RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 04.07.2024 21:20:05)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 17. November 2005, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Villa Waldberta - Schwerpunktsetzung für die Belegung 2006
Kurzinfo:
Inhalt
Die in Zusammenarbeit mit den städtischen Partnern geplante Belegung der Villa Waldberta wird im Einzelnen vorgestellt.
Entscheidungsvorschlag
Mit den Schwerpunktsetzungen zur Belegung der Villa Waldberta 2006, die zuvor dem Kuratorium Villa Waldberta vorgelegt wurden, besteht Einverständnis.
Stichwort(e)
Villa Waldberta, Belegung 2006
2.
Künftige Förderung der Comic-Kunst in München
Kurzinfo:
Inhalt
In der Vorlage wird eingangs ein Resümee des Comicfestes 2005 gezogen. Weiterhin wird über die Vergabe der Mittel für die freie Projektförderung und die Arbeit des Beratergremiums Comic-Förderung berichtet. Anschließend wird der Vorschlag der beiden Comic-Gruppierungen zur Durchführung eines gemeinsamen Comic-Festivals München ab 2007 erläutert. In einem abschließenden Teil wird die Finanzierung der Comic-Förderung in ihrem gegenwärtigen Stand sowie in der vorgeschlagenen künftigen Form dargestellt.
Entscheidungsvorschlag
Mit der Aufteilung der im Haushaltsjahr 2006 zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel für die Förderung der Comic-Kunst in München besteht vorbehaltlich einer entsprechenden Haushaltsentscheidung Einverständnis.Mit der neuen Struktur der Comic-Förderung ab 2007 besteht Einverständnis.
Stichwort(e)
Comic-Kunst, Förderung in München
3.
Planung eines zentralen Bürgerhauses als Stadtteiltreff und Kulturzentrum in Bogenhausen
- Ziffer 3 des Antrags
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00030 der Bürgerversammlung des 13. Stadtbezirks Bogenhausen am 17.03.2005
Kurzinfo:
Inhalt
Der Stadtrat hat in der Sitzung des Kulturausschusses vom 30.06.2005 sowie in der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.07.2005 die Sanierung und Sicherung des jetzigen kulturellen Zentrums im Bürgerpark Oberföhring auf 10 Jahre hinaus beschlossen. Somit ist die bürgerschaftliche Nutzung im Stadtteil gesichert und ist mit über 6500 qm Nutzfläche im Vergleich zu anderen Stadtbezirken überdurchschnittlich.
Entscheidungsvorschlag
Die Errichtung eines neuen zentralen Bürgerhauses wird abgelehnt.
4.
Samstagsöffnung zumindest einer Stadtteilbibliothek im 16. Stadtbezirk
Antrag Nr. 02-08 / B 00543 des Bezirksausschusses des 16. Stadtbezirks Ramersdorf-Perlach vom 26.07.2005
Kurzinfo:
Inhalt
Konsequenzen einer Samstagsöffnung der Stadtbibliotheken.
Entscheidungsvorschlag
Samstagsöffnung der Stadtteilbibliotheken ist aus personellen und organisatorischen Gründen abzulehnen. Samstagsöffnung der Zentralbibliothek wird für das Jahr 2007 avisiert.
Stichwort(e) zur Vorlage
Bibliotheken; Öffnungszeiten
5.
Kunst im öffentlichen Raum;
Ortstermine
- Vorweggenommene Bewertung der Pilotphase
- Ortstermine 2006
- Freie Kunst im öffentlichen Raum 2006
unter das Motto "Toleranz" stellen;
Antrag Nr. 02-08 / A 02579 der Stadtratsfraktion
Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 28.07.2005
- Opfer des Nationalsozialismus - Neue Formen
des Erinnerns und Gedenkens:
Antrag Nr. 02-08 / A 02580 von Herrn StR Michael Leonhart,
Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Herrn StR Nikolaus Gradl,
Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Christine Strobl,
Herrn StR Sven Thanheiser vom 28.07.2005
-
02-08 / A 02579 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 02580 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 02761 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
- Darstellung und Bewertung der Pilotphase "Freie Kunst im öffentlichen Raum", die unter dem Label Ortstermine in den zurückliegenden Jahren kommuniziert wurde.
- Vorstellung eines zeitgemäßen Dokumentationsverfahrens für die Ortstermine.
- Zum Thema "Toleranz" wird die Beauftragung eines Kuratorenteams vorgestellt.
- Zum Thema "Opfer des Nationalsozialismus - Neue Formen des Erinnerns und Gedenkens" wird als erster Schritt ein öffentliches Fachgespräch abgehalten.
Entscheidungsvorschlag
- Mit der vorläufigen Bewertung der Pilotphase "Freie Kunst im öffentlichen Raum" besteht Einvernehmen.
- Die Umsetzung des Dokumentationsverfahrens von Ortstermine wird eingeleitet.
- Den verfahrenstechnischen Neubestimmungen wird zugestimmt.
- Zum Thema "Toleranz" wird ein Kuratorenteam bestellt.
- Zum Thema "Opfer des Nationalsozialismus - Neue Formen des Erinnerns und Gedenkens" wird ein öffentliches Fachgespräch Anfang des nächsten Jahres abgehalten.
- Dem vorgestellten Personalkonzept wird zugestimmt.
Stichworte
Freie Kunst im öffentlichen Raum; Ortstermine; vorläufige Bewertung der Pilotphase; Neuorientierung Ortstermine 2006
6.
Besetzung der Gremien für die Stiftung
Buch-, Medien- und Literaturhaus München
Kurzinfo:
Inhalt
Für die turnusmäßige Wiederberufung in den Stiftungsrat wird Herr Oberbürgermeister Christian Ude benannt. Für die Vertretung der Landeshauptstadt im Vorstand der Stiftung werden dem Stiftungsrat Herr berufsm. Stadtrat Dr. Reinhard Wieczorek und Herr Bibliotheksdirektor Dr. Werner Schneider vorgeschlagen. Der Stiftungsrat wird gebeten, Frau berufsm. Stadträtin Prof. Dr. Dr. Lydia Hartl künftig die Teilnahme an den Sitzungen des Gremiums mit beratender Stimme zu ermöglichen.
Entscheidungsvorschlag
1. Mit der erneuten Berufung von Herrn Oberbürgermeister Christian Ude in den Stiftungsrat der Stiftung Buch-, Medien- und Literaturhaus München besteht Einverständnis.
2. Dem Stiftungsrat wird die erneute Berufung von Herrn be-rufsm. Stadtrat Dr. Reinhard Wieczorek und Herrn Dr. Werner Schneider in den Vorstand der Stiftung Buch-, Medien- und Literaturhaus München vorgeschlagen.
3. Dem Stiftungsrat wird vorgeschlagen, Frau berufsm. Stadträ-tin Prof. Dr. Dr. Lydia Hartl künftig die Teilnahme an den Sit-zungen des Stiftungsrates mit beratender Stimme zu ermöglichen.
Stichwort zur Vorlage
Literaturhaus, Gremien