RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.05.2024 07:46:37)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 26. Oktober 2005, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Neubildung und Besetzung von Verwaltungsbeiratsgebieten für 3 Freizeitstätten
- Jugendtreff AKKU
- Aubinger Tenne
- Lok Freimann
Kurzinfo:
Anlass:
Vom Sozialreferat unterstützte Bitte des Kreisjugendrings München-Stadt, für 3 Jugend-Freizeitstätten Verwaltungsbeiratsgebiete einzurichten und zu besetzen.
Inhalt:
Darstellung der Gegebenheiten und der bisherigen Festlegungen im Zusammenhang mit der Besetzung von Verwaltungsbeiratsgebieten; Vorschlag für das weitere Vorgehen anlässlich der vorliegenden Bitte
Entscheidungsvorschlag:
Einrichtung von 3 neuen Verwaltungsbeiratsgebieten für die Freizeitstätten
- Jugendtreff AKKU, Lohstr. 70
- Aubinger Tenne, Ubostr. 7
- Lok Freimann (in Kombination mit dem bestehenden Beiratsgebiet ¿Freizeittreff Freimann¿), Gustav-Mahler-Str. 2
Neubesetzung der Beiratsgebiete AKKU und Aubinger Tenne
2.
Vertretung im Aufsichtsrat der Portal München Betriebs-GmbH & Co.KG
Kurzinfo:
Inhalt: Per Fraktionsbeschluss vom 19.09.2005 hat die SPD Herrn Stadtrat Ingo Mittermaier zum Nachfolger im Aufsichtsrat der Portal München Betriebs-GmbH & CO.KG von Herrn Stadtrat Amlong bestimmt.
Entscheidungsvorschlag: Herr Stadtrat Ingo Mittermaier wird als Nachfolger von Herrn Stadtrat Christian Amlong in den Aufsichtsrat der Portal München Betriebs GmbH & CO.KG entsandt.
3.
Übertragung von personalrechtlichen
und organisatorischen Befugnissen
auf das Revisionsamt
Änderung der Geschäftsverteilung
der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Übergabe von Personal- und Organisationskompetenzen an das Revisionsamt zum 01.11.2005
4.
Fluthilfe München hilft Batticaloa - Zwischenbericht
Kurzinfo:
Die Verwaltung berichtet über die Münchner Maßnahmen zum Wiederaufbau der durch die Flutkatastrophe im Dezember 2004 zerstörte Stadt Batticaloa in Sri Lanka.
Entscheidungsvorschlag: Der Bericht wird zustimmend zur Kenntnis genommen.
5.
UA 0100 "Revisionsamt"
- Feinkonzept 2006 zur Haushaltskonsolidierung
- Entwurf des Haushaltsplans 2006
Kurzinfo:
Anlass:
Umsetzung des 3. Haushaltssicherungskonzepts und Aufstellung des Haushaltsplans 2006
Inhalt:
Erläuterung des Feinkonzepts 2006 zur Haushaltskonsolidierung und des Haushaltsplanentwurfs 2006 für den UA 0100 Revisionsamt.
Anlage 1: Feinkonzept 2006 zur Haushaltskonsolidierung
Anlage 2: Entwurf des Haushaltsplans 2006
Entscheidungsvorschlag:
Dem Feinkonzept 2006 zur Haushaltskonsolidierung und dem Haushaltsplan 2006 für den UA 0100 Revisionsamt wird zugestimmt.
6.
Instandsetzung der Straßenbrücke im Zuge der
Kapuzinerstraße über den Westermühlbach;
Projekterweiterung für den Bau einer Fußwegunterführung
im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Projektkosten: 1.820.000,- E (neue Kostenobergrenze)
1. Projekt- und Ausführungsgenehmigung der Unterführung (SB)
2. Ermächtigung zur Ausführung der Unterführung gemeinsam mit der
zur Zeit laufenden Instandsetzung der Straßenbrücke Kapuzinerstraße
über den Westermühlbach (SB)
3. Genehmigung neuer Projektkosten (SB)
4. Bau einer Fußgängerunterführung unter der Kapuzinerstraße
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00061 (SB)
5. Kreuzung Kapuzinerstraße/Isartalstraße - Tunnelbau
BA-Antrag Nr. 02-08 / B 00337 (SB)
6. Unterführung Kapuzinerstraße - Widmung als Fuß- und Radweg
BA-Antrag Nr. 02-08 / B 00338 (SB)
7. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2005 - 2009
beim Unterabschnitt 6300 "Gemeindestraßen" (VB)
-
02-08 / B 00338 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 00337 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00061 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Im Zus.hang mit den derzeit laufenden Instandsetzungsarbeiten an der Straßenbrücke über den Westermühlbach wird u. a. von den Anwohnern und dem Bezirksausschuss der Einbau einer Fußwegunterführung gefordert.
Inhalt
In der Beschlussvorlage sind die Realisierung der Unterführung sowie die Finanzierung der dafür zusätzlich erforderlichen 420.000 E dargestellt.
Die neuen Projektkosten belaufen sich somit auf insgesamt 1.820.000 E
Entscheidungsvorschlag
1. Der Bauausschuss beschließt als Senat:
1.1 Das Baureferat wird beauftragt, die Fußwegunterführung im Zusammenhang mit der Instandsetzung der Straßenbrücke Kapuzinerstraße über den Westermühlbach zu erstellen.
1.2 Die zusätzlichen Projektkosten (Ausführungskosten) für die Unterführung in Höhe von 420.000 E werden genehmigt.
Die neuen Projektkosten belaufen sich somit auf insgesamt 1.820.000 E
1.3 Die Fußgängerunterführung wird gebaut, der Empfehlung Nr. 02-08/E 00061 der Bürgerversammlung sowie dem
BA-Antrag Nr. 02-08 / B 00337 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 02 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt wird
entsprochen.
Dem BA-Antrag Nr. 02-08 / B 00338 des Stadtbez. 02 "Unterführung Kapuzinerstraße - Widmung als Fuß- und Radweg" kann nicht entsprochen werden.
2. Der Bauausschuss beschließt als vorberatender Ausschuss:
Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
Gesucht werden kann auch nach: - Brückensanierung
7.
2. S-Bahn-Stammstrecke München;
Planfeststellung nach § 18 Abs. 1 Allgemeines
Eisenbahngesetz (AEG)
a) Planfeststellungsabschnitt 3 München Ost ¿
Bereich Isar bis Ostbahnhof/Leuchtenbergring;
Anhörungsverfahren
Stellungnahme der Landeshauptstadt München
b) Weitere Informationen zu den Verfahren für die
2. S-Bahn-Stammstrecke
-
02-08 / A 02710 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 02714 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
- Einleitung des Anhörungsverfahrens durch die Regierung von Oberbayern zur Planfeststellung der 2. S-Bahn-Stammstrecke im Abschnitt 3 München Ost.
Inhalt:
- Bericht über die Einleitung des Verfahrens und die wesentlichen Planungsinhalte des Abschnitts 3 München Ost
- Überprüfungs- und Anhörungsergebnisse sowie Vorlage des Entwurfs der gesamtstädtischen Stellungnahme zum Planfeststellungsabschnitt 3 München Ost (Anlage 1).
- Informationen über die weiteren Planfeststellungsabschnitte und zur Öffentlichkeitsarbeit der DB.
Entscheidungsvorschlag:
- Abgabe einer grundsätzlich zustimmenden Stellungnahme der Landeshauptstadt München unter der Maßgabe der Berücksichtigung von Bedenken, Forderungen, Anregungen und Hinweisen (Anlage 1).
- Auftrag zur entsprechenden Vertretung der städt. Interessen im weiteren Anhörungsverfahren durch die Verwaltung
- Zustimmung zur Abweichung von dieser Stellungnahme und Aktualisierung in Detailfragen im Zuge der weiteren Prüfungen, Klärungen und Verhandlungen sowie zur evtl. Rücknahme von Einwendungen bei zufriedenstellenden Planänderungen und -ergänzungen.
- Auftrag an das Planungsreferat zur weiteren Unterrichtung des Stadtrates über das Verfahren und evtl. Planänderungen.
8.
Gesamtfortschreibung des
Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP)
Entwurf 12.07.2005
Beteiligungsverfahren gem. Art. 13 Abs. 1 Nr. 1
des Bayerischen Landesplanungsgesetzes (BayLplG)
-
02-08 / A 02716 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
9.
Erlass von Erhaltungssatzungen
nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB
im Stadtbezirk 17 (Obergiesing)
a) Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung
"Tegernseer Landstraße"
b) Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung
"Trauchberg-/Forggenseestraße"
c) Ergebenis der Untersuchungen für die
bisherigen Erhaltungssatzungsgebiete
"Am Giesinger Berg", "Trauchberg-/
Forgenseestraße" und "Schafreiter-
platz"
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Ablauf des 30.11.2005 laufen die derzeit geltenden Erhaltungssatzungen "Am Giesinger Berg", "Trauchberg-/Forggenseestraße" und "Scharfreiterplatz" aus. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Planungsreferat beauftragt, vor Ablauf der Geltungsdauer der Erhaltungssatzungen eine Verlängerung zu überprüfen.
Inhalt:
Ergebnis der Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzungen "Am Giesinger Berg", "Trauchberg-/Forggenseestraße" und "Scharfreiterplatz".Erlass von Erhaltungssatzungen im Stadtbezirk 17 Obergiesing.
Entscheidungsvorschlag:
Die bisher geltende Erhaltungssatzung "Am Giesinger Berg" wird verkleinert und als neue Erhaltungssatzung "Tegernseer Landstraße" beschlossen.Das Restgebiet der Erhaltungssatzung "Am Giesinger Berg" läuft am 30.11.2005 aus.Die Erhaltungssatzung "Trauchberg/Forggenseestraße" wird erneut beschlossen.Die bisherige Erhaltungssatzung "Scharfreiterplatz" läuft am 30.11.2005 aus.
10.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM);
Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes
München für das Wirtschaftsjahr 2006,
Finanzplanung für die Jahre 2006 - 2010;
Beauftragung des Bayerischen Kommunalen
Prüfungsverbandes als Jahresabschluss-
prüfer 2005
Kurzinfo:
Der Abfallwirtschaftsbetrieb München berichtet im Rahmen dieser Vorlage über die voraussichtliche Einnahmen- und Ausgabenentwicklung des Erfolgsplanes, die geplanten Ausgaben des Vermögensplanes, den Stellenplan und die fünfjährige Finanzplanung.
11.
Schlachthof München (SHM);
Wirtschaftsplan des Schlachthofes München
für das Wirtschaftsjahr 2006
Kurzinfo:
Nach den Aufstellungsrichtlinien der Stadtkämmerei für den Haushaltsplanentwurf 2006 sowie den Bestimmungen der Eigenbetriebsverordnung (EBV) und der Betriebssatzung für den Schlachthof München besteht der Wirtschaftsplan aus dem Erfolgsplan (§ 14 EBV), dem Vermögensplan (§ 15 EBV), dem Stellenplan und der Stellenübersicht (§ 16 EBV) sowie der fünfjährigen Finanzplanung 2005 - 2009 (§ 17 EBV).
12.
Schlachthof München (SHM);
a) Neufassung der Satzung über die Benützung des
Schlachthofes der Landeshauptstadt München
(Schlachthofsatzung), vormals Schlacht- und
Viehhofsatzung
b) Änderung der Satzung über die Gebühren für die
Benützung des Schlacht- und Viehhofes der
Landeshauptstadt München (Schlacht- und Viehhofgebührensatzung)
-
02-08 / A 02785 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anpassung der Gebührenstruktur zum Abbau bürokratischen Aufwandes und zur Kostendeckung in diesem Bereich
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells im Direktorium
Ziele 2006;
Fortschreibung des Produktplans
Kurzinfo:
Inhalt: Fortschreibung des Beschlusses Ziele, Produkte, Kennzahlen des Direktoriums
Entscheidungsvorschlag: Kenntnisnahme der bereits mit Stadtratsbeschluss (VPA 20.07.05/VV 27.07.05) beschlossenen Ziele 2006 des Direktoriums mit Ergänzungen aus dem Antrag der CSU vom 20.07.2005; Zustimmung zu der aktualisierten Fassung des Produktplans und der Produktbeschreibungen des Direktoriums mit der Maßgabe, dass die HA III Informationstechnologie sich über die zwei Produkte IT-Strategie und IT-Dienstleistungen abbildet. Das bisherige Produkt IT-Beschaffungen wird zukünftig nicht mehr als Produkt, sondern als Produktleistung bei der IT-Strategie angesiedelt.
2.
Portal München Verwaltungs-GmbH
Optimierung der Beteiligungssteuerung;
Bericht im Rahmen des Beteiligungscontrollings - Oktober 2005
Kurzinfo:
Inhalt: Es wird die Erreichung der Ziele 2005 dargestellt. Der Anlagenteil enthält die Wirtschaftsdaten der Gesellschaft (Berichte Allgemeiner Teil und Zukunftsorientierter Teil)
Entscheidungsvorschlag: Dem Bericht über die Portal München Verwaltungs-GmbH wird zugestimmt.
3.
Portal München Betriebs-GmbH & Co KG;
Optimierung der Beteiligungssteuerung;
Bericht im Rahmen des Beteiligungscontrollings - Oktober 2005
Kurzinfo:
Inhalt: Einen Schwerpunkt bildet die Zielerreichung der Ziele 2005. Der Anlagenteil enthält die Wirtschaftsdaten der Gesellschaft (Berichte Allgemeiner Teil und Zukunftsorientierter Teil).
Entscheidungsvorschlag: Dem Bericht über die Portal München Betriebs-GmbH & Co KG wird zugestimmt.
4.
Stadtratsziele und Handlungsziele des
Personal- und Organisationsreferates für 2006
Kurzinfo:
Erläuterung zu den Zielen des Personal- und Organisationsreferates für das Jahr 2006
5.
Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells
im Kreisverwaltungsreferat;
Ziele des Kreisverwaltungsreferates für
das Jahr 2006
(Stadtrats-, Referats- und Handlungsziele)
Kurzinfo:
6.
Ziele des Referates für Gesundheit und Umwelt für 2006
Evaluierung der Ziele 2004
Kurzinfo:
Die Beschlussvorlage enthält die für 2006 aktualisierten Stadt-ratsziele des RGU, sowie die Handlungsziele 2006. Gleichzeitig wird eine Verbindung zu den Produkten, auf die sich die Hand-lungsziele beziehen, hergestellt und eine Tendenzaussage über die Auswirkungen der Ziele auf Quantität und Qualität der Pro-dukte getroffen. Zusätzlich enthält der Beschluss eine Evaluie-rung der Handlungsziele 2004.
7.
Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells im Kulturreferat;
Aktualisierung der Stadtrats-, Referats- und Handlungsziele 2006;
Aktualisierung des Produktekatalogs
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss der VV vom 23.07.2003 zu „NSM-Module Ziele, Produkte Berichte“ erfordert, dass die Referate zweimal jährlich (Juli / Oktober) dem Stadtrat die Ziele und bei Bedarf den aktuellen Produktekatalog vorlegen.
Inhalt
Aktualisierung der Stadtrats-, Referats- und Handlungsziele 2006:
Ergänzung Künstlerkolonie Domagkstraße
Ergänzung um Zielvereinbarung Frauen in Führungspositionen
vorläufige Herausnahme der Handlungsziele des Eigenbetriebs Münchner Kammerspiele
Aktualisierung des Produktekatalogs inkl. Produktleistungen.
Entscheidungsvorschlag
1.Den aktualisierten Stadtrats-, Referats- und Handlungszielen 2006 des Kulturreferats wird zugestimmt.
2.Der Produktekatalog inklusive der darin benannten Produktleistungen wird genehmigt.
8.
München - Stadt des zeitgenössischen Tanzes
Antrag Nr. 02-08 / A 02481 von Frau StRin Dr. Ingrid Anker vom 14.06.2005
- Tanzplan vor Ort der Kulturstiftung des Bundes;
Bewerbung Münchens mit dem Tanzbasis-Konzept
Dringlichkeitsantrag Nr. 2558 der Stadtratsfraktionen der SPD
und Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 21.07.2005
- Die Zukunft des biennalen Festivals DANCE
-
02-08 / A 02481 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 02558 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 02705 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
9.
Errichtung der Kindertagesstätte
Ackermannbogen II (Elisabeth-Kohn-Straße)
mit 4 Kindergarten- und 2 Hortgruppen
im 4. Stadtbezirk Schwabing-West
Baukosten: 3.141.000 Euro
Kosten für die Ersteinrichtung: 239.000 Euro
Ablösebetrag für das Grundstück: 450.000 Euro
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Projektauftrag
3. Projektgenehmigung
4. Änderung des MIP 2005 - 2009,
IL 1, UA 4645, Maßnahmen-Nr. 8320,
Rangfolge 010
Kurzinfo:
10.
Optimierung der städtischen Schullandheime
und Jugendbildungsstätte
1. Verbesserung......Antrag Nr. 2420
2. Neukonzeption... Antrag Nr. 2628
3. Fortbildungsstätte Achatswies
- künftige Betriebsform
- mögliche Auswirkungen auf Schullandheime;
Ergänzungsantrag der Fraktion Bündnis 90/
Die Grünen vom 28.07.2004
-
96-02 / A 02420 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
96-02 / A 02628 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
11.
Überarbeitung des Produktkataloges
Evaluierung der Ziele 2004 mit Nachtrag 2003
Handlungsziele 2006
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss "NSM-Module Ziele, Produkte, Berichte; zukünftiges Verfahren zur Aufstellung eines produktorientierten Haushalts" (VPA 16.07.2003/ VV 23.07.2003)
Inhalt
Überarbeitung des Produktkataloges und Fortschreibung der Produktbeschreibungen
Evaluierung der Ziele 2004 mit Nachtrag 2003, Handlungsziele 2006
Entscheidungsvorschlag
Dem geänderten Produktplan und den Produktbeschreibungen wird zugestimmt.
Die am 19.07.05/27.07.05 erstmals vorgelegten Ziele des Referates für Arbeit und Wirtschaft für 2006 werden in unveränderter Fassung beschlossen.
Die Evaluierung der Ziele 2004 mit Nachtrag 2003 wird zur Kenntnis genommen.
12.
Zentrale Anlaufstelle "Wirtschaftsförderung" im RAW
Kurzinfo:
Anlass
Am 21.04.2004 beschloss die Vollversammlung des Stadtrates keine zentrale Anlaufstelle bei der Wirtschaftsförderung einzurichten. Es sollten jedoch Optimierungsmöglichkeiten innerhalb des Verwaltungsablaufes geprüft und dem Stadtrat nach einem Jahr wieder berichtet werden.
Inhalt
In einer gemeinsamen Abstimmung zwischen Direktorium, Kommunal-, Planungsreferat und Referat für Arbeit und Wirtschaft wurde mit dem Planungsreferat eine neue Gesprächsrunde zur Abstimmung einzelner Fälle eingerichtet.
Entscheidungsvorschlag
Über die Einrichtung dieses Jour-fixe zwischen Planungsreferat und Referat für Arbeit und Wirtschaft hinaus sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
13.
Ziele des Sozialreferates für das Jahr 2006
-
02-08 / A 02680 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
14.
Frühe Förderung von benachteiligten Kindern intensivieren
Antrag Nr. 1970 .............................................
-
02-08 / A 01970 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 02679 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
15.
Kinderkrippe Haslangstraße 46, 80689 München
Innere Mission München, Diakonie in München und
Oberbayern e. V.
25. Stadtbezirk Laim
(Produkt 2.1.1)
Erhöhung des Investitionskostenzuschusses an den
Träger
für den Umbau um 85.800 Euro
auf insgesamt 209.600 Euro
Ausweitung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
2005 - 2009,
Investitionsliste 1, Gliederungsziffer 4642,
Maßnahmennummer 7770
Außerplanmäßige Mittelbereitstellung bei Haushalts-
stelle 4642.987.7770.5
Kurzinfo:
16.
Kinderkrippe Lothstraße 64
2 Gruppen, 24 Langzeitplätze
ÖPP - Öffentlich-Private-Partnerschaften
Trägerschaft Landeshauptstadt München
Fachhochschule München
(Produkt 2.1.1)
1. Betriebskostenzuschuss für den laufenden
Betrieb
2. Investitionskostenzuschuss für die Erstein-
richtung in Höhe von 120.000 Euro
3. Ausweitung des Mehrjahresinvestitions-
programmes 2005 - 2009,
Investitionsliste 1, Gliederungsziffer 4642,
Maßnahmennummer 7850, in Höhe von 120.000 Euro
Stadtbezirk 3 Maxvorstadt
Kurzinfo:
17.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM);
Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes
München für das Wirtschaftsjahr 2006,
Finanzplanung für die Jahre 2006 - 2010;
Beauftragung des Bayerischen Kommunalen
Prüfungsverbandes als Jahresabschluss-
prüfer 2005
Kurzinfo:
Der Abfallwirtschaftsbetrieb München berichtet im Rahmen dieser Vorlage über die voraussichtliche Einnahmen- und Ausgabenentwicklung des Erfolgsplanes, die geplanten Ausgaben des Vermögensplanes, den Stellenplan und die fünfjährige Finanzplanung.
18.
Großmarkthalle München (GMH);
Wirtschaftsplan der Großmarkthalle München
für das Wirtschaftsjahr 2006
Kurzinfo:
Nach den Aufstellungsrichtlinien der Stadtkämmerei für den Haushaltsentwurf 2006 sowie den Bestimmungen der Eigenbetriebsverordnung (EBV) und der Betriebssatzung für die Großmarkthalle München besteht der Wirtschaftsplan aus dem Erfolgsplan (§14 EBV), dem Vermögensplan (§ 15 EBV), dem Stellenplan und der Stellenübersicht (§ 16 EBV) sowie der fünfjährigen Finanzplanung 2005 - 2009 (§ 17 EBV).
19.
Landwirtschaftliche Betriebe (LB);
Wirtschaftsplan der Landwirtschaftlichen
Betriebe der Landeshauptstadt München
für das Wirtschaftsjahr 2006
Kurzinfo:
Nach den Aufstellungsrichtlinien der Stadtkämmerei für den Haushaltsplanentwurf 2006 sowie den Bestimmungen der Eigenbetriebsverordnung (EBV) und der Betriebssatzung für die Landwirtschaftlichen Betriebe besteht der Wirtschaftsplan aus dem Erfolgsplan (§ 14 EBV), dem Vermögensplan (§ 15 EBV), dem Stellenplan und der Stellenübersicht (§ 16 EBV) sowie der fünfjährigen Finanzplanung 2005 - 2009 (§ 17 EBV).
20.
Schlachthof München (SHM);
Wirtschaftsplan des Schlachthofes München
für das Wirtschaftsjahr 2006
Kurzinfo:
Nach den Aufstellungsrichtlinien der Stadtkämmerei für den Haushaltsplanentwurf 2006 sowie den Bestimmungen der Eigenbetriebsverordnung (EBV) und der Betriebssatzung für den Schlachthof München besteht der Wirtschaftsplan aus dem Erfolgsplan (§ 14 EBV), dem Vermögensplan (§ 15 EBV), dem Stellenplan und der Stellenübersicht (§ 16 EBV) sowie der fünfjährigen Finanzplanung 2005 - 2009 (§ 17 EBV).
21.
Schlachthof München (SHM);
a) Neufassung der Satzung über die Benützung des
Schlachthofes der Landeshauptstadt München
(Schlachthofsatzung), vormals Schlacht- und
Viehhofsatzung
b) Änderung der Satzung über die Gebühren für die
Benützung des Schlacht- und Viehhofes der
Landeshauptstadt München (Schlacht- und Viehhofgebührensatzung)
-
02-08 / A 02785 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anpassung der Gebührenstruktur zum Abbau bürokratischen Aufwandes und zur Kostendeckung in diesem Bereich
22.
Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells
- Voraussichtliche Zielerreichung Handlungsziele
2005 des Kommunalreferates
- Handlungsziele 2006 des Kommunalreferates
Kurzinfo:
Die Handlungsziele 2006 werden dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt; die Aussagen zur voraussichtlichen Zielerreichung der Handlungsziele 2005 werden dem Stadtrat zur Kenntnis gegeben.
23.
Ziele des Baureferates 2006
Fortschreibung des Produktplanes
und der -beschreibungen
hier: Produkte der Münchner Stadtentwässerung
Kurzinfo:
Anlass
Vorlage der Produktbeschreibung der Münchner Stadt-
entwässerung (MSE) auf der Basis des Stadtratsbeschlusses
vom 23.07.2003.
Inhalt
Die MSE legt mit diesem Beschluss ihre Planung für eine
Produktbildung und einen Vorschlag für die (operativen)
Stadtratsziele vor.
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat wird gebeten, der Produktbeschreibung und
den Stadtratszielen zuzustimmen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Eigenbetrieb
- produktorientierter Haushalt
- Produktbereich
- Sondervermögen
- Wirtschaftsplan
24.
Ziele des Baureferates 2006,
Evaluierung der Ziele des Baureferates 2005;
Fortschreibung des Produktplanes des Baureferates
Kurzinfo:
Anlass
Nach dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 23.07.2003 (NSM-Module Ziele, Produkte, Berichte; zukünftiges Verfahren zur Aufstellung des produktorientierten Haushalts)
sind von allen Referaten Stadtratsziele und Handlungsziele
zu formulieren und dem Stadtrat vorzulegen.
Gleichzeitig ist zu berichten, ob aus heutiger Sicht die Ziele der laufenden Periode erreicht werden oder Steuerungsmaßnahmen erforderlich sind.
Inhalt
Mit dieser Vorlage berichtet das Baureferat über den Stand
der Zielerreichung der Stadtratsziele der laufenden Periode.
Ferner werden die aus den Stadtratszielen abgeleiteten Handlungsziele der Produkte für das Jahr 2006 unterbreitet.
Der Produktplan des Baureferates wird um die Leistungen des Eigenbetriebs Münchner Stadtentwässerung (MSE) erweitert.
Entscheidungsvorschlag
1. Die am 19.07. bzw. 27.07.2005 für das Jahr 2006
vorgelegten Stadtratsziele werden mit zwei Änderungen beschlossen.
2. Den Handlungszielen des Baureferates für das Jahr 2006 wird zugestimmt. Die Auswirkungen auf die Produktergebnisse werden zur Kenntnis genommen.
3. Die Fortschreibung des Produktplanes wird zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Produktorientierter Haushalt
- Stadtratsziele des Baureferates
- Handlungsziele des Baureferates
25.
Ausübung von personalwirtschaftlichen
und organisatorischen Befugnissen
(ohne Münchner Stadtentwässerung)
Kurzinfo:
Anlass
Der Wechsel in der stellvertretenden Leitung der Hauptabteilung Tiefbau erfordert eine Beschlussfassung im Bauausschuss als Fachausschuss mit anschließender Befassung in der Vollversammlung. Die Ausübung der mit Beschluss vom 02.05.2002 auf den Herrn Oberbürgermeister übertragenen personalrechtlichen Befugnisse im beschriebenen Umfang ist nach Art. 43 Abs.1 GO zur Zustimmung vorzulegen.
Inhalt
Für die Beamtinnen und Beamten sowie die Angestellten der Hauptabteilung Tiefbau wurden die o.g. Befugnisse auf Herrn Stadtdirektor Karl Höferle (Generalvollmacht) delegiert. Bei Verhinderung von Herrn Höferle werden diese Befugnisse von dem Angestellten im höheren technischen Dienst
Herrn Roland Zeller und bei dessen Verhinderung von dem Angestellten im höheren Verwaltungsdienst Herrn Rudolf Lee wahrgenommen.
Entscheidungsvorschlag
Der Ausübung der mit Beschluss vom 02.05.2002 auf den Herrn Oberbürgermeister übertragenen personalrechtlichen Befugnisse nach Art. 43 Abs.1 GO mit Wirkung vom 01.11.2005 durch den Angestellten im höheren technischen Dienst Herrn Roland Zeller und den Angestellten im höheren Verwaltungsdienst Herrn
Rudolf Lee in dem im Vortrag beschriebenen Umfang wird
gemäß Art. 39 Abs. 2, 2. Halbsatz GO zugestimmt.
Gesucht werden
kann auch nach:
- Delegationsbeschluss
- personalrechtliche Befugnisse
26.
Bebauungsplan Nr. 1758 a
Bajuwarenstraße -
innere und äußere Erschließung
im 15. Stadtbezirk Trudering-Riem
Neubau bzw. Umbau der Erschließungsstraßen
Projektkosten:
7.110.000,- E
- Anteil Baureferat: 2.880.000,- E (Kostenobergrenze)
- Anteil Investoren: 4.230.000,- E
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung (SB)
2. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2005 - 2009
beim Unterabschnitt 6300 "Gemeindestraßen" (VB)
Kurzinfo:
Anlass
Bebauungsplan Nr. 1758 a
Verkehrliche Erschließung
Inhalt
Projektkosten: 7.110.000 E
- Anteil Baureferat: 2.880.000 E
(Kostenobergrenze)
- Anteil Investoren: 4.230.000 E
Sachstand: Satzungsbeschluss vom 27.04.05 durch den
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung. Das Baureferat
HA Tiefbau hat das Bedarfsprogramm für die verkehrliche
Erschließung erarbeitet.
Projektbeschreibung: Die Straßenbaumaßnahmen umfassen
die innere und äußere Erschließung des Bebauungsplangebiets.
Die innere Erschließung erfolgt durch die Investoren auf deren
Kosten, die äußere Erschließung (Verbreiterung der Bajuwaren-
straße, Schaffung eines Vollanschlusses an der Kreillerstraße
usw.) durch das Baureferat, wobei sich die Investoren auch hier
an den Kosten beteiligen.
Ablauf und Termine: Das Baureferat wird die notwendigen
Planungen und Genehmigungsschritte Zug um Zug
entsprechend der Erschließungsnotwendigkeit durchführen.
Die ersten vorbereitenden Maßnahmen werden voraussichtlich
noch im Jahr 2005 begonnen werden.
Entscheidungsvorschlag
1. Erteilen der Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Beauftragen der Entwurfsplanung
3. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2005 - 2009
(vorberatend)
Gesucht werden kann auch nach:
Kreillerstraße
Evereststraße
Friesenstraße
St.-Augustinus-Straße
Mönchbergstraße
27.
Optimierung der Beteiligungssteuerung
Bericht im Rahmen des Beteiligungscontrollings - Oktober 2005
für die Münchner Tunnel-Gesellschaft mbH (MTG)
Kurzinfo:
Anlass
Optimierung der Beteiligungssteuerung
Bericht im Rahmen des Beteiligungscontrollings für die MTG
Inhalt
Bericht der MTG für 2005 zur Unterstützung von Steuerungsentscheidungen des Stadtrates.
Ziele 2006 der Beteiligungsgesellschaft im vorgegebenen Sitzungszyklus vor dem Beschluss zum Haushalt.
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme, dass das voraussichtliche Jahresergebnis 2005 gegenüber dem Bericht Juli 2005 unverändert geblieben ist. Handlungsempfehlungen sind nicht veranlasst.
Die formulierten Ziele 2006 gelten unverändert fort.
Vorläufige zustimmende Kenntnisnahme zu dem Vorschlag, die MTG künftig aus der Beschlussverpflichtung herauszunehmen und stattdessen den Stadtrat wie vormals über Bekanntgaben vom Ergebnis der Finanzplanentwicklung
im Münchner U-Bahn-Bau zu unterrichten.
Gesucht werden kann auch nach:
Finanzierungsgesellschaft
Fördermittel
U - Bahn
28.
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich V/22
Kaiserhölzl / Röhrichtstraße (beiderseits)
Endgültiger Beschluss
24. Stadtbezirk - Feldmoching - Hasenbergl
Kurzinfo:
29.
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich IV/10
Scharinenbachstraße (beiderseits),
Wichnantstraße (beiderseits), Grasgartenweg (beiderseits)
Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss
22. Stadtbezirk - Aubing - Lochhausen - Langwied
Kurzinfo:
30.
Umstrukturierung des Areals der Fa. Siemens AG
an der Hofmannstraße in Obersendling
A.Strukturkonzept
zur Umstrukturierung des Areals der
Firma Siemens in Obersendling
B.Bericht über die formlose Beteiligung der Öffentlichkeit
zum neuen Strukturkonzept gemäß Auftrag aus der
Vollversammlung vom 11.05.2005, Ziffer 2
C.Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich III/10
Boschetsrieder Straße (südlich), Wolfratshauser Straße (westlich),
Siemensallee (nördlich), Aidenbachstraße (östlich), Ratzingerplatz
- Billigungsbeschluss / vorbehaltlich endgültiger Beschluss-
D.Konkurrierendes Verfahren
für den Bereich südlich der Rupert-Mayer-Straße,
westlich der Colmarer Straße, nördlich der Siemensallee
und östlich der Baierbrunner Straße
E.Empfehlungen
- Keine Verlegung des S-Bhf. Siemenswerke
Ziffer 1 der Empfehlung Nr. 29 der Bürgerversammlung
des 19. Stadtbezirkes
Bezirksteil Obersendling-Forstenried-Fürstenried
am 04.12.2003
- Keine Hochhäuser für Siemens
Empfehlung Nr. 40 der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirkes
Bezirksteil Obersendling-Forstenried-Fürstenried
am 22.04.2004
Stadtbezirk 19 - Thalkirchen - Obersendling -
Forstenried - Fürstenried - Solln
-
02-08 / A 02690 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
31.
Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher endgültiger Beschluss
und Satzungsbeschluss
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich III/12
und
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1918
Sauerbruchstraße (westlich),
Grundstücke Fl.Nrn. 167/1 (Teilfl.), 167/9 (Teilfl.),
167/10 (Teilfl.), 167/11, 167/13, 167/25, 167/26
und 167/27 Gemarkung Großhadern
(Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 1600)
Stadtbezirk 20 Hadern
Kurzinfo:
Anlass
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den Bereich Sauerbruchstraße (westlich) im Stadtbezirk 20 - Hadern
Inhalte
- Behandlung der Anregungen aus der frühzeitigen Bürgerunterrichtung gemäß § 3 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) sowie der Äußerungen der Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB und des Bezirksausschusses 20
- Entwurf zur Änderung des Flächennutzungsplanes und des o.g. Bebauungsplans mit
Grünordnung (Plan, Satzung und Begründung);die Bauleitplanentwürfe sehen als Art der Nutzung Allgemeines Wohn-gebiet und Kerngebiete vor. Ferner enthalten sie u.a. eine Gemeinbe-darfsfläche ¿Kindertagesstätte¿ sowie öffentliche Grünflächen.
Entscheidungsvorschlag
- Entscheidung über die Anregungen aus der frühzeitigen Bürgerunter-richtung sowie die Äußerungen der Träger öffentlicher Belange und des Bezirksausschusses 20
- Billigung der o.g. Bauleitpläne mit Landschaftsplanung und Grünordnung
- Auftrag zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB nach Bestellung der gemäß dem Städtebaulichen Vertrag erforderlichen Sicher-heiten und Eintragung der notwendigen Dienstbarkeiten und Reallasten an der geforderten Rangstelle im Grundbuch bzw. Vorliegen einer No-tarbestätigung- Endgültiger Beschluss bzw. Satzungsbeschluss vorbehaltlich fristgerecht eingehender An
32.
Haushaltsplanentwurf 2006
- Ansätze des Planungsreferates
Verwaltungshaushalt und bewegliches
Vermögen
- Ziele des Planungsreferates 2005
- Ziele des Planungsreferates 2006
Kurzinfo:
33.
Parkraummanagement in München - Beschleunigung
der Umsetzung
a)Konzept zur beschleunigten Umsetzung des
Flächendeckenden Parkraummanagements
innerhalb des Mittleren Ringes
b)Vergabe eines Gutachtens über alternative Methoden zur
Zahlung der Parkgebühren und zur Überwachung der
Parkdauer in München
-
02-08 / A 02686 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 02692 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 02691 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss "Parkraummanagement in München" vom 06.10.1999 hat die Vollversammlung des Stadtrates die Einführung eines flächendeckenden Parkraummanagements innerhalb des Mittleren Rings sowie die Einführung von Parkraummanagement-Maßnahmen für Gebiete mit vergleichbaren Parkproblemen außerhalb des Mittleren Rings beschlossen und deren schrittweise Umsetzung empfohlen. Das Planungsreferat wurde zudem beauftragt, eine Zeitschiene für die Realisierung weiterer Gebiete bzw. Vorschläge für deren Beschleunigung vorzulegen ("Anträge zur Ausweitung des Parkraummanagements in München" vom 14.07.2004 im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung und "Die schlechte Luft ist das Problem - nicht die Grenzwerte" 15.12.2004 Vollversammlung).
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird ein von Planungs-, Kreisverwaltungs- und Baureferat abgestimmtes Konzept zur beschleunigten Einführung des flächendeckenden Parkraummanagements vorgestellt, dass eine Umsetzung binnen maximal 5 Jahren ermöglicht.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt der Umsetzung des Konzeptes zu und genehmigt die dafür erforderlichen Personal- und Sachmittel.
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen