RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 01.06.2024 19:31:12)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 23. November 2005, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Umbesetzung beim Verwaltungsbeiratsgebiet Schulreferat-Sportamt, "Allgemeine Sportangelegenheiten"
(sowie bei der Kommission für Zuschuss- und Belegungsfragen im Sportbereich)
Kurzinfo:
Anlass:
Bitte der SPD-Fraktion, eine Umbesetzung beim Verwaltungsbeiratsgebiet "Allgemeine Sportangelegenheiten" beim Schul- und Kultusreferat-Sportamt sowie bei der Kommission für Zuschuss- und Belegungsfragen im Sportbereich vorzunehmen.
Inhalt:
Darstellung der Gegebenheiten im Zusammenhang mit der Besetzung der angesprochenen Positionen; Vorschlag für das weitere Vorgehen.
Entscheidungsvorschlag:
Umbesetzung beim Verwaltungsbeiratsgebiet "Allgemeine Sportangelegenheiten" wie erbeten.
Keine Beschlussfassung über die Änderung bei der Besetzung der Kommission für Zuschuss- und Belegungsfragen im Sportbereich, da diesbezügliche Umbesetzungen lt. Entscheidung vom Juni 2002 grundsätzlich nicht vom Stadtrat beschlossen werden müssen (können auf dem "Büroweg" erfolgen).
2.
Genehmigung der Sitzungsniederschriften
für die Monate Juni 2005 bis September 2005 (Ausschüsse) sowie für die Monate Juni 2005 bis September 2005 (Vollversammlungen)
- § 2 Nr. 24 GeschO -
Kurzinfo:
Anlass:
Gemäß § 2 Nr. 24 und § 77 Abs. 6 Geschäftsordnung des Stadtrates hat die Vollversammlung die Aufgabe die Sitzungsniederschriften zu genehmigen.
Inhalt:
Genehmigung der Sitzungsniederschriften der Ausschüsse und Vollversammlungen für die Monate Juni bis September 2005.
Entscheidungsvorschlag:
Genehmigung der Niederschriften Juni bis September 2005.
3.
Strukturelles Umsetzungskonzept für die Verwirklichung von verkehrlichen Maßnahmen unter Verwendung von Stellplatzablösemitteln
-
02-08 / A 02740 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 02742 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats zum "Gesamtkonzept zur Verwendung von Stellplatzablösemitteln" vom 23.05.2001, Ziffer II.6 des Antrags.
Inhalt:
Mit dieser Beschlussvorlage werden die bisherigen Verfahrensabläufe im Prozess um die Verwendung von Stellplatzablösemitteln optimiert, klare und verbindliche Zuständigkeitenregelungen geschaffen und die notwendigen Steuerungsaufgaben festgelegt. Konkret werden für "Anwohnerstellplätze in Stadtprojekten" und "P+R-Anlagen im Stadtgebiet" die Verfahrensschritte und Zuständigkeiten zu deren Planung und Bau, Betrieb und Unterhalt unter Verwendung fakultativer Stellplatzablösemittel konzipiert.
Entscheidungsvorschlag:
Es wird vorgeschlagen, bereits in Planung befindliche Projekte nach dem wirtschaftlichsten Modell, dem Pachtmodell, unter Beteiligung der P+R Park & Ride GmbH zu realisieren. Außerdem sollen Vor- und Nachteile einer gesellschaftsvertraglichen Änderung oder Aufstockung der städtischen Beteiligung an der P+R Park & Ride GmbH geprüft werden, mit der Zielsetzung, ausschreibungsfreie
Inhouse-Geschäfte künftig wieder zu ermöglichen. Nach Zielerreichung werden neue Projekte ebenfalls nach dem favorisierten Pachtmodell geplant, gebaut und von der P+R Park & Ride GmbH für Betrieb und Unterhalt übernommen.
Das Bau-, das Planungs- und das Kreisverwaltungsreferat beantragen für die Umsetzung jeweils mehr Personal.
4.
Übertragung von personalwirtschaftlichen
und organisatorischen Befugnissen
auf das Kulturreferat
Änderung der Geschäftsverteilung
der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Beschluss des Stadtrates vom 18.03.1998: Stadtweite Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells sowie
Beschluss des Stadtrates vom 15.12.1999: Übertragung der Personal- und Organisationskompetenzen
auf die Fachbereiche; stadtweites Delegations- und Steuerungsmodell in Personal- und Organisationsangelegenheiten. Zum 01.01.2006 wird die Geschäftsverteilung zu Gunsten des Kulturreferates geändert, personalwirtschaftliche Befugnisse übertragen und die Zustimmung zur Weiterdelegation erteilt.
5.
Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells im Revisionsamt;
Neufassung der Produktbeschreibungen
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss des Stadtrats vom 11.05.2005 zum produktorientierten Haushalt mit Leistungsbezug
Inhalt:
Darstellung der neu gefassten Produktbeschreibungen des Revisionsamts
Anlagen 1-3 Bisherige Beschreibung der Produkte 1 bis 3 (Beschluss des Stadtrats vom 23.05.2001)
Anlagen 4-5 Neufassung der Beschreibung der Produkte 1 bis 2 (das bisherige Produkt 3 entfällt)
Entscheidungsvorschlag:
Den Produkten des Revisionsamts wird zugestimmt.
6.
Prüfungsfeststellungen des
Rechnungsprüfungsausschusses
Kurzinfo:
Anlass:
Nach der Geschäftsordnung des Rechnungsprüfungsausschusses sind die vom Revisionsamt erstellten Kurzübersichten über die einzelnen Prüfungsfälle nach Behandlung im Rechnungsprüfungsausschuss der Vollversammlung des Stadtrats bekannt zu geben.
Inhalt:
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses
7.
Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss
- Abberufung eines stimmberechtigten Mitgliedes
- Abberufung zweier stellvertretend stimmberechtigter Mitglieder
- Wahl eines stimmberechtigten Mitgliedes
- Bestellung zweier stellvertretend stimmberechtigter Mitglieder
Kurzinfo:
Anlass
Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss
Inhalt
- Abberufung eines stimmberechtigten Mitgliedes
- Abberufung zweier stellvertretend stimmberechtigter Mitglieder
- Wahl eines stimmberechtigten Mitgliedes
- Bestellung zweier stellvertretend stimmberechtigten Mitglieder
Entscheidungsvorschlag
- Abberufung von Herrn Richard Salvermoser
- Abberufung von Herrn Hans Peter Maier
- Abberufung von Frau Lilli Nörenberg
- Wahl von Herrn Florian Bischof
- Bestellung von Frau Elke Binder
- Bestellung von Herrn Tom Rausch
Gesucht werden kann auch nach:
- BayKJHG
- Ersatzmitglied
8.
Haushalt der Landeshauptstadt München
für das Haushaltsjahr 2005
Erlass der 2. Nachtragshaushaltssatzung der Landeshauptstadt München
mit Nachtragshaushaltsplan
Kurzinfo:
Inhalt:
2. Nachtragshaushaltssatzung der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2005 mit Nachtragshaushaltsplan;
Darstellung der Finanzsituation einschließlich der im 2. Nachtrag vorgeschlagenen Ansatzänderungen;
1. Nachtrag zum Stellenplan;
Anpassung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2005 ¿ 2009
Entscheidungsvorschlag:
Genehmigung der vorgelegten Ansatzänderungen, des 1. Nachtrages zum Stellenplan und der Änderungen des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2005 ¿ 2009;
Erlass der 2. Nachtragshaushaltssatzung 2005
Gesucht werden kann auch unter:
Pauschale Minderausgaben, Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe, Kreditermächtigung, Verpflichtungsermächtigungen, Kassenkredite
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
20 Jahre Gleichstellungsstelle für Frauen
Entwicklung - Ist-Stand - Perspektiven
-
02-08 / A 02748 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Am 1. Oktober 1985 nahm die Gleichstellungsstelle ihre Arbeit auf. Das Jubiläum ist ein Anlass, um die Erfolge und die Entwicklung der Arbeit in den letzten zwanzig Jahren im Kontext einer sich verändernden Umwelt zu analysieren und die Weichen für die Zukunft zu stellen.
Inhalt
Auftrag und Rechtsgrundlagen der Gleichstellungsarbeit. Darlegung der Arbeitsweise anhand der wesentlichen Arbeitsfelder unter Einbeziehung der sich verändernden Rahmenbedingungen in Gesellschaft und Stadtverwaltung. Aufgaben der Gleichstellungsstelle in der Zukunft.
Entscheidungsvorschlag
Die Gleichstellung von Frauen und Männern bleibt ein zentrales Ziel der Stadt München. Gleichstellung ist eine Querschnittsaufgabe aller Dienststellen und Beschäftigten der Stadtverwaltung. Die weitere Qualifizierung der städt. Beschäftigten für diese Aufgabe ist ein Schwerpunkt in der Fortbildung der Stadt. Für eine professionelle und wirtschaftliche Umsetzung der Zielsetzung wird die qualifizierte Fortführung der Arbeit der Gleichstellungsstelle gewährleistet. Im Zuge der Dezentralisierung ist der Aufbau eines qualifizierten Gleichstellungscontrollings zentrale Zukunftsaufgabe. Die Gleichstellungsstelle und D-I/CS werden beauftragt, gemeinsam entsprechende Verfahren zu entwickeln. Die Steuerungsaufgaben der Gleichstellungsstelle werden in die Münchner Gleichstellungssatzung aufgenommen.
2.
Flächenbewirtschaftung Büroräume;
- Aktualisierung des Büroraumgesamtkonzepts
Antrag Nr. 1981 von Stadtrat Gerd Baumann
und Stadträtin Christine Strobl vom 16.05.2000
- Mittelfristige Sanierungsplanung
Antrag Nr. 2123 von Stadtrat Gerd Baumann
vom 18.07.2000
- Bedarfsprüfung für Raumgrößen und Ausstattungen
Antrag Nr. 2324 von Stadtrat Gerd Baumann
und Stadträtin Christine Strobl vom 08.11.2000
- Steuerung des Büroraumbedarfs der Stadt
Antrag Nr. 02-08/ A 00976 der Stadtratsfraktion
der SPD vom 01.07.2003
-
02-08 / A 02747 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 00976 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
3.
Förderrichtlinien zur Anschubfinanzierung von
ambulant betreuten Wohngemeinschaften für
ältere Menschen in München
Kurzinfo:
Anlass
- Konzept zur pflegerischen Versorgung älterer Menschen
in München (Sozialausschuss am 07.07.2005)
Inhalt
- Förderrichtlinien zu Anschubfinanzierung von ambulant
betreuten Wohngemeinschaften für ältere Menschen
- Fördermöglichkeit entsprechend definierter Qualitätskri-
terien für 20 Projekte à maximal 50 Tsd. Euro
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zu den vorgeschlagenen Richtlinien,
Umsetzung ab 01.01.2006
4.
Besetzung der Gremien für die Stiftung
Buch-, Medien- und Literaturhaus München
Kurzinfo:
Inhalt
Für die turnusmäßige Wiederberufung in den Stiftungsrat wird Herr Oberbürgermeister Christian Ude benannt. Für die Vertretung der Landeshauptstadt im Vorstand der Stiftung werden dem Stiftungsrat Herr berufsm. Stadtrat Dr. Reinhard Wieczorek und Herr Bibliotheksdirektor Dr. Werner Schneider vorgeschlagen. Der Stiftungsrat wird gebeten, Frau berufsm. Stadträtin Prof. Dr. Dr. Lydia Hartl künftig die Teilnahme an den Sitzungen des Gremiums mit beratender Stimme zu ermöglichen.
Entscheidungsvorschlag
1. Mit der erneuten Berufung von Herrn Oberbürgermeister Christian Ude in den Stiftungsrat der Stiftung Buch-, Medien- und Literaturhaus München besteht Einverständnis.
2. Dem Stiftungsrat wird die erneute Berufung von Herrn be-rufsm. Stadtrat Dr. Reinhard Wieczorek und Herrn Dr. Werner Schneider in den Vorstand der Stiftung Buch-, Medien- und Literaturhaus München vorgeschlagen.
3. Dem Stiftungsrat wird vorgeschlagen, Frau berufsm. Stadträ-tin Prof. Dr. Dr. Lydia Hartl künftig die Teilnahme an den Sit-zungen des Stiftungsrates mit beratender Stimme zu ermöglichen.
Stichwort zur Vorlage
Literaturhaus, Gremien
5.
Wirtschaftsplan 2006 für das
Anwesen Schloss Kempfenhausen
Kurzinfo:
Anlass:
Wirtschaftsplanaufstellung 2006
Inhalt:
Für das Anwesen Schloss Kempfenhausen ist ein Wirtschaftsplan - bestehend aus Erfolgsplan, Vermögensplan fünfjähriger Übersicht zu erstellen. Die im Schloss und im Nebengebäude befindlichen Wohnungen sind vermietet.
Entscheidungsvorschlag:
Im Wirtschaftsplan 2006 für das Anwesen Schloss Kempfenhausen werden im Erfolgsplan die Erträge auf ¿ 266.490 und die Aufwendungen auf ¿ 106.550 sowie im Vermögensplan die Einnahmen und Ausgaben auf ¿ 15.000 festgesetzt.
Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann auch nach:
Wirtschaftsplan 2006
Schloss Kempfenhausen
Erbbaurecht
6.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM);
Änderung der Abfallsatzungen
Kurzinfo:
Veränderte abfallwirtschaftliche Rahmenbedingungen (so das Ablagerungsverbot für unbehandelte Abfälle seit Juni 2005) erfordern eine Anpassung des Abfallortsrechts der Landeshauptstadt München. Zudem macht die Einführung eines eigenen Bescheides für die Erhebung der Abfallentsorgungsgebühren Änderungen an den Gebührensatzungen notwendig.
7.
Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells
Änderung von Produktbeschreibungen mit
Aufnahme von Produktleistungen
Kurzinfo:
Die Anpassung der Produktbeschreibungen an geänderte städtische Rahmenbedingungen (Aufnahme von Produktleistungen als Steuerungsebene) werden dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt.
8.
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung für
für den Bereich I/1,
Ruppertstraße, Tumblinger Straße
Bahnlinie, Lindwurmstraße
- östliche Teilfläche, Gemeinbedarfsfläche
Endgültiger Beschluss
2. Stadtbezirk - Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt
Kurzinfo:
Anlass
Der Bedarf an den bisher bereits im Flächennutzungsplan dargestellten Nutzungen ist nach wie vor gegeben. Ziel der Planung ist daher weiterhin, nach Aufgabe der vorhandenen gewerblichen Nutzungen, die Sicherung einer schulischen Nutzung sowie einer Kindertagesstätte im östlichen Planungsbereich, jedoch in leicht verändertem Umgriff.
Inhalte
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Auslegung des Planentwurfs gemäß § 3 Abs. 2 BauGB.
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird endgültig beschlossen.
9.
Perspektive München
Münchner Bürgerinnen- und Bürgerbefragung 2005
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 24.11.2004 wurde das Planungsreferat beauftragt, in Zusammenarbeit mit dem Sozialreferat und dem Direktorium – Sta-tistisches Amt im Jahr 2005 eine Bürgerinnen- und Bürgerbefragung durchzuführen und hierfür einen entsprechenden Werkvertrag zu vergeben.
Inhalt
Mit dieser Vorlage legt das Planungsreferat die Ergebnisse der Bürgerinnen und Bürgerbefragung als Kurzfassung vor.
Nach Autorisierung durch die Vollversammlung werden die Ergebnisse in Form einer Broschüre publiziert.
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgegeben
10.
Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ);
Programm "2. Arbeitsmarkt":
Mittelaufteilung Haushalt 2006
-
02-08 / A 02744 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Aufteilung des Haushaltsansatzes 2006 betreffend das Programmbudget "2. Arbeitsmarkt" (25,547 Mio. Euro) des Referats für Arbeit und Wirtschaft auf einzelne Teilprogramme.
Entscheidungsvorschlag
Aus dem Haushaltsansatz "2. Arbeitsmarkt" des Referats für Arbeit und Wirtschaft werden Mittel i.H.v. 5,671 Mio. Euro auf Haushaltstellen des Sozialreferats übertragen:
Mittel i.H.v. 3,740 Mio. Euro für das Stadtjugendamt
Mittel i.H.v. 1,931 Mio. Euro für das Amt für Wohnen und Migration
Gesucht werden kann auch nach
Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ), 2. Arbeitsmarkt, Arbeitsförderungsinitiative (AFI), Soziale Betriebe, Berufsbezogene Jugendhilfe (BBJH)
11.
Vertretung der Landeshauptstadt München
im Aufsichtsrat der Freimanner Werkstatt gGmbH und
im Aufsichtsrat der Gasteig München GmbH
Kurzinfo:
Inhalt
Die Mitglieder des Aufsichtsrates müssen für die nächste Amtsperiode vorgeschlagen werden.
Entscheidungsvorschlag
Es werden dieselben Mitglieder wie in der bisherigen Amtsperiode vorgeschlagen.
Gesucht werden kann auch nach
Aufsichtsrat Freimanner Werkstatt gGmbH
Aufsichtsrat Gasteig München GmbH
12.
A) Allgemeines zum Thema G8 und IZBB
B) Baumaßnahmen im Zusammenhang mit der
Einführung des achtjährigen Gymnasiums (G8)
Baukosten (Kostenobergrenze): 54.424.000 Euro
(davon Ersteinrichtungskosten 1.208.000 Euro)
27 Projekte für 31 Gymnasien
1. Projektauftrag und Projektgenehmigung
2. Ausführungsgenehmigung
Baukosten (Kostenobergrenze): 7.633.000 Euro
(davon Ersteinrichtungskosten: 153.000 Euro)
5 Projekte für 5 Gymnasien
1. Projektauftrag und Projektgenehmigung
2. Ausführungsgenehmigung
C) Errichtung von Horträumen im Zuge des
Mensaneubaues im Schulzentrum
Pfarrer-Grimm-Str. 1
im 23. Stadtbezirk Allach-Untermenzing
Baukosten (Kostenobergrenze): 1.617.000 Euro
(davon Ersteinrichtungskosten: 10.000 Euro)
1. Projektauftrag und Projektgenehmigung
2. Ausführungsgenehmigung
D) Weitere IZBB-Baumaßnahmen
E) Baumaßnahmen im Zusammenhang
mit der Einführung des G8
Dringlichkeitsantrag Nr. 02-08 / A 02556 von CSU-
Fraktion vom 14.07.2005
-
02-08 / A 02731 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 02556 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 02736 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
13.
Bauvorhaben
Errichtung einer Kooperationseinrichtung
mit 2 Kindergarten- und 2 Krippengruppen
an der Großhaderner Straße 40
im 20. Stadtbezirk Hadern
Projektkosten (Kostenobergrenze) 2.376.000 Euro
(davon Ersteinrichtungskosten 161.000 Euro)
Grundstücksablöse 255.000 Euro
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Projektauftrag
3. Änderung des MIP 2005 - 2009 UA 4645
Kurzinfo:
14.
Städtische Willy-Brandt-Gesamtschule;
Präzisierung der Quotenregelung
Kurzinfo:
15.
Produkte des Schul- und Kultusreferates
Änderung des Produktplanes
Kurzinfo:
16.
Haushalt der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2005
Erlass der 2. Nachtragshaushaltssatzung
Hinweis:
wird als TOP 8 A behandelt!
17.
Finanzdaten- und Beteiligungsbericht 2005
der Landeshauptstadt München
-
02-08 / A 02769 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Pflicht zur Erstellung eines Beteiligungsberichtes nach Art. 94 Abs. 3 GO
Stadtratsaufträge vom 12./13.12.1995 und 30./31.07.1996 zur Erstellung eines Finanzdatenberichtes
Inhalt
Bericht über die wirtschaftliche Entwicklung der Regie- und Eigenbetriebe und der städtischen Beteiligungsgesellschaften in den Jahren 2001 mit 2005
18.
Anhörung der Bezirksausschüsse zum MIP
Antrag Nr. 02-08 / B 00458 des Bezirksausschusses des
Stadtbezirkes 12 - Schwabing-Freimann vom 28. Juni 2005 (ED 15. Juli 2005)
-
02-08 / B 00458 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Die Stadtkämmerei stellt das Verfahren, das sich für das Anhörungsrecht der Bezirksausschusse zur jährlichen Fortschreibung des gültigen Mehrjahresinvestitionsprogramm herausgebildet hat und aus zeitlichen Gründen in dieser Form notwendig ist, dar. Die möglichen Auswirkungen aus dem Antrag des Bezirksausschuss werden dem gegenwärtigen Verfahren gegenübergestellt.
Entscheidungsvorschlag
Der Antrag des Bezirkssausschusses des Stadtbezirks 12 - Schwabing-Freimann wird nicht weiterverfolgt; es bleibt bei dem bisherigen Verfahren.
Gesucht werden kann auch unter
Anhörungsverfahren zum MIP; Anhörungsrechte der Bezirksausschüsse zum MIP
19.
Produktorientierter Haushalt 2006
Pilotprojekt Stadtkämmerei (Buchungskreis 0350)
Kurzinfo:
Anlass
Information des Stadtrates über das Pilotprojekt ¿Produktorientierter Haushalt für den Referatsbereich der Stadtkämmerei¿
Inhalt
Vergleich kameraler / doppischer Produkthaushalt der Stadtkämmerei, Erfahrungsbericht, Problem- und Lösungsdarstellung mit Beiträgen des Projektteams NKRw, des Direktoriums HA-I/CS und der Haushaltsabteilung der Stadtkämmerei
Gesucht werden kann auch unter:
Neues Kommunales Rechnungswesen, NKRw, Produkthaushalt, Doppik, kaufmännische Buchführung, Datenblätter
20.
Wirtschaftsplan der Münchner Stadtentwässerung für das Jahr 2006,
Finanzplanung für die Jahre 2005 bis 2009;
Kurzinfo:
Anlass
Auf der Grundlage der Bestimmungen der Eigenbetriebsverordnung
(EBV, §§ 13 mit 17) und der Betriebssatzung der Münchner Stadt-
entwässerung (BS-MSE, §§ 3 Abs. 3, 4 Abs. 2 und 5 Abs. 1 Nr. 5) wird
der Wirtschaftsplan für das Jahr 2006 zur Beschlussfassung vorgelegt.
Inhalt
Der Finanzplan 2005 bis 2009 umfasst ein Volumen von 699,7 Mio. E.
Im Vermögensplan 2006 errechnet sich für die Finanzierung der
Investitionen, der Tilgungsleistungen, der Ausleihungen, der Auflösung
von Sonderposten für Investitionszuschüsse und der Finanzierung des
Jahresverlustes ein Finanzbedarf von insgesamt 136,3 Mio. E. Bei der
Finanzierung stehen die Abschreibungen mit 79,2 Mio. E und Darlehen
mit 53,0 Mio. E im Mittelpunkt.
Für Verpflichtungsermächtigungen werden 120,5 Mio. E veranschlagt.
Im Erfolgsplan stehen den Erlösen von 249,8 Mio. E Aufwendungen
von insgesamt 254,7 Mio. E gegenüber. Der Fehlbetrag wird durch
den Gewinnvortrag aus Vorjahren vollständig gedeckt. Die Erfolgsplan-
vorausschau weist für den Kalkulationszeitraum bis zum Jahr 2008
ein ausgeglichenes Ergebnis aus.
Entscheidungsvorschlag
Der Erfolgsplan, der Vermögensplan, der Finanzplan, die
Verpflichtungsermächtigungen, der Stellenplan/die Stellenübersicht
und die Kassenkredite werden genehmigt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Abwasserreinigung
-
21.
Neuerlass der Entwässerungsabgabensatzung
Änderung der Entwässerungssatzung
Kurzinfo:
Anlass:
Die Entwässerungsabgabensatzung (EAS) bedarf bzgl.
der rechtlichen Inhalte sowie aus redaktionellen Gründen
der Änderung. Dies wurde zum Anlass genommen, die
Satzung komplett zu überarbeiten und neu zu strukturieren.
Die Entwässerungssatzung (EWS) muss in geringem Maße
inhaltlich und redaktionell geändert werden.
Inhalt:
Die Änderungen in den beiden Satzungen werden dargestellt und erläutert.
Entscheidungsvorschlag:
Die Neufassung der EAS und die Änderungssatzung
zur EWS werden beschlossen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Abwassergebühr
- Entwässerungsgebühr
- Niederschlagswassergebühr
- Schmutzwasser, Schmutzwassergebühr
- Starkverschmutzer, Starkverschmutzerzuschlag
- Veranlagung, Veranlagungsverfahren
- Grundstücksanschluss
- Kanalisation
- Gebietsabflussbeiwertkarte
22.
U-Bahn-Linie 6-Nord
Maßnahmegenehmigung für den Nachbau
eines zweiten Bahnhofskopfes (Süd)
mit einer Aufzugsanlage und zwei Rampen
am U-Bahnhof Freimann
(12. Stadtbezirk Schwabing - Freimann)
Maßnahmesumme: 6,0 Mio. E netto
1. Maßnahmegenehmigung
2. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
2005 - 2009
Kurzinfo:
Anlass
Barrierefreier Ausbau des U-Bahnhofes Freimann
Inhalt
Beschreibung der Baumaßnahmen
Entscheidungsvorschlag
1. Maßnahmegenehmigung für einen zweiten
Bahnhofskopf (Süd)
2. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
2005 - 2009
Gesucht werden kann
auch nach:
- ÖPNV
23.
U-Bahn-Linie 3-Nord
1. Maßnahmegenehmigung für die Rohbauarbeiten
des Bauloses 3, Bahnhof Moosach (Westteil)
mit Abstellanlage
Maßnahmesumme 29,0 Mio E netto
und Maßnahmegenehmigung für die
Park & Ride-Anlage, Bahnhof Moosach
Maßnahmesumme 10,3 Mio E netto
2. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2005 - 2009
Kurzinfo:
Anlass
Rohbauarbeiten für den U-Bahnhof Moosach (Westteil) mit
Abstell- und Park & Ride-Anlage
Inhalt
Beschreibung der Maßnahmen
Entscheidungsvorschlag
1. Erteilung der Maßnahmegenehmigung für die
Rohbauarbeiten des Bahnhofes und der Abstellanlage
2. Erteilung der Maßnahmegenehmigung für die Park &
Ride-Anlage.
3. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
2005 - 2009
Gesucht werden kann auch nach:
- ÖPNV
- 3. Mittelfristprogramm
- Planfeststellungsabschnitt 109
- 10. Stadtbezirk Moosach
- Bahnlinie München - Regensburg
- Bunzlauer Straße
- Memminger Platz
- Untermenzinger Straße
24.
Temporäre Kunst auf der BUGA
Ankauf verbleibender Kunstwerke
Kurzinfo:
Anlass
Mit dieser Vorlage greift das Baureferat als Betreuungsreferat für die Bundesgartenschau München 2005 GmbH (BUGA GmbH) den Auftrag der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.07.2005 auf, in Zusammenarbeit mit der BUGA GmbH eine Entscheidung darüber herbeizuführen, ob und welche Kunstwerke der Akademie angekauft werden und im Riemer Park verbleiben sollen.
Inhalt
Der Aufsichtsrat der BUGA GmbH hat den Ankauf von
vier Kunstwerken empfohlen.
Da das Projekt "Teddyberg für Pauline" aufgrund seiner begrenzten Dauerhaftigkeit Folgekosten in derzeit nicht absehbarer Höhe auslösen dürfte, empfiehlt das
Baureferat den Ankauf von nur drei Projekten:
"Buchprojekt" von Paul Huf, "Löwenspinne" von Monica Felgendreher, "BAUMschutz" von Emilia Scharfe.
Dafür sind Mittel in Höhe von insgesamt 46.500 E aus
dem Kunstpool der Messestadt Riem zu entnehmen.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen werden zur Kenntnis genommen.
2. Die Kunstwerke "Die schönsten Stellen der BUGA" von Paul Huf mit 16.000 E, "Die Löwenspinne" von Monica Felgendreher mit 20.500 E und der "BAUMschutz" von Emilia Scharfe mit 10.000E werden angekauft.
Gesucht werden kann
auch nach:
- Akademie der Bildenden Künste
- "Evergreen"
- "Beschilderung"
- "La Strada (Tankstelle)"
- "Modern Marterl"
- "Maiblock"
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
Trambahnhäusel
-
02-08 / A 02760 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen