RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 03.07.2024 22:24:25)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 16. November 2005, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Verwaltungs- und Personalausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
I.
Direktorium
1.
20 Jahre Gleichstellungsstelle für Frauen
Entwicklung - Ist-Stand - Perspektiven
-
02-08 / A 02748 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Am 1. Oktober 1985 nahm die Gleichstellungsstelle ihre Arbeit auf. Das Jubiläum ist ein Anlass, um die Erfolge und die Entwicklung der Arbeit in den letzten zwanzig Jahren im Kontext einer sich verändernden Umwelt zu analysieren und die Weichen für die Zukunft zu stellen.
Inhalt
Auftrag und Rechtsgrundlagen der Gleichstellungsarbeit. Darlegung der Arbeitsweise anhand der wesentlichen Arbeitsfelder unter Einbeziehung der sich verändernden Rahmenbedingungen in Gesellschaft und Stadtverwaltung. Aufgaben der Gleichstellungsstelle in der Zukunft.
Entscheidungsvorschlag
Die Gleichstellung von Frauen und Männern bleibt ein zentrales Ziel der Stadt München. Gleichstellung ist eine Querschnittsaufgabe aller Dienststellen und Beschäftigten der Stadtverwaltung. Die weitere Qualifizierung der städt. Beschäftigten für diese Aufgabe ist ein Schwerpunkt in der Fortbildung der Stadt. Für eine professionelle und wirtschaftliche Umsetzung der Zielsetzung wird die qualifizierte Fortführung der Arbeit der Gleichstellungsstelle gewährleistet. Im Zuge der Dezentralisierung ist der Aufbau eines qualifizierten Gleichstellungscontrollings zentrale Zukunftsaufgabe. Die Gleichstellungsstelle und D-I/CS werden beauftragt, gemeinsam entsprechende Verfahren zu entwickeln. Die Steuerungsaufgaben der Gleichstellungsstelle werden in die Münchner Gleichstellungssatzung aufgenommen.
2.
20 Einblicke in 20 Jahre Gleichstellungsstelle für Frauen
Tätigkeitsbericht
Kurzinfo:
Anlass:
Am 16. Januar 1985 beschloss der Stadtrat, eine Gleichstel-lungsstelle für Frauen in der Münchner Stadtverwaltung einzurichten. Am 1. Oktober 1985 nahm die Gleichstellungsstelle ihre Arbeit auf. Das Jubiläum ist ein Anlass, um die Erfolge und die Entwicklung der Arbeit in den letzten zwanzig Jahren im Kontext einer sich verändernden Umwelt zu reflektieren.
Inhalt:
In der Bekanntgabe wird die Arbeit der Gleichstellungsstelle anhand von 20 Handlungsfeldern dargestellt. Dabei wird sowohl über erzielte Erfolge, als auch über Herausforderungen, die es noch zu bewältigen gilt, berichtet. Die Bekanntgabe liefert einen Einblick in die Arbeit der Gleichstellungsstelle, sie stellt keine abschließende Beschreibung der Tätigkeiten dar.
II.
Personal- und Organisationsreferat
1.
Vergabe und zentrale Finanzierung
des städtischen Sozialfonds
2.
Teilzeit und Wirtschaftlichkeit
Kurzinfo:
Die LHSt München fördert seit 1994 die Teilzeitarbeit durch eine großzügige, vorwiegend an den Bedürfnissen der Mitarbeiterinnen u. Mitarbeiter ausgerichtete Genehmigungspraxis. In der derzeit angespannten Finanzsituation u.dem in allen Bereichen geltenden Sparzwang sind die Ressourcen Personal, Büroraum und Büroausstattung so wirtschaftlich wie möglich einzusetzen. Im Beschluss werden Einsparungspotenziale aufgezeigt, neue Vorgaben zur Genehmigung von Teilzeit entwickelt und der Weg zu deren Umsetzung dargestellt.
3.
Flächenbewirtschaftung Büroräume;
- Aktualisierung des Büroraumgesamtkonzepts
Antrag Nr. 1981 von Stadtrat Gerd Baumann
und Stadträtin Christine Strobl vom 16.05.2000
- Mittelfristige Sanierungsplanung
Antrag Nr. 2123 von Stadtrat Gerd Baumann
vom 18.07.2000
- Bedarfsprüfung für Raumgrößen und Ausstattungen
Antrag Nr. 2324 von Stadtrat Gerd Baumann
und Stadträtin Christine Strobl vom 08.11.2000
- Steuerung des Büroraumbedarfs der Stadt
Antrag Nr. 02-08/ A 00976 der Stadtratsfraktion
der SPD vom 01.07.2003
-
02-08 / A 02747 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 00976 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo: