RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 20.07.2024 06:14:12)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 22. Oktober 2019, 10:00 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Finanzausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Städtisches Klinikum München GmbH (München Klinik)
München Klinik Bogenhausen - Erweiterung und Generalsanierung
Genehmigung der Ausführung des Neubaus Erweiterung Ost
Kurzinfo:
Anlass
Mit der Vorlage wird die Zustimmung des Stadtrats zur Genehmigung der Ausführung des Neubaus Erweiterung Ost (München Klinik Bogenhausen) beantragt. Die weiteren Planungen bauen auf die durch den Stadtrat genehmigte Bau- und Ausstattungsplanung (BAP) für den Neubau (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15094) auf.
Inhalt
Die Ergebnisse der weiteren Planung sowie die Kostenentwicklung werden dargelegt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Der MüK wird die Freigabe erteilt, für den Neubau Erweiterung Ost der München Klinik Bogenhausen die Ausschreibungen zu veröffentlichen und bei Einhaltung der Kostenobergrenze die entsprechenden Bauaufträge zu erteilen (= Ausführungsgenehmigung).
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Städtisches Klinikum München GmbH, StKM, MRG; Sanierung; Großbaumaßnahmen
Ortsangabe
-/-
2.
Städtisches Klinikum München GmbH (München Klinik)
München Klinik Harlaching – Neubau
Genehmigung der Entwurfsplanung auf Basis der Bau- und Ausstattungsplanung sowie
Genehmigung zur Einreichung der Bau- und Ausstattungsplanung (BAP)
Kurzinfo:
Anlass
Der Stadtrat soll mit der vorliegenden Beschlussvorlage die Entwurfsplanung für den Neubau Klinikum Harlaching der MüK freigeben. Ferner soll der Stadtrat der Abgabe der zugehörigen BAP bei der ROB durch die MüK sowie dem Vollzug aller diesbezüglichen weiteren förderrechtlichen Angelegenheiten zustimmen.
Inhalt
Die Ergebnisse der Entwurfsplanung sowie die Kostenentwicklung beim Neubau Klinikum Harlaching werden dargelegt. Eine inhaltliche Anpassung der Antragsinhalte wird vorgenommen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat genehmigt die Entwurfsplanung für den Neubau des Klinikum Harlaching der MüK und der Abgabe der zugehörigen BAP bei der ROB.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Städtisches Klinikum München GmbH, StKM, MRG, Sanierung, Großbaumaßnahmen, MüK
Ortsangabe
-/-
3.
Städtisches Klinikum München GmbH (München Klinik)
Überführung der München Klinik in die Struktur der steuerlichen
Gemeinnützigkeit als gemeinnützige GmbH
Änderung des Firmennamens in „München Klinik gGmbH“ - Folgebeschluss
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss vom 14.05.2019 (SV Nr. 14-20 / V 14784) hat der StR der Überführung der StKM in eine gemeinnützige GmbH (gGmbH) und der entsprechenden Anpassung des Gesellschaftsvertrags grundsätzlich zugestimmt. Die StKM wurde beauftragt, die Voraussetzungen und Folgen im Rahmen einer Überführung in die Rechtsform einer gGmbH sowie im gleichen Zuge eine Namensänderung von „Städtisches Klinikum München GmbH“ in „München Klinik gGmbH“ zu prüfen und die Umsetzung vorzubereiten. Es wurde vorgesehen, den Stadtrat im Okt. 2019 mit der endgültigen Entscheidung über die Umwandlung der StKM in eine gGmbH erneut zu befassen.
Inhalt
Mit dieser BV soll die Zustimmung des Stadtrats für eine Überführung der StKM in eine gGmbH sowie die Änderung der Firma (Namensänderung) der „Städt. Klinikum München GmbH“ in „München Klinik gGmbH“ zum 01.01.2020 herbei geführt werden.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der StR stimmt:
- der Überführung der Städt. Klinikum München GmbH in eine gemeinnützige GmbH (gGmbH) und der entsprechenden Anpassung des Gesellschaftsvertrages zum 01.01.2020 wie als Anlage 2 beigefügt zu.
- der Überführung der Tochtergesellschaft MediCenter GmbH in eine gemeinnützige GmbH (gGmbH) und der entsprechenden Anpassung des Gesellschaftsvertrages zum 01.01.2020 wie als Anlage 4 beigefügt zu.
- der Änderung der Firma (Namensänderung) der „Städt. Klinikum München GmbH“ in „München Klinik gGmbH“ zum 01.01.2020 zu.
- zu, die weiterführenden Maßnahmen im Hinblick auf die Gründung und den Betrieb von Servicegesellschaften einzustellen.
Die StKM wird beauftragt, sämtliche weiterführenden Maßnahmen im Hinblick auf die Inbetriebnahme der Servicegesellschaften zu beenden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Städtisches Klinikum München GmbH, München Klinik, MüK, gemeinnützige GmbH, MediCenter, Servicegesellschaften
Ortsangabe
-/-
4.
MRG Maßnahmeträger München-Riem GmbH
Erweiterung des Unternehmensgegenstandes
Umbenennung der Gesellschaft
Kurzinfo:
Anlass
Erweiterung des Unternehmensgegenstandes
Inhalt
Erweiterung des Unternehmensgegenstandes und Umbenennung der Gesellschaft
Zuordnung eines Aufsichtsrates und Abschaffung des Riem-Beirates mit der neuen Wahlperiode 20 - 26 des Stadtrates
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat stimmt der Erweiterung des Unternehmensgegenstandes gemäß Zif 2.2 des Vortrags zu.
2. Der Stadtrat stimmt der Umbenennung der MRG Maßnahmeträger München-Riem GmbH in MRG Münchner Raumentwicklungsgesellschaft mbH zu.
3. Der Stadtrat stimmt zu, dass mit Beginn der Wahlperiode 20 - 26 bei der MRG ein Aufsichtsrat geschaffen und gleichzeitig der Riem-Beirat abgeschafft wird. Der Aufsichtsrat soll aus insgesamt sechs Mitgliedern bestehen. Dabei sind fünf Mitglieder aus dem Kreis des ehrenamtlichen Stadtrates zu berufen, den sechsten Sitz erhält der Stadtkämmerer bzw. dessen Vertreter im Amt.
4. Die Stadtkämmerei wird beauftragt, die notwendigen Änderungen durch Gesellschafterbeschlüsse herbeizuführen und den Grundleistungsvertrag von 1994 mit seinen sieben Ergänzungen entsprechend anzupassen.
5. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
MRG; Maßnahmeträgerschaft Riem
Ortsangabe
Stadtbezirk 15 Riem
5.
Haushalt der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2019;
Erlass der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Landeshauptstadt München mit
Nachtragshaushaltsplan
Kurzinfo:
Anlass
Erstellung des 1. Nachtragshaushaltsplanes 2019
Inhalt
1. Nachtragshaushaltssatzung der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2019 mit Nachtragshaushaltsplan;
Darstellung der Finanzsituation einschl. der im 1. Nachtrag vorgeschlagenen Änderungen;
Regelungen für die Deckungsfähigkeit im Finanzhaushalt/Investitionstätigkeit
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Genehmigung der vorgelegten Veranschlagungsveränderungen 2019;
Zustimmung zu den Regelungen für die Deckungsfähigkeit im Finanzhaushalt/Investitionstätigkeit
Erlass der 1. Nachtragshaushaltssatzung 2019
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe, Kreditermächtigung, Verpflichtungsermächtigungen, Kassenkredite
Ortsangabe
-/-
6.
Umsetzung Eckdatenbeschluss,
Haushaltsausweitung 2020 ff in der Stadtkämmerei
-
14-20 / A 06092 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss Nr. 14-20 / V 15310 „Haushaltsplan 2020 Eckdatenbeschluss“ der Vollversammlung vom 24.07.2019
Inhalt
Einrichtung von 5,75 VZÄ und Sachmittelbedarf gem. Beschluss Nr. 14-20 / V15310 „Haushaltsplan 2020 Eckdatenbeschluss“ und erfolgter Aufgabenpriorisierung
Gesamtkosten
Personalauszahlungen: 399.200 EUR jährlich
Sachmittelbedarf konsumtiv (ohne Personalauszahlungen): 182.100 EUR
davon 4.600 EUR jährlich laufende Kosten für Arbeitsplätze
sowie 11.500 EUR einmalig für die Erstausstattung der Arbeitsplätze
und 166.000 EUR jährlich für weiteren Sachmittelbedarf konsumtiv
Entscheidungsvorschlag
Die Stadtkämmerei wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel (Personal- und Sachmittelbedarf) anzumelden. Die beantragten 5,75 VZÄ sollen dauerhaft eingerichtet werden. Nur so können die gesetzlichen Pflichtaufgaben in ausreichender Menge und Qualität bearbeitet werden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Eckdatenbeschluss 2020; Umsetzung Stadtkämmerei
Ortsangabe
-/-
7.
Erhöhung der städtischen Finanzreserve "Tilgungs- und Investitionsreserve"
-
14-20 / A 05642 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05702 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Erhöhung der städtischen Finanzreserve „Tilgungs- und Investitionsreserve“
Inhalt:
Erhöhung der städischen Finanzreserve „Tilgungs- und Investitionsreserve“
Gesamtkosten / Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
- Im Rahmen der Nachtragshaushaltsplanung 2019 wird die Stadtkämmerei in der Beschlussvorlage „Haushalt der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2019; Erlass der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Landeshauptstadt München mit Nachtragshaushaltsplan“ (Nr. 14-20 / V 16211) am 22.10.2019 (wie auch in den Vorjahren) die Tilgungsansätze darstellen.
- Die Stadtkämmerei wird beauftragt, die Finanzreserve Tilgungs- und Investitionsreserve um 277,3 Mio Euro zu erhöhen und die Mittel in sicherheitsorientierte, liquidierbare Anlagen (z.B. Pfandbriefe, Staatsanleihen und städtische Kommunalfonds) zu investieren. Den Rahmen für die Anlageentscheidungen für das städtische Finanzanlagevermögen bilden dabei die Stadtratsbeschlüsse „Finanzmanagement der Stadtkämmerei; Einschränkung des Anlageuniversums (Nr. 08-14 / V 02308) vom 22.07.2009, „München – divest now! Klimaschädliche Investitionen beenden (II)“ (Nr. 14-20 / V13010) vom 19.12.2018 und analog die oben im Vortrag unter Punkt 6 dargestellten Rahmenbedingungen.
- Der Antrag Nr. 14-20 / A 05642 der ÖDP vom 17.07.2019 Schuldenabbau statt Strafzinszahlung ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt.
- Der Antrag Nr. 14-20 / A 05702 der SPD Stadtratsfraktion vom 24.07.2019 Erhöhung der Tilgungs- und Investitionsreserve – Zuführung des zurückbezahlten Gesellschafterdarlehens der Messe München GmbH ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt.
- Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Tilgungs- und Investitionsreserve
Ortsangabe -/-