Weiterführung der Gesamtmaßnahme Zentrale Bahnflächen München – HLP, hier mit der Flächennutzungsplan-Änderung für den Teilbereich Pasing (zeitgleich mit Billigungsbeschluss zum Bebauungsplan Pasing Nr. 1922 a). Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Öffentlichen Auslegungen des Planentwurfs für den Teilbereich Pasing sowie für den Teilbereich Lortzingstraße / NUP gemäß § 3 Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt (2. Billigung) und vorbehaltlich endgültig beschlossen.
12.
Billigungsbeschluss Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1922 a Bahnhof Pasing (südlich), Offenbachstraße (östlich), Landsberger Straße (nördlich), Rathausgasse, Am Schützeneck, Bäckerstraße, Pasinger Bahnhofsplatz, Kaflerstraße, Ernsbergerstraße, Bodenseestraße und Lortzingstraße (beiderseits) (Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 b Teil 3) Teilaufhebung des Aufstellungsbeschlusses Nr. 1922 Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing

  • 02-08 / A 02350 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02352 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 05815 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Aufstellung des Bebauungsplanes für genannten Bereich . Inhalte: Satzung mit Begründung des BebauungsplanesDarstellung der Äußerungen aus der Frühzeitigen Unterrichtung der Bürger gemäß § 3 Absatz 1 BauGB und der Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Absatz 1 BauGB und der Bezirksauschüsse 21, 22 und 25 je mit Stellungnahme der Verwaltung Entscheidungsvorschlag: Billigung des Bebauungsplanes und Entscheidung über die eingegangenen Äußerungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der CSU-Fraktion,PDS,StR Dr.Baretti )
13.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele Nachtrag zum Wirtschaftsplan 2004/2005

02-08 / V 05930 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Stadtrat hat am 15./28.07.2004 den Vermögensplan des Eigenbetriebs beschlossen. Die darin ausgewiesenen Verpflichtungsermächtigungen für das Projekt „Sanierung und Erweiterung der Otto-Falckenberg-Schule“ in Höhe von 2.450.000 € wurden von der Stadtkämmerei nicht in die Haushaltssatzung aufgenommen, weil im Beschlussantrag dafür keine explizite Antragsziffer aufgenommen war. Inhalt Dies wird nunmehr mit einem Nachtrag zum Wirtschaftsplan 2004/2005 nachgeholt. Entscheidungsvorschlag Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögensplan des Eigenbetriebs „Münchner Kammerspiele“ wird zu Lasten des Wirtschaftsjahres 2005/2006 auf 2.450 T € festgesetzt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
14.
EineWeltHaus - Verlängerung des Nutzungsvertrages - Bericht über den aktuellen Stand des Sanierungskonzeptes - Bericht über die Neubesetzung der Gastronomie - Erhöhung der Haushaltsmittel

02-08 / V 05844 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der CSU-Fraktion,FDP,StR Weinfurtner,Dr.Baretti)
15.
Änderung der Gemeinnützigkeits- und Benutzungssatzungen der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und des Münchner Stadtmuseums; Erlass einer Benutzungssatzung für das Museum Villa Stuck; Änderung der Gebührensatzungen der drei Städtischen Museen Münchner Stadtmuseum, Museum Villa Stuck und Städtische Galerie im Lenbachhaus

  • 02-08 / A 02358 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 05858 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Änderung der Gemeinnützigkeits- und Benutzungssatzungen der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und des Münchner Stadtmuseums; Erlass einer Benutzungssatzung für das Museum Villa Stuck; Änderung der Gebührensatzungen der drei Städtischen Museen Münchner Stadtmuseum, Museum Villa Stuck und Städtische Galerie im Lenbachhaus; Inhalt Die Anpassung der Gebühren der drei städtischen Museen an die aktuelle Preisentwicklung unter Einbeziehung der Entgelte für den Leihverkehr, der Wiedergabe- und Rechteverwertung. In Folge einer Rechtsänderung in § 58 Nr. 1 Abgabenordnung ist es erforderlich für die einzelnen Museen jeweils eine eigene Gemeinnützigkeitssatzung zu erlassen. Gleichzeitig werden die bisherigen Benutzungssatzungen sprachlich überarbeitet Entscheidungsvorschlag Mit den Entwürfen der Gebührensatzungen für die städtischen Museen besteht Einverständnis. Die Satzung über die Gebühren des Münchner Stadtmuseums, die Satzung über die Gebühren der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und die Satzung über die Gebühren des Museums Villa Stuck, jeweils vom 24. Mai 2000 werden, mit Bekanntgabe und in Kraft treten der neuen Satzungen, außer Kraft gesetzt. Die Satzung über die Benützung der Galerien und Museen der Landeshauptstadt München vom 18. April 1994 wird außer Kraft gesetzt. Gleichzeitig treten die Satzungen über die Gemeinnützigkeit und die Benutzung, jeweils für das Münchner Stadtmuseum (Anlage 8), di

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (Ziffern 2 - 4 : nach Antrag)
16.
Betrieb des Valentin-Karlstadt-Musäums; Neufassung der Kuratoriumssatzung und Rahmenvertrag

