HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 18.07.2024 09:41:08)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 11. März 2020, 14:00 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
IT-Ausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

IT-Ausschuss
1.
Die IT-Ausstattung in den städtischen Heimen verbessern

  • 14-20 / A 05464 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 17396 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Fraktion DIE GRÜNEN/RL beantragt, die IT-Ausstattung in den städtischen Heimen wie folgt zu verbessern: moderne und bedarfsgemäße Ausstattung des Teams mit mobilen und stationären Rechnern; moderne und bedarfsgemäße Ausstattung mit mobilen Rechnern, welche den Kindern und Jugendlichen zur Verfügung gestellt werden und Einrichtung eines WLAN-Netzes für Personal und Kinder und Jugendliche in jedem Haus, welches eine Ausleuchtung im gesamten Haus sicherstellt. Inhalt Die fachlichen Anforderungen der Heimleitungen bezüglich der flächendeckenden Bereitstellung von WLAN können abweichend vom Antrag sein. Dies wird Vorort überprüft. Die Anforderungen an die IT-Ausstattung (Standard IT-Services) für die Mitarbeitenden in den städtischen Heimen wird überprüft. Für die Ausstattung mit mobilen Rechnern für die Kinder und Jugendlichen in den Heimen werden Lösungen vorgeschlagen. Der rechtliche Vorbehalt der unzulässigen Subventionierung wird beauftragt. Gesamtkosten/Gesamterlöse Die Kosten für eine bedarfsgerechte Ausstattung der städtischen Heime mit WLAN werden ermittelt. Die Kosten für eine moderne und bedarfsgerechte Ausstattung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Heimen werden ermittelt. Lösungsangebote für eine moderne und bedarfsgerechte Ausstattung mit mobilen Rechnern für die Kinder und Jugendlichen werden vorgestellt und die Kosten dafür ermittelt. Die Kosten für eine rechtliche Klärung der finanziellen Unterstützung werden ermittelt. Entscheidungsvorschlag Die jeweiligen Bedarfe und Lösungsangebote werden ermittelt und die Kosten für die Umsetzung / Bereitstellung und Betrieb werden in einer Gesamtkostenübersicht dem Stadtrat zur Entscheidung bis spätestens 30.07.2020 vorgelegt. Die Klärung der rechtlichen Vorbehalte der unzulässigen Subvention wird beauftragt. Gesucht werden kann im RIS auch unter Städtische Heime Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Sachstandsbericht Chat Bot als Kommunikationsmedium der Stadt München

  • 14-20 / A 03522 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 17857 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bericht zum Umsetzungsstand des Chat Bot aufgrund des Beschlusses „Chat Bot als Kommunikationsmedium der Stadt München“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 10883) vom 18.05.2018 Inhalt Darstellung des aktuellen Umsetzungsstands sowie der geplanten Aktivitäten zur Einführung eines Chat Bot für die Stadt München. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Mit diesem Beschluss ist der Antrag Nr. 14-20 / A 03522 „Chat Bot als Kommunikationsmedium der Stadt München“ von Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Anne Hübner, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Haimo Liebich, Herrn StR Christian Vorländer, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Herrn StR Gerhard Mayer vom 26.10.2017 geschäftsordnungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter E-Government, Open-Government, Internet, eDienste, eServices, Online Dienste, Chatbot, Chat Bot, Kommunikation Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Anwendung für die Verwaltung, Auswertung und Darstellung von Verkehrszähldaten (DAVe)

14-20 / V 17512 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Fachabteilung Verkehrsplanung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung verfügt über kein zeitgemäßes Auskunftswerkzeug, um Verkehrsdaten in geeigneter Form graphisch, tabellarisch sowie räumlich darzustellen und abzurufen. Die Lauffähigkeit und Unterstützung der bestehenden Anwendung ist nicht mehr gewährleistet. Inhalt Die Neuprogrammierung der Anwendung für die Verkehrsdaten soll auf Basis der Referenzarchitektur durch das IT-Referat erfolgen. Durch die Erstellung der Fachanwendung entsteht ein Baustein zur durchgängigen Digitalisierung des Mobilitätsreferats. Gesamtkosten/Gesamterlöse Es entstehen Vollkosten für Planung und Erstellung i. H. v. 579 T €, davon 123 T € n. hw. und 456 T € hw. Es entstehen laufende Kosten für den Betrieb i. H. v. 175 T € ab 2021. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stimmt der Umsetzung des IKT-Vorhabens zu (keine Mittelbeantragung). Gesucht kann im RIS auch unter Verkehrsdaten, Verkehrszähldaten, Auswertung von Verkehrszählungen, Verkehrsanalyse Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Maßnahmen zur digitalen Kommunikation

  • 14-20 / A 05973 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04982 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05431 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 17917 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie erarbeitet das IT-Referat Lösungen für digitale Portale und Kanäle sowie für die Einbindung von elektronischen Identitäten. Dabei werden verschiedene Anforderungen aus Stadtratsanträgen umgesetzt. Inhalt Das IT-Referat wurde im Sommer 2019 mit der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie beauftragt (siehe Beschluss zur Digitalisierungsstrategie vom 24.07.2019, SV‑Nr. 14‑20 / V 14953). In diesem Zusammenhang werden Lösungen für digitale Portale und Kanäle und für deren sichere und komfortable Nutzung erarbeitet. Dazu gehört u. a. die Einbindung elektronischer Identitäten oder auch die Erarbeitung mobiler Online-Angebote. Zur Umsetzung dieses Auftrags wurde u. a. eine Konzeptstudie erstellt. Sie unterstreicht die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung von digitalen Informationen, Diensten und den für ihre Nutzung erforderlichen und nützlichen Basisfunktionen. Nur so kann das Angebot aus Nutzersicht leicht verständlich, ergonomisch und vergleichbar mit gängigen Online-Diensten aus einem Guss gestaltet werden. Im daraus abgeleiteten Vorgehen werden Anforderungen aus mehreren Stadtratsanträgen umgesetzt. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Der Stadtratsantrag Nr. 14‑20 / A 04982 der CSU-Fraktion vom 12.02.2019 „Vier Augen-Prinzip leicht gemacht: Erweiterung der MVG more-APP“ wird bis zum 30.12.2020 aufgegriffen. Der Stadtratsantrag Nr. 14‑20 / A 05431 der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 24.06.2019 „Once Only – Den M-Login um die städtischen Online Angebote erweitern“ wird geschäftsordnungsgemäß erledigt. Der Stadtratsantrag Nr. 14‑20 / A 05973 von Stadtrat Wackermann, CSU, vom 26.09.2019 „Digitale ID in München auf den Weg bringen – in Land und Bund einfordern“ wird geschäftsordnungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Portal, elektronische Identität, eID, OZG, Once Only Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Beschlussvollzugskontrolle IT-Referat Berichtszeitraum 2. Halbjahr 2019 (01.07.2019 – 31.12.2019)
Hinweis:
- Bekanntgabe -

14-20 / V 17530 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss des Stadtrates vom 06.10.2004 und vom 23.11.2006 zur Einführung einer Beschlussvollzugskontrolle Inhalt In der Bekanntgabe wird der Sachstand zu den derzeit der Beschlussvollzugskontrolle des Referats für Informations- und Telekommunikationstechnik unterliegenden Beschlussvorlagen dargestellt. Gesucht werden kann im RIS auch unter BVK, Beschlusscontrolling Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
IT-Ausschuss als Werkausschuss für it@M
6.
Beschlussvollzugskontrolle it@M Berichtszeitraum 2. Halbjahr 2019 (01.07.2019 – 31.12.2019)
Hinweis:
- Bekanntgabe -

14-20 / V 17525 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss des Stadtrates vom 06.10.2004 und vom 23.11.2006 zur Einführung einer Beschlussvollzugskontrolle Inhalt In der Bekanntgabe wird der Sachstand zu den derzeit der Beschlussvollzugskontrolle it@M unterliegenden Beschlussvorlagen dargestellt. Gesucht werden kann im RIS auch unter BVK, Beschlusscontrolling Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
7.
it@M Feststellung des Jahresabschlusses 2018 und Entlastung

14-20 / V 17858 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Jahresabschluss 2018 des Dienstleisters für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München ist gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) dem Stadtrat zur Feststellung vorzulegen. Gemäß Art. 102 Gemeindeordnung (GO) ist die Entlastung zu beantragen. Inhalt Jahresabschluss, Anhang mit Anlagennachweis und Lagebericht von it@M werden dem Stadtrat zur Feststellung vorgelegt. Die Entlastung wird erteilt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: keine Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stellt den Jahresabschluss von it@M zum 31.12.2018 fest. Die Entlastung wird erteilt. Gesucht werden kann im RIS auch unter Feststellung des Jahresabschlusses, Entlastung Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)