RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 05.07.2024 01:26:09)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 20. Mai 2020, 13:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Eigenbetriebe Münchner Kammerspiele
- Bekanntgabe der programmatischen Linien der neuen Intendanz der Münchner Kammerspiele
- Bekanntgabe der programmatischen Linien der Schauburg 2020/2021
- Bekanntgabe
Hinweis:
(Es erfolgt ein mündlicher Vortrag!)
2.
Bekanntgabe der Programmschwerpunkte
der Münchner Stadtbibliothek 2020/21
- Bekanntgabe
Kurzinfo:
Inhalt
Der Kulturausschuss wird informiert über die Programmschwerpunkte der Münchner Stadtbibliothek 2020/21.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Münchner Stadtbibliothek; Programm; Programmschwerpunkte
Ortsangabe
./.
3.
Bekanntgabe der Programmschwerpunkte
der Münchner Volkshochschule GmbH
Akademie für Erwachsenenbildung
- Bekanntgabe
Kurzinfo:
Inhalt
Der Kulturausschuss wird informiert über die Programmschwerpunkte der Münchner Volkshochschule 2019/20 sowie 2020/21.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Münchner Volkshochschule GmbH; MVHS; Programmschwerpunkt; Programm
Ortsangabe
./.
4.
ThemenGeschichtsPfad „Eisenbahn im Münchner Osten“ erarbeiten
ThemenGeschichtsPfad „Eisenbahn im Münchner Osten“ erarbeiten
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 06417 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 14 – Berg am Laim vom 25.06.2019
ThemenGeschichtsPfad „Eisenbahn im Münchner Osten“ erarbeiten
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 06560 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 05 – Au-Haidhausen vom 17.07.2019
-
14-20 / B 06560 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06417 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Die Geschichte der Eisenbahn ist ein wichtiger Teil der Münchner Stadtgeschichte. Mit der einhergehenden Industrialisierung prägt diese in vielfältigen Aspekten durch bestehende Strukturen wie Hinterlassenschaften bis heute den besonderen Charakter von Vierteln des Münchner Ostens wie Berg am Laim, Haidhausen oder auch Giesing. Die Recherche ergab, dass es für Münchner Bürgerinnen und Bürger gut möglich ist, sich auf Grundlage des vorhandenen publizierten Materials über die Geschichte der Eisenbahn im Münchner Osten zu informieren. Den Anträgen kann somit nicht zugestimmt werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Den Anträgen Nr. 14-20 / B 06417 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 14 – Berg am Laim vom 25.06.2019 und Nr. 14-20 / B 06560 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 05 – Au-Haidhausen vom 17.07.2019 wird nicht entsprochen.
2. Die Anträge Nr. 14-20 / B 06417 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 14 – Berg am Laim vom 25.06.2019 und Nr. 14-20 / B 06560 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 05 – Au-Haidhausen vom 17.07.2019 sind damit satzungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Berg am Laim; Haidhausen; Giesing; Ostbahnhof; Bahnstrecke München-Mühldorf; Bahnstrecke München-Rosenheim; Rangierbahnhof München Ost; Münchner Osten; Stadtgeschichte; Eisenbahnbau; Industrialisierung
Ortsangabe
Berg am Laim; Haidhausen; Giesing; Ostbahnhof
5.
DANCE
Vorbereitung und Durchführung des 17. Festivals DANCE 2021
Vorlaufkosten für das 18. Festival DANCE 2023
- Bekanntgabe
Kurzinfo:
Inhalt
Der unveränderte Gesamtetat des Festivals 2021 wird jeweils zu den Haushaltsplanaufstellungen angemeldet. Die künstlerische Leitung bleibt unverändert in der Hand von Frau Nina Hümpel.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Dance 2021; Dance 2023
Ortsangabe
./.
6.
Errichtung eines Stadtteilmuseums in Milbertshofen
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 04646 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 11 –
Milbertshofen-Am Hart vom 14.03.2018
-
14-20 / B 04646 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Die Recherchen des Kulturreferats zeigen, dass wichtige Voraussetzungen für die Erstellung eines Museumskonzeptes zur Realisierung eines Stadtteilmuseums in Milbertshofen bisher nicht gegeben sind. Aus der Kulturarbeit des Kulturhauses Milbertshofen gehen von Zeit zu Zeit Beiträge zur Viertelgeschichte hervor. Mangels eigenständiger, kontinuierlich arbeitender lokaler Akteure kann hierbei allerdings nur von punktueller Stadtteilgeschichtsarbeit gesprochen werden. Ein kontinuierlich arbeitender Träger vor Ort für eine Museumsneugründung ist nicht in Sicht. Das Münchner Stadtmuseum hat eine Zuständigkeit abgelehnt: In der vom Stadtrat 2015 beschlossenen Neukonzeption sind keine Neugründungen im Dachverband „Münchner Stadtmuseum“ vorgesehen.
Das Kulturreferat ist sehr gerne bereit, lokalgeschichtliche Aktivitäten im Rahmen der Projektförderung zu unterstützen, insbesondere auch, wenn dadurch lokale Akteure zum Aufbau kontinuierlicher Zusammenhänge in der Stadtviertelgeschichtsarbeit ermutigt werden können.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Dem Antrag Nr. 14-20 / B 04646 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 11 – Milbertshofen-Am Hart vom 14.03.2018 wird nicht entsprochen.
2. Der Antrag Nr. 14-20 / B 04646 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 11 – Milbertshofen-Am Hart vom 14.03.2018 ist damit satzungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stadtteilmuseum; Alter-Georgs-Platz; Milbertshofen; Kulturhaus Milbertshofen; Stadtteilarbeit e. V.; lokale Geschichtsarbeit
Ortsangabe
Alter-Georgs-Platz, Milbertshofen, München
7.
Förderung des KulturRaum München e. V.;
Projekt: Verbindliche Informationen zur Barrierefreiheit kultureller Orte und Veranstaltungen
Kurzinfo:
Inhalt
Gewährung einer Projektzuwendung für 2020 in Höhe von 45.089 € an den KulturRaum München e. V.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Zuwendung i. H. v. 45.089 € aus dem Budget des Kulturreferates
Entscheidungsvorschlag
Mit der Zuwendung an den KulturRaum München e. V. in Höhe von 45.089 € für die Realisierung des Projektes „Verbindliche Informationen zur Barrierefreiheit kultureller Orte und Veranstaltungen“ im Jahr 2020 besteht Einverständnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
KulturRaum München e. V.; Verbindliche Informationen zur Barrierefreiheit kultureller Orte und Veranstaltungen; Maßnahmen des Kulturreferats zum 2. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK
Ortsangabe
./.