HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 18.07.2024 05:26:07)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 16. Juni 2005, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Können die Einnahmen der Kultureinrichtungen durch Vermietungen erhöht werden ? Antrag Nr. 02-08 / A 02101 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 18.11.2004

  • 02-08 / A 02101 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 06110 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 02-08 / A 02101 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 18.11.2004 Inhalt Darstellung der aktuellen und zukünftigen Einnahmesituation bei den Raumvermietungen Stellungnahme der Gasteig München GmbH Entscheidungsvorschlag Die aktuelle und zukünftige Situation bei den Raumvermietungen der Kultureinrichtungen wird zur Kenntnis genommen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (vertagt in die nächste Sitzung des Kulturausschusses )
2.
Organisationsreform des Kulturreferats - Bekanntgabe

02-08 / V 06214 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
3.
Villa Waldberta - Schwerpunktsetzung für die Belegung im 2. Halbjahr 2005

02-08 / V 06282 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass KA / VV vom 17.2. / 23.2.2005; Befassung des Stadtrats mit der Schwerpunktsetzung der Belegung für das zweite Halbjahr 2005 Inhalt Die in Zusammenarbeit mit den städtischen Partnern geplante Belegung der Villa Waldberta wird im Einzelnen vorgestellt. Entscheidungsvorschlag Mit den Schwerpunktsetzungen zur Belegung der Villa Waldberta 2005 besteht Einverständnis.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung )
4.
Trägerverein Pepper e.V. Freigabe der Zuwendung für das zweite Halbjahr des Haushaltsjahres 2005

02-08 / V 06340 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Nachdem der Stadtrat im Kulturausschuss am 10.03.2005 die Weiterführung des Kulturkellers „Pepper“ beschlossen hat und das zeitliche und finanzielle Prozedere geklärt ist, kann der Zuwendungsbedarf für das zweite Halbjahr beziffert werden. Inhalt Für das zweite Halbjahr 2005 besteht für die Anmietung des „Pepper“ in der Thomas-Dehler-Str. 12, den Rückbau des Erdgeschosses und für Personal-, Programm- und Sachmittel und Nebenkosten für das Kulturhaus Ramersdorf- Perlach ein Gesamtfinanzierungsbedarf i. H.v. 112.500 €, der i.H.v. 109.000 € aus der HSt 3410.702.9000.8 gedeckt wird. Der fehlende Restbetrag i.H.v. 3.500 € für den Rückbau des Erdgeschosses soll aus Restmitteln 2004 des Kulturreferats finanziert werden. Entscheidungsvorschlag Mit der Freigabe einer Zuwendung für das zweite Halbjahr des Haushaltsjahres 2005 i.H.v. insgesamt 112.500 € an den Trägerverein Pepper e.V. für den Betrieb des „Kulturkellers“, den Rückbau des Erdgeschosses sowie für Programm und Betrieb des Kulturhauses Ramersdorf-Perlach am Hanns-Seidel-Platz besteht Einverständnis. Mit der Finanzierung des Bedarfs von 3.500 € für den Rückbau des Erdgeschosses aus Restmitteln des Haushaltsjahres 2004 des Kulturreferats besteht Einverständnis.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
5.
Internationales Tanzfestival DANCE DANCE 2006 - Antrag Nr. 2421 von Frau Stadträtin Ursula Sabathil vom 26.04.2005 - Antrag Nr. 2437 von Frau Stadträtin Ursula Sabathil vom 04.05.2005

  • 02-08 / A 02437 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02421 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 06407 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anträge Nr. 2421 sowie Nr. 2437 von Frau Stadträtin Sabathil vom 26.04.2005 bzw. 04.05.2005 Inhalt Der Stadtrat wird über den Fortgang der inhaltlichen und konzeptionellen Vorbereitungen hinsichtlich des internationalen Tanzfestivals DANCE informiert sowie über die zeitliche Verschiebung statt Herbst/Winter 2006 auf Frühjahr 2007 in Kenntnis gesetzt. Entscheidungsvorschlag Eine Strukturveränderung des Tanzfestivals DANCE ist und wird nicht geplant. Von der beabsichtigten Vertragsschließung mit der Kuratorin Bettina Wagner-Bergelt, mit dem Ziel, das folgende Festival im Frühjahr 2007 stattfinden zu lassen, wird Kenntnis genommen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (vertagt in die nächste Sitzung des Kulturausschusses mit der Maßgabe)
6.
Musikstadt München 2, Kommission "Freie Musik" Antrag Nr. 02-08 / A 02299 von Herrn StR Sven Thanheiser, Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Herrn StR Michael Leonhart, Herrn StR Nikolaus Gradl, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Christine Strobl vom 22.02.2005

  • 02-08 / A 02299 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 06404 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anlass für die Vorlage ist der Antrag Nr. A 02299 Inhalt Das Kulturreferat legt in der Beschlussvorlage im Einzelnen dar, in welchen Bereichen derzeit die Musikszene in München gefördert wird, nach welchen Kriterien Zuschüsse und Programmmittel vergeben werden und warum das Kommissionsmodell nicht befürwortet wird. Entscheidungsvorschlag Um dem Stadtrat die gewünschten Informationen über die Details der Mittelvergabe kontinuierlich zukommen zu lassen, wird das Kulturreferat zwei Mal im Jahr Listen mit den vergebenen Zuschüssen und Programmmitteln im Musikbereich an die kulturpolitischen Sprecher der Stadtratsfraktionen und an Frau Stadträtin Stock sowie an die Korreferentin und die beiden zuständigen Verwaltungsbeiräte übermitteln. Damit kann eine zeitnähere und umfassendere Information des Stadtrates gewährleistet werden. Die Installation eines in der Regel aufwändigen und mit Kosten verbundenen Jury- oder Kommissionsverfahrens wäre, angesichts der im Vortrag dargestellten Höhe der frei bzw. flexibel verfügbaren Programmmittel, die im Bereich Musik zur Verfügung stehen, nicht verhältnismäßig. Darüber hinaus wäre angesichts der zum Teil kurz- oder mittelfristigen Programmplanungen der Kooperationspartner die erforderliche Flexibilität bei der Ausreichung der finanziellen Unterstützung nicht mehr möglich. Die Einrichtung einer Kommission „Freie Musik“ sollte daher nicht erfolgen. Der Beschluss der

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (vertagt in die nächste Sitzung des Kulturausschusses am 21.07.2005)