RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.07.2024 15:02:46)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 21. November 2019, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Gesundheitsausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Stellenmehrbedarf beim Gesundheitsbeirat
(Eckdatenbeschluss Haushalt 2020 Nr. 2)
Produkt 33111000 Overheadkosten Referats- und Geschäftsleitung
Beschluss über die Finanzierung ab dem Jahr 2020
Kurzinfo:
Anlass:
Beim Gesundheitsbeirat der Landeshauptstadt München (LHM), angesiedelt beim Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU), ist aufgrund der Veränderungen im Gesundheitswesen ein starker Aufgabenzuwachs festzustellen, der mit der bisherigen Stellenausstattung nicht mehr bewältigt werden kann. Daher wird die Zuschaltung von 1,0 VZÄ beantragt. Mit der Stellenschaffung soll den großen Herausforderungen und sich stark verändernden Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen begegnet werden, um die Verbesserung der gesundheitlichen Lage der Bevölkerung der Landeshauptstadt München noch stärker voranzutreiben.
Inhalt:
Die aus der Aufgabenmehrung ableitbaren Personalressourcen wurden im Rahmen der Vorgaben des Eckdatenbeschlusses vom 24.07.2019 beantragt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die Kosten dieser Maßnahme betragen einmalig 2.000 € im Jahr 2020 und dauerhaft 82.680 € ab dem Jahr 2020.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt der Einrichtung von 1,0 VZÄ im RGU zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Gesundheitsbeirat, Stellenausweitung im Gesundheitsbeirat
Ortsangabe:
-/-
2.
2. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
(Eckdatenbeschluss Haushalt 2020 Nr. 8)
Produkt 33414200 Gesundheitsvorsorge
Beschluss über die Finanzierung ab 2020
„Sichtbar“ - Studie zu Lebenslagen von Menschen mit seelischer Behinderung in München
Wegweiser zu Angeboten für Menschen mit einer seelischen Behinderung in München
Schuleingangsuntersuchung barrierefrei gestalten
Kurzinfo:
Anlass:
Am 24. Juli 2013 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12112) haben die städtischen Referate den Auftrag erhalten, geeignete Maßnahmen zur Umsetzung des 2. Aktionsplans zur Umsetzung der UN-BRK in München zu entwickeln und dem Stadtrat vorzulegen. Mit dieser Sitzungsvorlage wird der Auftrag erfüllt.
Inhalt:
Das Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU) schlägt für den 2. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK in München die drei Maßnahmen „Sichtbar“, „Wegweiser“ und „Schuleingangsuntersuchung barrierefrei gestalten“ im Rahmen des Handlungsfelds „Gesundheit“ vor, von denen sich zwei speziell den Menschen mit einer seelischen Behinderung widmen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die Kosten dieser Maßnahme betragen einmalig 72.500 Euro in 2020, einmalig 52.500 Euro in 2021 und dauerhaft 2.500 Euro ab 2022.
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, die Maßnahmen „Sichtbar“, „Wegweiser“ und „Schuleingangsuntersuchung barrierefrei gestalten“ als Maßnahmen des 2. Aktionsplans der UN-Behindertenrechtskonvention umzusetzen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
UN-BRK, 2. Aktionsplan des UN-BRK
Ortsangabe:
-/-
3.
Alkoholkonsum im öffentlichen Raum
(Eckdatenbeschluss Haushalt 2020 Nr. 9)
Produkt 33414200 Gesundheitsvorsorge
Beschluss über die Finanzierung für das Jahr 2020
Untersuchung über die Situation von übermäßig oder krankhaft alkoholkonsumierenden Personen und Personengruppen
Antrag Nr. 14-20 / A 04610 von Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Christian Vorländer, Frau StRin Simone Burger, Frau StRin Verena Dietl, Herrn StR Haimo Liebich, Herrn StR Gerhard Mayer, Herrn StR Cumali Naz, Herrn StR Helmut Schmid, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar vom 26.10.2018, eingegangen am 29.10.2018
-
14-20 / A 04610 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 04610 „Untersuchung über die Situation von übermäßig oder krankhaft alkoholkonsumierenden Personen und Personengruppen“ vom 26.10.2018, eingegangen am 29.10.2018
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird die Konzeption für eine Untersuchung über die Situation von übermäßig oder krankhaft alkoholkonsumierenden Personen und Personengruppen dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die Kosten dieser Maßnahme betragen einmalig 50.000,-- € im Jahr 2020.
Entscheidungsvorschlag:
Der Durchführung der Untersuchung zur Situation von alkoholkonsumierenden Personen im öffentlichen Raum wie etwa am Hauptbahnhof und am Viktualienmarkt wird zugestimmt.
Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, diese Untersuchung durchzuführen und mittels eines Vergabeverfahrens einen entsprechenden Auftrag an eine externe Auftragnehmerin / einen externen Auftragnehmer zu vergeben.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Alkohol, Öffentlicher Raum, Hauptbahnhof, Viktualienmarkt
Ortsangabe:
-/-
4.
Zusätzlicher Stellenbedarf für die Gesundheitsberatungsstellen
Hasenbergl und Riem
(Eckdatenbeschluss Haushalt 2020 Nr. 11)
Produkt 33414200 Gesundheitsvorsorge
Beschluss über die Finanzierung ab dem Jahr 2020
Kurzinfo:
Anlass:
Aufstockung der Stelle der Medizinischen Fachangestellten in der Gesundheitsberatungsstelle Hasenbergl.
Inhalt:
Darstellung des Aufgabenspektrums der Gesundheitsberatungsstellen des Referates für Gesundheit und Umwelt (RGU) und ihrer Medizinischen Fachangestellten sowie Begründung der Notwendigkeit der Stellenaufstockung zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebs.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 56.760 € im Jahr 2020 und 54.760 € ab dem Jahr 2021.
Entscheidungsvorschlag:
Das RGU wird beauftragt, die Einrichtung einer Stelle von 1,0 VZÄ E 6 für die Gesundheitsberatungsstelle Hasenbergl und die Stellenbesetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Gesundheitsberatungsstelle, Außenstelle des RGU, Gesundheitsförderung
Ortsangabe:
München, Hasenbergl, Riem
5.
Runder Tisch Notfallversorgung
(Eckdatenbeschluss Haushalt 2020 Nr. 12)
Produkt 33414200 Gesundheitsvorsorge
Beschluss über die Finanzierung ab 2020
Wird die Überlastung der Münchner Nothilfen durch das geplante Bundesgesetz zur „Neuregelung der medizinischen Notfallversorgung“ bald gelöst?
Antrag Nr. 14-20 / A 05761 von der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 31.07.2019, eingegangen am 31.07.2019
-
14-20 / A 05761 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss des Stadtrats im Oktober 2018 „Medizinische Notfallversorgung“, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12546 vom 24.10.2018 wurde dem RGU die Federführung für den Runden Tisch Notfallversorgung ab 01.01.2019 übertragen und der Auftrag erteilt, eine Studie zur Situation der Notfallversorgung in München durchzuführen.
Inhalt:
Für die Koordination des Runden Tisches Notfallversorgung und der Studie ist eine Personalressource durch eine Expertin bzw. einen Experten in der Notfallmedizin unerlässlich.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die Kosten dieser Maßnahme betragen in 2020 einmalig 2.000 € und ab 2020 dauerhaft 123.290 €.
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, die Einrichtung von 1,0 VZÄ-Stelle für strategisch-konzeptionelle Tätigkeiten für die Koordination des Runden Tisches Notfallversorgung und der Studie Notfallversorgung einzurichten.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Runder Tisch, Notfallversorgung, Notfälle in München
Ortsangabe:
-/-
6.
Prävention von FGM durch Zusammenarbeit mit Communities in München
(Eckdatenbeschluss Haushalt 2020 Nr. 13)
Produkt 33414200 Gesundheitsvorsorge
Beschluss über die Finanzierung für die Jahre 2020-2023
Kurzinfo:
Anlass:
Stadtratsauftrag vom Oktober 2018 an das Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU), gemeinsam mit dem Sozialreferat, ein Konzept für einen sogenannten "Community Ansatz" zur Prävention der weiblichen Genitalverstümmelung (Female Genital Mutilation = FGM) zu entwickeln (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12280).
Inhalt:
In dieser Sitzungsvorlage wird auf Community-Ansätze zur Prävention von FGM eingegangen und das gemeinsam von RGU und Sozialreferat entwickelte Konzept, inklusive des Ressourcenbedarfes, vorgestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die Kosten dieser Maßnahme betragen jährlich 120.000,00 € ab dem Jahr 2020 für eine vierjährige Projektlaufzeit.
Entscheidungsvorschlag:
Das Pilotprojekt „Community-basierte FGM-Präventionsprojekt München" (CoPF) wird befristet für vier Jahre in München durchgeführt. Ein Vergabebeschluss wird dem Stadtrat in 2020 vorgelegt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
FGM, weibliche Genitalverstümmelung, weibliche Genitalbeschneidung, Prävention, Community
Ortsangabe: -/-
7.
Gendermedizin: Sachmittel für die Gendermedizin
dauerhaft sicherstellen sowie Schulungsprogramm
für Erstversorgerinnen und -versorger in der
Notfallmedizin durchführen
(Eckdatenbeschluss Haushalt 2020 Nr. 14)
Produkt 33414200 Gesundheitsvorsorge
Beschluss über die Finanzierung ab dem Jahr 2020
Schulungsprogramm für Erstversorger in der Notfallmedizin finanzieren
Antrag Nr. 14-20 / A 04022 von der ÖDP und DIE LINKE vom 25.04.2018, eingegangen am 26.04.2018
-
14-20 / A 04022 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Gendermedizinische Aspekte in der Notfallmedizin
Inhalt:
In der Sitzungsvorlage wird die Bedeutung von genderspezifischen Aspekten in der Notfallmedizin dargestellt. Die für die Durchführung eines entsprechenden Schulungsprogramms für Erstversorgerinnen und Erstversorger erforderlichen Mittel werden beantragt. Es wird eine Vergabeermächtigung durch den Stadtrat beantragt. Im Übrigen wird beantragt, einen Sachkostenansatz für Aufgaben der Gendermedizin in München dauerhaft einzurichten.
Gesamtkosten / Gesamterlöse:
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 70.000,00 € ab dem Jahr 2020 für eine dreijährige Projektlaufzeit (Schulungsprogramm) und 10.000,00 € ab dem Jahr 2020 (Sachkostenansatz).
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt zu, dass das Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU) den Auftrag für die Konzeptentwicklung und Umsetzung eines Schulungsprogramms über gendermedizinische Aspekte in der Notfallmedizin in Zusammenarbeit mit dem Direktorium – HA II, Vergabestelle 1 an eine externe Auftragnehmerin oder einen externen Auftragnehmer vergibt. Für Aufgaben der Gendermedizin im RGU wird ein Sachkostenansatz in Höhe von 10.000,00 € dauerhaft eingerichtet.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Gendermedizin, Gender Medizin, genderdifferenzierte Medizin, Frauengesundheit, Männergesundheit
Ortsangabe: - / -
8.
Kommunales Versorgungsmanagement zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung
(Eckdatenbeschluss Haushalt 2020 Nr. 15)
Produkt 33414200 Gesundheitsvorsorge
Beschluss über die Finanzierung ab 2020
Seniorenstadtplan digitalisiert als App verfügbar machen
Antrag Nr. 14-20 / A 05754 von Herrn BM Manuel Pretzl vom 29.07.2019, eingegangen am 29.07.2019
„Gut versorgt in München“ Senioren- und Gesundheitsapp
Antrag Nr. 14-20 / A 05095 von Herrn StR Dr. Reinhold Babor, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Herrn StR Otto Seidl vom 18.03.2019, eingegangen am 18.03.2019
-
14-20 / A 05754 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05095 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Gesundheitsförderung und die gesundheitliche Versorgung im Alter bleibt eine wichtige und angesichts der Bevölkerungsentwicklung dringende Zukunftsaufgabe. Im Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU) fehlt eine angemessene personelle Ressource für Fragen rund um die Gesundheit im Alter.
Inhalt:
Das RGU schlägt die Einrichtung einer „Fachstelle Gesundheit im Alter“ vor.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die Kosten dieser Maßnahme betragen im Jahr 2020 97.180 € und ab dem Jahr 2021 95.180 €.
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, die Einrichtung von 1,0 VZÄ-Stelle für strategisch-konzeptionelle Tätigkeiten für die Fachstelle „Gesundheit im Alter“ einzurichten.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Alter und Gesundheit, Fachstelle Gesundheit im Alter, Multimorbidität
Ortsangabe:
-/-
9.
Regelförderung von gesundheitsbezogenen Einrichtungen und Projekten 2020 (Mehrbedarfe)
(Eckdatenbeschluss Haushalt 2020 Nr. 17)
Produkt 33412100 Förderung freier Träger im Gesundheitsbereich
Produkt 33414200 Gesundheitsvorsorge
Einrichtung einer Beratungs- und Vermittlungsstelle
mit Schwerpunkt Chem-Sex im Beratungszentrum Sub e.V.
Antrag Nr. 14-20 / A 04138 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 04.06.2018,
eingegangen am 04.06.2018
Unterstützung AIDS-Hilfe
Antrag Nr. 14-20 / A 05001 von Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Anne Hübner,
Herrn StR Christian Vorländer, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Verena Dietl,
Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Cumali Naz, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Horst Lischka vom 14.02.2019, eingegangen am 14.02.2019
-
14-20 / A 04138 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05001 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06262 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Regelförderung gesundheitsbezogener Einrichtungen und Projekte im Produkt 33412100 Förderung freier Träger im Gesundheitsbereich - Haushaltsplanentwurf und Vollzug 2020
Inhalt:
In dieser Beschlussvorlage werden die zur Regelförderung vorgeschlagenen gesundheitsbezogenen Einrichtungen und Projekte zum Haushalt 2020 dargestellt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse:
Die Kosten dieser Maßnahmen betragen 11.626.600 € im Jahr 2020, darin enthalten sind dauerhafte Mehrbedarfe in Höhe von 478.100 € und einmalige Mehrbedarfe in 2020 in Höhe von 250.000 €.
Entscheidungsvorschlag:
Der Gesundheitsausschuss nimmt die Ausführungen in der Beschlussvorlage und die dargestellten Planansätze des Referats für Gesundheit und Umwelt in Höhe von 11.626.600 € beim Produkt 33412100 „Förderung freier Träger im Gesundheitsbereich“ im Haushaltsplan 2020 zur Kenntnis und beauftragt das RGU, Zuschüsse bis zu den genannten Planansätzen zu gewähren. Der Gesundheitsausschuss genehmigt Mehrbedarfe mit einer Gesamthöhe von dauerhaft 478.100 € und einmalig in Höhe von 250.000 €.
Dem Antrag Nr. 14-20 / A 04138 "Einrichtung einer Beratungs-und Vermittlungsstelle mit Schwerpunkt Chem-Sex im Beratungs-zentrum Sub e.V." der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 04.06.2018 kann in 2019 wegen fehlender Haushaltsmittel nicht entsprochen werden und muss erneut geprüft werden. Der Antrag bleibt damit aufgegriffen.
Der Antrag Nr. 14-20 / A 05001 "Unterstützung AIDS-Hilfe" von StR-Mitgliedern der SPD-Fraktion vom 14.02.2019 ist geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Zuschuss Gesundheit, UA 5410, Regelförderung
Ortsangabe: - / -
10.
Krisenintervention für Kinder und Jugendliche nach traumatischen Erlebnissen
(Eckdatenbeschluss Haushalt 2020 Nr. 18)
Produkt 33414200 Gesundheitsvorsorge
Beschluss über die Finanzierung ab 2020
Unterstützung des Projektes „KinderKrisenIntervention“
Antrag Nr. 14-20 / A 04981 von Frau StRin Dorothea Wiepcke, Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Herrn StR Thomas Schmid, Frau StRin Dr. Manuela Olhausen vom 12.02.2019, eingegangen am 12.02.2019
-
14-20 / A 04981 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 04981 Unterstützung des Projektes „KinderKrisenIntervention“ von Frau StRin Dorothea Wiepcke, Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Herrn StR Thomas Schmid, Frau StRin Dr. Manuela
Olhausen vom 12.02.2019
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird die Notwendigkeit einer regelhaften Förderung von Krisenintervention nach traumatischen Erlebnissen für Kinder und Jugendliche in München dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die Kosten dieser Maßnahme betragen dauerhaft jährlich 221.500 € ab dem HH-Jahr 2020.
Entscheidungsvorschlag:
Das RGU wird beauftragt, das Projekt „KinderKrisenIntervention“ mit jährlichen Transferauszahlungen in Höhe von 221.500 € für 1,0 VZÄ Psychologische Psychotherapie (E 14) und 1,5 VZÄ Sozialpädagogik mit Zusatzqualifikation (E 12)
für die AETAS Kinderstiftung dauerhaft ab dem Haushaltsjahr 2020 in die Regelförderung aufzunehmen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
KinderKrisenIntervention, AETAS Kinderstiftung, Trauma, traumatische Erlebnisse
Ortsangabe:
-/-
11.
Generalistische Pflegeausbildung – Simulationszentrum
(Eckdatenbeschluss Haushalt 2020 Nr. 19)
Produkt 33412100 Förderung freier Träger im Gesundheitsbereich
Änderung des MIP 2019 - 2023
Beschluss über die Finanzierung für die Jahre 2020 - 2022
Kurzinfo:
Anlass:
Sicherstellung der in 2020 beginnenden generalistischen Pflegeausbildung.
Inhalt:
Es wird ein Pilotprojekt für ein Simulationszentrum bzw. Übungs- und Reflektionszentrum für die generalistische Pflegeausbildung dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die Kosten dieser befristeten Maßnahme (2020 - 2022) betragen 268.000 € im Jahr 2020, 268.000 € im Jahr 2021 und 268.000 € im Jahr 2022.
Zum Aufbau und zur Ausstattung des Übungs- und Reflektionszentrums fällt einmalig in 2020 ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 100.000 € an.
Entscheidungsvorschlag:
Das RGU wird beauftragt, das bei der Akademie München Klinik angesiedelte Übungs- und Reflektionszentrum für die generalistische Pflegeausbildung befristet für die Jahre 2020 - 2022 zu fördern.
Die Projektdurchführung und Evaluation wird der Akademie München Klinik im Rahmen einer Zuschussvergabe übertragen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Simulationszentrum, Übungs- und Reflektionszentrum, generalistische Pflegeausbildung, Generalistik
Ortsangabe:
-/-
12.
Netzwerk zur Trauerbegleitung für Mütter und Familien
(Eckdatenbeschluss Haushalt 2020 Nr. 20)
Produkt 33412100 Förderung freier Träger im Gesundheitsbereich
Beschluss über die Finanzierung für die Jahre 2020, 2021, 2022
Netzwerk zur Trauerbegleitung für Mütter und Eltern aufbauen
Antrag Nr. 14-20 / A 04218 von Frau StRin Alexandra Gaßmann, Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Ulrike Grimm vom 28.06.2018, eingegangen am 28.06.2018
-
14-20 / A 04218 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Bearbeitung des o. g. Stadtratsantrages
Inhalt:
Das Projekt „Akute Beratung und Trauerbegleitung beim Tod eines Kindes während der Schwangerschaft und um die Geburt“ unterstützt Mütter und Eltern/Familien, die einen Frühtod ihres Kindes erfahren haben. Dazu soll ein Informationsnetzwerk, eine Vernetzung der beteiligten Einrichtungen sowie eine Akut- und Trauerbegleitung für Betroffene aufgebaut werden.
Gesamtkosten / Gesamterlöse:
Die Kosten dieses Vorhabens betragen in der dreijährigen Pilotphase von 2020 bis 2022 insgesamt 104.800 €, davon in 2020 37.600 €, in 2021 und 2022 jeweils 33.600 €.
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, zur Durchführung des Pilotprojekts „Akute Beratung und Trauerbegleitung rund um den Frühtod eines Kindes“ auf die Jahre 2020 bis 2022 befristete Haushaltsmittel in Höhe von 104.800 € dem Verein „Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister e.V.“ zur Verfügung zu stellen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Trauerbegleitung, Trauer, Frühtod
Ortsangabe: - / -
13.
Integriertes (medizinisches) Versorgungsnetz für ältere hilfe- und pflegebedürftige Menschen in Harlaching
(Eckdatenbeschluss Haushalt 2020 Nr. 21)
Produkt 33412100 Förderung freier Träger im Gesundheitsbereich
Beschluss über die Finanzierung für die Jahre 2020 - 2022
-
14-20 / E 01851 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01296 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03163 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03981 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04733 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02117 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Bearbeitung der o. g. Stadtratsanträge und Bürgerversammlungs-Empfehlungen.
Inhalt:
Es wird ein Pilotprojekt für ein „Integriertes (medizinisches) Versorgungsnetz für ältere hilfe- und pflegebedürftige Menschen in Harlaching“ dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die Kosten dieser befristeten Maßnahme (2020 - 2022) betragen 75.000 € im Jahr 2020, 136.700 € im Jahr 2021 und 136.700 € im Jahr 2022.
Entscheidungsvorschlag:
Das Pilotprojekt wird befristet für drei Jahre in der Region Harlaching durchgeführt.
Die Projektdurchführung und Evaluation wird der Initiative Klinikum Harlaching e.V. im Rahmen einer Zuschussvergabe übertragen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Versorgungsverbund bzw. Versorgungsnetz für ältere hilfebedürftige Menschen, Versorgungsnetz im Standort Harlaching, Gesundheitslotsinnen bzw. Gesundheitslotsen, Pilotprojekt für ein Versorgungsnetz
Ortsangabe:
-/-
14.
Bestreifungsdienst für den Alten Nördlichen Friedhof und den Alten Südlichen Friedhof
(Eckdatenbeschluss Haushalt 2020 Nr. 43)
Produkt 33553100 Betrieb und Unterhalt von Friedhöfen
Beschluss über die Finanzierung ab dem Jahr 2020
-
14-20 / A 06277 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Bestreifung des Alten Nördlichen Friedhofs sowie des Alten Südlichen Friedhofs durch eine Sicherheitsfirma.
Inhalt:
In der Beschlussvorlage werden die Gründe einer Bestreifung dargelegt, insbesondere um Drogenkonsum, Grillpartys, Beschädigungen der Bepflanzung sowie der Anlagen entgegenzuwirken.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die Kosten dieser Maßnahme betragen im Jahr 2020 93.097,-- € und ab 2021 126.515,-- €.
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zur Bestreifung.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Friedhof, Friedhöfe, Bestreifung, Alter Nördlicher Friedhof, Alter Südlicher Friedhof, Sicherheitsdienst.
Ortsangabe:
Alter Nördlicher Friedhof, Arcisstraße 45, 80799 München
Alter Südlicher Friedhof, Thalkirchner Straße 17, 80337 München
15.
Feststellung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2018
für das Sondervemögen Anwesen Schloss Kempfenhausen
Kurzinfo:
Anlass:
Der Jahresabschluss 2018 wird aufgrund des Art. 102 Abs. 2 GO dem Stadtrat bekannt gegeben.
Inhalt:
In der Bekanntgabe wird der Jahresabschluss des Sondervermögens des Anwesens Schloss Kempfenhausen behandelt. Außerdem wird das Jahresergebnis sowie die Gewinnverwendung dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Jahresabschluss, Anwesen Schloss Kempfenhausen, Konstituierter Regiebetrieb
Ortsangabe:
Milchberg 11, 82335 Berg
16.
Wirtschaftsplan 2020 für das Sondervermögen
Anwesen Schloss Kempfenhausen
Kurzinfo:
Anlass:
Wirtschaftsplanaufstellung 2020
Inhalt:
Für das Anwesen Schloss Kempfenhausen ist ein Wirtschaftsplan - bestehend aus Erfolgsplan, Vermögensplan, fünfjähriger Übersicht zu erstellen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Im Wirtschaftsplan 2020 für das Anwesen Schloss Kempfenhausen werden im Erfolgsplan die Erträge auf 330.770 Euro und die Aufwendungen auf 197.350 Euro
sowie im Vermögensplan die Einnahmen und Ausgaben auf 15.000 Euro festgesetzt. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Wirtschaftsplan, Anwesen Schloss Kempfenhausen, Konstituierter Regiebetrieb
Ortsangabe:
Milchberg 11, 82335 Berg
17.
Neuer Südfriedhof in der Hochäckerstraße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02615 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 -
Ramersdorf-Perlach am 28.05.2019
-
14-20 / E 02615 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Empfehlung der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 – Ramersdorf - Perlach am 28.05.2019, dass die Wasserbehälter grundsätzlich aufgefüllt sein sollen und den Friedhofsgärtnereien die Einfahrt in den Friedhof an den Wochenenden zum Gießen der Gräber erlaubt werden soll.
Inhalt:
Die Wasserbehälter werden bereits montags bis samstags einmal täglich durch einen externen Dienstleister aufgefüllt. Die Friedhofsgärtnereien dürfen bereits am Samstag in den Sommermonaten Juni, Juli und August in die Friedhöfe einfahren, um ihre zu pflegenden Gräber zu gießen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die Kosten für das Befüllen der Wasserbehälter betrug 80.000 € im Jahr 2018.
Entscheidungsvorschlag:
Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 02615 wird insoweit entsprochen, als dass die Wasserbehälter künftig an sechs Tagen in der Woche befüllt werden und die Friedhofsgärtnereien während der Sommermonate auch samstags die zu pflegenden Gräber gießen können.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Städtische Friedhöfe München, Neuer Südfriedhof, Gießwasserbehälter, Friedhofsgärtnereien, Gräber gießen
Ortsangabe:
Neuer Südfriedhof, Hochäckerstraße 90, 81737 München
18.
Vergabebeschluss "Entwicklung und Durchführung einer Münchner Pflegekampagne"
Kurzinfo:
Anlass:
Änderung der Ausschreibung für die Münchner Pflegekampagne
Inhalt:
Das bislang vorgesehene Vergabeverfahren als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb soll in ein einstufiges Vergabeverfahren umgeändert werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, die „Entwicklung und Durchführung einer Münchner Pflegekampagne“ in Zusammenarbeit mit dem Direktorium–HA II, Vergabestelle 1 extern zu vergeben.
Der Vergabebeschluss „Entwicklung und Durchführung einer Münchner Pflegekampagne“, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 11035, vom 20.03.2019 wird hinsichtlich des Vergabeverfahrens geändert. Anstelle eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb wird ein offenes einstufiges Auswahlverfahren durchgeführt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Runder Tisch Pflege, Münchner Pflegekampagne
Ortsangabe: -/-