RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 31.05.2024 00:03:14)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 29. Juni 2005, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Umweltschutzausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Arten- und Biotopschutzprogramm für die Stadt München
Kurzinfo:
In der Beschlussvorlage werden die Ergebnisse der Bestandserhebungen und -bewertungen zum Arten- und Biotopschutzprogramm dargestellt und mit den bisherigen Erfolgen des Naturschutzes in München gespiegelt sowie Empfehlungen für künftige Schwerpunkte der Naturschutzarbeit gegeben
2.
Luftreinhalteplan
Feinstaubgrenzwert kurz vor der Überschreitung - Regierung von Oberbayern soll Stadtratsbeschlüsse vom Juli 2004 endlich umsetzen
Antrag Nr. 02-08 / A 02371 von Frau StRin Sabine Krieger, Herrn StR Nikolaus Gradl, Herrn StR Sven Thanheiser, Herrn StR Jens Mühlhaus vom 16.03.2005
Feinstaubgrenzwert überschritten! Ein Aktionsplan muss her:
Kurzfristige Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit der Münchner Bevölkerung!
Antrag Nr. 02-08 / A 02394 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen/RL vom 29.03.2005
Ziffer 9 des Beschlusses "Luftreinhalteplan München" der Vollversammlung des Stadtrates der LH München vom 15.12.2004
Luftreinhaltung auf konkrete Füße stellen
Antrag Nr. 02-08 / A 01615 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 30.04.2004
München beantragt beim Freistaat Bayern ein Förderprogramm für die Umrüstung der Fahrzugflotten der Kommunen und Landkreise auf den Betrieb mit reinem Pflanzenöl
Antrag Nr. 02-08 / A 02406 der ÖDP vom 07.04.2005
-
02-08 / A 02394 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 01615 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 02371 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 02406 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
In der Beschlussvorlage werden verschiedene Anträge behandelt, die sich mit der Feinstaubproblematik in München und den möglichen Minderungsmaßnahmen befassen. Dazu werden Fragen zu weiteren Messstellen und einer Informationskampagne diskutiert sowie über einen Versuch zur Intensivierung der Straßenreinigung sowie eine Zusammenstellung der Maßnahmen berichtet. Ebenso wird die Forderung nach einem Förderprogramm für die Umrüstung der Fahrzeugflotten von Kommungen und Landkreise auf den Betrieb mit reinem Pflanzenöl wird behandelt.
3.
Energische Durchsetzung der gesetzlichen Sperrzeiten für Laubbläser
Antrag Nr. 02-08 / A 02182 der ÖDP vom 17.12.2004
-
02-08 / A 02182 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
In der Beschlussvorlage wird dargestellt, wie das RGU den Betrieb von Laubbläsern außerhalb der zulässigen Zeiten nach den einschlägigen Vorschriften verfolgt und ahndet. Außerdem wird erläutert, wie von der Stadt beauftragte Firmen, sonstige private Straßenreinigungsfirmen und die Bevölkerung über diese Zeiten informiert werden.
4.
Förderprogramm Energieeinsparung der LH München
Erfolgsstatistik 2004
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Das Förderprogramm Energieeinsparung (FES) stellt ein wichtiges Instrument der städtischen Klimaschutzpolitik dar. Die statistische Auswertung zeigt die Wirkung der Förderung von Energiesparmaßnahmen und die damit erzielten jährlichen und langfristigen Erfolge bei der Minderung von CO2-Emissionen. In der Statistik für das Jahr 2004 wird der in den Statistiken für die Jahre 2002 und 2003 angewandte ganzheitliche Berechnungsansatz fortgeführt. Dieser berücksichtigt zum einen den Energieaufwand und die CO2-Emissionen, die bei Herstellung, Verarbeitung und Entsorgung der für die Maßnahmen verwendeten Materialien und Geräte entstehen. Zum anderen werden auf der Seite der Energieverbrauchsminderung auch der vorgelagerte Energieaufwand und die CO2-Emissionen für die Gewinnung der Endenergieträger (Heizöl, Erdgas, Strom, Fernwärme) eingerechnet. Mit diesem Ansatz wird gezeigt, dass die Fördermaßnahmen auch unter einem ganzheitlichen Gesichtspunkt eine Entlastung bringen. Die Aufwendungen zur Herstellung der Maßnahmen werden bereits nach kurzer Zeit von den erreichten Energie- und CO2-Einsparungen übertroffen.
5.
Energetische Biomasse-Nutzung
Biogaserzeugung mittels Trockenfermentation im ESP Freimann
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Biomasse kann und muss künftig einen bedeutenden Beitrag zur Energieversorgung leisten. In städtischen Siedlungsgebieten sind prioritär biogene Reststoffe, u.a. das Material aus der Biotonne dafür zu erschließen, womit gleichzeitig die Entsorgungsaufgaben mind. partiell gelöst werden können.Die Bekanntgabe unterrichtet über den einschlägigen Pilotversuch in der sog. BEKON-Anlage im ESP Freimann im Hinblick auf eine denkbare Ausweitung der Produktion und eine Investitionsbeihilfe aus dem EKSP bzw. FES.
6.
Wettbewerb Energiesparkommune
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Im Januar 2005 wurde v. der Deutschen Umwelthilfe e.V. der Wettbewerb "Energiesparkommune" ausgelobt. Im Blickpunkt stehen Energiesparmaßnahmen in den kommunalen Liegenschaften, aber auch die Beratung der Bürger durch die Kommune. Die Landeshauptstadt München (LHM) hat sich unter Federführung des RGU (RGU-UW 11) in Zusammenarbeit mit u. unter Verwendung v. Beiträgen des Referats für Stadtplanung u. Bauordnung, des Bau-, Kommunal- u. Schul- u. Kultusreferates sowie der SWM GmbH, zusammen mit 75 weiteren Kommunen, an dem Wettbewerb beteiligt. Erfreulicherweise wurde das langjährige Engagement der LHM für eine nachhaltige Energiepolitik sowohl mit einem ersten Rang in der Teilnehmerklasse über 100.000 Einwohner, als auch mit dem Gesamtsieg und dem Titel "Bundeshauptstadt im Energiesparen" gewürdigt. Im Rahmen einer Feierstunde in Berlin wurde die LHM heute Vormittag, Mittwoch, den 29. Juni 2005, v. Bundesumweltminister Trittin u. dem Bundesvorsitzenden der Deutschen Umwelthilfe, Prof. Dr. Kächele, als Gesamtsiegerin des Wettbewerbs u. damit als Bundeshauptstadt im Energiesparen ausgezeichnet. Im Herbst 2005 sind v. der Deutschen Umwelthilfe regionale Workshops in Zusammenarbeit mit den Preisträgern geplant, bei denen erfolgreiche Maßnahmen des Energiesparens einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt werden sollen. Einer dieser Workshops wird voraussichtlich im Oktober 2005 in der LHM - voraussichtlich im Bauzentrum