RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.11.2024 01:54:00)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 17. Juni 2020, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Gasteig, Rosenheimer Straße 5, München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Neubildung des Stadtrats: Bildung, Fortbestand und Besetzung von Stadtratsgremien; Vertretung der Landeshauptstadt München in
- Stiftungen und Schenkungen
- Beteiligungsunternehmen und Organisationen
- Vereinen und Verbänden
- Kommissionen und sonstigen Gremien
Kurzinfo:
Anlass:
Neukonstituierung des Stadtrats für die Amtsperiode 2020-2026 Vollzug von §§ 2 Ziff. 7, 14 GeschO
Inhalt:
Festlegungen, Benennungen und Entsendungen von Stadtratsmitgliedern für bzw. in Stiftungen und Schenkungen, in die entsprechenden Organe von Beteiligungsunternehmen und öffentlich-rechtlichen Körperschaften, in Vereine, Verbände oder anderen Organisationen; Bildung und Fortbestand von Kommissionen und sonstigen Gremien, Benennungen und Entsendungen von Stadtratsmitgliedern in Kommissionen und sonstige Gremien.
Entscheidungsvorschlag:
Festlegungen, namentliche Entsendungen und Benennungen von ehrenamtlichen Stadtratsmitgliedern für bzw. in die einzelnen Gremien; Entscheidung über Fortbestand und Grundlagen der Zusammensetzung von Kommissionen und sonstigen Gremien.
Kosten:
Es fallen keine Kosten an.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Gremien, Entsendung, Benennung, Fortbestand, Sitzverteilung
Ortsangabe
entfällt.
2.
Beanstandung eines Beschlusses des Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom
09.10.2019 gemäß Art 59 Abs. 2 GO;
„Bahnstraße in Trudering“
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.10.2019 zur Einführung eines Lkw-Durchfahrtsverbots in Bahnstraße, Adlerstraße und Drosselweg
Inhalt:
In der Vorlage wird erläutert, warum Ziffer 2 des Beschlusses des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.10.2019 zum TOP „Bahnstraße in Trudering“ rechtswidrig und zu beanstanden ist. Der Stadtrat wird über die Aussetzung des Vollzugs informiert. Der Vollversammlung wird Gelegenheit gegeben, den rechtswidrigen Beschluss aufzuheben.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Keine.
Entscheidungsvorschlag:
Ziffer 2 des Beschlusses des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.10.2019 zum TOP „Bahnstraße in Trudering“ wird aufgehoben.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Beanstandung; Bahnstraße; Adlerstraße; Drosselweg; Rappenweg; Trudering, Haar; Lkw-Durchfahrtsverbot
Ortsangabe:
Stadtbezirk 15
3.
Bestellung
- der Verwaltungsbeiräte
- für die allgemeinen Aufgabenbereiche
- für die Schulgebäude
- für die Kinder- und Freizeitstätten (Heimbeiräte)
- für die Berufsschulen
- des Vorsitzes für den gemeinsamen Berufsschulbeirat
Kurzinfo:
Anlass:
Besetzung der Verwaltungsbeiratsgebiete für die neue Amtsperiode
Inhalt:
Bestellung der Verwaltungsbeiräte/beirätinnen sowie deren Stellvertretungen.
Gesamtkosten:
Es fallen keine Kosten an.
Entscheidungsvorschlag:
Benennung der von den Fraktionen für die Verwaltungsbeiratsgebiete vorgeschlagenen Stadtratsmitglieder und deren Stellvertretungen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Verwaltungsbeiratsgebiete, Bildung, Neubenennung
Ortsangabe:
Entfällt
4.
Messestadt Riem
Kopfbau und Tribünenanlage
Sanierungskonzept und Nutzerbedarf
15. Stadtbezirk Trudering-Riem
Sanierung und Nutzung des denkmalgeschützten
Tribünen-Kopfbaus in der Messestadt zügig
und konsequent angehen
Antrag Nr. 14-20 / A 05093
von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 15.03.2019
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17829
-
14-20 / A 05093 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00139 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00138 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00149 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufträge aus dem Beschluss vom 04.07.2019 (Sitzungsvorlage Nr.
14-20 / V 14541) zur Definition eines Nutzerbedarfs und Erarbei-
tung der Kosten einer Mindestsanierung des Kopfbaus und des an-
grenzenden Tribünenabschnitts,
Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 15.03.2019
(Antrags-Nr. 14-20 / A 05093)
Inhalt
Berichterstattung über die Untersuchungsergebnisse sowie Kos-
tenschätzung zur Mindestsanierung und Behandlung des Stadtrats-
antrags (Nr. 14-20 / A 05093)
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Mindestsanierung des Kopfbaus: 1.070.000 €
Ertüchtigung und Realisierung des Tribünennordendes: 140.000 €
Die Mittel sind bereits im Haushaltsplan 2020 veranschlagt.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Kopfbau der Tribüne Riem wird saniert.
2. Das Nordende der Tribüne wird gesichert und gegebenenfalls
gekürzt.
3. Der Kopfbau der Tribüne wird für eine vorerst fünfjährige
Nutzungsdauer dem SOZ bzw. einer/m freien Träger_in
überlassen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kopfbau Riem, Tribüne Riem, ehemalige BUGA-Lounge
Ortsangabe
15. Stadtbezirk Trudering-Riem, Werner-Eckert-Str. 1, 81829
München
5.
Eversbuschstr. 155
Umbau und Sanierung des städtischen Anwesens
zur Nutzung als Kindertagesstätte
Ausführungsgenehmigung
Vergabe von Bauleistungen
Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
2019-2023
Anwesen für Spielwerkstatt Allach-Untermenzing e.V.
Antrag Nr. 14-20 / A 05393 von Herrn StR Christian
Müller, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar,
Frau StRin Anne Hübner, Frau StRin Verena Dietl,
Frau StRin Simone Burger, Frau StRin Julia
Schönfeld-Knor vom 21.05.2019
-
14-20 / A 05393 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Umsetzung der Initiative des Kommunalreferats (KR) sowie des
Antrags der SPD-Fraktion vom 21.05.2019 (Nr. 14-20 / A 05393).
Inhalt
Umbau und Sanierung eines denkmalgeschützten ehemaligen
Wohngebäudes zur künftigen Nutzung als private Kindertages-
stätte.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Projektkosten (Kostenobergrenze): 2.080.000 Euro
Entscheidungsvorschlag
Der Projektauftrag für die Baumaßnahme wurde in der Sitzung des
Bezirksausschusses 23 am 10.09.2019 erteilt (Sitzungsvorlage
Nr. 14-20 / V 16207).
Mit der heutigen Sitzungsvorlage soll das KR zur Vergabe der
Bauleistungen ermächtigt und die Ausführungsgenehmigung
erteilt werden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Ausführungsgenehmigung Eversbuschstr. 155, Umbau eines
ehemaligen Wohngebäudes zu einer privaten Kindertagesstätte
Ortsangabe
Eversbuschstr. 155, 23. Stadtbezirk Allach-Untermenzing
6.
Verein Hubertus für Jagd- und Sportschießen e. V.
Umbau und Großinstandsetzung der Schießanlage in Unterdill
Förderung der Baumaßnahme nach den Sportförderrichtlinien der Landeshauptstadt München
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17780
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag des Vereins Hubertus für Jagd- und Sportschießen e.V.
auf Förderung des Umbaus und der Großinstandsetzung der Schießanlage in Unterdill
Inhalt:
Darstellung der Baumaßnahmen und Finanzierungen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-
Entscheidungsvorschlag:
Bewilligung eines Zuschusses in Höhe von max. 2.034.453,78 € sowie eines Darlehens in Höhe von max. 678.151,26 €
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Verein Hubertus für Jagd- und Sportschießen e.V., Unterdill, Schützen, Forstenrieder Allee 327
Ortsangabe:
Forstenrieder Allee 327
7.
Aufwandsentschädigung für die Mitglieder
des Gemeinsamen Elternbeirats der städtischen Kinderkrippen
und der Krippenkinder in städtischen Häusern für Kinder (GEbKri),
des Gemeinsamen Elternbeirats der städtischen Kindergärten
und der Kindergartenkinder in städtischen Häusern für Kinder (GKB)
und des Gemeinsamen Elternbeirats der städtischen Horte und
Tagesheime und der Hortkinder in städtischen Häusern für Kinder (GEBHT);
Verwaltungsunterstützung für die Gemeinsamen Elternbeiräte;
Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Gemeinsamen
Elternbeiräte an Kindertageseinrichtungen (Gemeinsame Elternbeiratssatzung);
Aufhebung der Satzung über Aufgaben und Wahl des Hortelternbeirats
an Horten der Landeshauptstadt München (Hortelternbeiratssatzung)
Gemeinsamer ...
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17597
-
14-20 / A 05929 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05640 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Stadtratsanträge Nrn. 14-20 / A 05640 und 14-20 / A 05929
• Das Referat für Bildung und Sport wurde vom Stadtrat mit der Prüfung einer angemessenen Aufwandsentschädigung für Beiräte im Bereich des Referats
für Bildung und Sport beauftragt.
• Das Referat für Bildung und Sport wurde beauftragt, für notwendige Verwaltungsaufgaben der Gemeinsamen Elternbeiräte eine ausreichende Ausstattung zur Verfügung zu stellen.
• In der Arbeit der Gemeinsamen Elternbeiratsgremien hat sich Änderungsbedarf bei Bestimmungen der Gemeinsamen Elternbeiratssatzung herausgestellt.
• Die bestehende städtischen Hortelternbeiratssatzung vom 27.02.1995 hat
keine Pendants in den weiteren Einrichtungsarten.
Inhalt
• Vorschläge für eine Aufwandsentschädigung für die Gremiumsmitglieder
• Etablierung einer Verwaltungsunterstützung für die Gremien
• Änderung der Gemeinsamen Elternbeiratssatzung
• Aufhebung der Hortelternbeiratssatzung
Gesamtkosten
Die anfallenden Kosten werden aus dem Referatsbudget finanziert.
Entscheidungs-vorschlag
• Die Aufwandsentschädigungen und die Verwaltungsunterstützung werden
wie vorgeschlagen umgesetzt.
• Die Satzung zur Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Gemeinsamen Elternbeiräte an Kindertageseinrichtungen (Gemeinsame
Elternbeiratssatzung) wird gemäß Anlage beschlossen.
• Die Satzung zur Aufhebung der Satzung über Aufgaben und Wahl des Hort-
elternbeirats an Horten der Landeshauptstadt München (Hortelternbeiratssatzung) wird gemäß Anlage beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kindertageseinrichtungen, Gemeinsame Elternbeiräte, Satzung,
Aufwandsentschädigung, Verwaltungsunterstützung
Ortsangabe:
-/-
8.
Gasteig München GmbH
Vorsitz im Aufsichtsrat
Kurzinfo:
Inhalt:
Es wird eine Vorsitzende sowie ihr Stellvertreter für den Aufsichtsrat der Gasteig München GmbH vorgeschlagen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse:
-----------
Entscheidungsvorschlag:
Als Vorsitzende des Aufsichtsrats der Gasteig München GmbH wird die 2. Bürgermeisterin Frau Katrin Habenschaden, als stellvertretender Vorsitzende wird Herr Kulturreferent Anton Biebl bestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Gasteig, GMG, Aufsichtsrat
Ortsangabe:
Au-Haidhausen, Gasteig
9.
Erste Einschätzung zu den Auswirkungen des Konjunktur- und Krisenbewältigungspakets und des Zukunftspaketes der Bundesregierung auf die Finanzlage der Landeshauptstadt München
-
20-26 / A 00104 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00087 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Ergebnispapier des Koalitionsausschusses der Bundesregierung Corona-Folgen bekämpfen,
Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken
Inhalt
Finanzielle Entwicklungen aufgrund der Corona-Pandemie
Maßnahmenpaket des Koalitionsausschusses der Regierung
Erste finanzielle Einschätzungen zum Maßnahmenpaket und deren Auswirkungen für die Landeshauptstadt München
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Vortrag des Referenten wird zur Kenntnis genommen
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Maßnahmenpaket des Koalitionsausschusses
Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket, Zukunftspaket
Corona-Pandemie
Ortsangabe
-
10.
Stadtsparkasse München;
Neubestellung des Verwaltungsrates;
Wahl der städtischen Verwaltungsratsmitglieder
Kurzinfo:
Anlass
Neuwahl des Stadtrates
Inhalt
Neuwahl von vier Verwaltungsratsmitgliedern der Stadtsparkasse München und deren Ersatzleuten
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Die Wahl der aus der Mitte des Stadtrates zu berufenden vier Verwaltungsratsmitglieder der Stadtsparkasse München sowie von deren Ersatzleuten wird in dieser Sitzung durchgeführt.
2. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Verwaltungsratsmitglied, Ersatzmitglied, Wahl, Bestellung
Ortsangabe
-/-
11.
Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss
- Abberufung eines stimmberechtigten Mitglieds
- Wahl eines stimmberechtigten Mitglieds
Kurzinfo:
Anlass
- Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss
Inhalt
- Abberufung eines stimmberechtigten Mitglieds
- Wahl eines stimmberechtigten Mitglieds
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Abberufung von Frau Lourdes Ros als stimmberechtigtes Mitglied
- Wahl von Frau Dr. Monika Kleck als stimmberechtigtes Mitglied
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- KJHA
- Münchner Trichter
- Stadtjugendamtssatzung
Ortsangabe
-/-
12.
Bekanntgabe einer Dringlichen Anordnung
des Oberbürgermeisters gemäß Art. 37 Abs. 3
Satz 1 GO und § 25 GeschO vom 05.06.2020
Covid 19:
Schaffung von Reserveplätzen zur Quarantäneunterbringung
im Bereich wohnungsloser Personen und
bei den dezentralen Unterkünften für Geflüchtete
Kurzinfo:
Anlass
- Dringliche Anordnung des Oberbürgermeisters gemäß Art. 37 Abs. 3 GO vom 05.06.2020
Inhalt
- Vorzeitige Anmietung zur Schaffung von Reserveplätzen zur Quarantäneunterbringung im Objekt Dantestr. 18
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Dantestraße 18
- Versorgung Geflüchteter und Wohnungsloser
- SARS-CoV-2
- Corona
- Quarantäne-Einrichtung
Ortsangabe
- 9. Stadtbezirk – Neuhausen-Nymphenburg
Dantestraße 18, 80637 München
13.
Förderung aktueller darstellender Kunst
in den Jahren 2016 bis 2021
Berufung der Jurymitglieder des ehrenamtlichen Stadtrates der Landeshauptstadt München zur Erarbeitung der Vergabeempfehlungen in den Bereichen
- Freie Bühnen
- Freie Theaterschaffende
- Freie Tanzschaffende
- Freie Kinder- und Jugendtheaterproduktionen
Kurzinfo:
Inhalt
Besetzung der Jurymitglieder des Stadtrates in den Jurys Freie Bühnen, Freie Theaterschaffende und Freie Tanzschaffende bis zum 31.03.2021 bzw. der Jury Freie Kinder- und Jugendtheaterproduktionen bis zum 31.01.2021.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Mit der Berufung der im Vortrag des Referenten vorgeschlagenen Mitglieder des ehrenamtlichen Stadtrates für die Freie Bühnen-Jury, die Freie Theaterschaffende-Jury und die Freie Tanzschaffende-Jury bis zum 31.03.2021 besteht Einverständnis. Die benannten Stadtratsmitglieder können auch eine Stellvertretung aus Ihren Fraktionen (möglichst nur aus dem Kulturausschuss) entsenden.
2. Mit der Berufung der im Vortrag des Referenten vorgeschlagenen Mitglieder des ehrenamtlichen Stadtrates für die Freie Kinder- und Jugendtheater-Jury bis zum 31.01.2021 besteht Einverständnis. Die benannten Stadtratsmitglieder können auch eine Stellvertretung aus Ihren Fraktionen (möglichst nur aus dem Kulturausschuss) entsenden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Tanz- und Theaterförderung; Förderung Freie Bühnen; Förderung Freie Kinder- und Jugendtheaterproduktionen; Freie Tanz- und Theaterschaffende; Jurybesetzung
Ortsangabe
./.
14.
Berufung der Kommissionsmitglieder des Stadtrates der Landeshauptstadt München
für die städtischen Preise und Stipendien ab Juni 2020
Kurzinfo:
Inhalt
Besetzung der Kommissionen mit Mitgliedern des Stadtrates.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
Mit der Berufung der Mitglieder des Stadtrates für die im zweiten Halbjahr 2020 anstehenden Kommissionen zur Vergabe von städtischen Kulturpreisen und Stipendien besteht Einverständnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kommissionen; Städtische Kulturpreise und Stipendien
Ortsangabe
./.
15.
Geschwister-Scholl-Preis
- Änderung der Vergaberichtlinien
- Berufung der Kommissionsmitglieder des Stadtrates der Landeshauptstadt München für den Geschwister-Scholl-Preis 2020
Kurzinfo:
Inhalt:
1) Bisheriges Verfahren und Begründung des
Änderungsbedarfs
2) Vorschlag zur Änderung der Vergaberichtlinien
3) Vorschlag zur Berufung der Kommissionmitglieder des
Stadtrates für den Geschwister-Scholl-Preis 2020
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
./.
Entscheidungsvorschlag:
1. Mit den in Punkt 2.1.2 vorgeschlagenen Änderungen des Statuts bzgl. der Besetzung der Kommission mit Mitgliedern aus dem Stadtrat besteht Einverständnis.
2. Mit der in Punkt 2.2 vorgeschlagenen Berufung der Mitglieder des Stadtrates für die im zweiten Halbjahr 2020 anstehende Kommission zur Vergabe des Geschwister-Scholl-Preises besteht Einverständnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Preiswesen; Geschwister-Scholl-Preis
Ortsangabe:
./.
16.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Einführung von Kurzarbeit aufgrund der Corona-Pandemie
Kurzinfo:
Inhalt:
Einführung von Kurzarbeit
Gesamtkosten / Gesamterlöse:
./.
Entscheidungsvorschlag:
1. Die Einführung von Kurzarbeit beim Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele durch die Verfügungen der Werkleitung vom 27.04.2020 und vom 20.05.2020 wird bestätigt.
2. Die künftige Anwendung des TV-COVID TVöD vom 30.03.2020 und des TV-COVID NV-Bühne vom 24.04.2020 in der jeweils gültigen Fassung erfolgt in eigener Zuständigkeit der Werkleitung.
3. Mit Beschäftigten des Eigenbetriebs Münchner Kammerspiele, die in einem nichtverlängerten Arbeitsverhältnis stehen und damit nicht vom Geltungsbereich des TV-COVID NV Bühne erfasst werden, kann die Werkleitung im Einzelfall in entsprechender Anwendung des Tarifvertrags individualgenetisch Kurzarbeit vereinbaren.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele; Einführung von Kurzarbeit (Corona)
Ortsangabe:
./.
17.
Konzeptausschreibung für das Grundstück
Görzer Straße 128, Flst. 880/0 Gemarkung Perlach
Festlegung der Erbbaurechtskonditionen und der Bindungsdauer
„Kreativquartier, Teilbereich Kreativfeld als Holzbausiedlung“,
Gemeinsamer Änderungs- / Ergänzungsantrag
Nr. 20-26 / A 00028 der Stadtratsfraktionen
DIE GRÜNEN - ROSA LISTE und SPD / Volt
von Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Simone Burger,
Frau StRin Anna Hanusch und Herrn StR Paul Bickelbacher
hinsichtlich Ziffer 13 neu vom 13.05.2020
16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
Kurzinfo:
Anlass
Ergänzung des Ausschreibungsbeschlusses vom 29.04.2020 mit Konkretisierung der Erbbaurechtskonditionen und der Bindungsdauer
Inhalt
Darstellung der Erbbaurechtskonditionen und der Bindungsdauer für die Ausschreibung der zu vergebenden Fläche an der Görzer Straße 128 (Vergabe im München Modell-Genossenschaften an Baugenossenschaften und/oder genossenschaftsähnliche Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser-Syndikats).
Gesamtkosten/Gesamterlöse(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Ausschreibung der Wohnbaufläche Görzer Straße 128 unter Zugrundelegung der näher definierten Rahmenbedingungen für das Erbbaurecht und der Bindungsdauer zur Umsetzung eines Wohnbauvorhabens im München Modell-Genossenschaften
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Erbbaurecht, Konzeptausschreibung, Baugenossenschaften, Mietshäuser-Syndikate
Ortsangabe
Stadtbezirk 16 – Ramersdorf-Perlach
18.
Kurzfristige Maßnahmen für Fußgänger*innen unter Corona
1. Anlass
2. Stand und Weiterentwicklung des Ansatzes Saisonaler Stadträume
3. Verkehrsrechtliche Möglichkeiten für temporäre Maßnahmen
4. Verkehrliche Grundsätze und Kriterien bei der Auswahl
5. Umsetzbarkeit im Sommer 2020
6. Verfahren zur kurzfristigen Umsetzung
7. Konkrete Umsetzung saisonaler Stadträume
8. Infektionsschutz
9. Behandlung der Stadtrats- und BA-Anträge
-
20-26 / B 00061 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00038 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00039 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00005 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00098 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00006 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss „Einhaltung der Abstandsregelungen für den Radverkehr während der Corona-Pandemie“ vom 27.05.2020, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 00491, wurde die Stadtverwaltung beauftragt, unter Einbindung der jeweils betroffenen Bezirksausschüsse dem Stadtrat noch vor der Sommerpause Vorschläge für temporäre Verbesserungen für Fußgänger*innen während der Zeit unter Corona zu unterbreiten.
Infolge des neu entstandenen Bedarfes nach mehr Platz für die alltägliche Bewegung und den Aufenthalt von Menschen im öffentlichen Raum durch die Corona-Pandemie, möchte sich auch die Landeshauptstadt München der Aufgabe stellen, durch eine veränderte Strategie im Umgang und mit der Aufteilung des öffentlichen Raums angemessen zu reagieren. In Zeiten der Pandemie können aufgrund der sehr eingeschränkten Flächen, die insbesondere den zu Fuß Gehenden in öffentlichen Räumen zur Verfügung stehen, die notwendigen Sicherheitsabstände oftmals nur schwer eingehalten werden.
Inhalt
Die Stadtverwaltung schlägt eine kurzfristige Weiterentwicklung und testweise Ausweitung des 2019 erarbeiteten und erstmals angewendeten Konzepts der saisonalen Stadträume (Sitzungsvorlage Nr.: 14-20 / V 13626) in Form von weiteren temporären Pilotmaßnahmen vor. Dabei steht jedoch der erhöhte Platzbedarf für zu Fuß Gehende und nicht die Schaffung von Treffpunkten, die der Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln zuwiderlaufen könnten, im Vordergrund. In diese Überlegungen werden neben einer Vollsperrung von Straßenabschnitten als Spielstraßen auch temporäre Anordnungen von verkehrsberuhigten Bereichen einbezogen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Die Finanzierung aller erforderlichen Aufwendungen erfolgt aus Mitteln der Nahmobilitätspauschale.
19.
Appell: Mietenstopp während der Corona-Krise
Antrag Nr. 20-26 / A 00100 ...............................
-
20-26 / A 00140 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00100 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Mieter*innen
- Antrag Nr. 20-26 / A 00100 von der Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 04.06.2020
Inhalt
- Unterstützung der Münchner Mieter*innen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Kenntnisnahme der Notwendigkeit, den Münchner Mieter*innen in Zeiten der Corona-Pandemie Unterstützung zukommen zu lassen
- Der Antrag Nr. 20-26 / A 00100 vom 04.06.2020 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Mietberatung
- Mietpreisbremse
- Kommunale Mietpreisbremse
Ortsangabe
-/-
20.
Antrag zur dringlichen Behandlung in der Vollversammlung am 17.06.2020
Corona Monitoring über die Situation in der Münchner Wirtschaft und auf dem Arbeitsmarkt
StR-Antrag 20-26 / A 00127 der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste
-
20-26 / A 00127 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Mündlicher Vortrag in der VV am 17.06.2020
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
Bestätigung eines Beschlusses des
Verwaltungs- und Personalausschusses vom 27.05.2020
1.
Förderung des Radverkehrs in München - Leasingfahrräder für städtische Mitarbeiter möglich machen !
Antrag Nr. 14-20 / A 05479 von Herrn Stadtrat Manuel Pretzl vom 07.06.2019 Az. D-HA II/V1 0422-4-0004
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 18532
-
20-26 / A 00075 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Förderung des Radverkehrs in München - Leasingfahrräder für städtische Mitarbeiter möglich machen !
Bestätigung eines Beschlusses des
Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 19.05.2020
2.
Soziale Infrastrukturversorgung für Kinder,
Jugend und Familie im Neubaugebiet
Lerchenauer Straße
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2138
Neubau einer Einrichtung der Offenen Kinder-
und Jugendarbeit
Zustimmung zur Planung und Genehmigung
der Flächenbedarfe
Anmietung von Räumen für ein neues Familien- und
Beratungszentrum und den Ausbau der
Ersatzbetreuung für die Kindertagespflege
Zustimmung zur Planung und Genehmigung
der Flächenbedarfe
Ermächtigung des Kommunalreferates zu
vorbereitenden Verhandlungen
für die Anmietung
24. Stadtbezirk - Feldmoching-Hasenbergl
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17121
Kurzinfo:
Anlass
- Soziale Infrastrukturplanung für das Neubaugebiet Lerchenauer Straße
- Planung nach § 80 SGB VIII Jugendhilfeplanung
- Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung
- Gesetzlicher Auftrag für die Ersatzbetreuung in
der Kindertagespflege nach § 23 Abs. 4 SGB VIII
Inhalt
- Grundsatzbeschluss Soziale Infrastrukturplanung für Kinder,
Jugend und Familien
- Standortsicherung einer Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit,
eines Familien- und Beratungszentrums und der Ersatzbetreuung für
die Kindertagespflege, Aufgabenstellung, Planung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Auftrag zur Planung einer Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Auftrag zur Planung eines Familien- und Beratungszentrums
- Auftrag zum Ausbau der Ersatzbetreuung für die Kindertagespflege
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Soziale Infrastrukturplanung im Neubaugebiet Lerchenauer Straße
- § 11 SGB VIII Jugendarbeit
- § 16 SGB VIII Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie
- § 28 SGB VIII Erziehungsberatung
- § 23 SGB VIII Kindertagespflege, Ersatzbetreuung
Ortsangabe
- Stadtbezirk 24 – Feldmoching-Hasenbergl
- Neubaugebiet Lerchenauer Straße
- Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2138
Bestätigung eines Beschlusses des
Sozialausschusses vom 28.05.2020
3.
Neues Punktesystem für die Registrierung und
Vergabe von gefördertem Wohnraum
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17501
Kurzinfo:
Anlass
- Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes (BayVGH)
- Wohnungsantrag Online
Inhalt
- Neues Punktesystem für die Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
-Neues Punktesystem für die Dringlichkeitsbewertung wird eingeführt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Sozialwohnungen
- Punktesystem
Ortsangabe
-/-
Bestätigung eines Beschlusses des
Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.05.2020
4.
Wohnungen für Tagesmütter anbieten
Antrag Nr. 14-20 / A 06240 von Frau StRin Sabine Bär,
Frau StRin Alexandra Gaßmann vom 21.11.2019,
eingegangen am 21.11.2019
-
14-20 / A 06240 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 06240 von Frau StRin Sabine Bär,
Frau StRin Alexandra Gaßmann vom 21.11.2019,
eingegangen am 21.11.2019
Inhalt:
Mit dem Antrag werden die städtischen Wohnungsbaugesellschaften gebeten,
zu prüfen, wie in Neubaugebieten für als Tagesmütter tätige Frauen/
Männer mit ihren Familien Wohnraum geschaffen werden kann.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
- / -
Entscheidungsvorschlag:
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen, wonach einer bevorzugten
Wohnungsvergabe großer Wohnungen der städtischen
Wohnungsbaugesellschaften an Tagesmütter eine unvermindert hohe
Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum für große Familien
entgegensteht. Andererseits bietet das Sozialreferat die Möglichkeit
einer sog. „Münchner Großtagespflege“ an.
Der Antrag Nr. 14-20 / A 06240 der Stadtratsfraktion CSU vom
21.11.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Wohnungen für Tagesmütter anbieten
Ortsangabe:
- / -
Bestätigung von Beschlüssen des
Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 20.05.2020
5.
Evaluierung und Änderung der Satzung der
Landeshauptstadt München über die Herstellung
und Bereitstellung von Abstellplätzen für
Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung - FabS)
- Ergebnisse des Beteilungsverfahrens
- Entwurf zur Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereitstellung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung - FabS)
-
14-20 / A 06920 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06921 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06922 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00056 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 13.06.2012 beauftragt, die derzeit geltende Fahrradabstellplatzsatzung zu evaluieren, dem Stadtrat zu berichten und einen Entscheidungsvorschlag zu unterbreiten.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung hat die Regelungen der Fahrradabstellplatzsatzung themenspezifisch anhand erster Vollzugserfahrungen und im Rahmen eines umfassenden Beteiligungsverfahrens überprüft und die Fahrradabstellplatzsatzung einer Feinsteuerung unterzogen.
Inhalte
Der Stadtrat wird über die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens zur Evaluierung und Fortschreibung der Fahrradabstellplatzsatzung informiert. Darauf aufbauend wird ein Entscheidungsvorschlag zum Neuerlass der Fahrradabstellplatzsatzung vorgelegt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens werden zur Kenntnis genommen.
2. Den im Vortrag der Referentin unter Ziff. 6 umfassend und in der Anlage 2 synoptisch dargestellten Änderungen und Anpassungen der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder wird zugestimmt.
3. Die Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung – FabS) wird gemäß Anlage 1 beschlossen.
4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, eine Broschüre mit wichtigen Informationen zur Umsetzung der Satzung zu erstellen und über die Nahmobilitätspauschale zu finanzieren.
5. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- Fahrradabstellplatzsatzung
- Herstellung von Fahrradabstellplätzen
- Richtwert
- Abstellplätze
- Fahrrad
- Rad
Ortsangabe
-/-
6.
Kreativquartier
Teilbereich Kreativfeld
als Holzbausiedlung
A. Festlegung der Grundstücksflächen für die
Zielgruppen und Wohnbauarten (Aufteilungsplan)
und konsortiales Verfahren
B. In-House-Vergabe der Grundstücksflächen für die
städtischen Wohnungsbaugesellschaft
GEWOFAG
C. Ausschreibungs- und Vergabeverfahren für die
Flächen der weiteren Zielgruppen Baugenossen-
schaft sowie Mietshäuser-Syndikat
Baugemeinschaft
Bauträger des Konzeptionellen Mietwohnungsbaus
(KMB)
(Auschreibungsbeschluss)
D. Wohnen ohne Auto im Kreativfeld an der
Heßstraße umsetzen.
Antrag Nr. 14-20 / A 06896 von der Fraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 03.03.2020
-
14-20 / A 06896 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00026 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00055 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00028 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00137 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufteilungsplan für die Wohnbauarten und Zielgruppen im Kreativfeld,
In-House-Vergabe der Wohnbauflächen an die städtische Wohnungsbaugesellschaft GEWOFAG und Ausschreibungsbeschlüsse für die Baugenossenschaften, Baugemeinschaften und Bauträger KMB
Inhalt
Darstellung der zu vergebenden Flächen mit einem Baurecht Wohnen von rund 34.200 m² Geschossfläche für ca. 370 Wohneinheiten zuzüglich Gewerbe im Mischgebiet (MI), der Wohnbauarten mit Sonderwohnform, einer Gemeinbedarfseinrichtung sowie zweier Wohngruppen. Darstellung der Besonderheit eines konsortialen Verfahrens aller Bauträger für die Herstellung eines Wegesystems im Innenbereich des Kreativfeldes, an dem die künftigen Eigentümer sämtlicher Bauquartiere der WA besitzen.
Ausführliche Darstellung der Verteilung der Wohnbauarten und der Zielgruppen auf das allgemeine Wohngebiet sowie auf das MI im Kreativfeld als Grundlage für die In-House-Vergabe an die GEWOFAG und für die anstehenden Grundstücksausschreibungen für die Flächen der übrigen Zielgruppen
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Aufteilungsplan für die Wohnbauarten und Zielgruppen für das Kreativfeld, Teilbereich allgemeines Wohnen und MI mit insgesamt 13 Bauquartieren, In-House-Vergabe von sieben Bauquartieren an die GEWOFAG und Ausschreibung von weiteren sechs Bauquartieren, Durchführung eines konsortialen Verfahrens aller Baubeteiligten, geschäftsmäßige Behandlung des Stadtratsantrages vom 03.03.2020
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Aufteilungsplan und In-House-Vergabe Kreativfeld an die GEWOFAG, Ausschreibung augenossenschaft/Mietshäuser-Syndikate, Baugemeinschaft, Bauträger KMB
Ortsangabe
Kreativquartier, Teilbereich Kreativfeld
Bestätigung eines Beschlusses des
Sportausschusses vom 20.05.2020
7.
IG Klettern München & Südbayern e. V.
Großinstandsetzung der Kletterhalle Heaven's Gate
Förderung des Projekts nach den Sportförderrichtlinien der Landeshauptstadt München
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17657
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag der IG Klettern München & Südbayern e.V. auf Förderung der Großinstandsetzung der Kletterhalle Heaven's Gate
Inhalt:
Darstellung der Baumaßnahmen und Finanzierungen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Zuschuss i.H.v. 960.895,91 €; Darlehen i.H.v. 320.298,64 €
Entscheidungsvorschlag:
Bewilligung eines Zuschusses in Höhe von 960.895,91 € und eines Darlehens in Höhe von 320.298,64 €
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
IG Klettern München & Südbayern e.V., Speicherstraße 21, Werksviertel
Ortsangabe:
Speicherstraße 21
Bestätigung von Beschlüssen des
Bildungsausschusses vom 20.05.2020
8.
Israelitische Kultusgemeinde München
Freiwilliger Zuschuss zu den Ausgaben für Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen
für pädagogische Einrichtungen im Jahr 2020
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 18273
Kurzinfo:
Anlass
Förderung der Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen für die pädagogischen Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde in München
Inhalt
Begründung der Notwendigkeit des Zuschusses
Gesamtkosten/-erlöse
Im Jahr 2020 erfolgt eine Zuschussausreichung i.H.v. 622.000 Euro aus vorhandenen Budgetmitteln
Entscheidungsvorschlag
Bezuschussung der Sicherheitsmaßnahmen der Israelitischen Kultusgemeinde
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kindertageseinrichtungen, Zuschuss
Ortsangabe
-/-
9.
Umstrukturierung der Stahlgruber-Stiftung in eine überwiegende Förderstiftung
Änderung der Stiftungssatzung und Neuordnung der Stiftungsgremien
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17729
Kurzinfo:
Anlass:
Der Münchner Stadtrat wurde mit Beschluss vom 18.09.2019 über die Auswirkungen des gerichtlichen Verfahrens informiert und hat dem Referat für Bildung und Sport den Auftrag zur Neuausrichtung der Stahlgruber-Stiftung erteilt (vgl. Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15914).
Inhalt:
Darstellung der finanziellen Auswirkungen des verlorenen Rechtsstreits und Begründung der Satzungsänderung für die Stahlgruber-Stiftung.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
keine
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat der Landeshauptstadt München stimmt der Umwandlung der Stahlgruber-Stiftung in eine überwiegende Förderstiftung und einer Neuordnung der Stiftungsgremien zu.
Die Stiftungssatzung der Stahlgruber-Stiftung wird vorbehaltlich der aufsichtlichen Genehmigung gemäß Anlage 1 beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stahlgruber-Stiftung
Satzungsänderung der Stahlgruber-Stiftung
Ortsangabe:
- - -
10.
Führung auf Probe im Lehrdienst - Bewährungsfeststellung
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17726
Kurzinfo:
Anlass:
Anpassung der Regularien zur Bewährungsfeststellung im Rahmen der Führung auf Probe für die Funktionen im Lehrdienst „Schulleiterin/Schulleiter“ und „Mitglied in der erweiterten Schulleitung“
Inhalt:
Bewährungsfeststellung für Funktionen im Lehrdienst „Schulleiterin/Schulleiter“ und „Mitglied in der erweiterten Schulleitung“ gemäß den allgemeinen stadtweiten Vorgaben
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
./.
Entscheidungsvorschlag:
Die stadtweiten Vorgaben zur Bewährungsfeststellung im Rahmen der Führung auf Probe gelten für die Funktionen im Lehrdienst „Schulleiterin/Schulleiter“ und „Mitglied in der erweiterten Schulleitung“ entsprechend.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Führung auf Probe
Bewährungsfeststellung
Schulleiterin/Schulleiter
Mitglied in der erweiterten Schulleitung
11.
Reinigungsstandards in Münchner Schulen und städt. Kindertageseinrichtungen;
temporäre Anpassung aufgrund der Corona-Pandemie
und der sukzessiven Wiederaufnahme des Unterrichtsbetriebs bzw. des Betriebs in Kindertageseinrichtungen
Kurzinfo:
Anlass:
Dem Stadtrat werden die temporären Anpassungen der Reinigungsstandards in Münchner Schulen für eine sukzessive Wiederaufnahme des Unterrichtsbetriebs unter Einhaltung der Empfehlungen der Schreiben des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (KMS) dargelegt.
Inhalt:
Dem Stadtrat werden die notwendigen temporären Anpassungen an den Reinigungsstandards in der Schulhausreinigung für eine sukzessive Wiederaufnahme des Schulbetriebs zur Einhaltung der Infektionsschutzauflagen unter COVID 19 dargestellt. Eine Erhöhung der Reinigungsstandards in den Kindertageseinrichtungen ist derzeit nicht notwendig.
Es soll eine temporäre Erhöhung der Unterhaltsreinigung auf eine tägliche Reinigung in für den Schulbetrieb relevanten Raumarten erfolgen. Zudem ist eine Erweiterung des Leistungsumfangs hinsichtlich der Reinigung von Kontaktflächen, insbesondere der High-Touch-Flächen, zu ergänzen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Kosten dieser Maßnahme betragen jährlich mind. 3,3 Mio Euro zzgl. MWSt..
Entscheidungsvorschlag:
Dem Mehraufwand bei der Reinigung der Schulgebäude zur Einhaltung der Infektionsschutzauflagen unter COVID 19 wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Reinigungsstandards, COVID 19
Ortsangabe:
Alle Schulgebäude im Stadtgebiet in Sachaufwandsträgerschaft der Landeshauptstadt München.
12.
Leistung der Landeshauptstadt München an die Münchner Jugendwohnheime während der Corona-Pandemie (Schulschließung und Zeit der Minderbelegung) – Auszahlung von Bereithaltungskosten
Kurzinfo:
Anlass:
Leistung der Landeshauptstadt München an die Münchner Jugendwohnheime aufgrund der Corona-Pandemie.
Inhalt:
Auszahlung von Bereithaltungskosten an die Jugendwohnheime.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die relevanten Planansätze sind im Teilhaushalt des Referats für Bildung und Sport enthalten.
Entscheidungsvorschlag:
Für die Jugendwohnheime werden ab der 12. KW 2020 (für den Zeitraum Schulschließung und Minderbelegung) die Bereithaltungskosten ausgezahlt. Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, die Refinanzierung bei den Kostenschuldnern sicherzustellen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Gast- und Vertragsschulwesen
- Jugendwohnheime
- notwendige auswärtige Unterbringung von Berufsschüler*innen
Ortsangabe:
---
Bestätigung von Beschlüssen des
Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft vom 26.05.2020
13.
Fortschreibung des Rahmenkonzepts für Kommunale Entwicklungszusammenarbeit der Landeshauptstadt München
-
14-20 / A 06742 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird der Sachstand zu der Fortschreibung des KEZ-Rahmenkonzepts dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Das Rahmenkonzept für kommunale Entwicklungszusammenarbeit wird verabschiedet und das RAW und die zuständigen Fachreferate werden beauftragt, die Themenschwerpunkte im Rahmen der verfügbaren Kapazitäten umzusetzen, ggf. in Zusammenarbeit mit relevanten kommunalen Unternehmen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Kommunale Entwicklungszusammenarbeit (KEZ), Rahmenkonzept, Sustainable Development Goals (SDGs)
Ortsangabe:
(-/-)
14.
Kostenloser Freibadeintritt für Kinder und Jugendliche für ein Probejahr 2019;
Erfahrungsbericht und Vorschlag für die Sommersaison 2020
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 18234
-
20-26 / A 00132 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00135 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00068 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00065 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00062 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird ein Reporting zur Pilotphase hinsichtlich eines kostenlosen Freibadeintritts für Kinder und Jugendliche bis achtzehn Jahre in 2019 gegeben.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Die Ausführungen zur Aussetzung hinsichtlich des kostenlosen Freibadeintrittes für Kinder und Jugendliche zur Sommersaison 2020 werden zur Kenntnis genommen.
Das Pilotprojekt "Kostenloser Bädereintritt für Kindern und Jugendliche bis 18 Jahre" in den acht Münchner Sommerbädern wird für 2020 ausgesetzt.
Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wird beauftragt, in Abstimmung mit der Stadtwerke München GmbH (SWM), dem Stadtrat spätestens im ersten Quartal 2021 erneut zu berichten und Vorschläge für die Freibad-Saison 2021 vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
SWM, Bäder, Freibad, Eintritt
Ortsangabe:
-/-
Bekanntgabe im
Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft vom 26.05.2020
15.
Jahresbericht der Landeshauptstadt München: Europa und Internationales 2019
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 18280
Kurzinfo:
Inhalt:
Vorstellung der Europa-Arbeit und der Aktivitäten in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit der Landeshauptstadt München 2019
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Europa, Jahresbericht, Lobbying, EU-Projekte, Kommunale Entwicklungszusammenarbeit (KEZ), Internationale Kooperationen
Ortsangabe:
-/-
Bestätigung eines Beschlusses des
Kommunalausschusses vom 19.05.2020
16.
Einrichtung eines Flächenpools
für ökologische Ausgleichsflächen
nach der Bayerischen Kompensationsverordnung
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17986
-
20-26 / A 00044 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Ökokonto nach der Bayerischen Kompensationsverordnung
(BayKompV) für Eingriffe aus Bauvorhaben der Landeshauptstadt München (LHM).
Inhalt
Einrichten eines Ökokontos.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
40.500 €
Entscheidungsvorschlag
Das Kommunalreferat (KR) wird beauftragt, erforderliche Vorunter-
suchungen zu veranlassen und somit die Voraussetzungen für die
Einrichtung eines Ökokontos nach der BayKompV für Eingriffe aus
Bauvorhaben der LHM zu schaffen.
Die Stadtgüter München (SgM) und die Forstverwaltung (FV) wer-
den beauftragt, die gutachterlichen Leistungen für die Flächen so-
wie die Forsteinrichtung entsprechend zu beauftragen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Ökokonto, Bayerische Kompensationsverordnung
Ortsangabe
Unterpfaffenhofen, Schorn
Bestätigung von Beschlüssen des
Kreisverwaltungsausschusses vom 16.06.2020
17.
Änderung der Verordnung der Landeshauptstadt München über das Stadion an der Grünwalder Straße (Grünwalder-Stadionverordnung) sowie der Verordnung der Landeshauptstadt München über die Arena in Fröttmaning (Arena-VO)
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17891
Hinweis:
vertagt in den KVA
-
20-26 / B 02699 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01388 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00165 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00291 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00424 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00142 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00134 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01776 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01766 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufgrund der gesammelten Erfahrungen der Sicherheitsbehörden bezüglich des Verhaltens von Problemfans und der baulichen Änderungen an der Allianz Arena sind Anpassungen der Grünwalder-Stadionverordnung sowie der Arena-Verordnung notwendig. Die entsprechenden Änderungsverordnungen sollen hiermit beschlossen werden.
Inhalt
Räumliche Anpassung der Arena-VO aufgrund baulicher Maßnahmen; Aufnahme eines Durchreich- und Überwurfverbots über die Außenumzäunung in die Arena-VO und in die Grünwalder-Stadionverordnung; Festlegung der Risikospiele in der Grünwalder-Stadionverordnung.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschla
Die Verordnung zur Änderung der Verordnung der Landeshauptstadt München über die Arena in Fröttmaning (Arena-VO) wird gemäß Anlage 1 beschlossen.
Die Verordnung zur Änderung der Verordnung der Landeshauptstadt München über das Stadion an der Grünwalder Straße (Grünwalder-Stadionverordnung) wird gemäß Anlage 3 beschlossen.
Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Fußball, Risikospiele, FC Bayern München, TSV 1860 München, Grünwalder-Stadionverordnung, Arena-Verordnung
Ortsangabe
• Stadtbezirk 12 und 18
• Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße, Grünwalder Str. 2 - 4, 81547 München
inklusive Umgriff gemäß erweitertem Geltungsbereich
• Allianz Arena, Werner-Heisenberg-Allee 25, 80939 München
inklusive Umgriff gemäß erweitertem Geltungsbereich
18.
P+R Park & Ride GmbH (P+R GmbH)
Zweckbestimmung der P+R-Parkplätze durchsetzen
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 18160
-
14-20 / A 05660 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtverwaltung wird beauftragt, gemeinsam mit der P&R GmbH und der MVG ein Verfahren zu entwickeln, das ausschließlich Nutzer*innen der Öffentlichen Verkehrsmittel das Parken auf den P&R-Plätzen ermöglicht und zwar für die Dauer zwischen Abfahrt und Ankunft mit dem ÖPNV. Dies soll durch Kontrollen sicherge-stellt werden.
Inhalt
In der Beschlussvorlage wird von der P+R GmbH dargestellt, wie das firmeninterne Kontrollverfahren zur Vermeidung der Fehlbelegung bisher funktioniert und welche Möglichkeiten für eine Weiterentwicklung bestehen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Antrag Nr. 14 – 20 /A 05660 vom 18.07.2019 ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt .
Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
P+R GmbH, P+R-Parkplätze, P+R-Anlagen, Park & Ride
Ortsangabe
-/-
19.
Änderung der Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen in der Landeshauptstadt München (Sondernutzungsgebührensatzung - SoNuGebS-)
-
20-26 / A 00128 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00133 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00073 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00070 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
In der Vollversammlung am 13.5.2020 hat der Stadtrat seinen Willen bekräftigt, die Gastronomiebetriebe möglichst umfassend von den Gebühren für Freischankflächen zu entlasten und Folgendes beschlossen:
„Das Kreisverwaltungsreferat unterbreitet im nächsten Kreisverwaltungsausschuss einen Vorschlag, dass die Gastronomie so gering wie rechtlich zulässig mit Freischankflächengebühren belastet wird.“
Inhalt
Dem Willen des Stadtrats kann nur durch eine Änderung der Sondernutzungsgebührensatzung entsprochen werden. In der Beschlussvorlage werden die Gründe für die Anpassung der Gebührenhöhe für Freischankflächen bis zum 31.12.2020 erläutert. Zudem wird ausgeführt, wie das Kreisverwaltungsreferat bei der Erhebung dieser Gebühren vorgehen wird.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
1. Die Satzung zur Änderung der Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen in der Landeshauptstadt München (Sondernutzungsgebührensatzung – SoNuGebS – ) wird gemäß Anlage 1 beschlossen.
2. Die Anträge Nr. 20-26 / A 00070 vom 27.05.2020 und Nr. 20-26 / A 00073 vom 27.05.2020 sind damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Sondernutzungen, Gebühren, Sondernutzungsgebührensatzung, Corona, Freischankflächen
Ortsangabe
Stadtgebiet München
Bestätigung von Beschlüssen des
Finanzausschusses vom 16.06.2020
20.
Unsinnige Kassenbonpflicht abschaffen!
Antrag Nr. 14-20 / A 06543 von der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion
vom 17.01.2020, eingegangen am 17.01.2020
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 13667
-
14-20 / A 06543 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Stadtratsantrag Nr. 6543 vom 17.01.2020 der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion:
„Unsinnige Kassenbonpflicht abschaffen!“
Inhalt
In der Beschlussvorlage werden die gesetzlichen Grundlagen der Belegausgabepflicht dargestellt. Es wird begründet, dass keine Notwendigkeit erkannt wird, dass sich der Oberbürgermeister über den Deutschen Städtetag dafür einsetzt die Belegausgabepflicht abzuschaffen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Antrag wird abgelehnt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kassenbonpflicht
Ortsangabe
-/-
21.
München Klinik gGmbH (MüK)
Aktuelles Medizinkonzept – zukünftige Ausgestaltung der Altersmedizin, Notfallversorgung
und Palliativversorgung
Sicherstellung der Notfallversorgung und der Altersmedizin
Antrag des Seniorenbeirats der Landeshauptstadt München vom 16.10.2019
-
14-20 / A 05976 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 03009 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02857 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00142 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00141 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 05976 von Frau StRin Kathrin Abele, Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Horst Lischka, Herrn StR Marian Offman, Herrn StR Haimo Liebich am 26.09.2019
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02857 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 04 - Schwabing West am 10.10.2019
Antrag des Seniorenbeirats der Landeshauptstadt München am 16.10.2019
Empfehlung Nr. 14-20 / E 03009 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 - Untergiesing-Harlaching am 07.11.2019
Inhalt
Darstellung des aktuellen Sachstands zum Medizinkonzept der München Klinik. Es werden die Abweichungen zum Sanierungsumsetzungskonzept, insbesondere bzgl. des geplanten Ausbaus des Angebots für Alters- sowie Palliativmedizin erläutert. Weiterhin werden die veränderten Rahmenbedingungen durch den Beschluss des gemeinsamen Bundesausschusses zur gestuften Notfallversorgung auf die geplante Notfallversorgung der München Klinik und insbesondere auf den Standort Schwabing dargestellt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
StKM, Städtisches Klinikum München GmbH
Ortsangabe
-/-
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen