RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 29.05.2024 06:05:06)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 13. Mai 2020, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Deutsches Theater
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Sachstandsbericht zur Corona-Pandemie
- mündlicher Vortrag -
2.
Neubildung des Stadtrats - Bildung, Fortbestand und Besetzung von Stadtratsgremien;
hier: Aufsichtsräte
Kurzinfo:
Anlass:
Neukonstituierung des Stadtrats für die Amtsperiode 2020-2026
Vollzug von §§ 2 Ziff. 7, 14 GeschO
Inhalt:
Entscheidung über Bildung, Fortbestand und Besetzung von Stadtratsgremien; Benennungen und Entsendungen von Stadtratsmitgliedern für bzw. in Aufsichtsräte städtischer Beteiligungsunternehmen
Entscheidungsvorschlag:
Namentliche Benennungen und Entsendungen für bzw. in die einzelnen Aufsichtsräte städtischer Beteiligungsunternehmen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Es fallen weder Kosten noch Erlöse an
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Gremien, Entsendung, Benennung, Fortbestand, Sitzverteilung
Ortsangabe:
entfällt
3.
Bestellung der Mitglieder der Ausschüsse,
Änderungen beim Ältestenrat
Kurzinfo:
Bestellung der Mitglieder der Ausschüsse
Änderung beim Ältestenrat
Anlass:
Bildung der Ausschüsse für die neue Amtsperiode
Inhalt:
Bestellung der Mitglieder der Ausschüsse sowie deren Stellvertreter*innen
Gesamtkosten:
Es fallen keine Kosten an.
Entscheidungsvorschlag:
Benennung der von den Parteien und Wählergruppen für die
Ausschüsse vorgeschlagenen Stadtratsmitglieder und deren
Stellvertretungen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Ausschüsse, Bildung, Neubenennung
Ortsangabe:
Entfällt
4.
Neubildung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses; Wahl der nicht der
Vertretungskörperschaft angehörenden Mitglieder
-
20-26 / A 00025 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Neubildung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses; Wahl der nicht der
Vertretungskörperschaft angehörenden Mitglieder
Anlass:
Bildung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses für die neue Amtsperiode
Inhalt:
Bestellung der Mitglieder des Kinder- und Jugendhilfeausschusses sowie deren Stellvertreter*innen.
Wahl der nicht der Vertretungskörperschaft angehörenden Mitglieder
Gesamtkosten:
Es fallen keine Kosten an.
Entscheidungsvorschlag:
Benennung der von den Parteien und Wählergruppen für den Kinder- und Jugendhilfeausschuss vorgeschlagenen Stadtratsmitglieder und deren Stellvertretungen.
Durchführung der Wahl der nicht der Vertretungskörperschaft angehörenden Mitglieder
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kinder- und Jugendhilfeausschuss, Bildung, Neubenennung
Ortsangabe: Entfällt
5.
Rechnungsprüfungsausschuss
Bestellung der Mitglieder und der/des Vorsitzenden
Kurzinfo:
Rechnungsprüfungsausschuss Bestellung der Mitglieder und der/des Vorsitzenden
Anlass:
Bildung des Rechnungsprüfungsausschusses für die neue Amtsperiode
Inhalt:
Bestellung der Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses
sowie deren Stellvertreter*innen
Gesamtkosten:
Es fallen keine Kosten an.
Entscheidungsvorschlag:
Benennung der von den Parteien und Wählergruppen für den Rechnungsprüfungsausschuss vorgeschlagenen Stadtratsmitglieder und deren Stellvertretungen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Rechnungsprüfungsausschuss, Bildung, Neubenennung
Ortsangabe:
Entfällt
6.
Besetzung der Korreferatsgebiete
Kurzinfo:
Besetzung der Korreferatsgebiete
Anlass:
Besetzung der Korreferatsgebiete für die neue Amtsperiode
Inhalt:
Bestellung der Korreferent*innen sowie deren Stellvertreter*innen
Gesamtkosten:
Es fallen keine Kosten an.
Entscheidungsvorschlag:
Benennung der von den Fraktionen für die Korreferatsgebiete vorgeschlagenen Stadtratsmitglieder und deren
Stellvertretungen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Korreferatsgebiete, Bildung, Neubenennung
Ortsangabe:
Entfällt
7.
Bayerischer Städtetag: Benennung der Vertreterinnen und Vertreter der Landeshauptstadt München für die Vollversammlung und deren Stellvertretung
Kurzinfo:
Anlass:
Zu Beginn der neuen Wahlzeit entscheidet die Vollversammlung des Münchner Stadtrates am 13.05.2020 über die Delegierten in der Vollversammlung des Bayerischen Städtetages (BST) und deren Stellvertretung einschließlich Reihenfolge der Stellvertretung. Die nächste Vollversammlung des BST findet am 15. und 16.07.2020 in Regensburg statt. Die Landeshauptstadt München muss ihre Delegierten bis 22.05.2020 an den BST melden.
Inhalt:
Sachverhalt zu Delegierten der Landeshauptstadt München und Ersatzdelegierten mit Reihenfolge der Stellvertretung, Benennung Ersatzmitglied für den Fall der Wahl des Oberbürgermeisters in den BST-Vorstand, Benennung durch die Stadtratsfraktionen einschließlich Möglichkeit der Meldung zu Protokoll in der VV am 13.05.2020 für die Beschlussfassung.
Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
Die Landeshauptstadt München entsendet entsprechend den Benennungen der im Stadtrat vertretenen Fraktionen die Delegierten und für den Verhinderungsfall Stellvertretungen in der festgelegten Reihenfolge. Dazu gibt es in der Vollversammlung am 13.05.2020 eine Tischvorlage und erforderlichenfalls Meldungen zu Protokoll. Für den Fall der Wahl des Oberbürgermeisters in den Vorstand des Bayerischen Städtetages benennt die Fraktion SPD/Volt vorsorglich ein Ersatzmitglied.
Gesucht werden kann im RIS unter:
Bayerischer Städtetag, Vollversammlung, Delegierte,
Ersatzdelegierte, Stellvertretung
Ortsangabe: Regensburg
8.
Bestellung des Herrn Oberbürgermeisters zum Standesbeamten
Kurzinfo:
Anlass
Beginn der neuen Amtszeit des Herrn Oberbürgermeisters
Inhalt Darstellung der rechtlichen Voraussetzungen einer erneuten
Bestellung des Herrn Oberbürgermeisters Dieter Reiter zum
Standesbeamten
Entscheidungsvorschlag
Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München, Herr Reiter,
wird erneut zum Standesbeamten bestellt. Der Aufgabenbereich wird
auf die Vornahme von Eheschließungen beschränkt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Oberbürgermeister als Eheschließungsstandesbeamter
9.
Unterstützung der Münchner Schausteller*innen in der Corona-Krise
-
14-20 / A 07023 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 07023 - Unterstützung der Münchner Schausteller*innen in der Corona-Krise
Inhalt:
Das Referat für Arbeit und Wirtschaft stellt vor dem Hintergrund
dieses Antrags mit dieser Beschlussvorlage ein weiter gefasstes
Konzept vor, das geeignet sein kann, die Einnahmesituation
von Schaustellerbetrieben in den Sommermonaten zu verbessern.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Können zum derzeitigen Stand nicht beziffert werden.
Entscheidungsvorschlag:
1. Das RAW wird beauftragt, ein dem Vortrag entsprechendes
Konzept auszuarbeiten und dem Stadtrat bei wesentlichen
Schritten erneut vorzulegen.
2. Die Stadtverwaltung sowie alle in Frage kommenden städtischen oder stadtnahen Institutionen (insbesondere städtische Betriebe und Gesellschaften) werden beauftragt, hierbei zu unterstützen.
3. Der Antrag 14-20 / A 07023 Unterstützung der Münchner
Schausteller*innen in der Corona-Krise ist damit geschäftsordnunggemäß
erledigt / bleibt aufgegriffen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Unterstützung Münchner Schausteller, Sommer in der Stadt,
Corona-Krise
Ortsangabe
München
10.
Kreativquartier
Teilbereich Kreativfeld
als Holzbausiedlung
A. Festlegung der Grundstücksflächen für die
Zielgruppen und Wohnbauarten (Aufteilungsplan)
und konsortiales Verfahren
B. In-House-Vergabe der Grundstücksflächen für die
städtischen Wohnungsbaugesellschaft
GEWOFAG
C. Ausschreibungs- und Vergabeverfahren für die
Flächen der weiteren Zielgruppen Baugenossen-
schaft sowie Mietshäuser-Syndikat
Baugemeinschaft
Bauträger des Konzeptionellen Mietwohnungsbaus
(KMB)
(Auschreibungsbeschluss)
D. Wohnen ohne Auto im Kreativfeld an der
Heßstraße umsetzen.
Antrag Nr. 14-20 / A 06896 von der Fraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 03.03.2020
-
14-20 / A 06896 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00026 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00055 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00028 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00137 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufteilungsplan für die Wohnbauarten und Zielgruppen im Kreativfeld,
In-House-Vergabe der Wohnbauflächen an die städtische Wohnungsbaugesellschaft GEWOFAG und Ausschreibungsbeschlüsse für die Baugenossenschaften, Baugemeinschaften und Bauträger KMB
Inhalt
Darstellung der zu vergebenden Flächen mit einem Baurecht Wohnen von rund 34.200 m² Geschossfläche für ca. 370 Wohneinheiten zuzüglich Gewerbe im Mischgebiet (MI), der Wohnbauarten mit Sonderwohnform, einer Gemeinbedarfseinrichtung sowie zweier Wohngruppen. Darstellung der Besonderheit eines konsortialen Verfahrens aller Bauträger für die Herstellung eines Wegesystems im Innenbereich des Kreativfeldes, an dem die künftigen Eigentümer sämtlicher Bauquartiere der WA besitzen.
Ausführliche Darstellung der Verteilung der Wohnbauarten und der Zielgruppen auf das allgemeine Wohngebiet sowie auf das MI im Kreativfeld als Grundlage für die In-House-Vergabe an die GEWOFAG und für die anstehenden Grundstücksausschreibungen für die Flächen der übrigen Zielgruppen
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Aufteilungsplan für die Wohnbauarten und Zielgruppen für das Kreativfeld, Teilbereich allgemeines Wohnen und MI mit insgesamt 13 Bauquartieren, In-House-Vergabe von sieben Bauquartieren an die GEWOFAG und Ausschreibung von weiteren sechs Bauquartieren, Durchführung eines konsortialen Verfahrens aller Baubeteiligten, geschäftsmäßige Behandlung des Stadtratsantrages vom 03.03.2020
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Aufteilungsplan und In-House-Vergabe Kreativfeld an die GEWOFAG, Ausschreibung augenossenschaft/Mietshäuser-Syndikate, Baugemeinschaft, Bauträger KMB
Ortsangabe
Kreativquartier, Teilbereich Kreativfeld
11.
Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH)
Bewerbung für ein Modellprojekt Smart Cities:
Stadtentwicklung und Digitalisierung
Anträge:
- München wird digital 4 – Digitaler Zwilling
Antrag Nr. 14-20 / A 06860 von Frau StRin Sabine
Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike
Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto
Seidl, Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020
- München wird digital 8 – München auf dem Weg
Smart-City
Antrag Nr. 14-20 / A 06864 von Frau StRin Sabine
Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike
Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto
Seidl, Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020
- Am Smart-Cities-Projekt des Bundes teilnehmen
Antrag Nr. 14-20 / A 06936 von Herrn BM Manuel
Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin
Sabine Bär vom 06.03.2020
-
14-20 / A 06860 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06936 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Einreichung eines Förderantrags für ein Modellprojekt "Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (KfW Förderprogramm, Nr. 436, www.smart-cities-made-in.de)
Dringlichkeit:
Für die Einreichung des Förderantrags wird zwingend ein Beschluss des Stadtrats vor dem 20.05.2020 benötigt, der die Stadtverwaltung berechtigt, den Antrag beim Fördermittelgeber einzureichen.
Für die Annahme des Förderantrags zur Entscheidung beim Fördermittelgeber ist ein Beschluss des Stadtrats erforderlich, der die Finanzierung des Eigenanteils sicherstellt.
Erst durch Zustimmung des Stadtrates zum Förderprojekt ist eine Einwerbung der Fördermittel in Höhe von bis zu 7,15 Mio. Euro für die Landeshauptstadt München möglich.
Anträge:........
Inhalt:
Kooperative Bewerbung der Landeshauptstadt München ....
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Gesamtkosten: 11 Mio. € (2021 - 2025)
2021 – 1,65 Mio. €, 2022 – 2,75 Mio. €, 2023 – 2025 – jährl. 2,2 Mio. €
Gesamterlöse: bis zu 7,15 Mio. € (2022 - 2026)
2022 – 1,0725 Mio. €, 2023 – 1,7875 Mio. €,
2024 – 2026 – jährl. 1,43 Mio. €
Die förderfähigen Gesamtkosten des Modellprojekts, die durch die drei Städte beantragt werden, betragen gemeinsam für alle Städte bis zu 31,5 Mio. Euro. Der Anteil der Landeshauptstadt München beträgt bis zu 11 Mio. Euro. Davon ist eine maximale Förderung von 65% (bis zu 7,15 Mio. Euro) möglich. Die restlichen Projektkosten in Höhe von 35 % (bis 3,85 Mio .Euro) sind als städtische Eigenmittel aufzuwenden. Die Höhe der förderfähigen Gesamtkosten wird durch den Fördermittelgeber anhand des Konzepts festgelegt.
Die Projektlaufzeit beträgt 5 Jahre (60 Monate), beginnend mit dem Zugang des Förderbescheids (voraussichtlich Sept./ Okt. 2020).
Entscheidungsvorschlag: siehe Beschlusstext
Ortsangabe:
(-/-)
12.
Auswertung zur Gewerbesteuer zu den Wirtschaftsgruppen des I. Quartals
Kurzinfo:
Anlass
Stadtratssitzung vom 13.05.2020
Inhalt
Die Stadtkämmerei informiert über die Entwicklung der Gewerbesteuervorauszahlungen nach Wirtschaftsgruppen; Bericht für das I. Quartal 2020
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Gewerbesteueraufkommen, Gewerbesteuervorauszahlungen, Wirtschaftsgruppen
Ortsangabe
-/-
13.
Sicherheitspaket Haushalt 2020
-
14-20 / A 07012 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00024 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00030 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00027 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Corona-Pandemie und deren Auswirkung auf den Haushalt 2020
Inhalt:
Anlass/ Hintergrund zur Corona-Pandemie
Aktueller Ist-Stand – mögliche Szenarien für den Haushalt
Konkrete Maßnahmen zur Haushaltssicherung 2020
Ausblick und weiteres Vorgehen
Gesamtkosten / Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Die Besetzung von 80 % der aus den Eckdatenbeschlüssen 2019 und 2020 resultierenden aktuell vakanten Stellenzuschaltungen (720 Stellen-VZÄ) wird mit sofortiger Wirkung für den Haushalt 2020 ausgesetzt.
Beschränkung der Auszahlungsansätze im Bereich der laufenden Verwaltungstätigkeit durch eine Reduzierung der disponiblen Ansätze um 6,5 % im Haushaltsjahr 2020.
Zustimmungsvorbehalt der Stadtkämmerei zu großvolumigen Vergaben > 20 Mio. € bis zum Nachtrag 2020.
Die Auszahlungsansätze im investiven Bereich sind in einem 5-Jahres Zeitraum (MIP 2020 - 2024 zuzüglich 1 Jahr) im Hinblick v. a. auf die sich in einem frühen Planungsstadium befindlichen Projekte des Schul- und Kitabauprogramm (Bereich A) um 10 % zu reduzieren.
Keine zusätzlichen (über- oder außerplanmäßigen) Ausweitungen durch Finanzierungsbeschlüsse oder den Nachtrag für den Haushalt 2020.
Kritische Betrachtung der Baukosten und der Standards mit dem Ziel der Reduktion der Investitionen.
Die Ausübung der Vorkaufsrechte in begründetem Einzelfall bleibt möglich.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Sicherheitspaket
Haushalt 2020
Corona-Pandemie
Ortsangabe:
-/-
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
Bestätigung einer Bekanntgabe
IT-Ausschusses als Werkausschuss für it@M vom 08.07.2020
Bestätigung eines Beschlusses des
Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft vom 28.04.2020
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
Mehr Sicherheit für Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer
zum erweiterten Schulstart am 11.05.2020
-
20-26 / A 00018 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Dringlichkeitsantrag Nr. 20-26 / A 00018 der CSU-Stadtratsfraktion
Inhalt:
Darstellung des aktuellen Sachstands zur Wiederaufnahme des Unterrichts an den Schulen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
---
Entscheidungsvorschlag:
Die Vollversammlung nimmt den dargestellten Sachverhalt zur Kenntnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Schulstart; Corona-Pandemie
Ortsangabe:
----
2.
Münchner Appell zur Vernunft
-
20-26 / A 00019 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00029 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Münchner Appell zur Vernunft
Corona
3.
Schnelle Hilfe für die Gastronomie in Corona-Zeiten
-
20-26 / A 00010 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00022 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Nr. 20-26 / A 00022, Nr. 20-26 / A 00010
Inhalt
In der BV werden die Möglichkeiten zur Ausweitung vorhandener Freischankflächen (FS) auf den Gehwegen dargestellt. Zudem wird unter Wahrung der Verkehrssicherheit und unter bestimmten Voraussetzungen erstmals die Einrichtung von FS auf Parkplätzen ermöglicht. Darüber hinaus werden Wege zur Beschleunigung des Genehmigungsverfahrens aufgezeigt.
Schließlich wird der Erlass bzw. die Erstattung von Gebühren für FS aufgrund der coronabedingten Betriebsuntersagungen bzw. -einschränkungen erörtert.
Entscheidungsvorschlag
Das KVR bewilligt unter den in Ziffer I. 2.2 genannten Voraussetzungen als Ausnahme von § 23 Abs. 6 Satz 3 der Sondernutzungsrichtlinien im Einzelfall unmittelbar an die Hausfassade angrenzende FS, die über die Breite der Straßenfront des jeweiligen gastronomischen Betriebs hinausgehen. Die Genehmigung gilt nur, so lange die aktuelle Fassung der Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung die Einhaltung des Abstandsgebot von 1,5 Metern in Gastronomiebetrieben vorsieht.
Das KVR bewilligt unter den in Ziffer I. 2.3 genannten Voraussetzungen im Einzelfall FS auf an den Gehweg angrenzenden Parkplätzen. Die Genehmigung gilt nur, so lange die aktuelle Fassung der Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung die Einhaltung des Abstandsgebot von 1,5 Metern in Gastronomiebetrieben vorsieht.
Dem OB wird empfohlen, das auf die BAs gemäß Nummer 6 der Vollmacht vom 9.4.2018 übertragene Entscheidungsrecht bei Genehmigung oder Erweiterungsgenehmigung von FS befristet bis zum 30.9.2020 wieder an sich zu ziehen. Für den Fall, dass der OB dieser Empfehlung folgt, beschließt der Stadtrat, dass das dann bestehende Anhörungsrecht der Bezirksausschüsse gemäß Ziffer 12.3 des Katalogs des KVR zur BA-Satzung bis zum 30.9.2020 in ein Unterrichtungsrecht umgewandelt wird.
Das KVR wird beauftragt, dem Stadtrat bis zum 30.9.2020 zu den Auswirkungen der dargestellten Maßnahmen zu berichten.
4.
Künftiger Umgang mit Versammlungen während der Corona-Pandemie
-
20-26 / A 00023 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Versammlungen während Corona-Pandemie
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen