RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 29.05.2024 19:30:37)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 22. Januar 2020, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 05 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gasteig, Rosenheimer Str. 5
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1.
Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit
2.
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
1.
Ergänzungen:
- zu TOP A 8.1.7: Antrag Denkmalschutz Schutzengelhaus
- zu TOP A 8.1.8: Antrag Anti-Graffiti-Beschichtung
- zu TOP B II 1. und 1.a: Dringlichkeitsantrag Stadtbezirksbudget
- zu TOP B V 2.16: Antrag Bauvorhaben Lilienstr. 15
3.
Genehmigung der Sitzungsniederschrift der letzten Sitzung
4.
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
4.1
Anwesende Bürgerinnen und Bürger
4.2
Schriftlich eingegangene Bürgeranliegen
5.
Anträge
1.
Außenbeleuchtung an der Adalbert-Stifter-Schule
2.
Zwischennutzung im Motorama ?
3.
Sanierung der Versailler Straße
4.
Radlaufstellfläche Einstein-/Kuglerstraße
5.
Feuerwehranfahrt am Wiener Platz prüfen !
6.
Wertstoff-Inseln im Stadtbezirk 5 Au-Haidhausen vernünftig bewirtschaften !
7.
Ausschilderung Ostbahnhof I: Busbahnhof
8.
Ausschilderung Ostbahnhof II: Ausgelagerte Linien in der Orleansstraße
9.
Weitere Zeitkartenautomaten im Ostbahnhof
10.
Nutzung von Elektrokleinstfahrzeugen im Stadtbezirk 5 Au-Haidhausen
6.
Entscheidungen
6.1
Anträge auf einen Zuschuss aus dem BA-Budget
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Auer/Haidhauser Journal"
Herausgabe des "Auer/Haidhauser Journals" vom 01.04.2020 - 31.03.2021
2.500,00 €
- siehe auch UA Arbeit und Wirtschaft -
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 5 der Initiative "Auer/Haidhauser Journal" für die Herausgabe des "Auer/Haidhauser Journals" vom 01.04.2020 - 31.03.2021 in Höhe von 2.500,00 € vom 23.11.2019.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Seele einer Stadt"
Projekt "München - Seele einer Stadt" vom 01.02.2020 - 01.02.2021
1.480,00 €
- siehe auch UA Kultur -
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 5 der Initiative "Seele einer Stadt" für das Projekt "München - Seele einer Stadt" vom 01.02.2020 - 01.02.2021 in Höhe von 1.480,00 € vom 04.12.2019.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V.
Anschaffung eines Gartenspielgerätes
14.472,98 €
- siehe auch UA Soziales -
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 5 des Caritasverbands der Erzdiözese München und Freising e.V. für die Anschaffung eines Gartenspielgerätes in Höhe von 14.472,98 € vom 30.10.2019.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Förderverein des Sonderpädagogischen Förderzentrums (SFZ) An der Isar e.V.
Fest zur Ernennung als "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" am 13.02.2020
2.790,00 €
- siehe auch UA Soziales -
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 5 des Förderverein des Sonderpädagogischen Förderzentrums (SFZ) An der Isar e.V. für das Fest zur Ernennung als "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" am 13.02.2020 in Höhe von 2.790,00 € vom 09.12.2019.
6.2
Sondernutzungserlaubnisse bzw. Sperrzeitverlängerung
1.
Antrag für einen mobilen Fahrradständer für eine Physiotherapiepraxis in der Sckellstr. 3
- siehe auch UA Arbeit und Wirtschaft -
2.
Erweiterung einer bestehenden Freischankfläche für die Gaststätte "Ritzi", Maria-Theresia-Str. 2 a
- siehe auch UA Arbeit und Wirtschaft -
6.3
Weitere Entscheidungen
1.
(E) Errichtung einer Blitzeranlage an der Kreuzung Humboldtstr./Claude-Lorrain-Str. zur Einhaltung des Tempo 30
Kurzinfo:
Errichtung einer Blitzeranlage an der Kreuzung Humboldtstr./Claude-Lorrain-Str. zur Einhaltung des Tempo 30
7.
Anhörungen
1.
Berechnung der Zahl der Mitglieder der Bezirksausschüsse ab der Amtsperiode 2026 bis 2032
Frist: 31.03.20
2.
Anwohnerdialog zur 2. Stammstrecke: Suche nach Multiplikatoren aus dem 5. Stadtbezirk
8.
Unterrichtungen
8.1
Antwortschreiben zu BA-Anträgen
1.
WLAN / WiFi in allen MVG- und MVV-Bereichen
2.
Orleansplatz: Wiederherstellung des Brunnens
3.
Parksituation rund um das Prinzregententheater durch Baustelle
4.
Vorschlag zur Bestellung einer städtischen Leistung über das Stadtbezirksbudget:
Baumpflanzungen in der Oefelestraße
5.
Busch- und Baumrückschnitte in der Brutzeit
6.
Neue Verkehrsführung: Fahrradstraße in der Kirchenstraße
7.
Abriss des historischen "Schutzengelhauses" auf dem Gelände des Kirchlichen Zentrums ?
=> dazu: Antrag Herr Haeusgen
8.
Fortgesetzte Vernachlässigung des Maxwerks durch die Stadtwerke München (SWM)
=> dazu: Antrag Herr Haeusgen
9.
Keine Einzäunung des Maxwerks, sondern endlich Sanierung der Fassade und Entfernung der Graffiti !
10.
Kolumbusstraße: Errichtung von Fahrradständern
11.
Errichtung von Radabstellplätzen in der Wörthstraße
12.
Workshopergebnisse "Orleansplatz" auf den Prüfstand stellen und bearbeiten
13.
Beschleunigung der Planungen zum Aus-/Umbau der Regerbrücke
8.2
Reaktionen auf BA-Schreiben
8.3
Weitere Unterrichtungen
1.
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019 - 2023
Maßnahmen im Bereich des Kommunalreferates
Programmentwurf
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
Inhalt
Investitionsvorhaben im Bereich des Kommunalreferates (KR)
Auszahlungen/Einzahlungen
988.070.000,00 Euro Auszahlungen / 139.992.000,00 Euro
Einzahlungen im Programmzeitraum
Entscheidungsvorschlag
1. Der Kommunalausschuss nimmt die Vorhaben aus dem Bereich
des Kommunalreferates zum Mehrjahresinvestitionsprogramm
mit der beigefügten Anlage zur Kenntnis.
2. Den Anregungen der Bezirksausschüssse kann nicht entspro-
chen werden, soweit sie über die bereits im Entwurf des
Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2019 – 2023 enthaltenen
Investitionsmaßnahmen hinausgehen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Maßnahmen im Bereich des KR
Ortsangabe
-/-
2.
(U) Sportbauprogramm 2019
A. Fortschreibung Sportbauprogramm - Teil 1 "Neubau, Erweiterung und
Generalinstandsetzung bestehender städtischer Freisportanlagen"
1. Projektliste 2019
2. Verfahren
3. Anpassung des Standardraumprogramms
4. Bericht zu den lfd. Projekten, zum 1. und 2. Maßnahmenpaket
5. Beschreibung und Festlegung des 3. Maßnahmenpaketes
6. Ausblick auf das 4. Maßnahmenpaket
B. Fortschreibung Sportbauprogramm - Teil 2 "Sportgroß- und Sonderprojekte"
1. Projektliste 2019
2. Bericht
3. Verfahren
4. Finanzierung
C. Fortschreibung Sportbauprogramm - Teil 3 "Förderung von Vereinsbaumaßnahmen"
1. Projektliste 2019
2. Bericht
3. Verfahren
4. Finanzierung
D. Personal- und Sachmittelbedarfe der mit der Umsetzung des Sportbauprogramms
befassten Dienststellen
E. Behandlung von Anträgen aus dem Stadtrat und den Bezirksausschüssen
Prüfauftrag: ...
F. Beteiligungen und Anhörungen
-
14-20 / A 03993 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03937 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03936 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05281 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04410 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04412 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Fortschreibung des Sportbauprogramms 2019
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
38,4 Mio. € für das 3. Maßnahmenpaket
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Sportbauprogramm
Ortsangabe:
stadtweit
8.4
Unterrichtungen und Informationen (vgl. Infoblatt)
B
Berichte aus den Unterausschüssen und der BA-Beauftragten
I.
Bericht der Beauftragten
1.
Regsam
2.
Kinder und Jugend
3.
Behinderte und Barrierefreiheit
4.
Ausländer und Flüchtlinge
5.
Frauen und Mädchen
6.
Internet
7.
Baumschutz
8.
Gegen Rechtsextremismus
9.
Denkmalschutz
10.
Mieterbeirat
II.
UA Kultur und Freizeit
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Seele einer Stadt"
Projekt "München - Seele einer Stadt" vom 01.02.2020 - 01.02.2021
1.480,00 €
- Vorstellung durch die Antragsteller -
=> dazu: Dringlichkeitsantrag Stadtbezirksbudget
2.
ThemenGeschichtsPfad "Eisenbahn im Münchner Osten" erarbeiten
- Anhörung -
3.
Benennung der Wegeverbindung zwischen Keller- und Rosenheimer Straße
- nichtöffentlich -
III.
UA Soziales
1.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V.
Anschaffung eines Gartenspielgerätes
14.472,98 €
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Förderverein des Sonderpädagogischen Förderzentrums (SFZ) An der Isar e.V.
Fest zur Ernennung als "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" am 13.02.2020
2.790,00 €
2.
Anhörungen
1.
Errichtung eines Hauses für Kinder mit 3 Krippen- und 2 Kindergartengruppen an der Welfenstraße
3.
Unterrichtungen
1.
Ausbau der Mietberatungsstelle, Stärkung der Beratungsleistungen für Mieterinnen und Mieter in Not
Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 14841
2.
Neues Belegrechtsprogramm "Soziales Vermieten leicht gemacht"
3.
Alkoholkonsum und Vandalismus auf dem Hypopark
Zwischenmitteilung Sozialreferat zum BA-Schreiben vom 16.12.2019
4.
Ausbau der Offenen Kinder- und Jugendarbeit rund um das Neubaugebiet des ehemaligen Paulaner Brauereigeländes
Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16495
- nichtöffentlich -
4.
Bürgeranliegen
1.
Bitte um Entschärfung der angespannten Situation am Kolumbusplatz; Bürgerschreiben vom 16.09.19
Hinweis:
War versehentlich auf der Tagesordnung des BA 18 in der Sitzung am 17.12.2019.
2.
Erneuerung Spielplatz an der Reichenbachbrücke
3.
Stationäres Hospiz für den Münchner Osten
IV.
UA Arbeit und Wirtschaft
1.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Auer/Haidhauser Journal"
Herausgabe des "Auer/Haidhauser Journals" vom 01.04.2020 - 31.03.2021
2.500,00 €
2.
Antrag für einen mobilen Fahrradständer für eine Physiotherapiepraxis in der Sckellstr. 3
3.
Erweiterung einer bestehenden Freischankfläche für die Gaststätte "Ritzi", Maria-Theresia-Str. 2 a
2.
Anhörungen
1.
Demokratiemobil am 18.02.2020 in der Einsteinstr. 28
2.
Kinderaktion des AKA e.V. im Jahr 2020 an verschiedenen Standorten im Stadtbezirk
3.
Unterrichtungen
1.
Einlagerung Parkbank am Mariahilfplatz wegen des Bauern- und Wochenmarktes
V.
UA Planung
1.
Entscheidungen
2.
Anhörungen
1.
Rosenheimer Str. 15: Flächenänderung der Freischankfläche vor der Bar/Lounge; Tektur
2.
Albanistr. 7: Errichtung von Balkonen
3.
Mariahilfplatz 17a und 18: Schulbauoffensive, Sanierung Schule und Kita, Dachausbau Dienstwohnung; Tektur
4.
Lilienstr. 2: Nutzungsänderung: Gaststätte im Souterrain zu "Escape Games"
5.
Austausch einer Werbeanlage in der Rosenheimer Straße / DB-Brücke: Errichtung von 2 Mooswänden mit je 1 Digitalboard mit 10 Sekunden Bildwechsel
6.
Nigerstr. 1: Speicherausbau zu einer Wohnung, Aufstockung der Aufzugsanlage bis zum Dachgeschoss
7.
Asamstr. 5: Sanierung und Erweiterung Wohngebäude mit Balkon- und Aufzugsanbau, Vorbescheid
8.
Leuchtenbergring 20: Errichtung einer Freischankfläche
9.
Pariser Str. 25: Errichten einer Balkonanlage vom EG bis 3. OG (Seitengebäude) und Nutzungsänderung von zwei Gewerbeeinheiten in zwei Wohnungen (EG und 1.OG, Seitengebäude)
10.
Pariser Str. 23: Umbauarbeiten in Wohnung Nr. 10 / 1. OG mit Änderung tragender Bauteile
11.
Lothringer Str. 11: Errichtung zweier außenliegender Aufzugsanlagen an Vorder- und Rückgebäude
12.
Innere Wiener Str. 57: Dachgeschossausbau und Aufzugsanbau (2 WE)
13.
Schneckenburger Str. 11: Wohnraumvergrößerung eines Appartements durch Speicherausbau
14.
Ohlmüllerstr. 12: Dacherhöhung mit DG-Ausbau, Balkonvergrößerung, Liftanbau, Tektur (Nutzungsänderung Wohneinheit 3 zu Ferienwohnung
15.
Nockherstr. 2-4: Errichtung zweier Fußgängerstege über den Auer Mühlbach
16.
Lilienstr. 15: Neubau einer Wohnanlage mit Tiefgarage und Stützpunkt der DLRG, Vorbescheid
=> dazu: Antrag Bau von ausschliesslich gefördertem Wohnraum
3.
Unterrichtungen
1.
Öffentliche Flächen vor dem Motel One sollen öffentlich bleiben
- Verweis aus der Sitzung vom 11.12.2019 (Recherche im Bebauungsplan) -
2.
Programm im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnbrücken durch die DB, jährlicher Sachstandsbericht
Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 15999
3.
Antworten der Lokalbaukommission zu Stellungnahmen des BA 5 zu folgenden Bauvorhaben:
a) Asamstr. 19
b) Preysingstr. 26
4.
Antwort auf Anforderung von Bauvorhaben für den 5. Stadtbezirk
a) vom 25.10.2019
b) vom 03.11.2019
c) vom 16.12.2019
4.
Bürgeranliegen
1.
Öffnung der Höfe in der Lothringer Str. 8 und 8a
2.
Lärmbelästigung durch Baustellen auf dem Gelände des Kirchlichen Zentrums
VI.
UA Gesundheit, Umwelt und Verkehr
0.
Vorstellung im Unterausschuss
1.
Vorstellung des aktuellen Planungsstands der Baumaßnahme Ludwigsbrücke durch die MVG
1.
Entscheidungen
2.
Anhörungen
1.
Ludwigsbrücken: Umbau der Trambahnhaltestelle Deutsches Museum
2.
Franziskanerstr. 14: Fällung von 1 Säulenpappel
3.
Mariahilfplatz 17 a und 18: Fällung von 1 Linde und 1 Prunus avium
4.
Metzstr. 42: Fällung von 1 Vogelkirsche
5.
Gallmayerstr. 13: Fällung von 1 Esche
6.
Errichtung eines Wertstoffcontainerstandorts an der Lucile-Grahn-Straße / Haidhauser Straße als Ersatz für den Standort Grillparzerstraße / Ernst-Reuter-Straße
7.
Errichtung einer Ladezone in der Kirchenstr. 86
3.
Unterrichtungen
1.
(U) Anschlussbereiche westlich / östlich
der Ludwigsbrücken zwischen
Rumford-/Thierschstraße und Am Gasteig
im 1. Stadtbezirk Altstadt - Lehel,
im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt
und
im 5. Stadtbezirk Au - Haidhausen
Projektkosten (Kostenobergrenze):
11.000.000 Euro
1. Projektgenehmigung
2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung
3. Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 - 2024
-
14-20 / A 06335 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss vom 24.07.2019 „Generalinstandsetzung der beiden
Ludwigsbrücken über die Isar (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15080)
Inhalt
Sachstand und Beschreibung des Projekts inklusive Kosten und
Terminen
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kostenobergrenze dieser Maßnahme beträgt 11.000.000 Euro.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 11 Mio. Euro
wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten
Entwurfsplanung genehmigt.
2. Die Stadtwerke München GmbH wird gebeten, auf Basis
der Projektgenehmigung das Planfeststellungsverfahren
für den zuvor beschriebenen Bereich einzuleiten.
3. Das Baureferat wird beauftragt, zusammen mit der
Stadtwerke München GmbH die Ausführungsplanung und
die Ausschreibungsvorbereitung zu erstellen.
4. Das Baureferat wird beauftragt, mit der Stadtwerke München
GmbH einen Durchführungsvertrag für die Herstellung und
Federführung inklusive Kostenteilungsvereinbarung
der Anschlussbereiche abzuschließen.
5. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführungs-
genehmigung verwaltungsintern herbeizuführen, sofern
die genehmigte Kostenobergrenze eingehalten wird.
6. Das Baureferat wird beauftragt, die Maßnahme zum
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 - 2024 in die
Investitionsliste 1 anzumelden.
7. Bereitstellung der in 2019 und 2020 erforderlichen
Planungsmittel
8. Anmeldung der ab dem Jahr 2021 ff. erforderlichen Mittel
9. Den Ausführungen zur Dringlichkeit (Ziffer 5 des Vortrages)
wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Isartorplatz
- Radentscheid
Ortsangabe
- Stadtbezirk 1 Altstadt - Lehel
- Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt
- Stadtbezirk 5 Au - Haidhausen
- Rosenheimer Straße
- Zweibrückenstraße
- Ludwigsbrücken
2.
(U) Nahmobilitätspauschale
Erhöhung der Nahmobilitätspauschale ab 2020
Mehr Investitionen für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen:
Nahmobilitätspauschale erhöhen
Antrag Nr. 14-20 / A 04961
von Herrn StR Alexander Reissl,
Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Jens Röver,
Herrn StR Christian Vorländer, Frau StRin Renate Kürzdörfer,
Herrn StR Gerhard Mayer,
Herrn BM Manuel Pretzl, Herrn StR Johann Sauerer,
Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Ulrike Grimm,
Frau StRin Dorothea Wiepcke und Herrn StR Sebastian Schall
vom 07.02.2919
Die Oberflächen unserer Radwege müssen besser werden
Antrag Nr. 14-20 / A 05273
von Herrn BM Manuel Pretzl und Frau StRin Sabine Bär
vom 25.04.2019
Bauliche Qualität von Fahrradwegen
Anfrage Nr. 14-20 / F 01522
von Herrn StR Marian Offman
vom 06.06.2019
Radverkehrsbilanz
Antrag Nr. 14-20 / A 05732
von Herrn StR Alexander Reissl und Herrn BM Manuel Pretzl
vom 26.07.2019
-
14-20 / A 05273 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / F 01522 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04961 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05732 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Antrag Nr. 14-20 / A 04961 „Mehr Investitionen für Fußgänger*innen
und Radfahrer*innen: Nahmobilitätspauschale erhöhen“ vom 07.02.2019
haben Stadtratsmitglieder der Fraktionen der SPD und CSU Folgendes
beantragt: „Die Nahmobilitätspauschale wird von bisher 10 Millionen
Euro im Jahr auf künftig 25 Millionen Euro erhöht. Diese Erhöhung soll
für den Haushaltsplan 2020 (Eckdatenbeschluss) angemeldet werden.“
Mit Antrag Nr. 14-20 / A 05273 von Herrn Bürgermeister Manuel Pretzl
und Frau StRin Sabine Bär vom 25.04.2019 soll die Stadtverwaltung
beauftragt werden, dem Stadtrat ein Sanierungskonzept für die
Oberflächen der Radwege vorzulegen.
In der schriftlichen Anfrage vom 06.06.2019 erkundigt sich Herr StR
Marian Offman über Konzepte zur Sanierung von Radwegen bzw. den
Umgang mit Beschwerden sowie Verbesserungsmöglichkeiten der
Radinfrastruktur.
Mit Antrag Nr. 14-20 / A 05732 vom 26.07.2019 beantragen Herr StR
Alexander Reissl und Herr Bürgermeister Manuel Pretzl darzustellen,
welche baulichen, verkehrsplanerischen und verkehrsrechtlichen
Maßnahmen und Verbesserungen für den Radverkehr seit 2014
beschlossen, respektive realisiert wurden.
Inhalt
Der bisherige und der künftige Einsatz der Mittel wird dargestellt.
Die Vorgehensweise bei der Sanierung von Radwegen wird erläutert.
Eine Maßnahmenliste zu Radverkehrsmaßnahmen seit 2014 ist
als Anlage angefügt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen.
2. Der Antrag Nr. 14-20 / A 04961 vom 07.02.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05273 vom 25.04.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05732 vom 26.07.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Radverkehr
- Fahrrad
- Radentscheid
- Sanierung
Ortsangabe
- / -
3.
Vollzug der Wassergesetze, hier: Vorwegmaßnahmen der Instandsetzung der Ludwigsbrücken
Bescheid des Referats für Gesundheit und Umwelt
4.
(U) Bürgerbegehren „Altstadt-Radlring“
Bürgerbegehren „Radentscheid“
Umsetzung - Teil I
Attraktivere öffentliche Räume und Verbesserungen für den Fuß- und Radverkehr im Südlichen Bahnhofsviertel
Antrag 14-20 / A 00828 von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 24.03.2015
Radwegesicherheit XV: 2,50 Meter Mindestbreite für neue Radwege
Antrag Nr. 14-20 / A 04104 der ÖDP vom 18.05.2018
Alter Botanischer Garten und Elisenstraße:
Ertüchtigung des Parks und Errichtung von Radwegen
Antrag Nr. 14-20 / A 04427 von der Fraktion FDP - HUT vom 07.09.2018
Sicherheit im innerstädtischen Radwegenetz erhöhen - Lücken dringend schließen
Antrag Nr. 14-20 / A 04691 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 23.11.2018
Altstadt-RadIring
Antrag Nr. 14-20 / A 04960 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL, DIE LINKE und ÖDP vom 06.02.2019
Verkehrswende jetzt einleiten - autofreie Altstadt IV
Neuaufteilung der Verkehrsflächen auf der Ludwigsbrücke, in der Zweibrückenstraße, am Isartor und am Thomas-Wimmer-Ring
Antrag 14-20 / A 05125 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 22.03.2019
Verkehrswende jetzt einleiten – Vorfahrt fürs Rad 5 – Endlich Radstreifen für die Lindwurmstraße
Antrag Nr. 14-20 / A 05346 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 10.05.2019
Verkehrswende jetzt einleiten – Vorfahrt fürs Rad 6 – Provisorische Radstreifen für die Ludwigstraße
Antrag Nr. 14-20 / A 05347 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 10.05.2019
...
-
14-20 / A 05347 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05346 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05125 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04199 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05360 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04427 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04104 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04960 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04691 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06015 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00828 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05641 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06088 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05703 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06446 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06447 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06445 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06444 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06467 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05801 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05165 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Am 24.07.2019 hat die Vollversammlung des Münchner Stadtrates beschlossen, die Forderungen der beiden Bürgerbegehren zum Radverkehr in München inhaltlich in vollem Umfang zu übernehmen (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15560 und Nr. 14-20 / V 15572). Zudem wurden in den letzten Jahren die oben aufgeführten Stadtratsanträge gestellt, die sich mit Defiziten der Radverkehrsinfrastruktur in verschiedenen Straßen in München befasst haben.
Inhalt
Mit dieser Beschlussvorlage wird die Grundlage für eine Strategie vorgeschlagen und beschlussmäßig abgesichert, wie die Umsetzung der beiden Bürgerbegehren erfolgen kann. Neben der Beschreibung der Vorgehensweise zur Umsetzung des geforderten „Altstadt-Radlrings“ und des „Radentscheids“ wird der Umgang mit laufenden Planungs- und Bauprojekten dargestellt. Darüber hinaus werden zehn erste Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele vorgeschlagen, Aussagen zu den notwendigen Personal- und Finanzmitteln getroffen und erste konkrete, organisatorische Entscheidungen getroffen werden.
Dieser Beschluss ist damit der Einstieg in die Umsetzung. Auf ihn aufbauend werden zahlreiche weitere Umsetzungsbeschlüsse mit Beauftragung weiterer Maßnahmen folgen und weitere Akteure in Planung und Umsetzung eingebunden werden.
weiter siehe Beschlussvorlage
5.
Unterrichtung über bevorstehende Entfernungen von Gefahrenbäumen im 5. Stadtbezirk
6.
Durchgeführte Ersatzpflanzung Orleansstr. 10-12
7.
Fahrtrichtung in der Schiltbergerstraße
Antwort KVR zum BA-Schreiben vom 30.07.2019
4.
Bürgeranliegen
1.
Gefahrenstelle für Schulkinder in der Preysingstraße
=> dazu: Protokoll Ortstermin vom 11.12.2019
2.
Konzept für Wertstoffinsel Senftlstraße
3.
Verbot von privaten Kaminfeuer
4.
Errichtung von Fahrradparkplätzen in der Zeppelinstraße Höhe Hausnummer 67 / 65
5.
Schuiwegsicherheit am Gebsattelberg
6.
Eröffnung eines REWE-Marktes in der Falkenstraße: verkehrliche Probleme für Fußgänger im Areal
C
Verschiedenes und Termine
1.
Berichte von wahrgenommenen Terminen
2.
Nächste UA-Sitzungen
1.
UA Soziales, 10.02.2020, 19.00 Uhr, Diakonie, Elsässer Straße 30/Rgb.
UA Gesundheit, Umwelt und Verkehr, 10.02.2020, 19 Uhr, Diakonie, Elsässer Straße 30/Rgb.
UA Arbeit und Wirtschaft, 11.02.2020, 19.30 Uhr, Diakonie, Elsässer Straße 30/Rgb.
UA Kultur, 12.02.2020, 19 Uhr, Haidhausen Museum, Kirchenstraße 24
UA Planung, 13.02.2020, 19.30 Uhr, Diakonie, Elsässer Straße 30/Rgb.
3.
Nächste BA-Sitzung
1.
Mittwoch, 19.02.2020, 19.00 Uhr, VHS Einsteinstr. 28
BA-Vorstand, Dienstag, 04.02.2020, 19 Uhr, Friedenstraße 40
4.
Sonstige Termine
1.
Bürgerversammlung
- Bezirksteil Haidhausen am 23.01.2020 um 19 Uhr im Hofbräukeller
- Bezirksteil Au am 30.01.2020 um 19 Uhr im Pestalozzi-Gymnasium