HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 03.07.2024 14:18:12)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 22. Januar 2020, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Vereidigung von Frau Stadträtin Isabella Fiorentino-Wall

14-20 / V 17141 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Als neues Mitglied des ehrenamtlichen Stadtrates ist Frau Isabella Fiorentino-Wall in der ersten Vollversammlung ihrer Amtszeit zu vereidigen. Inhalt: Vereidigung Gesucht werden kann im RIS auch unter: e.a. Stadträte; Vereidigung Isabella Fiorentino-Wall Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt geben)
2.
Vergabeverfahren zur Errichtung und Betrieb von Ladeeinrichtungen im öffentlichen Raum Zuständigktein des Umweltausschusses als beschließender Ausschuss

14-20 / V 17117 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Aufgrund der Verfahrensanforderungen ist die Ermächtigung des Umweltausschusses als beschließender Ausschuss durch die Vollversammlung des Stadtrates der Landeshauptstadt München für die Errichtung und den Betrieb von Ladeeinrichtungen im öffentlichen Raum (vgl. Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 08860; Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 11452) erforderlich. Inhalt: Es werden Verfahrensanforderungen und die kommunalrechtlichen Regelungen dargestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: - / - Entscheidungsvorschlag: Der Umweltausschuss wird durch die Vollversammlung als beschließender Ausschuss in oben genannter Angelegenheit ermächtigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: München elektrisiert-Me; Ladeeinrichtungen; Vergabeverfahren; Ortsangabe: München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss - Abberufung eines stimmberechtigten Mitglieds - Wahl eines stimmberechtigten Mitglieds

14-20 / V 17480 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss Inhalt - Abberufung eines stimmberechtigten Mitglieds - Wahl eines stimmberechtigten Mitglieds Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Abberufung von Frau Michaela Regele als stimmberechtigtes Mitglied - Wahl von Herrn Hans Radspieler als stimmberechtigtes Mitglied Gesucht werden kann im RIS auch unter: - KJHA - AGSG - Stadtjugendamtssatzung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Jubiläumsstiftung der Münchner Bürgerschaft „Alte Heimat“ Umsetzung des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes „Alte Heimat“ Ausweitung der Stiftungszielgruppen Änderung Stiftungssatzung „Alte Heimat“ Antrag Nr. 14-20 / A 04166 von Frau StRin Alexandra Gaßmann, Frau StRin Heike Kainz, Frau StRin Sabine Bär vom 12.06.2018

  • 14-20 / A 04166 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 16685 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Umsetzung Städtebauliches Entwicklungskonzept "Alte Heimat"; Anpassung und Aktualisierung der Stiftungssatzung und der Stiftungszielgruppen Inhalt Darstellung der vorgeschlagenen Anpassung und Ausweitung der Stiftungszielgruppen im Hinblick auf die Aktualisierung der Stiftungssatzung inklusive Entscheidungsvorschläge, Beantwortung des Stadtratsantrags zur Stiftungssatzung Gesamtkosten/Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat beschließt die Anpassungen der Zielgruppen im Rahmen der Überarbeitung der Stiftungssatzung der "Jubiläums- stiftung der Münchner Bürgerschaft Alte Heimat" gemäß der Entscheidungsvorschläge des Kommunalreferates (KR). Gesucht werden kann im RIS auch unter: Alte Heimat, Stiftungssatzung, Stiftungszielgruppen, Zschokkestraße, Kiem-Pauli-Weg, Burgkmairstraße Ortsangabe 25. Stadtbezirk (Laim): Kiem-Pauli-Weg 1-69, Zschokkestraße 41- 49, Burgkmairstraße 9, Hans-Thonauer-Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Bewerbung der Landeshauptstadt München und des Freistaates Bayern für die League of Legends European Championship 2021

14-20 / V 17658 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird der Sachstand der Verhandlung dargestellt und ein Vorschlag zur finanziellen Beteiligung der Landeshaupt München gemacht. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Indirekte Erlöse als fiskalischer Effekt für die LHM ca. 2,4 Mio € (Studie: Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen, League of Legends Finale Rotterdam, 2019) Kosten LHM 160.000 € einmalig im Jahr 2021 für die Basismie- te der Großen und Kleinen Olympiahalle Entscheidungsvorschlag: 1. Die Bewerbung der LHM zusammen mit dem Freistaat Bayern für die Durchführung der League of Legends European Championship 2021 wird weiter verfolgt. 2. Die Finanzierung der einmaligen Mittel von 160.000 Euro für 2021 erfolgt aus dem Teilhaushalt des Referats für Arbeit und Wirtschaft. Gesucht werden kann im RIS auch nach: League of Legends European Championship, RIOT Games, E-Sports, Bewerbung München, Finanzierung Ortsangabe: (-/-)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Angestrebte Verbesserungen bei der Ballungsraumzulage für Beamtinnen und Beamte Sicherheit in München - Mehr tun für unsere Polizei ! Antrag Nr. 14-20/A 06082 von Herrn StR Christian Vorländer, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Gerhard Mayer, Herrn StR Cumali Naz, Herrn StR Helmut Schmid, Herrn StR Horst Lischka vom 17.10.2019


14-20 / V 17663 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
In der Vorlage werden die Ausführungen des Freistaates in Bezug auf die (bzw. gegen die) Anpassung der Ballungsraumzulage dargestellt. Zudem wird mit der Vorlage der sich thematisch einreihende Antrag der SPD-Stadtratsfraktion vom 17.10.2019 "Sicherheit in München - Mehr tun für unsere Polizei!" (Antrag Nr. 14-20/A 06082) aufgegriffen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag des Referenten: 1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. 2. Der Antrag Nr. 14-20/A 06082der SPD-Stadtratsfraktion ("Sicherheit in München - Mehr tun für unsere Polizei!") vom 17.10.2019 ist damit geschäftsordnungsmäßig erledigt. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann auch im RIS nach Münchenzulage, Ballungsraumzulage Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
7.
Altstadt-Radlring Abschnitt 3.2 - Thomas-Wimmer-Ring Oberflächengestaltung des Thomas-Wimmer-Rings nach Fertigstellung der Tiefgarage Empfehlung Nr. 14-20 / E 02633 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 01 - Altstadt-Lehel am 06.06.2019


14-20 / V 17498 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Am 18.12.2019 hat die VV einen ersten Schritt zur Umsetzung der beiden Bürgerbegehren zum Radverkehr in München beschlossen. Darin wird die Verwaltung beauftragt, unmittelbar ein angepasstes Konzept für die Oberflächen­gestaltung am Thomas-Wimmer-Ring dem Stadtrat vorzulegen. Inhalt Für die Seite zur Altstadt wird eine Variante vorgeschlagen, in der der Radweg zwischen Häuserwand und Tiefgaragenrampe geführt wird. Obwohl eine Engstelle für den Rad- und Fußverkehr entsteht, kann dabei eine Kreuzung des Radverkehrs mit demr Kfz-Verkehr der Tiefgarage vermieden werden. Das Einrichten einer Busanfahrtszone für Touristenbusse ist darüber hinaus ebenfalls weiterhin möglich. Der Altstadtring kann für den motorisierten Verkehr dann mit zwei Fahrspuren aufrecht erhalten werden. ... ... Entscheidungsvorschlag 1. Dem neuen Konzept zur Umplanung und Herstellung des Thomas-Wimmer-Rings im freien Verlauf zwischen dem Knoten Maximilianstraße und der Herrnstraße, mit insgesamt einer Fahrspur auf der Südostseite und zwei Fahrspuren auf der Nordwestseite bis einschließlich der neu einzurichtenden Fußgängerschutzanlage auf Höhe der Herrnstraße (Ostseite – Variante 2) unter Bezug auf den Stadtratsbeschluss Bürgerbegehren „Altstadt-Radlring“, Bürgerbegehren „Radentscheid“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / 15585) vom 18.12.2019, wird zugestimmt. 2. Das Baureferat wird gebeten, das geänderte Verkehrskonzept gemeinsam mit dem Investor als Grundlage der Ausführung vorzusehen. ... ...

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
8.
Kommunaler Wohnungsfonds, Emission einer Stadtanleihe zur Finanzierung von kommunalen Vorhaben

  • 14-20 / A 05621 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02982 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)

14-20 / V 17237 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Kommunaler Wohnungsfonds, Emission einer Stadtanleihe zur Finanzierung von kommunalen Vorhaben Inhalt Prüfung eines Bürgerfonds, Alternative: Emission einer Stadtanleihe, Ausgestaltung als „Social Bond“, Mittelverwendung Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat nimmt Kenntnis von der Beschlussvorlage. 2. Die Stadtkämmerei wird beauftragt, dem Stadtrat nach erfolgter Emission der Stadtanleihe erneut zu berichten. 3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05621 der SPD-Fraktion vom 09.07.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt. 4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02982 der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 24.03.2017, eingegangen am 24.03.2017, bleibt aufgegriffen. 5. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stadtanleihe, Wohnungsfonds, Social Bond, Nachhaltigkeitsanleihe, Wohnungsbau, Bürgerfonds Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
Bestätigung von Beschlüssen des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 15.01.2020
1.
Abgesetzt
Verbindliches Handbuch für Bürgerbeteiligung in München Empfehlung Nr. 14-20 / E 02913 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 – Bogenhausen am 24.10.2019


14-20 / V 17173 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bürgerversammlungsempfehlung vom 24.10.2019 (s.o.); Verbindliches Handbuch für Bürgerbeteiligung in München Inhalt: Die Stadt München hat bereits ein verbindliches Regelwerk zur Bürgerbeteiligung, ein aktueller Handlungsbedarf hierzu besteht somit nicht. Rückmeldungen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger zu einer weiteren Optimierung der Bürgerbeteiligung werden selbstverständlich auch in Zukunft geprüft und fließen in die laufende Entwicklung des Themas ein. Entscheidungsvorschlag: Der Bürgerversammlungsempfehlung, in der Vollversammlung des Stadtrates ein „Verbindliches Handbuch der Bürgerbeteiligung für München“ zu beraten und zu beschließen, wird nicht entsprochen, da bereits ein verbindliches Regelwerk zur Bürgerbeteiligung besteht. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Handbuch Bürgerbeteiligung, Online-Beteiligungsplattform Ortsangabe: -
Bestätigung von Beschlüssen des Verwaltungs- und Personalausschusses 15.01.2020
2.
Dienstfreigabe für Wahlvorstandsmitglieder und Wahlhelfer*innen bei der Landeshauptstadt München; Neuregelung ab der Kommunalwahl 2020

14-20 / V 17228 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
In der Beschlussvorlage wird die derzeitige Beschlussvorlage dargestellt und erläutert, in welcher Weise die bestehende Regelung bezüglich der Dienstfreigabe für Wahlvorstandsmitglieder und Wahlhelfer*innen bei der LHSt münchen im Hinblick auf die Kommunalwahl 2020, kommende Wahlen, die zunehmend schwierige Gewinnung von Wahlhelfer*innen sowie veränderte Arbeitszeitregelungen angepasst werden soll. Gesamtkosten/Gesamterlöse:-/- Entscheidungsvorschlag des Referenten: 1. Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen. 2. Städtische Dienstkräfte, die im Bereich der Landeshauptstadt München als Wahlvorstandsmitglieder und Wahlhelfer*innen eingesetzt werden, erhalten als Ausgleich für ihre Inanspruchnahme in der Freizeit einen Tag Arbeits- und Dienstbefreiung im Umfang von 9 Stunden (= 90 ZWE) unabhängig von ihrer individuellen Sollarbeitszeit. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann auch im RIS nach Dienstfreigabe für Wahlvorstandsmitglieder, Dienstfreigabe für Wahlhelfer*innen, Ehrenamt für die LH München, Wahltage. Ortsangabe:-/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Programm neoHR - Digitalisierung und Weiterentwicklung des LHM-Personalmanagements; Verhandlungsverfahren

14-20 / V 17430 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Die Vergabe soll anstelle eines offenen Verfahrens im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb erfolgen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- 1. Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen. 2. In Abänderung der Beschlussvorlage des Verwaltungs- und Personalauschusses vom 20.11.2019 ( Vorlage Nr. 14-20/V 16545 ) stimmt der Stadtrat der Vergabe im Verhandlungsverfahren zu. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann auch im RIS nach Programm neoHR, Vergabeverfahren Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Erhöhung der Vergütung für Praktikantinnen und Praktikanten des Sozialpädagogischen Seminars


14-20 / V 17302 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Darstellung der Hintergründe, Rechtslage, Zuständigkeit, Neuregelung, Kosten und Finanzierung der Vergütungserhöhung. Gesamtkosten/Gesamterlöse: es entstehen jährliche Mehrkosten (Personalkosten) i.H.v. 688.410 Euro. Entscheidungsvorschlag des Referenten: 1. Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen. 2. Der am 02.12.2019 verfügten Erhöhung der Vergütung der Praktikantinnen und Praktikanten des Sozialpädagogischen Seminars wird zugestimmt; sie wird rückwirkend zum 01.01.2020 umgesetzt. 3. Die Festlegung der Vergütungshöhe für Praktikantinnen und Praktikanten des Sozialpädagogischen Seminars erfolgt weiterhin auf dem Bürowege durch das Personal- und Organisationsreferat. 4. Das Personal- und Organisationsreferat wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 688.410 Euro im Nachtragshaushalt 2020 entsprechend anzumelden. 5. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann auch im RIS nach Sozialpädagogisches Seminar, Vorpraktikum, SPS-Praktikantinnen und SPS-Praktikanten Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des IT-Ausschusses vom 15.01.2020
5.
Stadtweite Einführung der elektronischen Aktenführung


14-20 / V 17234 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Digitalisierung der LHM kann nur gelingen, wenn die elektronische Aktenführung in der LHM stadtweit eingeführt wird. Inhalt Ein wesentlicher Bestandteil von behördlichen Dienstleistungen ist die Dokumentation der zugrundeliegenden Vorgänge u. a. in Form von Akten. Dadurch wird die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Verwaltungshandelns sichergestellt. Um digitale Dienstleistungen medienbruchfrei und effizient für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen anzubieten, muss die LHM auch ihre internen Abläufe möglichst weitgehend digitalisieren. Unabdingbare Voraussetzung hierfür ist die Digitalisierung der damit verbundenen Aktenführung. Nur wenn die Informationen und Dokumente in digitaler Form zur Verfügung stehen, ist eine Digitalisierung der Geschäftsprozesse, die diese Informationen verarbeiten bzw. auf diesen beruhen, überhaupt erst möglich. Mit der stadtweiten Einführung der elektronischen Aktenführung muss kurzfristig begonnen werden. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat beauftragt das IT-Referat, unter Einbeziehung der Referate und Eigenbetriebe die flächendeckende Einführung der elektronischen Aktenführung in allen Referaten und Eigenbetrieben zu planen und die Durchführung zu steuern. Auf der Grundlage des vom IT-Referat zu entwickelnden Einführungskonzeptes wird in nachfolgenden Projekten die elektronische Aktenführung sukzessive in allen Organisationseinheiten umgesetzt. Die stadtweite Einführung der elektronischen Aktenführung soll so schnell wie möglich, spätestens aber bis zum Jahr 2025 abgeschlossen sein. Gesucht werden kann im RIS auch unter E-Akte, Input Management, Output Management, elektronische Aktenführung Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung eines Beschlusses des Sozialausschusses vom 16.01.2020
6.
Umsetzung der Handlungsempfehlungen Grundsatzbeschluss Annahme von Spenden

14-20 / V 16222 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Eingang von Spenden Inhalt - Grundsatzbeschluss zu Ticketspenden von der FC Bayern München AG und der FC Bayern München Basketball GmbH sowie der Circus Krone GmbH & Co. Betriebs-KG Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur jährlichen Annahme von Spenden in Höhe von jeweils bis zu 100.000 € von der FC Bayern München AG und der FC Bayern München Basketball GmbH - Zustimmung zur Erhöhung der Wertgrenze aus dem Beschluss Nr. 08-14 / V 14247 zur jährlichen Annahme von Spenden in Höhe von bis zu 300.000 € von der Circus Krone GmbH & Co. Betriebs-KG Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Ticketspenden - FC Bayern München AG - FC Bayern München Basketball GmbH - Circus Krone GmbH & Co. Betriebs-KG - Umsetzung der Handlungsempfehlungen Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des Umweltausschusses vom 14.01.2020
7.
Integriertes Handlungsprogramm zur Förderung der Elektromobilität in München (IHFEM) – Weiterbefristung der Personalstellen Produkt 33561100 Umweltvorsorge Beschluss über die Finanzierung für die Jahre 2021-2023

14-20 / V 16838 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Weiterbefristung der Personalstellen für das Integrierte Handlungsprogramm zur Förderung der Elektromobilität in München (IHFEM). Inhalt: Für die Umsetzung der referatseigenen IHFEM-Maßnahmen des RGU sowie für die Koordination des stadtweiten IHFEM-Gesamtprozesses, die Erstellung einer Evaluation des laufenden IHFEM und die Erarbeitung der Fortschreibung des IHFEM (IHFEM 2021) wurden im RGU insgesamt 7,0 VZÄ befristet bis 31.12.2020 eingerichtet. Bei einem Großteil der IHFEM-Maßnahmen, die federführend im RGU umgesetzt werden, handelt es sich um längerfristig angelegte Maßnahmen, die gemäß der aktuellen Beschlusslage deutlich über das Jahr 2020 hinaus vom RGU umgesetzt werden sollen. Durch die Befristung der Personalstellen bis Dezember 2020 besteht die Gefahr, die weitere Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen und der Aktivitäten zur Koordination, Evaluation und Fortschreibung des IHFEM im RGU nicht sicherstellen zu können, da davon auszugehen ist, dass das hochqualifizierte und gut eingearbeitete Personal bereits im Laufe des Jahres 2020 aufgrund des drohenden Ablaufs der Stellenbefristung abwandern wird. Um die reibungslose Weiterarbeit des Sachgebiets Elektromobilität im RGU zu gewährleisten, sollen die oben genannten Personalstellen für die bereits beauftragte Fortschreibung des IHFEM 2021 bis zum 31.12.2023 weiter befristet werden. Gesamtkosten / Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 1.632.780 € für die Jahre 2021-2023. Entscheidungsvorschlag: Weiterbefristung der IHFEM-Personalstellen für den Zeitraum 2021-2023 Gesucht werden kann im RIS auch unter: Integriertes Handlungsprogramm zur Förderung der Elektromobilität in München; IHFEM; Elektromobilität, Luftreinhaltung Ortsangabe: - / -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
8.
Anpassung der Förderrichtlinie Elektromobilität „München emobil“ München flott für die Zukunft machen: E-Scooter ins Mobilitäts-Portfolio aufnehmen Antrag Nr. 14-20 / A 05036 von Frau StRin Dorothea Wiepcke, Herrn StR Johann Sauerer, Herrn StR Sebastian Schall vom 27.02.2019, eingegangen am 27.02.2019 Radverkehr in München Gewerblicher Weiterverkauf von gebrauchten E-Bikes - Aufnahme in die Förderricht­linie Elektromobilität Antrag Nr. 14-20 / A 05467 von Herrn StR Prof. Dr. Jörg Hoffmann, Herrn StR Dr. Michael Mattar, Frau StRin Gabriele Neff, Herrn StR Thomas Ranft, Herrn StR Wolfgang Zeilnhofer vom 06.06.2019, eingegangen am 06.06.2019


14-20 / V 16280 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Anpassungen der Förderrichtlinie Elektromobilität „München emobil“ Inhalt: Aufgrund geänderter Rahmenbedingungen sowie aufgrund von verschiedenen Stadtratsanträgen sind zum Jahreswechsel Änderungen an der Förderrichtlinie Elektromobilität geplant. Es soll eine Förderung in Höhe von 3.000 € für gewerbliche genutzte lokal emissionsfreie Pkw eingeführt werden. Für diesen Fördertatbestand soll ein Betrag von insgesamt 1.000.000 € reserviert werden. Die zusätzlichen Fördermittel stehen durch eine Mittelumschichtung (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16204) in Höhe von insgesamt 800.000 € und durch Einsparungen durch den wegfallenden Fördertatbestand „Pedelec“ zu Verfügung und erzeugen damit keine zusätzlichen Kosten im Haushalt. Des Weiteren werden kleinere Anpassungen am Förderprogramm vorgenommen, die aus Erfahrungen in der Abwicklung des Förderprogramms und geänderten Rahmenbedingungen resultieren. Gesamtkosten / Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zu den Anpassungen des Förderprogramms „München emobil“. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Elektromobilität, Förderung Elektromobilität, Förderprogramm „München emobil“, Anpassungen Förderprogramm Elektromobilität. Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
9.
Berücksichtigung der Grauen Energie im Gebäudebereich Anreize setzen für ökologisch motivierte Gebäudesanierungen Antrag Nr. 14-20 / A 05475 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 07.06.2019


14-20 / V 17066 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 14-20 / A 05475 der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 07.06.2019. Arbeitsauftrag des Stadtrats aus der Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 04925 „Graue Energie in Energieeffizienzberechnungen berücksichtigen“ aus dem Jahr 2016. Inhalt: In dieser Beschlussvorlage werden Ergebnisse aus zwei Studien und der Kontext mit der aktuell gültigen FES-Richtlinie dargestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: - / - Entscheidungsvorschlag: Das RGU wird beauftragt, die Thematik der Grauen Energie weiter zu verfolgen und dem Stadtrat bei einem neuen Sachstand zu berichten. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Förderprogramm Energieeinsparung, FES, Energieeinsparung, Energiesparmaßnahmen, CO2 -Einsparung, Förderung, Primärenergieeinsparung, Klimaneutralität, Klimaschutz, Graue Energie Ortsangabe: - / -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung eines Beschlusses des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 15.01.2020
10.
Städtisches Vorkaufsrecht für vor 1950 errichtete Gebäude Empfehlung Nr. 14-20 / E 02354 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 04 - Schwabing West am 15.11.2018


14-20 / V 16683 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bürgerversammlung des 4. Stadtbezirkes – Schwabing West hat am 15.11.2018 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02354 beschlossen, wonach die Stadt ein Vorkaufsrecht für vor 1950 errichtete Gebäude zur Verhinderung von Abriss und Verdrängung gewachsener Strukturen einführen soll. Inhalt Allgemeine Ausführungen zum allgemeinen und besonderen Vorkaufsrecht. Ausübung des Vorkaufsrechts in Erhaltungssatzungen nach § 172 BauGB Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Die Ausführungen im Vortrag der Referentin, dass die Ausübung des Vorkaufsrechts im Umgriff der Erhaltungssatzungsgebiete nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB bereits für Gebäude, die vor 1950 errichtet wurden, erfolgt, werden zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Vorkaufsrecht, § 172 BauGB, Mileuschutzsatzung, Gestaltungserhaltungssatzung Empfehlung Nr. 14-20 / E 02354 Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
Abgesetzt
Altstadt-Radlring Abschnitt 3.2 - Thomas-Wimmer-Ring Oberflächengestaltung des Thomas-Wimmer-Rings nach Fertigstellung der Tiefgarage Empfehlung Nr. 14-20 / E 02633 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 01 - Altstadt-Lehel am 06.06.2019


14-20 / V 17498 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Am 18.12.2019 hat die VV einen ersten Schritt zur Umsetzung der beiden Bürgerbegehren zum Radverkehr in München beschlossen. Darin wird die Verwaltung beauftragt, unmittelbar ein angepasstes Konzept für die Oberflächen­gestaltung am Thomas-Wimmer-Ring dem Stadtrat vorzulegen. Inhalt Für die Seite zur Altstadt wird eine Variante vorgeschlagen, in der der Radweg zwischen Häuserwand und Tiefgaragenrampe geführt wird. Obwohl eine Engstelle für den Rad- und Fußverkehr entsteht, kann dabei eine Kreuzung des Radverkehrs mit demr Kfz-Verkehr der Tiefgarage vermieden werden. Das Einrichten einer Busanfahrtszone für Touristenbusse ist darüber hinaus ebenfalls weiterhin möglich. Der Altstadtring kann für den motorisierten Verkehr dann mit zwei Fahrspuren aufrecht erhalten werden. ... ... Entscheidungsvorschlag 1. Dem neuen Konzept zur Umplanung und Herstellung des Thomas-Wimmer-Rings im freien Verlauf zwischen dem Knoten Maximilianstraße und der Herrnstraße, mit insgesamt einer Fahrspur auf der Südostseite und zwei Fahrspuren auf der Nordwestseite bis einschließlich der neu einzurichtenden Fußgängerschutzanlage auf Höhe der Herrnstraße (Ostseite – Variante 2) unter Bezug auf den Stadtratsbeschluss Bürgerbegehren „Altstadt-Radlring“, Bürgerbegehren „Radentscheid“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / 15585) vom 18.12.2019, wird zugestimmt. 2. Das Baureferat wird gebeten, das geänderte Verkehrskonzept gemeinsam mit dem Investor als Grundlage der Ausführung vorzusehen. ... ...
Bestätigung eines Beschlusses des Bildungsausschusses gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendhilfeausschuss vom 16.01.2020
12.
Änderung der städtischen Kindertageseinrichtungssatzung Kinderbetreuung ...


14-20 / V 17386 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass angestrebte Beschleunigung und verbesserte Transparenz bei der Platzvergabe in Kindertageseinrichtungen auf der Basis der städtischen Kindertageseinrichtungssatzung unter Verwendung der Online-Anwendung kita finder+; Stadtratsanträge Nrn. 14-20 / A 05839, 14-20 / A 5843, 14-20 / A 5884, 14-20 / A 05885, 14-20 / A 06247, 14-20 / A 06281 und 14-20 / A 06419 Inhalt Vorstellung von Maßnahmen, die die Platzvergabe weiter beschleunigen und transparenter gestalten sollen; hierfür erforderliche Änderung der städtischen Kindertageseinrichtungssatzung; Befassung mit den genannten Stadtratsanträgen Gesamtkosten / Gesamterlöse Kosten und Erlöse fallen nicht an. Entscheidungsvorschlag Die Änderungssatzung wird beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtungssatzung kita finder+ Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung eines Beschlusses des Kommunalausschusses als Werkausschuss für den Abfallwirtschaftsbetrieb München vom 09.01.2020
13.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM); Feststellung des Jahresabschlusses 2018 und Entlastung

14-20 / V 17270 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Jahresabschluss 2018 des Abfallwirtschaftsbetriebes München ist gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) dem Stadtrat zur Feststellung vorzulegen. Gemäß Art. 102 GO ist die Entlastung zu beantragen. Gleichzeitig ist über die Verwendung des Jahresverlustes 2018 zu entscheiden. Inhalt Jahresabschluss, Anhang mit Anlagennachweis und Lagebericht des AWM werden dem Stadtrat zur Feststellung vorgelegt. Die Entlastung wird beantragt und ein Vorschlag über die Verwendung des Jahresverlustes wird unterbreitet. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stellt die Jahresbilanz des AWM zum 31.12.2018 fest und beschließt den Jahresüberschuss in Höhe von 4.152.899,49 € in die Bilanz 2019 vorzutragen. Die Entlastung wird erteilt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Feststellung des Jahresüberschusses, Entlastung, Verwendung des Jahresgewinns. Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung eines Beschlusses des Kommunalausschusses als Werkausschuss für die Stadtgüter München vom 09.01.2020
14.
Stadtgüter München (SgM); Feststellung des Jahresabschlusses 2018 und Entlastung

14-20 / V 17271 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Jahresabschluss 2018 der SgM ist gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) dem Stadtrat zur Feststellung vorzulegen. Gemäß Art. 102 GO ist die Entlastung zu beantragen. Gleichzeitig ist über die Verwendung des Jahresgewinns 2018 zu entscheiden. Inhalt Jahresabschluss, Anhang mit Anlagennachweis und Lagebericht der SgM werden dem Stadtrat zur Feststellung vorgelegt. Die Entlastung wird beantragt und ein Vorschlag über die Verwendung des Jahresgewinns wird unterbreitet. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stellt die Jahresbilanz der SgM zum 31.12.2018 fest und beschließt, den Jahresgewinn 2018 in Höhe von 223.772,53 € in die Bilanz 2019 vorzutragen. Der Gewinnvortrag 2018 in Höhe von 53.280,00 € wird zur Stammkapitalverzinsung an den städtischen Haushalt abgeführt und der Restbetrag in Höhe von 170.492,53 € der allgemeinen Rücklage zugeführt. Die Entlastung wird erteilt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Feststellung des Jahresabschlusses, Entlastung, Verwendung des Jahresgewinns, Stammkapitalverzinsung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung eines Beschlusses des Kommunalausschusses als Werkausschuss für die Markthallen München vom 09.01.2020
15.
Markthallen München (MHM); Feststellung des Jahresabschlusses 2018 und Entlastung

14-20 / V 17272 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Jahresabschluss 2018 der Markthallen München (MHM) ist gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) dem Stadtrat zur Feststellung vorzulegen. Gemäß Art. 102 der Gemeindeord- nung (GO) ist die Entlastung zu beantragen. Gleichzeitig ist über die Behandlung des Jahresverlustes 2018 zu entscheiden. Inhalt Jahresabschluss, Anhang mit Anlagennachweis und Lagebericht der MHM werden dem Stadtrat zur Feststellung vorgelegt. Die Entlastung wird beantragt und ein Vorschlag über die Behandlung des Jahresverlustes unterbreitet. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stellt die Jahresbilanz der MHM zum 31.12.2018 fest und beschließt, den Jahresverlust 2018 in Höhe von 993.347,03 € in die Bilanz 2019 vorzutragen. Die Entlastung wird erteilt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Feststellung des Jahresabschlusses, Entlastung, Verwendung des Jahresverlusts Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des Kommunalausschusses vom 09.01.2020
16.
Baumpflanzaktionen für München Unterstützung für das Projekt 1000-Milliarden Bäume. München macht mit! Antrag Nr. 14-20 / A 05268 von Frau StRin Anja Burkhardt vom 25.04.2019 Aktion „Einheitsbuddeln“ Bäume für München am 03. Oktober Antrag Nr. 14-20 / A 05816 von Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Anne Hübner, Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Christian Vorländer vom 14.08.2019 Bäume in München 3 Ein Baum für jedes Baby Antrag Nr. 14-20 / A 06001 von Herrn StR Frieder Vogelsgesang, Herrn StR Sebastian Schall vom 27.09.2019


14-20 / V 16595 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Unterstützung für das Projekt 1000-Milliarden Bäume. München macht mit! Antrag Nr. 14-20 / A 05268 von Frau StRin Anja Burkhardt vom 25.04.2019 Aktion „Einheitsbuddeln“ Bäume für München am 03. Oktober Antrag Nr. 14-20 / A 05816 von Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Anne Hübner, Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Christian Vorländer vom 14.08.2019 Bäume in München 3 Ein Baum für jedes Baby Antrag Nr. 14-20 / A 06001 von Herrn StR Frieder Vogelsgesang, Herrn StR Sebastian Schall vom 27.09.2019 Inhalt Die Landeshauptstadt München (LHM) beteiligt sich aktiv an der Kampagne „Plant-for-the-Planet“ von Felix Finkbeiner und ermöglicht einen Baum für jedes Baby. Gesamtkosten/ Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag Die LHM unterstützt die Initiative „Plant-for-the-Planet“ weiterhin und pflanzt in den nächsten fünf Jahren durchschnittlich 100.000 Bäume pro Jahr. Darüber hinaus erhält jedes in einer Münchner Klinik neu geborene und anschließend in München wohnhafte Kind ab dem 01.01.2020 von der LHM als Willkom- mensgeschenk ein Tütchen mit Baumsamen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Klimaschutz, Klimawandel, CO2-Senken, Klimaanpassung, Wald Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Bestätigung eines Beschlusses des Kreisverwaltungsausschusses vom 21.01.2020
17.
Personalbedarf Ausländerbehörde / Fachkräfteeinwanderunggesetz

14-20 / V 17010 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) mit dem Ziel, „die Bedarfe des Wirtschaftsstandorts Deutschland und die Fachkräftesicherung durch eine gezielte und gesteuerte Zuwanderung von Fachkräften aus Drittstaaten zu flankieren und so einen Beitrag zu einem nachhaltigen Wohlstand zu leisten.“(vgl. BT-Drs. 19/8285, S. 1). Die gesetzgeberische Intention führt zu einer Zunahme der Fallzahlen im Bereich der Erwerbsmigration in der Ausländerbehörde verbunden mit einen entsprechenden Stellenmehrbedarf, der mit der vorliegenden Beschlussvorlage geltend gemacht wird. Inhalt München ist dringend auf ein ausreichendes Potential an Fach- und Führungskräften angewiesen, das bereits zum jetzigen Zeitpunkt nicht in ausreichendem Maße vorhanden ist. Mit den erleichterten Zuzugsmöglichkeiten aufgrund das FEG wird es einer vermehrten Zuwanderung von Fach- und Führungskräften nach München kommen, die sich in der Ausländerbehörde in der Steigerung der Fallzahlen und entsprechenden Stellenmehrbedarfen widerspiegelt. Nur mit einer ausreichenden Ressourcenausstatttung ist auch in Zukunft sichergestellt, dass die Ziele des FEG für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort München im internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe durch die zeitnahe und bürgerorientierte Abwicklung der ausländerrechtlichen Angelegenheit im Sinne einer gelebten Willkommenskultur wirksam umgesetzt werden können. Gesamtkosten/Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen 1.535.931 € im Jahr 2020, befristet von 01.02.2020 – 30.04.2021 i.H.v. 504.019 €, befristet von 01.02.2020 – 31.01.2023 i.H.v. 999.450 € und dauerhaft ab 2020 i.H.v. 811.650 € Entscheidungsvorschlag Zustimmung zu der im Beschlussvortrag dargestellten Personalzuschaltung Das KVR wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel für 2020 in den Nachtragshaushalt und für die Folgejahre im Rahmen der jeweiligen Haushaltsplanaufstellung anzumelden.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Bestätigung von Beschlüssen des Finanzausschusses vom 21.01.2020
18.
Abgesetzt
Kommunaler Wohnungsfonds, Emission einer Stadtanleihe zur Finanzierung von kommunalen Vorhaben

  • 14-20 / A 05621 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02982 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)

14-20 / V 17237 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Kommunaler Wohnungsfonds, Emission einer Stadtanleihe zur Finanzierung von kommunalen Vorhaben Inhalt Prüfung eines Bürgerfonds, Alternative: Emission einer Stadtanleihe, Ausgestaltung als „Social Bond“, Mittelverwendung Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat nimmt Kenntnis von der Beschlussvorlage. 2. Die Stadtkämmerei wird beauftragt, dem Stadtrat nach erfolgter Emission der Stadtanleihe erneut zu berichten. 3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05621 der SPD-Fraktion vom 09.07.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt. 4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02982 der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 24.03.2017, eingegangen am 24.03.2017, bleibt aufgegriffen. 5. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stadtanleihe, Wohnungsfonds, Social Bond, Nachhaltigkeitsanleihe, Wohnungsbau, Bürgerfonds Ortsangabe -/-
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
Kinderärztliche Versorgung in München gleichmäßig verteilen

  • 14-20 / A 06578 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 17698 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Kinderärztliche Versorgung in München gleichmäßig verteilen; Messestadt,

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen