HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.07.2024 21:19:57)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 15. November 2005, 14:15 Uhr (Abgeschlossen) (ca.)
Gremium:
Bauausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Referatsleitung
1.
Mitgliedschaften der Landeshauptstadt München bei Vereinen, Verbänden und Organisationen Übersicht der vom Baureferat verwalteten Mitgliedschaften (ohne Münchner Stadtentwässerung)

02-08 / V 07144 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Auftrag gemäß Stadtratsbeschluss vom 18.11.1993: Übersicht über die von den Fachreferaten verwalteten Mitgliedschaften in Form einer jährlichen Bekanntgabe in den Fachausschüssen Inhalt Darstellung der Mitgliedschaften des Baureferates (ohne Münchner Stadtentwässerung) bei Vereinen, Verbänden und Organisationen sowie deren Vorteile und Nutzen Gesucht werden kann auch nach: - Institutionen - Beitrag - Jahresbeitrag

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
2.
Sanierungsprogramm Westpark 3. Bauabschnitt - Sanierung Wege- und Platzflächen 3. Teil - Sanierung der Ver- und Entsorgungseinrichtungen 3. Teil - Möblierung 3. Teil - Geländeabstützungen 2. Teil - Familiengärten und Mediterraner Bereich - Bolzplätze Ost und West - Treffpunkt Regenbogen im 7. Stadtbezirk Sendling-Westpark Projektkosten (Kostenobergrenze aus Projektauftrag 1.015.000,- E): 969.000,- E Projektgenehmigung

02-08 / V 06221 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Sanierungsprogramm Westpark 3. und letzter Bauabschnitt im 7. Stadtbezirk Sendling-Westpark Projektgenehmigung Inhalt - Projektkosten 3.BA (neue Kostenobergrenze): 969.000 E Gesamtprojektkosten: 3.110.000 E. Damit werden die Kostenobergrenzen eingehalten. - Sachstand: Nach abgeschlossener Entwurfsplanung hat das Baureferat die Projektgenehmigung vorbereitet. - Projektbeschreibung: Abschluss der letzten Teilprojekte: - Sanierung Wege- und Platzflächen 3. Teil - Sanierung der Ver- und Entsorgungseinrichtungen 3. Teil - Möblierung 3. Teil - Geländeabstützungen 2. Teil - Familiengärten und Mediterraner Bereich - Bolzplätze Ost und West - Treffpunkt Regenbogen - Bauablauf und Termine: Mit der Vorbereitung der Ausführung wird sofort begonnen, um alle Teilprojekte bis Ende 2006 abschließen zu können. Entscheidungsvorschlag Erteilung der Projektgenehmigung Gesucht werden kann auch nach: Grünanlage

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
3.
Deckelung des McGraw-Grabens durch Solaranlagen finanzieren

  • 02-08 / A 01917 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 06457 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Gem. m. dem Ing.büro IBM - TGA - GMBH Maier - Benesch u. der Hauptabt. Hochbau d. Baureferates (HZ1) wurden die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage geprüft. Die Verschattung der PV-Anlage durch die anliegenden Gebäude mindert den Ertrag um ca. 30%. Ein wirtschaftliches Betreiben einer PV-Anlage auf dem Deckel d. McGraw-Graben ist nicht gegeben. Einnahmen v. ca. 74.000 E pro Jahr stehen einmalige Ausgaben in Höhe von ca. 32 Mio. Euro und jährliche Folgekosten i. H. v. ca. 200.000 E gegenüber. Entscheidungsvorschlag 1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. 2. Der Versuch, die (Teil-) Finanzierung der Überdeckelung des McGraw-Grabens durch einen privaten Investor zu erreichen, der diesen im Gegenzug für eine Photovoltaik- anlage nutzen kann, ist zur Zeit nicht zielführend. Die Gründe liegen u. a. in den hohen Kosten f. eine Überdeckelung u. in dem geringen Wirkungsgrad dieser Photovoltaikanlage. Der Antrag ist deshalb nicht weiterzuverfolgen. 3. Das Baureferat überprüft zus. m. d. Ref. f. Ges. u. Umwelt den Bau einer Photovoltaikanlage erneut, wenn d. McGraw-Graben aus Umweltschutzgründen gedeckelt oder umgebaut werden soll. Suchbegriffe - Tegernseer Landstraße - Solarenergie - EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) - Strom - Lärmschutz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der CSU-Fraktion )
4.
Wilhelm-Hale-Straße Neubau einer Geh- und Radwegunterführung / Baustellenzufahrt für die 2. S-Bahn-Stammstrecke im 9. Stadtbezirk Neuhausen - Nymphenburg Projektkosten (Kostenobergrenze): 1.800.000 ¿ 1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung 2. Anmeldung zur Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2006 - 2010 3. Auftrag zum Abschluss einer Verwaltungsvereinbarung mit der DB AG über eine Kostenbeteiligung

02-08 / V 07168 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Auslöser d. Projektes Fuß- und Radwegunterführung Wilhelm-Hale-Straße ist die Entwicklung der zentralen Bahnflächen Projekt Hauptbahnhof-Laim-Pasing. Der innerhalb des Grünzuges verlaufende Fuß- u. Radweg stellt die gebietsinterne Erschließung des Planungsgebietes Birketweg sowie die Hauptroute für Fußgänger und Radfahrer vom Hauptbahnhof bis Nymphenburg sicher. Die geplante Unterführung der Wilhelm-Hale-Straße ist Bestandteil dieser durchgehenden Grünverbindung. Die Unterführung soll auch die Baustellenzufahrt zu den Baustelleneinrichtungsflächen entlang der Bahn im Zuge der 2. S-Bahn-Stammstrecke sicherstellen. Inhalt: Gegenstand der hier vorgelegten Bedarfs- und Konzeptgenehmigung ist die geplante Geh- u. Radwegunterführung und Baustellenzufahrt für die 2. S-Bahn-Stammstrecke Wilhelm-Hale-Straße. Entscheidungsvorschlag: 1. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird vorbehaltlich des Billigungsbeschlusses des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1926 Bereich Birketweg erteilt. 2. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten und die Projektgenehmigung herbeizuführen. 3. Das Baureferat wird beauftragt, das Projekt zur Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2006 bis 2010 anzumelden. 4. Das Baureferat wird beauftragt, mit der DB AG eine Vereinbarung über eine Kostenbeteiligung abzuschließen. Gesucht werden kann auch nach: - Friede

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Abgesetzt
Erneuerung Fasangartenstraße zwischen Tegernseer Landstraße und Kreuzbichlweg im 17. Stadtbezirk Obergiesing Projektkosten (Kostenobergrenze): 3.600.000 E 1. Antrag Nr. 02-08 / B 00529 des Bezirksausschusses des 17. Stadtbezirkes Obergiesing vom 12.07.2005 Einrichtung eines Kreisverkehrs an der Kreuzung Fasangartenstraße/ Minnewitstraße/Albert-Schweitzer-Straße; bei Ablehnung Übermittlung der zugrundeliegenden Kosten-Nutzen-Analyse 2. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung

  • 02-08 / A 02783 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 00529 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 06780 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass 1. Die Fasangartenstraße zwischen Tegernseer Landstraße und Kreuzbichlweg ist errneuerungsbedürftig. Der Umbau der Straße ist von den Anwohnern und dem Bezirksausschuss seit vielen Jahren gefordert worden. 2. Antrag Nr. 02-08 / B 00529 zur Einrichtung eines Kreisverkehrs an der Kreuzung Fasangartenstraße/Minnewitstraße/Albert-Schweitzer-Straße Inhalt Anlässlich der anstehenden Baumaßnahme (Verbesserungsmaßnahme) soll die Fasangartenstraße zwischen Tegernseer Landstraße und Kreuzbichlweg mit beidseitigen Gehbahnen, ausreichend breiten Radwegen und einseitigen Längsparkplätzen versehen werden. Für den Knotenpunkt Fasangartenstraße / Minnewitstraße wird in einer Variantenuntersuchung eine Lösung mit Kreisverkehr und mit signalisierter Kreuzung gegenübergestellt. In der Projektgenehmigung wird hierüber berichtet. Entscheidungsvorschlag 1. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt. 2. Das Baureferat wird beauftragt, die technisch und wirtschaftlich am besten geeignete Variante für die Ausführung der Kreuzung Fasangartenstraße / Minnewitstraße zur Projektgenehmigung vorzuschlagen. 3. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten und die Projektgenehmigung herbeizuführen. Gesucht werden kann auch nach: - Unterhaching
Referatsgeschäftsleitung
Hauptabteilung Gartenbau
Hauptabteilung Hochbau
Hauptabteilung Tiefbau
6.
Endgültige Herstellung der Heidemannstraße zwischen Schlößlanger und westlich der Lützelsteiner Straße im 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann Projektkosten (Kostenobergrenze): 3.800.000,-- E (darin enthalten: 60 %-Anteil an den Folgekosten der Stadtwerke München GmbH = 610.000,-- E) Bedarfs- und Konzeptgenehmigung

02-08 / V 07110 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Heidemannstraße zwischen Schlößlanger und westlich der Lützelsteiner Straße ist noch nicht endgültig hergestellt. Der Straßenabschnitt ist in einem Zustand, der dies notwendig macht. An der Kreuzung Heidemannstraße / Lilienthalallee besteht ein Unfallschwerpunkt. Inhalt Die Heidemannstraße wird, wie im Bedarfsprogramm dargestellt, im o. g. Abschnitt nach Maßgabe des Bebauungsplanes Nr. 1404 a endgültig hergestellt. Entscheidungsvorschlag 1. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt. 2. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten und die Projektgenehmigung herbeizuführen. Gesucht werden kann auch nach: - Kieferngartenstraße - Hochbrücke Freimann - Tatzelwurm

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
Hauptabteilung U-Bahn-Bau
7.
U-Bahn-Linie 6-Nord Maßnahmegenehmigung für den Nachbau eines zweiten Bahnhofskopfes (Süd) mit einer Aufzugsanlage und zwei Rampen am U-Bahnhof Freimann (12. Stadtbezirk Schwabing Freimann) Maßnahmesumme: 6,0 Mio. E netto 1. Maßnahmegenehmigung 2. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2005 - 2009

02-08 / V 07097 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Barrierefreier Ausbau des U-Bahnhofes Freimann Inhalt Beschreibung der Baumaßnahmen Entscheidungsvorschlag 1. Maßnahmegenehmigung für einen zweiten Bahnhofskopf (Süd) 2. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2005 - 2009 Gesucht werden kann auch nach: - ÖPNV

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung )
8.
U-Bahn-Linie 3-Nord 1. Maßnahmegenehmigung für die Rohbauarbeiten des Bauloses 3,Bahnhof Moosach (Westteil) mit Abstellanlage Maßnahmesumme 29,0 Mio E netto und Maßnahmegehemigung für die Park & Ride-Anlage. Bf. Moosach Maßnahmesumme 10,3 Mio E netto 2. Änderung des Mehrjahresinvestitionsorogrammes 2005 - 2009

02-08 / V 07176 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Rohbauarbeiten für den U-Bahnhof Moosach (Westteil) mit Abstell- und Park & Ride-Anlage Inhalt Beschreibung der Maßnahmen Entscheidungsvorschlag 1. Erteilung der Maßnahmegenehmigung für die Rohbauarbeiten des Bahnhofes und der Abstellanlage 2. Erteilung der Maßnahmegenehmigung für die Park & Ride-Anlage. 3. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2005 - 2009 Gesucht werden kann auch nach: - ÖPNV - 3. Mittelfristprogramm - Planfeststellungsabschnitt 109 - 10. Stadtbezirk Moosach - Bahnlinie München - Regensburg - Bunzlauer Straße - Memminger Platz - Untermenzinger Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung )
Hauptabteilung Verwaltung und Recht
Nachtrag