HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 06.07.2024 13:23:32)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 15. Januar 2020, 14:00 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
IT-Ausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

IT-Ausschuss
1.
Stadtweite Einführung der elektronischen Aktenführung


14-20 / V 17234 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Digitalisierung der LHM kann nur gelingen, wenn die elektronische Aktenführung in der LHM stadtweit eingeführt wird. Inhalt Ein wesentlicher Bestandteil von behördlichen Dienstleistungen ist die Dokumentation der zugrundeliegenden Vorgänge u. a. in Form von Akten. Dadurch wird die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Verwaltungshandelns sichergestellt. Um digitale Dienstleistungen medienbruchfrei und effizient für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen anzubieten, muss die LHM auch ihre internen Abläufe möglichst weitgehend digitalisieren. Unabdingbare Voraussetzung hierfür ist die Digitalisierung der damit verbundenen Aktenführung. Nur wenn die Informationen und Dokumente in digitaler Form zur Verfügung stehen, ist eine Digitalisierung der Geschäftsprozesse, die diese Informationen verarbeiten bzw. auf diesen beruhen, überhaupt erst möglich. Mit der stadtweiten Einführung der elektronischen Aktenführung muss kurzfristig begonnen werden. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat beauftragt das IT-Referat, unter Einbeziehung der Referate und Eigenbetriebe die flächendeckende Einführung der elektronischen Aktenführung in allen Referaten und Eigenbetrieben zu planen und die Durchführung zu steuern. Auf der Grundlage des vom IT-Referat zu entwickelnden Einführungskonzeptes wird in nachfolgenden Projekten die elektronische Aktenführung sukzessive in allen Organisationseinheiten umgesetzt. Die stadtweite Einführung der elektronischen Aktenführung soll so schnell wie möglich, spätestens aber bis zum Jahr 2025 abgeschlossen sein. Gesucht werden kann im RIS auch unter E-Akte, Input Management, Output Management, elektronische Aktenführung Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Papierlose Stadtratsarbeit noch in dieser Wahlperiode ermöglichen


14-20 / V 17395 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 05639 vom 16.07.2019 zur papierlosen Stadtratsarbeit. Inhalt Es wird empfohlen, die Internetplattform – das Ratsinformationssystem (RIS) – in der jetzigen Version zu ersetzen. Die neue Internetplattform soll modular aufgebaut sein und eine komfortable und personali­sierte Verwaltung der benötigten Unterlagen, im Hinblick auf eine papierlose Arbeit (auf freiwil­liger Basis) ermöglichen. Der Zugriff auf die benötigten Unterlagen soll, unabhängig von der eingesetzten Hardware, über städtische und/oder private Endgeräte mit bestehender Internet­verbindung (Browser), erfolgen. Gesamtkosten/Gesamterlöse Die Kosten werden kalkuliert, zu den Eckdaten des Haushalts 2021 angemeldet und mit gesonderter Beschlussvorlage in den Stadtrat eingebracht. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stimmt dem Vorgehen zu. Das IT-Referat wird beauftragt, die Finanzierung zur Eckdatenanmeldung für 2021 einzubringen. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05639 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL, SPD-Fraktion, CSU-Fraktion vom 16.07.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter Papierlose Stadtratsarbeit, Ratsinformationssystem Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
IT-Ausschuss als Werkausschuss für it@M