02-08 / V 05463 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
17.
Förderung aktueller darstellender Kunst in den Jahren 2004 bis 2009 - Vergabe der Individualförderung 2005 - Theaterförderung in München Änderung der Richtlinien Antrag Nr. 02-08 / A 02246 von Herrn StR Sven Thanheiser, Herrn StR Haimo Liebich vom 25.01.2005 - Konzept zur langfristigen Sicherung des freien und experimentellen Theaters in München; Antrag Nr. 1146 der Stadtratsfraktion der F.D.P. vom 07.04.1985 - Theaterfestival/Musikfestival MÜnchen; Antrag Nr. 1403 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/ALM vom 23.09.1986

  • 02-08 / A 02246 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 05928 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Theater- und Tanzförderung 2005 Vergabe der Individualförderung Theaterförderung in München Änderung der Richtlinien Antrag Nr. 02-08/A 02246 Konzept zur langfristigen Sicherung des freien und experimentellen Theaters in München; Antrag Nr.1146 Theaterfestival/Musikfestival München; Antrag Nr. 1403 Inhalt Die Vollversammlung des Stadtrates hat am 23.07.03 die Grundlagen und das Regelwerk zur Förderung aktueller darstellender Kunst in den Jahren 2004 bis 2009 beschlossen. Demgemäss können auf Empfehlung der vom Stadtrat dafür eingesetzten Theaterjuries bzw. der Tanzjury einzelne Freie Bühnen (Produzierende Theaterspielstätten) und Gruppen, die ihren künstlerischen Arbeitsschwerpunkt im Großraum München haben, ausschließlich durch Produktionszuschüsse gefördert werden. Dies ist für Freie Bühnen (Produzierende Theaterspielstätten) in Form von Zweijahresförderung und für freie Gruppen in Form von Optionsförderung oder Einzelprojektförderung möglich. Entscheidungsvorschlag Es wird vorgeschlagen, entsprechend den positiven Voten der Juries im Jahr 2005 an insgesamt 33 Antragsteller Individualförderung in einer Gesamthöhe von 1.400.830 € sowie 2 Debütförderungen in Höhe von je 12.000 € als Festbetragsfinanzierung auszureichen. Es wird außerdem vorgeschlagen, den Antrag Antrag Nr. 02-08/A02246 von Herrn StR Sven Thanheiser, Herrn StR Haimo Liebich vom 25.01.2005 „Theaterförderung in München, Änderung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
18.
Sicherung des angemessenen Einflusses der Stadt auf die Stadtwerke München GmbH

  • 02-08 / A 02130 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02376 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 05833 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (1.,3.+4 wie Ref.Antrag,2.Gegenstimmen v.CSU,FDP,PDS,StR Dr.Baretti )
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
Erreichbarkeit der BUGA mit dem Fahrrad

  • 02-08 / A 02361 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 06015 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Vortrag durch die Baureferentin ist der Dringl.Antr.erledigt)
2.
Wagenburg am Rande des Landschaftsparks Riem - Keine Zwangsräumung des Gnadenackers vor Befassung des Stadtrats Dringlichkeitsantrag Nr. 2365 von Herrn Stadtrat Dr. Christian Baretti vom 15.03.2005

02-08 / V 05983 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen von StR Dr.Braetti,StR Weinfurtner,PDS)
D
Nachprüfungsanträge
1.
Zweiter Billigungsbeschluss A) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1958 a Haffstraße (östlich), Wasserburger Landstraße (südlich), St.-Augustinus-Straße (nördlich) (Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 794 a) B) Antrag Nr. 2690 des Bezirksausschusses des 15. Stadtbezirkes Trudering-Riem vom 16.12.2004 Stadtbezirk 15 Trudering-Riem

02-08 / V 05813 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Aufstellung eines Bebauungsplanes für den o.g. Bereich in Truderinghier: 2. Billigungsbeschluss Behandlung des Antrags Nr. 2690 des Bezirksausschusses des 15. Stadtbezirks vom 16.12.2004 Inhalte Satzung mit Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung, dabei - Festsetzung - Kerngebiet - Allgemeine Wohngebiete WA 1-WA 11 - Öffentliche Grün- und Ausgleichsflächen - notwendige Erschließung Behandlung des Bezirksausschuss-Antrags bezüglich der Lärmproblematik der Bezirkssportanlage im Einzugsbereich des Bebauungsplans Entscheidungsvorschlag: Beschlussfassung über den Bebauungsplan mit Grünordnung, Satzung und Begründung sowie über die Behandlung der Äußerungen aus dem Verfahren der frühzeitigen Bürgerbeteiligung und der Beteiligung der Trä-ger öffentlicher Belange. Das Planungsreferat wird beauftragt, den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1958 a und die Begründung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen, wenn der erforderliche städtebauliche Vertrag mit dem Planungsbegünstigten notariell beurkundet worden ist und die Sicherheiten für die Erfüllung der vertraglichen Pflichten vorliegen. Behandlung des Antrags Nr. 2690 des Bezirksausschusses des 15. Stadtbezirks Trudering-Riem nach Art. 60 Abs. 4 GO.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der CSU-Fraktion,PDS, StR Dr.Baretti )
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen