HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 07.06.2024 01:06:37)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 11. Mai 2005, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Übertragung von personalwirtschaftlichen und organisatorischen Befugnissen auf das Sozialreferat Änderung der Geschäftsverteilung der Landeshauptstadt München

02-08 / V 05829 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
2.
Kulturentwicklung Hauptbahnhof-Laim-Pasing im Bereich des 9. Stadtbezirks Neuhausen-Nymphenburg - Kulturelle Nutzung des stillgelegten Heizkraftwerkes an der Heimholtzstraße (Donnersberger Brücke) Erhalt des Heizkraftwerkes an der Donnersberger Brücke Antrag Nr. 1917 der Stadtratsmitglieder Renner, Tausend und Gebhardt vom 11.04.2000 Künftige kulturelle Nutzung des ehem. Heizkraftwerkes; Erwerb durch die LH München Antrag Nr. 4780 des Bezirksausschusses des 9. Stadtbezirks Neuhausen-Nymphenburg vom 18.04.2000 (ED 19.04.2000) Nutzung des stillgelegten Heizkraftwerkes an der Heimholtzstraße/Donnersberger Brücke Antrag Nr. 5181 des Bezirksausschusses des 9. Stadtbezirks Neuhausen-Nymphenburg vom 19.09.2000 (ED 20.09.2000)

  • 02-08 / A 02461 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 06127 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Dem Planungsreferat wurde kürzlich ein Konzept für die Nutzung auf dem Areal des ehemaligen Heizkraftwerks vorgestellt, das auch kulturelle Nutzungen vorsieht. Für die Flächen „Gemeinbedarf Kultur“ ist seitens des Planungsreferates eine Teilbebauungsplanänderung vorgesehen. Inhalt Es ist vorgesehen, die Festsetzung „Gemeinbedarf Kultur“ im Bereich des ehem. Heizkraftwerkes in „Kerngebiet“ zu ändern. Neben der Schaffung von Büroflächen soll auch die Grundlage für eine kommerzielle kulturelle Nutzung in einer der beiden Hallen des ehem. Heizkraftwerks geschaffen werden. Entscheidungsvorschlag Aktivitäten und Initiativen privater Investoren zur Umsetzung kultureller Nutzungen auf den Flächen des ehem. Heizkraftwerkes werden unterstützt. Überlegungen, auf dem Areal ein kulturelles Zentrum in kommunaler Trägerschaft zu errichten, zu betreiben und entsprechend zu finanzieren können daher nicht weiter verfolgt werden.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (in der Fassung d.Änder.Antrag d. SPD,Gegenstimme v.StR Weinfurtner)
3.
Feststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses

02-08 / V 06155 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
4.
Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1897 Agnes-Bernauer-Straße (südlich), Kapruner Straße (westlich), Fischer-von-Erlach-Straße (östlich) Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing

  • 02-08 / A 02430 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02455 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 06090 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung des Bebauungsplanes für o.g. Bereich Inhalte Satzung mit Begründung des BebauungsplanesDarstellung der Äußerungen aus der Frühzeitigen Unterrichtung der Bürger gemäß § 3 Absatz 1 BauGB, der Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Absatz 1 BauGB und der Bezirksausschüsse 21 und 25 je mit Stellungnahme der Verwaltung Entscheidungsvorschlag Billigung des Bebauungsplanes und Entscheidung über die eingegangenen Äußerungen sowie vorbehaltlicher Satzungsbeschluss des Bebauungsplanes

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,mit der Maßgabe,dass in Zif.4.4.2,s.Beschlusss.)
5.
Wohnen in München, III a) Verfahrensänderungen im Vollzug des Handlungsprogramms im Jahr 2004 b) Verlängerung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms 2001 – 2005 um das Jahr 2006 c) Kürzere Wartefrist für Familien mit Kindern im München Modell; Antrag Nr. 02-08 / A 02271 von Frau Stadträtin Constanze Lindner-Schädlich vom 04.02.2005 d) Erbbaumodell für Familien mit Kindern; Antrag Nr. 02-08 / A 02202 von Herrn Stadtrat Marian Offmann vom 07.01.2005 e) Bezahlbarer Wohnraum für Familien; Antrag Nr. 02-08 / A 02306 von Herrn Stadtrat Marian Offmann und Herrn Stadtrat Max Strasser vom 22.02.2005

  • 02-08 / A 02462 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02306 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02202 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02456 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 06165 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass · Im Zusammenhang mit dem Vollzug des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms werden einige Modifikationen (München Modell, SoBoN) empfohlen. · Das Wohnungspolitische Handlungsprogramm 2001 – 2005 soll um das Jahr 2006 verlängert werden. · Antrag von Frau Stadträtin Lindner-Schädlich sowie Anträge der Herren Stadträte Offman und Strasser. Inhalte · Darstellung der Modifikationen aus dem Vollzug in 2004. · Begründung der vorgeschlagenen Verlängerung des Handlungsprogramms für das Jahr 2006. · Vorschlag für geänderte Zugangsvoraussetzungen zum München Modell (verringerte und gestaffelte Wartefristen für Haushalte mit und ohne Kinder; Öffnung des München Modells für Haushalte mit Kindern aus der Region 14). · Behandlung der Stadtratsanträge. Entscheidungsvorschlag · Kenntnisnahme bzw. Beschlussfassung über die Modifikationen aus dem Vollzug des Handlungsprogramms in 2004. · Beschlussfassung über eine Verlängerung des Handlungsprogramms für das Jahr 2006. · Beschlussfassung über geänderte Zugangsvoraussetzungen zum München Modell. · Behandlung bzw. Aufgreifen der Stadtratsanträge.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag und gem. Änd.A der CSU und Erg.A der SPD)
6.
A) Baumaßnahmen im Zusammenhang mit der Einführung des achtjährigen Gymnasiums (G 8) Baukosten (Kostenobergrenze): 54.424.000 ¿ (davon Ersteinrichtungskosten: 1.208.000 ¿) 1. Projektauftrag und Projektgenehmigung 2. Ausführungsgenehmigung B) Errichtung einer Ganztagesschule an der Hauptschule Fürstenrieder Straße 30 Neubau einer Mensa mit Betreuungsräumen im 25. Stadtbezirk - Laim Baukosten (Kostenobergrenze): 2.170.000 ¿ 1. Projektauftrag und Projektgenehmigung 2. Ausführungsgenehmigung C) Errichtung von Horträumen im Zuge des Mensaneubaues im Schulzentrum Pfarrer-Grimm-Str. 1 im 23. Stadtbezirk - Allach - Untermenzing Baukosten (Kostenobergrenze): 1.617.000 ¿ (davon Ersteinrichtungskosten: 10.000 ¿) 1. Projektauftrag und Projektgenehmigung 2. Ausführungsgenehmigung

  • 02-08 / A 02431 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02425 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 06033 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
7.
Einrichtung eines Beirats für den 850. Stadtgeburtstag 2008

02-08 / V 06195 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Damit Vertreter des Stadtrats kontinuierlich in die Planungen zum 850. Stadtgeburtstag eingebunden sind, wurde in der ersten Sitzung des „Lenkungskreis auf Referentenebene 850. Stadtgeburtstag“ vom 07.03.2005 sowie in der Sitzung des Ältestenrats vom 15.04.2005 die Einrichtung eines Beirates zum 850. Stadtgeburtstag – analog zu WM-Beirat – angeregt. Der Ältestenrat hat entschieden, den Beitrat mit je drei VertreterInnen der SPD-Fraktion und der CSU-Fraktion, einer/m VertreterIn der Fraktion Die Grünen/Rosa Liste sowie einer/m VertreterIn der FDP zu besetzen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
8.
Fortschreibung der Machbarkeitsstudie Bürgerzentren - Errichtung von Bürgerbüros Trudering, Fürstenried und Neuhausen (Antrag Nr. 2542 der SPD-Stadtratsfraktion vom 07.02.2001) - Verwaltungsdienststelle für den 15. Stadtbezirk; Kauf des ehemaligen Bahnhofs Trudering durch die Landeshauptstadt München (Antrag Nr. 2634 von Herrn Stadtrat Winklmaier vom 08.03.2001) - Keine Schließung und Verlagerung der Neuhauser Meldestelle, Bezirksinspektion und BA-Geschäftsstelle; Hier: Teilantrag zur Verlagerung der Neuhauser Meldestelle (Antrag Nr. 02-08 / A 01393 von Frau Stadträtin Elisabeth Schmucker vom 23.01.04) - Wird Moosach zur Service - Wüste? (Antrag Nr. 02-08 / A 01580 von Frau Stadträtin Gisela Oberloher vom 13.04.04) - Bürgernähe auch für Trudering-Riem (Antrag Nr. 5428 des BA 15 Trudering-Riem vom 13.11.2000) - Errichtung eines Sozialbürgerhauses am Truderinger Bahnhof, umgehende Aufnahme der Grundstücksverhandlungen mit den Eigentümern der Grundstücke am Truderinger Bahnhof (Antrag Nr. 5673 des BA 15 Trudering-Riem vom 15.02.2001) - Einrichtung eines Bürgerbüros in der Leonrodstraße 21 (Antrag Nr. 6000 des BA 9 Neuhausen-Nymphenburg vom 15.05.2001) - Ansiedlung des Bürgerbüros für den Nordwesten im 9. Stadtbezirk (Antrag Nr. 6001 des BA 9 Neuhausen-Nymphenburg vom 15.05.2001) - Weitere Berücksichtigung Moosachs als geeigneter Standort für ein Bürgerbüro/Bürgerzentrum (A

  • 96-02 / A 02634 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 96-02 / A 02542 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 01580 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 01393 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 03279 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimme der PDS)
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Beschwerdestelle für Diskriminierungsfälle Bericht und Konzept zur umfassenden Antidiskriminierungsarbeit

02-08 / V 05789 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag: Dem Bericht und Konzept der Beschwerdestelle für Diskriminierungsfälle wird zugestimmt. Die endgültige Ansiedelung der Beschwerdestelle für Diskriminierungsfälle im Direktorium wird beschlossen. Die Beschwerdestelle wird alle 2 Jahre berichten.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der CSU-Fraktion )
2.
Überprüfung der städtischen Ausgaben durch eine neu einzusetzende Arbeitsgruppe Antrag Nr. 02-08 / A 02163 der Stadtratsfraktion der CSU vom 14.12.2004

  • 02-08 / A 02163 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 06118 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Die Antragsteller beabsichtigen eine Arbeitsgruppe "Ausgaben- und Aufgabenprüfung" aus Mitgliedern der Referate unter Federführung des Stadtkämmerers und unter Einbeziehung des ehrenamtlichen Stadtrates zu installieren. Entscheidungsvorschlag: Es wird keine derartige Arbeitsgruppe eingerichtet.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der CSU-Fraktion und FDP)
3.
München unterzeichnet die Charta für den Schutz der Menschenrechte Antrag Nr. 02-08 / A 02274 von Herrn Stadtrat Helmut Schmid und Frau Stadträtin Constanze Lindner-Schädlich vom 09.02.2005

  • 02-08 / A 02274 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 06159 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag: Die LH München beschließt die "Charta für den Schutz der Menschenrechte in der Stadt" und tritt dem Städte-Netzwerk "Europäische Konferenz Städte für die Menschenrechte" bei. Dies erfolgt mit der Maßgabe, auf die Einrichtung der in Artikel XXVII Ziffer 2 (Kontrollkomitee) und den Abschließenden Bestimmungen, Ziffer 2 (Kommission) genannten Gremien zu verzichten. Die Verwaltung wird stattdessen beauftragt, dem Stadtrat im zweijährigen Turnus über den aktuellen Stand der Umsetzung der in der Charta anerkannten Rechte in Form einer Bekanntgabe zu berichten.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
4.
Änderung der Geschäftsordnung des Stadtrats Auflösung des vorberatenden Rechnungsprüfungsausschusses

02-08 / V 06174 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Die Aufgabe des vorberatenden Rechnungsprüfungsausschusses (RPA), der wie der gesetzliche RPA i.S.v. Art. 103 GO zusammengesetzt ist, ist nach einer Gesetzesänderung entfallen. Folglich besteht für eine Beibehaltung des vorberatenden RPA kein Bedarf mehr. Entscheidungsvorschlag: Auflösung des vorberatenden Rechnungsprüfungsausschusses Änderungen von § 2 Nr. 11 und § 10 GeschO

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
5.
Produktorientierter Haushalt mit Leistungsbezug; Steuerung durch den Stadtrat über Produktleistungen

02-08 / V 06176 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
1. Die Steuerung durch den Stadtrat erfolgt grundsätzlich auf der Ebene der Produkte, bei geeigneten Produkten künftig auch auf der Ebene der Produktleistungen. Die Referate unterbreiten dem Stadtrat Vorschläge, bei welchen Produkten dem Stadtrat auch die steuerungsrelevanten Informationen auf Produktleistungsebene vorgelegt werden. 2. Die Referate werden beauftragt, unterhalb der Produkte die Ebene der Produktleistungen in der Kostenträgerrechnung für sämtliche Produkte aller Referate abzubilden.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
6.
Abgesetzt
Fortschreibung der Machbarkeitsstudie Bürgerzentren - Errichtung von Bürgerbüros Trudering, Fürstenried und Neuhausen (Antrag Nr. 2542 der SPD-Stadtratsfraktion vom 07.02.2001) - Verwaltungsdienststelle für den 15. Stadtbezirk; Kauf des ehemaligen Bahnhofs Trudering durch die Landeshauptstadt München (Antrag Nr. 2634 von Herrn Stadtrat Winklmaier vom 08.03.2001) - Keine Schließung und Verlagerung der Neuhauser Meldestelle, Bezirksinspektion und BA-Geschäftsstelle; Hier: Teilantrag zur Verlagerung der Neuhauser Meldestelle (Antrag Nr. 02-08 / A 01393 von Frau Stadträtin Elisabeth Schmucker vom 23.01.04) - Wird Moosach zur Service - Wüste? (Antrag Nr. 02-08 / A 01580 von Frau Stadträtin Gisela Oberloher vom 13.04.04) - Bürgernähe auch für Trudering-Riem (Antrag Nr. 5428 des BA 15 Trudering-Riem vom 13.11.2000) - Errichtung eines Sozialbürgerhauses am Truderinger Bahnhof, umgehende Aufnahme der Grundstücksverhandlungen mit den Eigentümern der Grundstücke am Truderinger Bahnhof (Antrag Nr. 5673 des BA 15 Trudering-Riem vom 15.02.2001) - Einrichtung eines Bürgerbüros in der Leonrodstraße 21 (Antrag Nr. 6000 des BA 9 Neuhausen-Nymphenburg vom 15.05.2001) - Ansiedlung des Bürgerbüros für den Nordwesten im 9. Stadtbezirk (Antrag Nr. 6001 des BA 9 Neuhausen-Nymphenburg vom 15.05.2001) - Weitere Berücksichtigung Moosachs als geeigneter Standort für ein Bürgerbüro/Bürgerzentrum (A

  • 96-02 / A 02634 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 96-02 / A 02542 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 01580 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 01393 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 03279 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
7.
Neubau eines Straßenreinigungsstützpunktes mit Tiefgarage in der Nibelungenstr. 73 im 9. Stadtbezirk Neuhausen - Nymphenburg Projektkosten (prognostizierte Ausführungskosten): 3.474.000.- E (davon Ersteinrichtungskosten 41.000.- E) 1. Ausführungsgenehmigung (SB) 2. Änderung des Entwurfes des Mehrjahresinvestitions- programmes 2005 – 2009 Unterabschnitt 6750 (VB)

02-08 / V 06066 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass 1. Ausführungsgenehmigung 2. Änderung des Entwurfes des Mehrjahresinvestitions- programmes 2005 – 2009 Unterabschnitt 6750, Maßnahmenummer 7510, Rangfolgenummer 2 Investitionsliste 1 Inhalt Wie im Beschluss zum Stützpunktkonzept vorgesehen, soll der für die Straßenreinigung gut gelegene Stützpunkt Nibelungenstraße als Doppelbezirk neu errichtet werden. Hierdurch ist es möglich, auf den in einem reinen Wohngebiet gelegenen Stützpunkt Orff- straße 56 zu verzichten und die Fläche an das Kommunalreferat abzugeben. Entscheidungsvorschlag 1. Die Realisierung des Projektes mit auf den Fertigstellungszeitpunkt prognostizierten Projektkosten in Höhe von 3.474.000 € wird genehmigt. 2. Der Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2005 – 2009 wird geändert.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Vertretung der Landeshauptstadt München in Beiräten von Gesellschaften 1. Allgemeine Kommunal-Leasing Objekt Gasteig GmbH & Co. KG 2. Kraftwerk Nord Leasinggesellschaft mbH & Co. OHG 3. Hanko Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. Vermietungs KG

02-08 / V 06064 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
9.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele - Beirat für die Kammerspiele Antrag Nr. 02-08 / A 02281 von Herrn StR Richard Quaas vom 14.02.2005

  • 02-08 / A 02281 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 06211 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Herr Stadtrat Richard Quaas stellte am 14.02.2005 den Antrag, für den Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele zusätzlich zu den gemäß Betriebssatzung vorgesehenen Organen, einen Beirat einzurichten. Inhalt Eine Satzungsänderung, mit dem Ziel für die Münchner Kammerspiele, neben oder zusätzlich zu den bestehenden Organen, einen Beirat – entsprechend dem Antrag Nr. 02-08/A 02281 von Herrn Stadtrat Richard Quaas vom 14.02.2005 einzurichten, wird aus rechtlichen und inhaltlichen Gründen nicht befürwortet werden. Entscheidungsvorschlag Eine Satzungsänderung wird nicht befürwortet.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der CSU-Fraktion )
10.
Dienstreise des Kulturausschusses zu den Jüdischen Museen in Wien, Prag und Kopenhagen

02-08 / V 06203 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Mitglieder des Kulturausschusses haben angesichts der Planungen für das Jüdische Museum den Wunsch geäußert, innovative und vorbildliche Jüdische Museen zu besichtigen. Inhalt Es wird vorgeschlagen, dass diese Dienstreise in der Zeit vom 05. mit 08.06.2005 stattfindet. An dieser Reise sollen die 14 ehrenamtlichen Mitglieder des Kulturausschusses oder von den Fraktionen benannte Vertreter/innen und von Seiten der Verwaltung neben der Kulturreferentin 3 weitere mit der Thematik befasste Dienstkräfte aus dem Kulturreferat teilnehmen. Entscheidungsvorschlag Mit der Dienstreise der 14 ehrenamtlichen Mitglieder des Kulturausschusses bzw. der von den Fraktionen benannten Vertreterinnen/Vertreter nach Wien, Prag und Kopenhagen besteht Einverständnis.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
11.
Abgesetzt
DSM Deutsche Städte-Medien GmbH Besetzung des Werbebeirates bei der Ströer-Deutsche Städte-Medien GmbH

02-08 / V 06113 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Die Ströer-Deutsche Städte-Medien GmbH hat vorgeschlagen, zur Wahrung der Interessen der Landeshauptstadt München einen Werbebeirat für die Landeshauptstadt München einzurichten.
12.
Olympiapark München GmbH; Künftige Entwicklung des Olympiaparks Zukunft des Olympiaparks Vorlage eines strukturellen und baulichen Gesamtkonzeptes für die Zeit nach dem Auszug des Fußballs vor Genehmigung weiterer Einzelvorhaben im Olympiapark Empfehlung Nr. 79 der Bürgerversammlung des 11. Stadtbezirkes Bezirksteil Milbertshofen am 02.12.2004

  • 02-08 / A 02197 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 06137 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Vorgelegt wird insbesondere ein Konzept der Olympiapark München GmbH zur „Zukunft des Olympiaparks München“. Hierin wird auf die einzelnen Bereiche des Olympiaparks eingegangen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
13.
Zukunft der Arbeitsgruppe Obdachlosigkeit und des Beraterkreises für die Sanierung der Städtischen Unterkünfte

02-08 / V 05502 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
14.
Zukunft des Sozialhilfeausschusses

02-08 / V 06016 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der CSU-Fraktion,StR Weinfurtner)
15.
Ermäßigungen für Inhaber der Jugendleiter-Card (Juleica) Antrag Nr. 2142 ................. Unterstützung des Ehrenamtes bei jungen Menschen Antrag Nr. 2188 .................

  • 02-08 / A 02188 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02142 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 05926 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
16.
Grundschule an der Grafinger Straße 71 Grundschule an der Regina-Ullmann-Straße 6 Grund- und Teilhauptschule an der Welzenbachstraße 12 Grund- und Hauptschule (künftig auch Förderschule) an der Zielstattstraße 74 Hauptschule (künftig: auch Förderschule) Situlistraße 87 Erweiterungsbaumaßnahmen; Aufnahme der Planungskosten in IL 1 des Programmentwurfs des MIP 2005 - 2009; Änderung des Programmentwurfs des MIP 2005 - 2009

02-08 / V 06056 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
17.
Generalinstandsetzung der Grundschule an der Gebelestraße 2 mit Neubau einer Einfachsporthalle und Neubau eines Kindergartens im 13. Stadtbezirk Bogenhausen Projektkosten (Kostenobergrenze einschl. Prognose): 26.352.000 ¿ (davon Ersteinrichtungskosten: 1.011.000 ¿) 1. Ausführungsgenehmigung für den 2. Bauabschnitt (Generalinstandsetzung der Grundschule) 2. Änderung des Entwurfs des MIP 2005 - 2009 IL 1, IGr. 2110, Rangfolge-Nr. 007

02-08 / V 06057 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
18.
Reduzierung der Zahl der Eingangsklassen an der Städt. Schulartunabhängigen Orientierungsstufe Für eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Orientierungsstufe Antrag Nr. 2629 des Bezirksausschusses des 15. Stadtbezirkes Trudering-Riem vom 25.11.2004 Erhalt der Städt. Schulartunabhängigen Orientierungsstufe Empfehlung Nr. 32 der Bürgerversammlung des 16. Stadtbezirkes Bezirksteil Perlach am 30.11.2004 Aufnahme der Grundschule an der Gänseliesel- straße in den Schulsprengel der Städtischen Schulartunabhängigen Orientierungsstufe München-Neuperlach Antrag Nr. 2759 des Bezirksausschusses des 16. Stadtbezirkes Ramersdorf-Perlach vom 12.01.05

02-08 / V 05937 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimme der PDS)
19.
Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich I/20 Karl-Scharnagl-Ring, Franz-Josef-Strauß-Ring (beiderseits) Stadtbezirk 1 Altstadt-Lehel

02-08 / V 06079 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die östlich des Karl-Scharnagl-Rings dargestellte Gemeinbedarfsfläche Verwaltung wird vom Freistaat Bayern nicht mehr als Erweiterungsfläche für die öffentliche Verwaltung vorgehalten, und soll deshalb einer allgemeinen Büronutzung zugeführt werden. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Auslegung des Planentwurfs gemäß § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
20.
Endgültiger Beschluss Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich V/25 Georg-Brauchle-Ring (südlich), Hanauer Straße (östlich), Dachauer Straße (nördlich) - ehemaliges Gaswerksgelände - einschließlich Bereich Gärtnerstraße (südlich), Hanauer Straße (östlich) Stadtbezirk 10 Moosach

02-08 / V 06080 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Planungsgebiet soll aufgrund seiner günstigen Lage im Stadtgebiet und der umgebenden Nutzungen einer höherwertigen Gewerbe- und Wohnnutzung zugeführt werden.Die geplanten Darstellungen im Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung orientieren sich größtenteils an der für das Areal durchgeführten Rahmenplanung. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Auslegung des Planentwurfs gemäß § 3 Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird endgültig beschlossen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
21.
Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1964 Rainer-Werner-Fassbinder-Platz (beiderseits), Erika-Mann-Straße (nördlich), Lilli-Palmer-Straße (südlich) (Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 1873) Stadtbezirk 9 Neuhausen-Nymhphenburg

02-08 / V 06081 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung des Bebauungsplanes mit Grünordnung für den oben genannten Bereich Inhalte Wesentliche Inhalte sind u.a. die Nutzungsänderung im Bereich des ehemaligen Heizkraftwerks von Gemeinbedarf Kultur im Bebauungsplan Nr. 1873 in Kerngebiet (MK), unter Einbeziehung von kultureller Nutzung in den bestehen bleibenden Gebäudeteil sowie die Anpassung der Flächen des Rainer-Werner-Fassbinder-Platzes und Umgebung an das Ergebnis des Freiflächenwettbewerbes „Arnulfpark“ Entscheidungsvorschlag Fassung eines Aufstellungsbeschlusses zur Teiländerung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1873 im Änderungsverfahren nach§ 13 Baugesetzbuch (BauGB)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
22.
Bericht über das Ergebnis des Realisierungswettbewerbes und weiteres Vorgehen Richard-Strauss-Straße 107 – 145 (Lärmschutzbebauung) a) Bericht über das Ergebnis des Realisierungswettbewerbes b) Weiteres Vorgehen Stadtbezirk 13 Bogenhausen

02-08 / V 06086 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Auftrag aus dem Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 29.09.2004, über das Ergebnis des Realisierungswettbewerbes für die Anwesen Richard-Strauss-Straße 111 - 145 zu berichten und Ermöglichung einer Lärmschutzbebauung an der Richard-Strauss-Straße 107 – 145 anstelle der planfestgestellten Lärmschutzwand. Inhalte 1. Vorgeschichte 2. Bericht über das Ergebnis des Realisierungswettbewerbes 3. Weiteres Vorgehen, u.a.- Beabsichtigte Genehmigung der Lärmschutzbebauung auf Basis des § 30 Abs. 3 i.V.m. § 34 BauGB (keine Bauleitplanung erforderlich) - evtl. Einbeziehung des Nachbargrundstückes Flst. 218/53 Gem. Bogenhausen - Bitte an das Baureferat zur Herbeiführung eines Stadtratsbe-schlusses hinsichtlich Tektur der Planfeststellung für den Mittleren Ring Ost und Übertragung von Mitteln aus dem Entfall der Lärmschutzwand - Bitte an das Kommunalreferat zur Herbeiführung eines Stadtratsbeschlusses hinsichtlich Verkauf einer Teilfläche des städt. Grundstücks Flst. 225 Gem. Bogenhausen für die Realisierung einer Lärmschutzbebauung Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme vom Vortrag, Zustimmung zum weiteren Vorgehen und Bitten an das Baureferat und Kommunalreferat zur Herbeiführung entsprechender Stadtratsbeschlüsse, keine Beschlussvollzugskontrolle

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
23.
Änderung des Konzepts der Rahmenplanung und weiteres Vorgehen Umstrukturierung des Areals der Firma Siemens AG an der Hofmannstraße in Obersendling a) Strukturkonzept Änderung des Konzepts der Rahmenplanung (aus der Überarbeitung des Ergebnisses des städtebaulichen und landschaftspflegerischen Wettbewerbs) vom 09.04.2003 in ein neues Strukturkonzept b) Bauleitplanung - Fortführung der Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich III/10 (Siemens Obersendling) auf der Grundlage des neuen Strukturkonzeptes - Entwicklung eines Teil-Bebauungsplanes mit Grünordnung für den „Siemens-Kernbereich“ an der Siemensallee Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling- Forstenried-Fürstenried-Solln

  • 02-08 / A 02429 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 06087 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Fa. Siemens AG hat für ihr Gelände an der Hofmannstraße in Obersendling die bisher verfolgte Gesamtplanung neu überdacht.Nach mehreren Gesprächen mit der Stadt wurde für das Siemens-Areal Obersendling ein neues Strukturkonzept entwickelt. Inhalt Dem Stadtrat wird mit dieser Beschlussvorlage das neue Strukturkonzept als Ergebnis der Überarbeitung der Planung zur Kenntnisnahme vorgelegt. Das neue Strukturkonzept soll vor einer weiteren Konkretisierung in einer erneuten, formlosen Beteiligung mit den Bürgern diskutiert werden. - Da die dem Aufstellungsbeschluss vom 09.04.2003 zugrunde liegenden Ziele auch mit der geänderten Planung aufrecht erhalten werden können, soll das Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplanes fortgesetzt werden. - Für den „Siemens-Kernstandort“ nördlich der Siemensallee hat die Fa. Siemens einen kurzfristigen Neubau- und Modernisierungsbedarf, um den betrieblichen Anforderungen sowie den Bedürfnissen der Mitarbeiter nach adäquaten Büroflächen gerecht werden zu können. Für diesen Bereich soll ein erster Teilbebauungsplan erarbeitet werden.- Zur weiteren Umsetzung der angestrebten Planungen für das gesamte Siemens-Areal werden weitere Teilbebauungspläne erforderlich, die Zug um Zug entwickelt werden. Entscheidungsvorschlag - Kenntnisnahme vom neuen Strukturkonzept für das Areal der Fa. Siemens AG; Beauftragung des Planungsreferats, hierfür eine erneute,

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag in der Fassung des Ausschussbeschlusses)
24.
Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich IV/19 Agnes-Bernauer-Straße (südlich), Fischer-von-Erlach-Straße (östlich), Kapruner Straße (westlich) - ehemaliges Alfons-Hoffmann-Heim - Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing

02-08 / V 06089 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das 1957 errichtete Altenheim entspricht nicht mehr den modernen Ansprüchen an die Altenpflege. Sinnvolle Altenhilfekonzepte sind aufgrund der baulichen Struktur im Bestand nicht umzusetzen. Das Gebäude weist zudem umfangreiche Bauschäden auf, welche hohe laufende Unterhaltskosten zur Folge haben. Aus diesem Grunde hat die Vollversammlung des Stadtrates am 29.07.1998 zum Erhalt des Standortes und der Finanzierbarkeit eine Abriss- und eine Neubauvariante, verbunden mit der Schaffung von Wohnungen und einem Teil-Grundstücksverkauf, genehmigt. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Auslegung des Planentwurfs gemäß § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
25.
Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich V/4 Ludwigsfelder Straße (südlich) - Hackersiedlung - Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing

02-08 / V 06091 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit dem Beschluss des Stadtrates zur Behandlung der restlichen bisher unzureichend erschlossenen Gebiete der Landeshauptstadt München (Zweites - 10 - Jahres - Kanalbauprogramm / Zweites - Trinkwasser - Flachbrunnen - Sanierungsprogramm) vom 18.05.1988 hat der Stadtrat die ungenehmigte Siedlung den Gebieten zugeordnet, deren weitere Behandlung von konkreten Planungen abhängt. Das Planungsreferat wurde mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 22.04.1993 beauftragt, für o.g. Bereich den Flächennutzungsplan zu ändern und einen Bebauungsplan aufzustellen. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Auslegung des Planentwurfs gemäß § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
26.
Endgültiger Beschluss Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich IV/16 Bodenseestraße (südlich) - Bundesstraße B 2 -, Bundesbautobahn A 96 München-Lindau (nördlich), Bundesautobahn A 99 West (östlich) Siedlungsschwerpunkt Freiham (Freiham – Süd) Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied

02-08 / V 06093 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Weiterführung des Verfahrens zur Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Siedlungsschwerpunkt Freiham (Südteil). Gleichzeitig wird das Bebauungsplanverfahren (BebPlan Nr. 1916 a) mit dem 2. Billigungs- / vorbeh. Satzungsbeschluss weiter verfolgt.Da während der öffentlichen Auslegung Äußerungen abgegeben worden sind, muss dem Vorbehalt im Billigungsbeschluss (vorbehaltlich endgültiger Beschluss) der Vollversammlung vom 06.10.2004 entsprechend, eine endgültige Beschlussfassung erfolgen. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Äußerungen im Zuge der Auslegung des Planentwurfs gemäß § 3 Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den im Betreff genannten Bereich wird endgültig beschlossen. Das Planungsreferat wird beauftragt die Genehmigung der Regierung von Oberbayern einzuholen und die abschließende Bekanntmachung zu veranlassen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimme der PDS)
27.
Keine Bebauung der Grünfläche an der Burmester-/ Reuschstraße und Darstellung im Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan als Allgemeine Grünfläche a)Keine Bebauung der Grünfläche an der Burmester-/ Reuschstraße Empfehlung Nr. 183 der Bürgerversammlung des 12. Stadtbezirkes Schwabing-Freimann vom 04.07.2001 b)Erhalt der Spielfläche an der Burmester-/ Reuschstraße Empfehlung Nr. 57 der Bürgerversammlung des 12. Stadtbezirkes Bezirksteil Freimann vom 08.07.2003 c)Errichtung eines Sportplatzes in Freimann Empfehlung Nr. 115 der Bürgerversammlung des 12. Stadtbezirkes Bezirksteil Freimann vom 06.07.2004

02-08 / V 06117 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Folgende Empfehlung der Bürgerversammlungen des 12. Stadtbezirkes: Nr. 183 vom 04.07.2001; Nr. 57 vom 08.07.2003 und Nr. 115 vom 06.07.2004 mit den Zielen, die Grünflächen und den Spiel- und Bolzplatz an der Burmester-/Reuschstraße zu erhalten und durch Darstellung im Flächennutzungsplan zu sichern, sowie die Errichtung eines Sportplatzes in Freimann. Inhalte Auf den nördlich der Reuschstraße gelegenen Grundstücken, einschließlich einer ca. 1 ha großen städtischen Fläche, laufen Planungen für einen Baumarkt und ein Spastikerzentrum. Auf der städtischen Fläche befindet sich ein Spiel- und Bolzplatz, der wegen der geplanten Nutzungen verlegt werden muss. Von der Stadtentwicklungsplanung wurde ein Nutzungskonzept für das städtische Areal an der Burmester-/Reuschstraße ausgearbeitet, mit dem Ziel, auf der verbleibenden ca. 3 ha. großen städtischen Fläche eine Gemeinbedarfsfläche sowie eine öffentliche Grünfläche mit Spieleinrichtungen zu sichern. Für einen Bolzplatz und andere Sport- und Freizeiteinrichtungen soll ein Areal nördlich der Bezirkssportanlage an der Bauernfeindstraße entwickelt werden. Entscheidungsvorschlag Bei der Überplanung der städtischen Grundstücke an der Burmester-/Reuschstraße sind die Bedarfe an öffentlichen Grünflächen für Spiel- und Naherholung zu berücksichtigen. Für die Flächen nördlich der Bezirkssportanlage an der Bauernfeindstraße ist unter Federführung des Baurefera

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen