HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 03.07.2024 07:30:15)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 17. Oktober 2019, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 16 - Vollgremium
Sitzungsort:
Pfarrsaal der Kath. Pfarrgemeinde Christus Erlöser (St. Stephan), Lüdersstr. 12, 81737 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1
Allgemeines
1.1
Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
1.
Amtsniederlegung von Herrn Philipp von Berg; Amtseinführung von Frau Marion Thalmeir in den Bezirksausschuss 16 Ramersdorf-Perlach

14-20 / T 035672 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
1.2
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
1.
zu 2.2.1.5 (E) Stadtbezirksbudget REGSAM e.V. Hood Training vom 02.-23.10.2019 6.010,00 € / Az. 0262.0-16-0306 Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16379 Information des Direktoriums vom 15.10.2019: Der Antrag wurde zurückgezogen. zu 3.1.12 Kurt-Eisner-Straße: Parkplatznot Bürgeranliegen vom 06.10.2019 Konkretisierungen zum Bürgeranliegen vom 08.10.2019 und 10.10.2019 3.3.3 Schulbauoffensive – Forderung einer umfassenden Veranstaltung im Stadtteil Neuperlach zur Beteiligung des BA 16 an den Planungen des Referats für Bildung und Sport Antrag des Unterausschusses für Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales vom 01.10.2019 3.3.4 Forderung eines schlüssigen Konzepts zur Freizeitgestaltung für Jugendliche ab 15 Jahren im Zuge der Planungen für die Haldenseesiedlung Antrag des Unterausschusses für Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales vom 01.10.2019
2.
zu 4.1.3 (U) Aufstellung von Aschenbechern an U-Bahnabgängen; Finanzierung Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019 - 2023 Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12107 Umsortierung zu TOP 7.1.13 4.1.7 Beschleunigung und Verbesserung der Zuverlässigkeit des Buslinienverkehrs Zweites Maßnahmenbündel Finanzierung 1. Projektgenehmigung 2. Genehmigung zu verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigungen 3. Änderung des MIP 2019-2023 Beschluss des gemeinsamen Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft, Stadtplanung und Bauordnung, Kreisverwaltungs- und Bauausschusses am 09.10.2019 (VB); Öffentliche Sitzung Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15495 Frist zur Stellungnahme bis zum 23.10.2019 Zuleitung vom 09.10.2019 Schreiben des BA-Vorsitzenden zur Forderung einer Anhörung des Bezirksausschusses zur Beschlussvorlage 4.1.8 verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO: Frauendreißigerstraße – Errichtung eines absoluten Haltverbots (z. 283 StVO) auf Länge der Baumnase östlich der Kreuzung Ottobrunner Straße Bitte um Stellungnahme bis zum 15.11.2019 Zuleitung vom 09.10.2019
3.
zu 4.2.1 Neubau eines Kulturhauses am Hanns-Seidel-Platz im Stadtbezirk 16 – Ramersdorf-Perlach Genehmigung des aktualisierten vorläufigen Nutzerbedarfsprogramms Frist: 23.10.2019 Zuleitung des Kulturreferats vom 08.10.2019 Antrag zu TOP 4.2.1.: Neubau eines Kulturhauses am Hanns-Seidel-Platz im Stadtbezirk 16 – Ramersdorf-Perlach Genehmigung des aktualisierten vorläufigen Nutzerbedarfsprogramms Frist: 23.10.2019 Zuleitung des Kulturreferats vom 08.10.2019 Antrag der CSU-Fraktion im BA 16 vom 15.10.2019 zur Behandlung im Unterausschuss Budget, Kultur und Sport, wenn so vom Vollgremium beschlossen zu 4.3.4 Schulbauoffensive 2013-2030 - 3. Schulbauprogramm und Kita-Bauprogramm 2019 Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V XXXXX Anhörung der Bezirksausschüsse zum Entwurf der Sitzungsvorlage Zuleitung vom 02.10.2019 Antrag zu TOP 4.3.4: Schulbauoffensive 2013-2030 - 3. Schulbauprogramm, Kita-Bauprogramm 2019 Antrag der CSU-Fraktion im BA 16 vom 15.10.2019 zur Behandlung im Unterausschuss Bildung, Gesundheit, Integration und Sport, wenn so vom Vollgremium beschlossen 4.4.1.18 Sebastian-Bauer-Str. 40 - Fl.Nr.: 191/0 –Neubau dreier Mehrfamilienhäuser (18 WE) mit Tiefgarage Zuleitung vom 26.08.2019; Fristverlängerung bis einschließlich 18.10.2019 beantragt
4.
4.4.1.19 Balanstr. 77a - Fl.Nr.: 16276/33 - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage - VORBESCHEID Zuleitung vom 14.10.2019 4.4.1.20 Iblherstr. 36 - Fl.Nr.: 294/45 - Neubau dreier verbundener Stadthäuser mit 2 Carports und überdachtem Stellplatz – hier: Haus 1 Zuleitung vom 14.10.2019 4.4.1.21 Iblherstr. 36 - Fl.Nr.: 294/45 - Neubau dreier verbundener Stadthäuser mit 2 Carports und überdachtem Stellplatz – hier: Haus 2 Zuleitung vom 14.10.2019 4.4.1.22 Iblherstr. 36 - Fl.Nr.: 294/45 - Neubau dreier verbundener Stadthäuser mit 2 Carports und überdachtem Stellplatz – hier: Haus 3 Zuleitung vom 14.10.2019 4.4.1.23 Ramersdorfer Str. 7 - Fl.Nr.: 18410/0 - TEKTUR zu 1.2-2019-7319-31 - Nachverdichtung eines Wohn- und Geschäftshauses Zuleitung vom 14.10.2019 4.4.1.24 Werinherstr. 111 - Fl.Nr.: 15671/55 - Sanierung Vordergbäude und Neubau Rückgebäude Zuleitung vom 14.10.2019 4.4.1.25 Berger-Kreuz-Str. 26 - Fl.Nr.: 1286/4 - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage - VORBESCHEID Zuleitung vom 14.10.2019 4.4.1.26 Hofangerstr. 22 - Fl.Nr.: 1320/53 - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage Zuleitung vom 14.10.2019 4.5.3.1 Anhörungsrecht bei allgemeinen Maßnahmen des Umweltschutzes BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06665 des BA 17 vom 09.07.2019 Zuleitung vom 11.10.2019
1.3
Protokoll der vergangenen Sitzung
1.
Protokolle
1.4
Bericht des BA-Vorsitzenden über aktuelle Vorgänge
1.5
Vertreter/-innen von Behörden und Fachdienststellen sowie weitere Gäste
1.6
Sonstiges
2
Entscheidungsfälle
2.1
Mobilität und Umwelt
1.
Erweiterung des bestehenden Haltverbots für Lkw in der Heinrich-Wieland-Straße in Höhe Bezirkssportanlage um weitere 50 Meter abends und an Wochenenden BV-Empfehlung Nr. 14-20 / E 01997 der Bürgerversammlung des 16. Stadtbezirkes Ramersdorf vom 17.05.2018 Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12545 Heinrich-Wieland-Str. 100, Fl.Nr. 1425/24, Gemarkung Perlach Bitte um Information der Lokalbaukommission an das Baureferat, wann mit der Errichtung der Stellplätze gerechnet werden kann. BA-Antrag Nr. 14-20 / B 04379 Schreiben des Baureferats an die LBK zu den geforderten KFZ-Stellplätzen vom 26.10.2018 Schreiben der LBK an das Baureferat zu den geforderten KFZ-Stellplätzen vom 27.11.2018 (TOP 2.1.1 vom 09.05.2019, TOP 2.1.1 vom 10.04.2019, TOP 2.1.1 vom 13.03.2019, TOP 2.1.1 vom 14.02.2019, TOP 2.1.1 vom 17.01.2019, TOP 2.1.1 vom 13.12.2018, TOP 2.1.2 vom 18.10.2018, TOP 2.1.4 vom 13.09.2018)


14-20 / V 12545 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Erweiterung des bestehenden Haltverbots für Lkw in der Heinrich-Wieland-Straße in Höhe Bezirkssportanlage um weitere 50 Meter abends und an Wochenenden

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (vertagt bis die Information zu den Parkplätzen eingeht)
2.
Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit in der Chiemgaustraße zwischen Balan- und Rosenheimer Straße auf 50 km/h und Aufhebung der durchgezogenen Fahrbahnmittelmarkierung in Höhe Hohenaschauer Straße (TOP 2.1.2 vom 09.05.2019, TOP 2.1.2 vom 14.02.2019, TOP 2.1.2 vom 17.01.2019) Information des Kreisverwaltungsreferats: Verzögerung der Vorstellung des Ergebnisses der Prüfung einer grundsätzlichen Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h auf 50 km/h im Stadtgebiet bis frühestens Ende 2019


14-20 / V 13495 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit in der Chiemgaustraße zwischen Balan- und Rosenheimer Straße auf 50 km/h und Aufhebung der durchgezogenen Fahrbahnmittelmarkierung in Höhe Hohenaschauer Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (vertagt bis die Information der Projektgruppe eingeht)
3.
(E) + (U) Parksituation im Bereich Pfanzeltplatz


14-20 / V 15655 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Parkplatzsituation im Bereich Pfanzeltplatz
4.
(E) Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h in der Chiemgaustraße zwischen Autobahneinmündung Rosenheimer Straße und Kreuzung Balanstraße von 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr


14-20 / V 16194 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h in der Chiemgaustraße zwischen Autobahneinmündung Rosenheimer Straße und Kreuzung Balanstraße von 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr
5.
(E) Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer in der Görzerstraße durch geeignete Maßnahmen schaffen! (Ziffern 1-4 des Antrages)


14-20 / V 16380 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer in der Görzerstraße durch geeignete Maßnahmen schaffen! (Ziffern 1-4 des Antrages)
6.
(E) Geschwindigkeitsbeschränkung Albert-Schweizer-Straße


14-20 / V 16383 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Geschwindigkeitsbeschränkung Albert-Schweizer-Straße
7.
(E) Aufstellen eines Mülleimers neben dem Gehweg auf Höhe des Eingangs zur Dreifachturnhalle in der Kirchseeoner Straße, außerhalb des Schulgebäudes Empfehlung Nr. 14-20 / E 02679 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach am 27.06.2019


14-20 / V 16570 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Das Baureferat wird zum 01.10.2019 im Eingangsbereich einen Mülleimer aufstellen.
8.
(E) Belästigung durch Rubbelstreifenmarkierung am Anfang/Ende der Autobahn in Ramersdorf Empfehlung Nr. 14-20 / E 02670 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach am 27.06.2019


14-20 / V 15820 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
- / -
2.2
Budget, Kultur und Sport
2.2.1
Entscheidungen über die Gewährung von Zuschüssen aus den Budgetmitteln des BA 16 gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 26.11.2007 Beschlussvorlagen des Direktoriums
1.
(E) Stadtbezirksbudget Trägerverein des evangelischen Kindergartens Waldperlach e.V. Projekt "Muskita" vom 01.09.2019 - 31.08.2020 6.000,00 € / Az. 0262.0-16-0301 (TOP 2.2.1.3 vom 12.09.2019)

14-20 / V 15676 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des Trägervereins des evangelischen Kindergartens Waldperlach e.V. für das Projekt "Muskita" vom 01.09.2019 - 31.08.2020 in Höhe von 6.000,00 € vom 12.07.2019.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Storytelling" Storytelling im Quartier-Erzählwerkstatt von Oktober 2019 - Mai 2020 2880,00 € / Az. 0262.0-16-0305 (TOP 2.2.1.5 vom 12.09.2019)

14-20 / V 16124 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 der Initiative "Storytelling" für die Maßnahme Storytelling im Quartier-Erzählwerkstatt von Oktober 2019 - Mai 2020 in Höhe 2.880,00 € vom 15.08.2019.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Vineyard München e.V. / Perlacher Herz PLAN_NP vom 15.10.2019 - 15.10.2020 4.003,00 € / Az. 0262.0-16-0307

14-20 / V 16408 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des Vereins Vineyard München e.V. / Perlacher Herz für die Maßnahme PLAN_NP vom 15.10.2019 - 15.10.2020 in Höhe von 4.003,00 € vom 13.08.2019.
4.
(E) Stadtbezirksbudget FestSpielHaus gGmbH Eintritte für Schulen Kindertagesstätten zur Eröffnung des FestSpielHauses von Dezember 2019 - Januar 2020 12.050,00 € / Az. 0262.0-16-0309

14-20 / V 16348 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 der FestSpielHaus gGmbH für Eintritte für Schulen Kindertagesstätten zur Eröffnung des FestSpielHauses von Dezember 2019 - Januar 2020 in Höhe von 12.050,00 € vom 04.09.2019.
5.
(E) Stadtbezirksbudget REGSAM e.V. Hood Training vom 02.-23.10.2019 6.010,00 € / Az. 0262.0-16-0306

14-20 / V 16379 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des REGSAM e.V. für das Hood Training vom 02.-23.10.2019 in Höhe von 6.010,00 € vom 19.08.2019.
6.
(E) Stadtbezirksbudget VdK Perlach - Waldperlach - Neuperlach - Fasangarten Durchführung des Volkstrauertages am 17.11.2019 905,00 € / Az. 0262.0-16-0311

14-20 / V 16461 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des VdK Perlach - Waldperlach - Neuperlach - Fasangarten für die Durchführung des Volkstrauertages am 17.11.2019 in Höhe von 905,00 € vom 28.08.2019.
7.
(E) Stadtbezirksbudget Freiwillige Feuerwehr Waldperlach von 1927 e.V. Beschaffung eines Hochleistungslüfters, einer Nebelmaschine und von Waldbrandrucksäcken 5.550,00 € / Az. 0262.0-16-0310

14-20 / V 16468 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 der Freiwilligen Feuerwehr Waldperlach von 1927 e.V. für die Beschaffung eines Hochleistungslüfters, einer Nebelmaschine und von Waldbrandrucksäcken in Höhe von 5.550,00 € vom 01.09.2019.
8.
(E) Stadtbezirksbudget THW Förderverein München Ost e.V. Anschaffung einer Niederhalterschaufel 4.000,00 € / Az. 0262.0-16-0312

14-20 / V 16684 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des THW Förderverein München Ost e.V. für die Anschaffung einer Niederhalterschaufel in Höhe von 4.000,00 € vom 29.09.2019.
2.2.2
Weitere Entscheidungen
2.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
2.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
2.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
2.6
Sonstige
3
Anträge
3.1
Mobilität und Umwelt
1.
1. Geschwindigkeitsbegrenzung für die Strecke Ottobrunner Str. bis Kreuzung Kirchseeoner Str. bzw. Hechtseestr. auf 50 km/h 2. Reduzierung der Geschwindigkeit für die Chiemgaustr. zwischen Rosenheimer Str. und Balanstr. auf 50 km/h und Öffnung der durchgezogenen Doppellinie, sodass ein Abbiegen nach links in die Hohenaschauerstr. ermöglicht wird. Bürgeranliegen vom 07.12.2018 (TOP 3.1.1 vom 09.05.2019, TOP 3.1.4 vom 14.02.2019, TOP 3.1.9 vom 17.01.2019) Zur Behandlung zusammen mit TOP 2.1.2 Information des Kreisverwaltungsreferats: Verzögerung der Vorstellung des Ergebnisses der Prüfung einer grundsätzlichen Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h auf 50 km/h im Stadtgebiet bis frühestens Ende 2019

14-20 / T 025686 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
2.
Radwegausbau Ottobrunner Straße nach den Zielen des BB Radentscheid München Antrag der Bündnis 90/Die Grünen Fraktion im BA 16 vom 28.08.2019 (TOP 3.1.5 vom 12.09.2019)

14-20 / T 034547 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Erledigt)
3.
Verkehrsprobleme Waldperlach im Rahmen von „Waldperlach gestalten“ Fahrradverkehr: Fahrradstraße in Waldperlach (TOP 3.1.9 vom 12.09.2019)

14-20 / T 034570 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
4.
Verkehrsprobleme Waldperlach im Rahmen von „Waldperlach gestalten“ Autoverkehr: Geschwindigkeitsübertretungen in den Wohnstraßen bekämpfen Bürgeranliegen vom 27.08.2019 (TOP 3.1.13 vom 12.09.2019)

14-20 / T 034576 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
5.
Vorschläge zur Sicherstellung der Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung auf Tempo 30 in der Hofangerstraße und Berger-Kreuz-Straße Bürgeranliegen vom 12.08.2019 (TOP 3.1.15 vom 12.09.2019)

14-20 / T 034610 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
6.
Begrünung der Dächer der Bushaltestellen am Busbahnhof Neuperlach Antrag der SPD Fraktion im BA 16 vom 31.07.2019 (TOP 3.1.17 vom 12.09.2019)

14-20 / T 034625 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
7.
Verbesserung der Verkehrsicherheit für Fußgänger, am ampelgeregelten Übergang über die Thomas-Dehler-Straße am PEP Antrag der CSU Fraktion im BA 16 vom 03.09.2019 (TOP 3.1.20 vom 12.09.2019)

14-20 / T 034873 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
8.
Gefährliche Ausfahrt in der Hechtseestr. auf dem Weg zur Führichschule Bürgeranliegen vom 24.09.2019

14-20 / T 035691 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
9.
Umsetzung der Hinweise im Gutachten zur Stadtklimaanalyse Anfrage der DaCG/ÖDP-Fraktion im BA 16 vom 07.10.2019

14-20 / T 036071 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
10.
Fortschreibung, Aktualisierung und Erweiterung des Gutachtens zur Stadtklimaanalyse Antrag der DaCG/ÖDP-Fraktion im BA 16 vom 07.10.2019

14-20 / T 036072 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
11.
Zukünftige Umsetzung der Hinweise im Gutachten zur Stadtklimaanalyse bei der Erstellung vom Bebauungsplänen Antrag der DaCG/ÖDP-Fraktion im BA 16 vom 07.10.2019

14-20 / T 036073 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
12.
Kurt-Eisner-Straße: Parkplatznot Bürgeranliegen vom 06.10.2019

14-20 / T 036099 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
13.
Verbesserung des Verkehrsflusses zwischen Balanstraße und Schwanseestraße Antrag der CSU-Fraktion im BA 16 vom 08.10.2019

14-20 / T 036114 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
14.
Sofortige Versetzung der Lichtsignalanlage (LSA) Balan- / Hochäckerstraße, übergangsweise sofortige mobile Fußgängerampelanlage Bürgeranliegen vom 10.10.2019 Dringlichkeitsantrag

14-20 / T 037039 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
3.2
Budget, Kultur und Sport
1.
Outdoor-Fitnessplätze unter dem Motto "Bewegung für alle in nächster Nähe" Bürgeranliegen vom 06.09.2019

14-20 / T 035724 (Typ: Bürger*innen) (Status: Vertagt)
2.
Zwischennutzung Nordparzelle am Hanns-Seidel-Platz Antrag der CSU-Fraktion im BA 16 vom 29.09.2019

14-20 / T 036013 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
1.
Abfrage des genauen Bedarfs an Schulsozialarbeit in sämtlichen Schulen des 16. Stadtbezirkes und Ausgleich des Mehrbedarfs durch das Referat für Bildung und Sport sowie das Sozialreferat Anfrage der Grünen-Fraktion im BA 16 vom 29.09.2019

14-20 / T 036015 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Anfrage bei WSB Bayern, ob eine Zwischennutzung der ehemaligen Räumlichkeiten des Festspielhauses an der Quiddestraße in Form eines Jugendcafe' möglich ist Anfrage der Grünen-Fraktion im BA 16 vom 29.09.2019

14-20 / T 036016 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Erledigt)
3.
Schulbauoffensive – Forderung einer umfassenden Veranstaltung im Stadtteil Neuperlach zur Beteiligung des BA 16 an den Planungen des Referats für Bildung und Sport Antrag des Unterausschusses für Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales vom 01.10.2019

14-20 / T 037041 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
4.
Forderung eines schlüssigen Konzepts zur Freizeitgestaltung für Jugendliche ab 15 Jahren im Zuge der Planungen für die Haldenseesiedlung Antrag des Unterausschusses für Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales vom 01.10.2019

14-20 / T 037042 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
1.
Anträge zur Suche nach einem Kompromiss in der Angelegenheit der Bebauung der öffentlichen Grünanlage in der Adam-Berg-Str. Bürgeranliegen vom 02.07.2019 Information zu neuen Entwicklungen vom 27.08.2019 (TOP 3.4.1 vom 12.09.2019, TOP 3.4.1 vom 24.07.2019)

14-20 / T 032923 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
2.
Offenlegung des Gutachtens zur Frischluftschneise Hachinger Tal Antrag der CSU-Fraktion im BA 16 vom 04.10.2019

14-20 / T 036014 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
1.
Wiederanbringung von „krähensicheren“ Abfalleimern am Karl-Preis-Platz Antrag der SPD Fraktion im BA 16 vom 22.09.2019

14-20 / T 035698 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.6
Sonstige Anträge
4
Anhörungen
4.1
Mobilität und Umwelt
1.
Nahverkehrsplan der Landeshauptstadt München 1. Ergebnisse des Teils Qualitätsstandards 2. Grundlagen der Fortschreibung des Infrastrukturteils 3. Sachstand zum Thema Barrierefreiheit im ÖPNV 4. Anträge und Empfehlungen Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 15439 Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung (VB) Zuleitung vom 23.09.2019

14-20 / T 035697 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
2.
Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30 vor Schulen, Kindergärten und ähnlichen Einrichtungen hier: Balanstr. 136 und 138 Anhörung durch das Kreisverwaltungsreferat vom 02.10.2019 Termin: 18.11.2019

14-20 / T 036017 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
3.
Aufstellung von Aschenbechern an U-Bahnabgängen; Finanzierung Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019 - 2023 Aschenbecher an Münchens U-Bahnabgängen anbringen Antrag Nr. 08-14 / A 04625 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Beatrix Zurek, Herrn StR Klaus-Peter Rupp, Herrn StR Dr. Reinhard Bauer vom 12.09.2013 Aschenbecher für die U-Bahn-Station „Therese-Giehse-Allee“ Antrag Nr. 14-20 / B 00645 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 16 – Ramersdorf-Perlach vom 02.12.2014 Aschenbecher an den Auf-/Abgängen zur U-Bahn aufstellen Antrag Nr. 08-14 / B 04848 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 17 – Obergiesing-Fasangarten vom 14.05.2013 Aschenbecher an Abgängen zu U- und S-Bahnhöfen Empfehlung Nr. 08-14 / E 01207 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 01 – Altstadt-Lehel am 29.11.2011 Aufstellung von Abfalleimern und Aschenbechern an den U-Bahnhöfen in Moosach Empfehlung Nr. 08-14 / E 01072 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 10 - Moosach am 11.10.2011 Anhörung durch das Referats für Arbeit und Wirtschaft vom 07.10.2019

  • 08-14 / E 01072 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01207 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 00645 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04625 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04848 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 12107 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Die Ergebnisse des einjährigen Pilotprojekts der Anbringung von Aschenbechern an ausgewählten U-Bahnabgängen der Stadtwerke München GmbH werden dargestellt. Es wird vorgeschlagen, an ca. 168 belasteten U-Bahn-Abgängen Abfallbehälter/Aschenbecher aufzustellen. In der Vorlage werden die hierfür erforderlichen Finanzierungsmittel für Investition und Reinigungsleistung dargelegt. Gesamtkosten: rund ca. 293.000 € im Jahr 2020 (davon 252.000 € Investition und 41.000 € Betriebskosten); ab 2021 ff.: ca. 41.000 € an Betriebskosten, sowie 9.000 € für Ersatzinvestitionen. Entscheidungsvorschlag: Die Ergebnisse des einjährigen Pilotversuches der testweisen Anbringung von Aschenbechern an ausgewählten U-Bahnabgängen werden zur Kenntnis genommen. Aufgrund der aus dem Pilotversuch gewonnenen Erkenntnisse wird vorgeschlagen, die installierten Aschenbecher und Abfallbehälter an den Testbahnhöfen durch Kombibehälter-Modelle zu ersetzen. Außerdem werden gemäß einer standortbezogenen und wirtschaftlichen Beurteilung an weiteren 168 Abgängen, die eine tatsächliche Verschmutzung aufweisen oder sich durch eine hohe Frequenz an Fahrgastströmen auszeichnen, die vorhandenen Abfallbehälter durch Kombibehälter ersetzt bzw. neue Kombibehälter aufgestellt. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wird beauftragt, die zur Umsetzung der Maßnahme erforderlichen investiven Haushaltsmittel von einmalig 252.000 € in 2020, sowie für Ersatzbeschaffungen weitere dauerhafte Mitteln i.H.v. 9.000 € ab 2021ff. bei der Finanzposition 8300.985.7620.0 im Rahmen der jeweiligen Haushaltsplanverfahren aus zentralen Mitteln anzumelden. ....... Gesucht werden kann im RIS auch nach: Aschenbecher, SWM, MVG Ortsangabe: -/-
4.
Neubau eines zweiten U-Bahnbetriebshofes Neuperlach-Süd Planung der Überbauung des künftigen U-Bahnbetriebshofes in den weiteren Planungen und Anlage eines Kreisverkehrs an der Stelle Arnold-Sommerfeld-Straße / Rotkäppchenstraße Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16365 Stellungnahme des Bezirksausschusses Frist: 13.11.2019 Zuleitung des Referats für Arbeit und Wirtschaft vom 07.10.2019

14-20 / T 036116 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
5.
Parkraummanagement Ramersdorf Ausarbeitung von Vorschlägen auf Grundlage der Ergebnisse zur Untersuchung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung Zuleitung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.10.2019

14-20 / T 036117 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
6.
Neubau einer Lichtsignalanlage Zuleitung des Kreisverwaltungsreferats vom 20.09.2019

14-20 / T 036130 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
7.
Beschleunigung und Verbesserung der Zuverlässigkeit des Buslinienverkehrs Zweites Maßnahmenbündel Finanzierung 1. Projektgenehmigung 2. Genehmigung zu verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigungen 3. Änderung des MIP 2019-2023 Öffentlich besser fahren 7 Mit Busspuren schnell ans Ziel Antrag Nr. 14-20 / A 03440 von Herrn StR Reissl, Herrn StR Dr. Mittermaier, Frau StRin Rieke, Herrn StR Röver, Frau StRin Burger vom 04.10.2017 Öffentlich besser fahren 8 „Taskforce Busoffensive 2018“ Antrag Nr. 14-20 / A 03441 von Herrn StR Reissl, Herrn StR Dr. Mittermaier, Frau StRin Rieke, Herrn StR Röver, Frau StRin Burger vom 04.10.2017 Bus-Beschleunigung an Haltestellen realisieren – Bus-Beschleunigung light Antrag Nr. 14-20 / A 03822 von der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 09.02.2018 Busspuren auch für Taxi und Carsharing Antrag Nr. 14-20 / A 03823 der FDP – HUT Stadtratsfraktion vom 09.02.2018 Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15495 Beschluss des gemeinsamen Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft, Stadtplanung und Bauordnung, Kreisverwaltungs- und Bauausschusses am 09.10.2019 (VB) Öffentliche Sitzung Frist: 23.10.2019 Zuleitung des Referats für Arbeit und Wirtschaft vom 09.10.2019

14-20 / T 036151 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.2
Budget, Kultur und Sport
1.
Neubau eines Kulturhauses am Hanns-Seidel-Platz im Stadtbezirk 16 – Ramersdorf-Perlach Genehmigung des aktualisierten vorläufigen Nutzerbedarfsprogramms Frist: 23.10.2019 Zuleitung des Kulturreferats vom 08.10.2019

14-20 / T 036128 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
4.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
1.
Sicherung von Räumen für das Familien- und Beratungszentrum und die Ersatzbetreuung in der Kindertagespflege am Hanns-Seidel-Platz (Neuperlach Zentrum) Neubaugebiet Soziale Infrastruktur für das Wohngebiet Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1609 Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15874 Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 08.10.2019 (SB) Bitte um Stellungnahme bis spätestens 19.09.2019; Fristverlängerung bis einschließlich 04.10.2019 Zuleitung vom 12.08.2019 (TOP 4.3.1 vom 12.09.2019) Eilentscheidung des BA-Vorsitzenden nach § 20 Abs. 1 Satz 2 der BA-Satzung vom 04.10.2019

14-20 / T 034278 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
2.
Standortbeschluss zur Nachnutzung des Objekts an der Ottobrunner Straße 90-92 Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / ________ Beschluss des Sozialausschusses vom 26.09.2019 (VB) Bitte um Stellungnahme bis zum 13.09.2019 Zuleitung vom 03.09.2019 Schreiben des BA-Vorsitzenden nach § 20 Abs. 1 der BA-Satzung zur Geletendmachung der sechswöchigen Anhörungsfrist Eilentscheidung des BA-Vorsitzenden nach § 20 Abs. 1 Satz 2 der BA-Satzung vom 07.10.2019

14-20 / T 034845 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
3.
Neuerrichtung eines Nachbarschaftstreffs am Hanns-Seidel-Platz – Nordparzelle (MK) 16. Stadtbezirk – Ramersdorf-Perlach Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16299 Beschluss des Sozialausschusses vom 21.11.2019 (SB) Bitte um Stellungnahme bis spätestens 18.10.2019 Zuleitung vom 20.09.2019

14-20 / T 035702 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
4.
Schulbauoffensive 2013-2030 - 3. Schulbauprogramm und Kita-Bauprogramm 2019 Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V XXXXX Anhörung der Bezirksausschüsse zum Entwurf der Sitzungsvorlage Zuleitung vom 02.10.2019

14-20 / T 036006 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
4.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
4.4.1
Anhörungen des Bezirksausschusses zu Bauvorhaben im Einzelfall auf Anforderung; Zuleitungen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung (Anhörungsfrist 1 Monat ab Eingang)
1.
Adam-Berg-Str. - Fl.Nr.: 18468/6 - Neubau eines Wohngebäudes (5 WE) mit Tiefgarage Zuleitung vom 05.09.2019; Fristverlängerung bis einschließlich 25.10.2019 beantragt (TOP 4.4.1.13 vom 12.09.2019)

14-20 / T 035310 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
2.
Leoprechtingstr. 39 - Fl.Nr.: 2225/21 - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Garagen Zuleitung vom 05.09.2019; Fristverlängerung bis einschließlich 25.10.2019 beantragt (TOP 4.4.1.14 vom 12.09.2019)

14-20 / T 035312 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
3.
Ollenhauerstr. 19 - Fl.Nr.: 1800/55 - Aufstockung und Erweiterung eines Gebäudes - VORBESCHEID Zuleitung vom 09.09.2019; Fristverlängerung bis einschließlich 25.10.2019 beantragt (TOP 4.4.1.15 vom 12.09.2019)

14-20 / T 035313 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
4.
Waldheimpl. 50 - Fl.Nr.: 2200/184 - Neubau eines Wohnhauses (Abbruch Bestand) - VORBESCHEID Zuleitung vom 17.09.2019; Fristverlängerung bis einschließlich 25.10.2019 beantragt

14-20 / T 035570 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
5.
Hofangerstr. 30 - Fl.Nr.: 1317/126 - Neubau eines Mehrfamilienhauses (9 WE) mit Tiefgarage Zuleitung vom 13.09.2019; Fristverlängerung bis einschließlich 25.10.2019 beantragt

14-20 / T 035571 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
6.
Hofer Str. - Fl.Nr.: 562/0 - Neubau eines Drogeriefachmarkts, eines Fleisch-/Wurstfachgeschäfts und eines Backshops Zuleitung vom 17.09.2019; Fristverlängerung bis einschließlich 25.10.2019 beantragt

14-20 / T 035572 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
7.
Quiddestr. 35 - 37 - Fl.Nr.: 1529/4 - Neubau eines Wohngebäudes mit Tiefgarage - VORBESCHEID Zuleitung vom 17.09.2019; Fristverlängerung bis einschließlich 25.10.2019 beantragt

14-20 / T 035573 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
8.
Eulenspiegelstr. 47a - 47b - Fl.Nr.: 2200/18 - Neubau eines Wohnhauses mit Doppel-Unterflurparker und Stellplatz Zuleitung vom 17.09.2019; Fristverlängerung bis einschließlich 25.10.2019 beantragt

14-20 / T 035574 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
9.
Zieglerstr. 39 - Fl.Nr.: 1240/2 - Neubau von Wohnungen und Einfamilienhäusern mit Tiefgarage - VORBESCHEID Zuleitung vom 17.09.2019; Fristverlängerung bis einschließlich 25.10.2019 beantragt

14-20 / T 035575 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
10.
Sandgrubenweg 58 - Fl.Nr.: 1032/4 - Umbau eines Reihenhauses mit neuen Dachgauben Zuleitung vom 17.09.2019; Fristverlängerung bis einschließlich 25.10.2019 beantragt

14-20 / T 035576 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
11.
Ottobrunner Str. 28h - Fl.Nr.: 1163/4 - UFW Unterbringung von Flüchtlingen - Errichtung einer Gemeinschaftsunterkunft für 200 Flüchtlinge, dauerhaft entfristet Zuleitung vom 17.09.2019; Fristverlängerung bis einschließlich 25.10.2019 beantragt

14-20 / T 035577 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
12.
Heinrich-Wieland-Str. 72 - 76 - Fl.Nr.: 1425/0 - UFW Unterbringung von Flüchtlingen und Wohnungslosen - Errichtung von 6 Wohnheimen für Flüchtlinge und Wohnungslose sowie einer Heizzentrale, befristet auf 10 Jahre (Erweiterung des Bestands von 4 Wohnheimen um 2 zusätzliche Gebäude) Zuleitung vom 17.09.2019; Fristverlängerung bis einschließlich 25.10.2019 beantragt

14-20 / T 035578 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
13.
Adolf-Hackenberg-Str. - Fl.Nr.: 977/0 - Neubau einer Wohnanlage mit Mietwohnungen (gefördert nach MMM) Zuleitung vom 20.09.2019; Fristverlängerung bis einschließlich 25.10.2019 beantragt

14-20 / T 035580 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
14.
Am Graben 9 - Fl.Nr.: 1342/15 - Neubau eines Doppelhauses mit 2 Carports - hier: Haus 1 Zuleitung vom 20.09.2019; Fristverlängerung bis einschließlich 25.10.2019 beantragt

14-20 / T 035581 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
15.
Am Graben 9 - Fl.Nr.: 1342/15 - Neubau eines Doppelhauses mit 2 Carports - hier: Haus 2 Zuleitung vom 20.09.2019; Fristverlängerung bis einschließlich 25.10.2019 beantragt

14-20 / T 035582 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
16.
Ottobrunner Str. 102 - Fl.Nr.: 1004/0 - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage - VORBESCHEID Zuleitung vom 27.09.2019

14-20 / T 035737 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
17.
Koboldstr. 5; Neubau einer Stadtvilla (3 WE) Zuleitung vom 26.09.2019

14-20 / T 035968 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
4.4.2
Weitere Anhörungen
1.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2090, Friedrich-Creuzer-Straße / Alexisweg, Karl-Marx-Ring, Niederalmstraße, Stemplingeranger - Herstellung und Umbau der öffentlichen Verkehrsflächen Zuleitung vom 06.06.2019; Fristverlängerung bis einschließlich 18.10.2019 beantragt (TOP 4.4.2.1 vom 12.09.2019, TOP 4.4.2.1 vom 24.07.2019, TOP 4.4.2.4 vom 04.07.2019)

14-20 / T 032095 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
2.
Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich VI/31 und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2119 Fauststraße (südlich), östlich des Schanderlweges (Teiländerung der Bebauungspläne Nr. 1209 und Nr. 600) Zuleitung vom 05.08.2019; Fristverlängerung bis einschließlich 21.10.2019 (TOP 4.4.2.2 vom 12.09.2019)

14-20 / T 033748 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
3.
Personenbeförderungsgesetz (PBefG); Errichtung einer Interimswerkstatt in der Straßenbahnhauptwerkstätte Ständlerstraße Bitte um Stellungnahme bis spätestens 04.10.2019; Fristverlängerung bis einschließlich 21.10.2019 Zuleitung vom 22.08.2019 (TOP 4.4.2.3 vom 12.09.2019)

14-20 / T 034253 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
4.
Gemeinde Neubiberg; Vollzug des Baugesetzbuches Aufstellung der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 für die Grundstücke Fl.Nrn. 145/18, 145/25, 175/30 und 175/38, Gemarkung Unterbiberg Bitte um Stellungnahme bis zum 09.10.2019; Fristverlängerung bis einschließlich 21.10.2019 beantragt Zuleitung vom 27.08.2019 (TOP 4.4.2.6 vom 12.09.2019)

14-20 / T 034707 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
5.
Veränderungssperre für das Baugebiet Erdbeerfeld Empfehlung Nr. 14-20 / E 02683 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach am 27.06.2019 Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom (SB) Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 16203 Zuleitung vom 11.09.2019 (TOP 4.4.2.7 vom 12.09.2019)

14-20 / T 035315 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
4.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
4.5.1
Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen Zuleitungen des Kreisverwaltungsreferats mit der Bitte um Stellungnahme
4.5.2
Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund Zuleitungen des Kreisverwaltungsreferats mit der Bitte um Stellungnahme
4.5.3
Anhörungen zu Änderungen der Geschäftsordnung oder Satzung der Bezirksausschüsse
4.5.4
Weitere Anhörungen
1.
Kommunalwahlen 2020; Anhörung der Bezirksausschüsse zur Stimmbezirkseinteilung Bitte um Rückmeldung bis spätestens 31.10.2019 Zustellung vom 09.09.2019 (TOP 4.5.4.2 vom 12.09.2019)

14-20 / T 035316 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
2.
Betriebszeitänderung von bisher 06:00 bis 22:00 Uhr auf die gesetzliche Sperrzeit für eine Kleingaststätte am Karl-Preis-Platz Bitte um Stellungnahme bis zum 28.10.2019 Zuleitung vom 16.09.2019

14-20 / T 035563 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
4.6
Sonstige
5
Berichte
5.1
Berichte der Beauftragten des BA 16
5.1.1
Baumschutz
5.1.2
Kinder
5.1.3
Jugend
5.1.4
Senioren/-innen
5.1.5
Gleichstellung
5.1.6
Unterkunftsanlagen und Wohnen/Mieterbeirat
5.1.7
Menschen mit Behinderung
5.1.8
Integration
5.1.9
Gegen Rechtsextremismus
51.10
Internet
5.2
Berichte aus den Unterausschüssen
5.2.1
Mobilität und Umwelt
5.2.2
Budget, Kultur und Sport
5.2.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
5.2.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
5.2.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
6
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
in der Regel keine Behandlung im Gremium sondern Verweisung en bloc in die zuständigen Unterausschüsse
6.1
Mobilität und Umwelt
1.
Verbesserung für die Nutzer des öffentlichen Personennahverkehrs – Wartehäuschen der Bushaltestelle Wilhelm-Hoegner-Straße stadteinwärts mit einer Beleuchtungsanlage nachrüsten Antrag der CSU-Fraktion im BA 16 vom 03.12.2018 Zuleitung vom 19.09.2019
2.
Errichtung eines gelben Leitschildes für Fahrradfahrer mit dem, bei den Fußwegen am Hachinger Bach und zwischen Quiddestraße und Adolf-Bayer-Damm, Fahrradfahrer bis zur Nawiaskystraße fahren dürfen und nach der Nawiaskystraße umgeleitet wird. Zuleitung vom 04.09.2019

14-20 / B 06275 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Neuperlacher Brücken zu echten Identifikationsorten und Aushängeschildern des Stadtteils machen! Zuleitung vom 10.09.2019
4.
Verkehrssituation in der Straße „Am Hain“ verbessern Zuleitung vom 24.09.2019

14-20 / B 06525 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.
Verbesserung der Ampelschaltung Kreuzung Unterhachinger Straße – Fasangartenstraße Zuleitung vom 23.09.2019

14-20 / B 06527 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.
Grundschule Strehleranger: Schulwegsicherheit Zuleitung vom 19.09.2019

14-20 / B 06519 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.
Verkehrssituation Waldperlach Zuleitung vom 18.09.2019
8.
Tramschienen als Gefahrenquelle für Radler*innen in der Kirchseeoner Straße vor der Führichstraße - Antwortschreiben des Baureferates auf Bürgeranliegen - Zuleitung vom 01.10.2019

14-20 / T 035958 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
9.
Installierung eines Tempo 30 Schildes vor dem Dominik-Brunner-Haus für Kinder der Johanniter Zuleitung vom 01.10.2019

14-20 / B 06241 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
10.
Beschränkung des Perlacher Wegs auf 20 km/h mit Einzelbeschilderung

14-20 / B 06518 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
11.
Die MVG wird aufgefordert zusätzlich zu Fahrrädern und Lastenrädern auch Tandems zu verleihen Zuleitung vom 27.09.2019

14-20 / B 06657 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
12.
Verbesserung der Verkehrsicherheit in der Balanstraße zwischen St.-Martin-Straße und Werinher-/Claudius-Keller-Straße Zuleitung vom 30.09.2019

14-20 / B 06658 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.2
Budget, Kultur und Sport
6.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
1.
Wiederaufnahme des Unterrichts der städtischen Sing- und Musikschule im städtischen Kindergarten Kirchseeonerstraße Zuleitung vom 26.09.2019

14-20 / B 06103 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Gartentür bei der Grundschule am Strehleranger Zuleitung vom 25.09.2019
6.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
6.4.1
Bauvorhaben im 16. Stadtbezirk, Stellungnahmen des BA 16 Antwortschreiben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
6.4.2
Weitere Antworten der Verwaltung
6.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
1.
Mobilfunkabdeckung in Neuperlach verbessern Zuleitung vom 27.09.2019

14-20 / B 06532 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.6
Sonstige
7
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
in der Regel keine Behandlung im Gremium sondern Verweisung en bloc in die zuständigen Unterausschüsse
7.1
Mobilität und Umwelt
1.
Vergabeermächtigung Aktualisierung naturschutzrelevanter Daten Gutachten "Flächenkulisse Biodiversität" Zuleitung vom 16.09.2019


14-20 / V 15894 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Rahmen der Umsetzung des Stadtratsbeschlusses „Biodiversitäts- strategie München“ vom 19.12.2018 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20/V 13218) sind unter anderem durch eine Biotop- und Nutzungstypenkartierung naturschutzrelevante Daten zu aktualisieren. Die Daten stellen die Grundlage für das noch zu vergebende Folgegutachten „Flächenkulisse Biodiversität“ (Schlüsselprojekt der Freiraumkonzeption 2030) dar, welches die Räume definieren soll, die für den Erhalt der Biodiversität in München unverzichtbar sind. Mit den erforderlichen Kartierungen soll ein externes Dienstleistungsunternehmen beauftragt werden. Inhalt: Notwendigkeit einer Biotop- und Nutzungstypenkartierung, Umfang der Kartierungen, Kosten und Finanzierung, Vergabeverfahren, Änderung im Vergabeverfahren, Beteiligung der Bezirksausschüsse Gesamtkosten: -/- Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird ermächtigt, die im Vortrag der Referentin beschriebene Biotop- und Nutzungstypenkartierung in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1 an ein externes Dienstleistungsunternehmen zu vergeben. Die Vergabestelle 1 führt das Vergabeverfahren zu den in dieser Vorlage und der nichtöffentlichen Vorlage Nr. 14-20/V 15896 genannten Bedingungen durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot. Die Kosten werden vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung aus den bewilligten Mitteln des Stadtratsbeschlusses vom 24.10.2018 (Vorlage Nr. 14-20/V 12660) finanziert. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Flächenkulisse Biodiversität, Gutachten Flächenkulisse Biodiversität, Biodiversität, Biotop- und Nutzungstypenkartierung Ortsangabe: gesamtes Stadtgebiet
2.
Zweite Stammstrecke München Information über Umplanungen und Neuplanungen Zuleitung vom 16.09.2019

14-20 / V 15876 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Information über die seitens der Bayerischen Staatsregierung am 19.07.2019 bekannt gegebenen Umplanungen und Neuplanungen beim Bau der 2. Stammstrecke. Inhalt: Änderungen im Einzelnen: a) Integrierte Gesamtlösung am Hauptbahnhof mit U9 b) Neuplanung der Station Ostbahnhof in der Friedenstraße c) Neues Flucht- und Rettungskonzept – Dritte Röhre d) Elektronisches Stellwerk München Ost Projektzeitplan der DB Netz AG Ersteinschätzung der Landeshauptstadt München Weiteres Vorgehen Gesamtkosten/ Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach 2. Stammstrecke, Hauptbahnhof, Ostbahnhof, Umplanungen, Neuplanungen Ortsangabe --
3.
Strukturelles Umsetzungskonzept für die Verwirklichung verkehrlicher Maßnahmen unter Verwendung von Stellplatzablösemitteln a) Erfahrungen mit der Umsetzung der Beschlüsse vom 23.11.2005 und 14.12.2016 b) Entwicklung des Sonderpostens „Stellplatzablöse“ und Mittelverwendung 01.07.2014 - 31.12.2017 c) „Stellplatzablösemittel sinnvoll verwenden – mehr Sorgfalt beim 2000-Stellplätze-Programm“, Antrag Nr. 14-20 / A 04452 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 20.09.2018 Zuleitung vom 16.09.2019

  • 14-20 / A 04452 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 14870 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Turnusmäßige Vorlage eines Erfahrungsberichts über die Verwendung der Stellplatzablösemittel gem. Stadtratsauftrag (VV) vom 23.11.2005 (Sitzungsvorlagen Nr. 02-08 / V 07064) Inhalt: Bericht über die Verwendung der Stellplatzablösemittel für verkehrliche Maßnahmen im Zeitraum 01.07.2014 bis 31.12.2018; Entwicklung des Sonderpostens „Stellplatzablöse“: - Stellplatzablöseeinnahmen 2008 - 2018 - aktueller Umfang des Sonderpostens - Verwendungsplanung für die Stellplatzablösemittel 2019 mit 2023; Anhebung Grenze Stadtratsbefassung auf 1 Mio. € bei einschlägigen Maßnahmen und Projekten entsprechend § 22 Abs.1 Nr. 2 GeschO des Stadtrats. „Stellplatzablösemittel sinnvoll verwenden – mehr Sorgfalt beim 2000-Stellplätze-Programm“, Antrag Nr. 14-20 / A 04452 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 20.09.2018 Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag: Der Bericht über die Verwendung der Stellplatzablösemittel 01.07.2014 bis 31.12.2018 sowie die geplante Steuerung und Mittelbindung für den Verwendungszeitraum 2019 mit 2023 werden zur Kenntnis genommen. Der Anpassung der Wertgrenze für die Stadtratsbefassung gem. § 22 Abs. 1 GeschO für Projekte und Maßnahmen im Rahmen der Stellplatzablösemittelverwendung wird zugestimmt. Der genannte Antrag der GRÜNEN/RL wird behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Strukturelles Umsetzungskonzept, Verwendung von Stellplatzablösemitteln, Sonderposten Stellplatzablöse Ortsangabe (-/-)
4.
verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO: Einrichtung eines Fußgängerüberweges in der Staudingerstraße Zuleitung vom 20.09.2019

14-20 / T 035699 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
5.
verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO: Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30 vor Schulen und ähnliche Einrichtungen hier: Staudingerstr. (Grund- und Mittelschule im Strehleranger 4, Fun- und Eissportzentrum Ost und Altenheim in der Staudingerstr. 58) Zuleitung vom 20.09.2019

14-20 / T 035700 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
6.
Information des zur Wiederherstellung des Pflasters bei dem neuen Wohngebäude an der Ecke Maximilian-Kolbe-Allee/Irma-Uhrbach-Straße Zuleitung vom 20.09.2019

14-20 / T 035710 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
7.
Information zur Sperrung des Alexisweges auf Höhe des ehemaligen PTB Geländes für den Ausbau zu einer übergeordneten Fuß- und Radwegverbindung Zuleitung vom 11.09.2019

14-20 / T 035718 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
8.
Information zur geplanten verkehrsrechtlichen Anordnung für Grundschule Strehleranger Zuleitung vom 11.09.2019

14-20 / T 035719 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
9.
Verkürzung der Anstrahlungszeiten; Umsetzung der Beschlüsse zum Schutz der Artenvielfalt anlässlich der Änderung des Bayerischen Naturschutzgesetzes Zuleitung vom 04.09.2019

14-20 / T 034906 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Zunehmende „Verparkung“ von Gehwegen und Platzflächen Antrag des BA 12 mit der Bitte um Stellungnahme und Unterstützung Zuleitung vom 26.12.2019

14-20 / T 035730 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
11.
Aufstellung von Dialog-Displays im 16. Stadtbezirk Zuleitung des Kreisverwaltungsreferats vom 07.10.2019

14-20 / T 036110 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
12.
Alexisweg, Fuß- und Radweg zwischen Friedrich-Creuzer-Straße und Marieluise-Fleißer-Bogen im Umgriff des Bebauungsplans Nr. 2090 Zuleitung des Baureferats vom 08.10.2019

14-20 / T 036113 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
7.2
Budget, Kultur und Sport
7.2.1
Information des Bezirksausschusses über neu eingegangene Anträge auf Gewährung von Zuschüssen aus dem Budget für die Bezirksausschüsse
7.2.2
Information des Bezirksausschusses über eingegangene Verwendungsnachweise oder Kurzberichte zu aus Budgetmitteln bezuschussten Maßnahmen
1.
Wape e.V., Verwendungsnachweis für die Aktion: Waldperlacher Stadtteilfest 2019 Zuleitung vom 26.09.2019

14-20 / T 035617 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
2.
KulturBunt Neuperlach e.V., Verwendungsnachweis und Sachbericht für die Aktion: HoodWood Open Air Festival 26.06.2019 bis 30.06.2019 Zuleitung vom 16.09.2019

14-20 / T 035619 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
3.
Evang.-Luth. Pfarramt Latäre-Gemeinde, Verwendungsnachweis für die Aktion: Anschaffung einer mobilen akustischen Anlage Zuleitung vom 19.09.2019

14-20 / T 035622 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
4.
Haus an der Chiemgaustraße, Verwendungsnachweis für die Aktion: Weihnachtsgeschenke für wohnungslose Männer Zuleitung vom 19.09.2019

14-20 / T 035627 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
5.
GEWOFAG Service GmbH, Verwendungsnachweis und Sachbericht für die Aktion: Frühlingsfest Langbürgener Straße Zuleitung vom 19.09.2019

14-20 / T 035628 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
6.
Teestube "komm" des evangelischen Hilfswerks München, Sachbericht für die Aktion: Sommerfest 2019 am 09.08.2019 Zuleitung vom 26.09.2019

14-20 / T 035640 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
7.
GEWOFAG Service GmbH Nachbarschaftstreff Führichstr., Verwendungsnachweis und Sachbericht für die Aktion: Frühlingsfest am 24.05.2019 Zuleitung vom 19.09.2019

14-20 / T 035645 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
8.
Sachbericht des Bürger- und Gewerbekreis Ramersdorf e.V.; Neuauflage Einkaufsflyer Ramersdorf Zuleitung vom 30.09.2019

14-20 / T 035965 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
7.2.3
Weitere Unterrichtungen
1.
(U) Olympiapark; Bewerbung um den Titel "UNESCO-Welterbe" Personalbedarf Zuleitung vom 08.10.2019

14-20 / V 16104 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss Nr. 14-20 / V 15310 „Haushaltsplan 2020 Eckdatenbeschluss“ der Vollversammlung vom 24.07.2019 Inhalte Befristete Einrichtung von zusätzlich 1 VZÄ QE4 technischer Dienst E13 Um die Vorbereitung und Umsetzung der Bewerbung des Olympiaparks als Weltkulturerbe zu bearbeiten, meldet das Referat für Stadtplanung und Bauordnung unter Bezugnahme auf den Eckdatenbeschluss 2020 (Vorlagen-Nr 14-20 / V 15310) 1 VZÄ in E 13 QE4 technischer Dienst als zusätzliches Personal an. Dies ist notwendig, um die neue Aufgaben wahrnehmen zu können, ohne die Prozesse und Abläufe anderer Tätigkeitsbereiche der Unteren Denkmalschutzbehörde zu gefährden. Vor dem Hintergrund der aktuellen Ziele und Rahmenbedingungen im Bewerbungsprozess zum UNESCO-Welterbe wird daher der Mehrbedarf von 1 VZÄ geltend gemacht. Schwerpunktmäßig wird sich die Stelle inhaltlich mit der Erstellung der Bewerbungsunterlagen und der Koordination der Arbeitsabläufe im weiteren Bewerbungsverfahren beschäftigen. Gesamtkosten: Gesamtkosten 415.400 € Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel ab dem Jahr 2020 anzumelden. Die beantragte zusätzliche Stelle soll befristet auf fünf Jahre bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens eingerichtet werden. Gesucht werden kann im RIS auch: LBK, Lokalbaukommission, Denkmalschutz, Untere Denkmalschutzbehörde, Weltkulturerbe, Olympiapark, Welterbe, Denkmalförderung Ortsangabe: Olympiapark
7.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
1.
Schreiben des BA 20 Hadern zur Nachhaltigkeit von Kleidung Zuleitung vom 16.09.2019

14-20 / T 035717 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
2.
Errichtung einer 4-gruppigen Kinderkrippe an der Carl-Wery-Straße 54a im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach - Produkt Nr. 1.1 - Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 14602 Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses des Stadtrates vom 21.05.2019 Zuleitung vom 16.09.2019

14-20 / T 035751 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
7.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
7.4.1
Aktuelle Bauvorhaben im 16. Stadtbezirk
7.4.2
Unterrichtung der Unteren Naturschutzbehörde im Vollzug der Baumschutzverordnung
1.
Taulerstr. 15; Fällungsantrag vom 04.09.2019; Bescheid vom 20.09.2019

14-20 / T 035709 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
2.
Unterbiberger Str. 20 - 24; Fällungsantrag vom 29.08.2019; Bescheid vom 17.09.2019

14-20 / T 035713 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
3.
Rollenhagenstr. 12a; Fällungsantrag vom 12.09.2019; Bescheid vom 16.09.2019

14-20 / T 035716 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
7.4.3
Vollzug der Satzung der Landeshauptstadt München über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
1.
Sebastian-Bauer-Str. , Mitteilung vom 26.09.2019

14-20 / T 035664 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
7.4.4
Weitere Unterrichtungen
1.
Rücknahme des Stadtratsbeschlusses zur BV-Empfehlung Grünflächenquote pro Einwohner Empfehlung Nr. 14-20 / E 02507 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 - Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 19.03.2019 Zuleitung vom 16.09.2019


14-20 / V 15681 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: In der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirks Thalkirchen-Obersendling-F. wurde am 19.03.2019 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02507 beschlossen, die eine Rücknahme der bis jetzt erfolgten Beschlüsse zur Reduzierung der Grünflächenquote und ein Rückgang zu den alten Werten von 32 qm fordert. Inhalt: Die Empfehlung wird behandelt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: 1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Den in der Empfehlung der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirkes Thalkirchen – Obersendling – F. vorgetragenen Forderungen kann aufgrund der im Vortrag der Referentin genannten geltenden Orientierungswerte, die mit Stadtratsbeschluss vom 26.07.2017 beschlossen wurden, nicht entsprochen werden. 2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02507 der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirkes Thalkirchen-Obersendling am 22.11.2018 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Grünflächenquote Ortsangabe: stadtweit
2.
München Modell und Förderung von Baugemeinschaften und partizipativen Wohnformen Zuleitung vom 16.09.2019


14-20 / V 15241 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Stadtratsanträge betreffend die (flächenmäßige) Erweiterung des München Modell-Eigentum den Wohnungsbau durch Baugemeinschaften Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke die Berücksichtigung von Mietshäuser-Syndikaten bei der Grundstücksvergabe eine stärkere einkommensbezogene Förderung beim München Modell-Eigentum und beim München Modell-Miete bezahlbare Grundstückspreise für Baugemeinschaften sowie ein Vorschlag zur Anpassung und Vereinfachung der Einkommensgrenzen für das München Modell. Inhalt: Darstellung der gemeinsamen Anstrengungen von Politik...zum künftigen Umgang mit Subventionsvorteilen beim München Modell-Eigentum. Gesamtkosten /Gesamterlöse: Durch den vorgeschlagenen Wechsel in der Grundstücksvergabe für Baugemeinschaften (Regelfall: München Modell-Eigentum mit festen Grundstückswertansätzen statt freifinanzierte Flächen zum jeweiligen Verkehrswert) steigen die Grundstücksmindererlöse an (bzw. sinken die Einnahmen). Diese sind aber nicht bei den Finanzmitteln aus „Wohnen in München VI“ veranschlagt, so dass sich hier keine finanzwirksamen Änderungen ergeben. Entscheidungsvorschlag: Die Zukunftsfähigkeit der Bauvorhaben der Baugemeinschaften.... Einkommensgrenzen erhöht werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach: München Modell-Eigentum, München Modell, Baugemeinschaften, Mietshäuser-Syndikate, Einkommensgrenzen, städtische Grundstücke Ortsangabe: ./.
3.
(U) A) Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2145 Otto-Hahn-Ring nördlich, Carl-Wery-Straße östlich (Teiländerung der Bebauungspläne Nr. 57ag, Nr. 57ah, Nr. 57af ) - Aufstellungs- und Eckdatenbeschluss - B) Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes und weiteres Vorgehen C) Wohnungen bauen und Grün schützen – das geht so: II Vielseitige Nutzung des Siemens-Parkplatzes in Neuperlach mit Wohnen und Arbeiten Antrag Nr. 14-20 / A 04532 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 11.10.2018 D) BA-Anträge


14-20 / V 15928 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: An der Stelle einer Stellplatzanlage für das Siemens-Areal soll ein Wohnquartier mit den notwendigen sozialen Einrichtungen sowie Grün- und Freiflächen entstehen. Inhalte: - Aufstellung eines neuen Bebauungsplanes mit Grünordnung für den oben genannten Bereich - Behandlung der Stellungnahme des Bezirksausschusses 16 - Behandlung eines Stadtratsantrages von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 11.10.2018 - Behandlung von Anträgen des Bezirksausschusses 16 Ramersdorf- Perlach Gesamtkosten/ Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag: Beschlussfassung über die Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung Gesucht werden kann im RIS auch nach RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Otto-Hahn-Ring, Aufstellungs- und Eckdatenbeschluss Ortsangabe Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach, Bezirksteil Neuperlach, Otto-Hahn-Ring
4.
Umsetzung des 5-Hektar-Ziels in Bayern; Gesetzesentwurf der Bayerischen Staatsregierung zum Flächensparen; Stellungnahme der Landeshauptstadt München Zuleitung vom 16.09.2019


14-20 / V 16307 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Änderung des Bayerischen Landesplanungsgesetzes; Abgabe einer Stellungnahme gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Inhalt: Darstellung der Hintergründe des sog. „5 Hektar-Ziels“; Darstellung der Betroffenheit der Landeshauptstadt München; Fachliche Bewertung des Gesetzesentwurfs der Bayerischen Staatsregierung und weiterer Initiativen sowie Empfehlungen zum weiteren Vorgehen; Stellungnahme zur Änderung des Bayerischen Landesplanungsgesetzes Gesamtkosten/ Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die in Anlage 2 zusammengefassten Position der Landeshauptstadt München vorbehaltlich der Zustimmung der Vollversammlung des Stadtrats als Stellungnahme an das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie abzugeben. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Flächensparen, 5 Hektar-Ziel, flächensparende Siedlungsentwicklung, Landesplanungsgesetz, Regionalplanung, Landesplanung Ortsangabe ---
5.
Wohnungspolitisches Handlungsprogramm „Wohnen in München VI“ 2017-2021 A) Fortschreibung des Konzeptionellen Mietwohnungsbau B)Stadtratsanträge Zuleitung vom 16.09.2019


14-20 / V 15508 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Den Hintergrund der Sitzungsvorlage bildet die erfolglos durchgeführte Ausschreibung von sechs städtischen Grundstücken für den genossenschaftlichen Wohnungsbau in Freiham Nord aufgrund fehlender Wirtschaftlichkeit der Vorhaben im Frühjahr 2018 (hohe KMB-Verkehrswerte bei langfristig günstigen Mieten). Da auch zukünftig steigende Verkehrswerte aufgrund unveränderter bewertungsrelevante Marktbedingungen und zu schwacher Dämpfung durch Mietbindungen gemäß Wohnen in München VI zu erwarten sind, bedarf es einer Neujustierung des KMB, um auch zukünftig vermarktungsfähig zu bleiben. Im Hinblick auf die Fortschreibung des KMB liegen zudem mehrere Stadtratsanträge vor (Antrag Nr. 14-20 / A 04014, Nr. 14-20 / A 04249 und Nr. 14-20 / A 04324). Inhalt: Darstellung der Ausgangslage sowie der erfolglosen Vermarktungsversuche städtischer Grundstücke für KMB-Vorhaben in Freiham Nord. Erläuterung der Hintergründe in Bezug auf die fehlende Wirtschaftlichkeit von KMB-Vorhaben auf Basis der vom unabhängigen Bewertungsamt ermittelten Verkehrswerte für KMB. Erläuterung der notwendigen Maßnahmen zur Fortschreibung des KMB, insbesondere hinsichtlich der Einführung eines festen, lageunabhängigen Grundstückswertansatzes. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag: Zugrundelegung eines einheitlichen Grundstückswertansatzes in Höhe von 1.050 € je qm Geschossfläche (erschließungsbeitragsfrei) bei der Durchführung von Konzeptausschreibungen und Vergaben städtischer Grundstücke für den KMB. Änderung der Antragsziffer 7 des Beschlusses zu „Wohnen in München VI“ vom 15.11.2016 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 07205) zur Einführung einer 80-jährigen Bindungsdauer im KMB. ... weiter siehe im Beschlusstext
6.
Beschlussvollzugskontrolle (BVK) Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.01.2019 – 30.06.2019 Zuleitung vom 16.09.2019

14-20 / V 15705 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Inhalt Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Beschlussvollzugskontrolle; Bericht Haushalt 2017, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; U-Bahn- und Nahverkehrsplanung; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb; Wohnraumbewirtschaftung; Gemeinsame Tochtergesellschaften für den Wohnungsbau; Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund; Tegernseer Landstraße 337; Mobilitätsplan, Modellstadt München 2030 Ortsangabe -/-
7.
Hachinger Tal a) Strukturkonzept b) BA-Antrag Nr. 14-20 / B 00335 des BA 16 vom 10.09.2014: Schließen der Radweglücke in der Unterhachinger Straße bis zur Höhe Zwergerstraße, Aufnahme von Verhandlungen mit der Gemeinde Neubiberg Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 12664 Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung Zuleitung vom 16.09.2019

14-20 / T 035643 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
8.
(U) Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren - LBK zukunftsfähig ausstatten

14-20 / V 16043 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss Nr. 14-20 / V 15310 „Haushaltsplan 2020 Eckdatenbeschluss“ der Vollversammlung vom 24.07.2019 Inhalte: Dauerhafte Einrichtung von 2 zusätzlichen VZÄ Baubezirke Verwaltung: Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren, LBK zukunftsfähig ausstatten“ (Vorlage Nr. 14-20 / V03291); Aufgabe der neuen Stelle ist insbesondere die Bearbeitung von Bauanträgen und Vorbescheiden. Zentralregistratur: Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren, LBK zukunftsfähig ausstatten“ (Vorlage Nr. 14-20 / V03291); Aufgabe der neuen Stelle ist insbesondere die Gewährung der Akteneinsicht sowie die Bereitstellung der Bauakten für die Sachbearbeiter/innen der LBK aus der Registratur als Basis für die Antragsbearbeitung. Gesamtkosten: 110.420 € Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel ab dem Jahr 2020 anzumelden. Die beantragten zwei zusätzlichen Stellen sollen dauerhaft eingerichtet werden. Gesucht werden kann: LBK, Lokalbaukommission, LBK modern, LBK zukunftsfähig ausstatten, Stabilisierung und Beschleunigung der Baugenehmigungsverfahren, Baugenehmigung Ortsangabe: --
9.
(U) Kinder an der Stadtgestaltung/-planung beteiligen! Antrag Nr. 14-20 / A 04009 von Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Haimo Liebich vom 23.04.2018


14-20 / V 15430 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Erstellung eines Konzepts zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Stadtgestaltung/-planung Inhalt: 1. Es wird die Ausgangslage für ein Konzept auf der Grundlage des Stadtratsbeschlusses „Bürgerbeteiligung in München“ vom 19.12.2018 und der aktuelle Sachstand gesamtstädtisch und beim Referat für Stadtplanung und Bauordnung zur Beteiligung dargestellt. 2. Die Grundkonzeption für die Kinder- und Jugendbeteiligung in der Stadtgestaltung und Stadtplanung wird aufgezeigten 3. Aus 1. und 2. folgt ein Resümee mit der Darstellung, dass es für die Umsetzung eines Konzepts entsprechende Ressourcen braucht. Gesamtkosten/ Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag: 1. Den im Vortrag der Referentin aufgezeigten konzeptionellen Anforderungen an die Kinder- und Jugendbeteiligung an der Stadtgestaltung und Stadtplanung wird grundsätzlich zugestimmt. Die bisher praktizierte Kinder- und Jugendbeteiligung im Bereich der Stadtgestaltung /-planung wird zur Kenntnis genommen. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die für die Umsetzung der aufgezeigten konzeptionellen Anforderungen erforderlichen Ressourcen (Personal- und Finanzbedarfe) dem Stadtrat im Rahmen des Eckdatenbeschlusses für 2021 und eines Fachbeschlusses in 2021 vorzulegen. 3. Das Baureferat, das Referat für Bildung und Sport, das Sozialreferat, das Kreisverwaltungsreferat, das Kulturreferat und das Referat für Umwelt und Gesundheit werden gebeten, entsprechend dem Punkt 2 die in ihren Referaten für die Umsetzung der aufgezeigten konzeptionellen Anforderungen erforderlichen Ressourcen dem Stadtrat im Rahmen des Eckdatenbeschlusses und eines Fachbeschlusses vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bürgerbeteiligung, Bürgerschaftliches Engagement, Kinder, Jugendliche, Stadtgestaltung, Stadtplanung Ortsangabe -/-
10.
(U) Projekt „Grüne Stadt der Zukunft – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“, gefördert durch das BMBF Sachstand und Ausblick

14-20 / V 15796 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss vom 11.10.2017, Sitzungsvorlagen-Nr. 14-20 / V 09804, wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, sich um eine Förderung für das Projekt „Grüne Stadt der Zukunft – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“ zu bemühen. Des Weiteren wurde der Auftrag erteilt, während des Projekts jährlich einen Zwischenbericht im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vorzustellen. Inhalt: Im Fokus des Projekts stehen die Funktionen und der Erhalt der Leistungsfähigkeit grüner Infrastruktur in einer wachsenden Stadt. In dem am 01.10.2018 gestarteten Forschungsprojekt des BMBF stellen das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sowie das Referat für Gesundheit und Umwelt wichtige Praxispartner dar. Bislang wurden Untersuchungsgebiete in München identifiziert, an denen nun - unterstützt von klimatischen Modellierungen und flankiert von sozialwissenschaftlichen Erhebungen - die Möglichkeiten der Verankerung von Klimaanpassungsmaßnahmen in der Stadtentwicklung und der Stadtplanung analysiert und laufend verbessert werden sollen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Grüne Stadt der Zukunft, Klimaanpassung, Klimafunktionskarte Ortsangabe stadtweit
11.
(U) Umsetzung der Ergebnisse der Selbstverständnisdebatte 2018 der Kommission für Stadtgestaltung; Sachmittelbedarf

14-20 / V 16244 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss Nr. 14-20 / V 15310 „Haushaltsplan 2020 Eckdatenbeschluss“ der Vollversammlung vom 24.07.2019 Inhalte: Umsetzung geforderter Änderungen im Statut der Kommission für Stadtgestaltung: Durchführung der Kommission für Stadtgestaltung. Neuorganisation der Abläufe und Tagesordnung u.a.: 1) Honorierung der freiberuflichen Architekten (in Höhe halber Wettbewerbstag, 450€) 2) vor Ort Bemusterungen, Busrundfahrt zu Vorhaben der Tagesordnung 3) ggf. Imbiss vor Sitzungsbeginn Gesamtkosten: Gesamtkosten 69.000 € (jährlich) Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel ab dem Jahr 2020 anzumelden. Gesucht werden kann im RIS auch nach LBK, Lokalbaukommission, Kommission für Stadtgestaltung, Stadtgestaltung, Kommission Ortsangabe -
12.
(U) Ergebnisse der Baulandkommission Forderungen der Landeshauptstadt München


14-20 / V 16067 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Vorstellung der Ergebnisse der Baulandkommission Auftrag des Herrn Oberbürgermeisters, diese mit Kurzbewertung dem Stadtrat vorzustellen Inhalt: Darstellung der Ergebnisse / Empfehlungen der Baulandkommission vom 02.07.2019 Bewertung aus Sicht der Landeshauptstadt München Gesamtkosten/ -erlöse: -- Entscheidungsvorschlag: 1. Die Ausführungen der Referentin zu den Empfehlungen auf Grundlage der Beratungen in der Kommission für Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik“ (Baulandkommission) werden zur Kenntnis genommen. 2. Der Oberbürgermeister wird gebeten, die Einschätzung der Landeshauptstadt München hinsichtlich der Kommissionsempfehlungen sowie die darüber hinausgehenden Vorschläge der Landeshauptstadt München zur rleichterung und Verbesserung der Baulandmobilisierung und die Vorschläge zu konkreten Gesetzesänderungen an die Bundes- und Landesgesetzgeber und an die zuständigen Gremien heranzutragen und auf den zeitnahen Erlass von entsprechenden Maßnahmen hinzuwirken. Gesucht werden kann im RIS: Baulandkommission Ortsangabe --
13.
(U) Wettbewerb "Preis für Stadtbildpflege - Bauen und Sanieren in historischer Umgebung"; Stimmrecht beim Preis für Stadtbildpflege für den örtlich zuständigen Bezirksausschuss BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 02925 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 03 - Maxvorstadt vom 11.10.2016

14-20 / V 16513 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag des Bezirksausschusses Nr. 14-20 / B 02925 des Stadtbezirkes 03 - Maxvorstadt vom 11.10.2016. Inhalt Beantragung des Stimmrechtes für die Vertretung des jeweils örtlich zuständigen Bezirksausschusses in der Gutachterkommission. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag Das beantragte Stimmrecht wird eingeräumt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Preis für Stadtbildpflege Ortsangabe --
14.
(U) Wohnungsmarkt München - Expertenbefragung 2019

14-20 / V 16471 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Vorlage der Ergebnisse aus der Expertenbefragung 2019. Die Expertenbefragung ist als Teil der Wohnungsmarktbeobachtung der Landeshauptstadt München u.a. Grundlage für die Weiterentwicklung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München“. Inhalte In einem Gespräch zwischen der Stadtbaurätin und den befragten Fachleuten wurden am 9. Juli 2019 die Ergebnisse aus der Befragung zur Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Situation auf den Wohnungs- und Grundstücksmärkten präsentiert und gemeinsam erörtert. Ergänzend wurden die Themen energiesparendes Bauen und die Herausforderungen an die Stadtentwicklungspolitik einer wachsenden Region diskutiert. Die Schlussfolgerungen lauten: Bekanntheitsgrad von Mobilitätskonzepten zur Flexibili­sierung von Stellplatzschlüsseln erhöhen, um Baukosten zu reduzieren. Förderverfahren vereinfachen und an Prozesse der Bauwirtschaft anpassen, um noch höhere Energiestandards zu erzielen. Mehr und verbindlichere regionale Kooperationen schließen. Gesamtkosten / -erlöse -/- Entscheidungsvorschlag Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach Wohnungsmarkt, Expertenbefragung Ort -/-
15.
(U) 46. städtischer Fassadenwettbewerb; Fassadenpreise und Lobende Erwähnungen 2019

14-20 / V 16511 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Gutachterkommission schlägt dem Stadtrat Preisträgerinnen und Preisträger im städtischen Fassadenwettbewerb 2019 vor. Inhalt Informationen zur Wettbewerbsdurchführung; Zusammensetzung der Gutachterkommission; Anzahl der Bewerbungen; Beurteilungskriterien; Fassadenpreise und Lobenden Erwähnungen 2019; Anhang: Würdigungstexte zu den einzelnen Preisen. Gesamtkosten / Gesamterlöse Preisgeld: 7.500 € Plakat, Broschüre, Ausstellung: rd. 8.000 € Preistafeln: rd. 1.300 € Die Kosten werden aus lfd. Budgetmitteln des Referats für Stadtplanung und Bauordnung finanziert. Entscheidungsvorschlag Mit der Verleihung von 15 Fassadenpreisen zu je 500 € und der Prämierung der von der ehrenamtlichen Gutachterkommission dazu vorgeschlagenen Fassaden besteht Einverständnis, ebenso mit der Zuerkennung von 11 Lobenden Erwähnungen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Städtischer Fassadenwettbewerb, Fassadenpreise 2019, Lobende Erwähnungen 2019, Wettbewerb, Referat für Stadtplanung und Bauordnung; Untere Denkmalschutzbehörde München. Ortsangabe Stadtbezirke 1, 2, 9, 12, 13, 15, 16, 17, 21, 22, 23 und 25
7.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
7.5.1
Gaststätten (unveränderte Fortführungen); Mitteilungen des Kreisverwaltungsreferats
7.5.2
Weitere Unterrichtungen
1.
Anpassung des Versandes von Sitzungsunterlagen auf Papier Zuleitung vom 13.09.2019

14-20 / T 035545 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
2.
Bildung der Münchner Bezirksausschüsse für die Amtsperiode 2020 – 2026 Beschluss Korrekturfaktor zur Verhinderung des Mitgliederverlusts trotz gestiegener Einwohnerzahl

14-20 / T 035992 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.6
Sonstige
8
Termine und Verschiedenes
8.1
Termine der UA - Sitzungen
8.1.1
Mobilität und Umwelt
1.
Montag, 28.10.2019, 19:00 Uhr, „Zum Aloisius“, Neuperlach, Max-Reinhardt-Weg 28, 81739 München
8.1.2
Budget, Kultur und Sport
1.
Montag, 21.10.2019, 19:30 Uhr, Nebenraum im Bräustüberl der Perlacher Forschungsbrauerei, Unterhachinger Str. 78, 81737 München
8.1.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
1.
Dienstag, 22.10.2019, 18:00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben
8.1.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
1.
Dienstag, 29.10.2019, 19.00 Uhr, Technisches Rathaus, Raum 0.409, Friedenstraße 40, 81671 München
8.1.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
1.
Mittwoch, 30.10.2019, 19:00 Uhr, Technisches Rathaus, Raum 0.409, Friedenstraße 40, 81671 München
8.2
Ankündigungen, Verschiedenes
9
Nichtöffentlicher Teil