RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 06.07.2024 15:25:20)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 17. September 2020, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Stiftung „Leonhard und Ida Wolf-Gedächtnispreis“
Umwandlung in eine Verbrauchsstiftung
Kurzinfo:
Inhalt
1. Kurzbericht über Stiftungszweck und Finanzlage
2. Rechtliche Grundlage für die Umwandlung in eine Verbrauchsstiftung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Dotierung: insgesamt 12.000 €
Entscheidungsvorschlag
Mit der Umwandlung der nichtrechtsfähigen Stiftung „Leonhard und Ida Wolf-Gedächtnispreis“ in eine Verbrauchsstiftung und der damit verbundenen Verwendung des Grundstockvermögens zur weiteren Erfüllung des Stiftungszwecks besteht Einverständnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Preiswesen; Leonhard und Ida Wolf-Gedächtnispreis
Ortsangabe
./.
2.
Errichtung eines Stadtteilmuseums in Milbertshofen
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 04646 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 11 –
Milbertshofen-Am Hart vom 14.03.2018
-
14-20 / B 04646 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Die Recherchen des Kulturreferats zeigen, dass wichtige Voraussetzungen für die Erstellung eines Museumskonzeptes zur Realisierung eines Stadtteilmuseums in Milbertshofen bisher nicht gegeben sind. Aus der Kulturarbeit des Kulturhauses Milbertshofen gehen von Zeit zu Zeit Beiträge zur Viertelgeschichte hervor. Mangels eigenständiger, kontinuierlich arbeitender lokaler Akteure kann hierbei allerdings nur von punktueller Stadtteilgeschichtsarbeit gesprochen werden. Ein kontinuierlich arbeitender Träger vor Ort für eine Museumsneugründung ist nicht in Sicht. Das Münchner Stadtmuseum hat eine Zuständigkeit abgelehnt: In der vom Stadtrat 2015 beschlossenen Neukonzeption sind keine Neugründungen im Dachverband „Münchner Stadtmuseum“ vorgesehen.
Das Kulturreferat ist sehr gerne bereit, lokalgeschichtliche Aktivitäten im Rahmen der Projektförderung zu unterstützen, insbesondere auch, wenn dadurch lokale Akteure zum Aufbau kontinuierlicher Zusammenhänge in der Stadtviertelgeschichtsarbeit ermutigt werden können.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Dem Antrag Nr. 14-20 / B 04646 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 11 – Milbertshofen-Am Hart vom 14.03.2018 wird nicht entsprochen.
2. Der Antrag Nr. 14-20 / B 04646 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 11 – Milbertshofen-Am Hart vom 14.03.2018 ist damit satzungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stadtteilmuseum; Alter-Georgs-Platz; Milbertshofen; Kulturhaus Milbertshofen; Stadtteilarbeit e. V.; lokale Geschichtsarbeit
Ortsangabe
Alter-Georgs-Platz, Milbertshofen, München
3.
Annahme einer Zuwendung des Freundeskreises des Münchner Marionettentheaters
- Öffentlicher Teil -
Kurzinfo:
Inhalt
Zweck / Zuwendungsgeber / Begünstigter / Art und Umfang der Zuwendung werden beschrieben und die Genehmigungsfähigkeit der Annahme der Zuwendung wird begründet.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage
Entscheidungsvorschlag
Die Annahme der Zuwendungen des Freundeskreises des Münchner Marionettentheaters e. V. in den Jahren 2020 und 2021 wird genehmigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Annahme einer Zuwendung für das Münchner Marionettentheater; Freundeskreis des Münchner Marionettentheaters e. V.
Ortsangabe
./.
4.
Bestellung des Stiftungsbeirats der Mathias-Pschorr-Stiftung, Hackerbräu
Kurzinfo:
Inhalt
Bestellung des Stiftungsbeirats der Mathias-Pschorr-Stiftung, Hackerbräu, entsprechend der Stiftungssatzung vom 08.03.2018
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
Als Mitglied des Stiftungsbeirats der Mathias-Pschorr-Stiftung,
Hackerbräu wird gemäß § 7 Abs. 1 Ziffer 1 der Stiftungssatzung bestellt:
StRin Marion Lüttig, Mitglied des Kulturausschusses des Stadtrats der Landeshauptstadt München, Fraktion Die Grünen-Rosa Liste, im Verhinderungsfall vertreten durch StRin Mona Fuchs.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Mathias-Pschorr-Stiftung, Hackerbräu
Ortsangabe
./.
5.
NS-Dokumentationszentrum München
Neue Gremienstruktur
Ergänzung zur Beschlussvorlage vom 29.04.2020
-
20-26 / A 00812 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Erweiterung des Gremiums
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
Der Aufnahme je eine*r Vertreter*in der Gleichstellungsstelle für Frauen der Landeshauptstadt München sowie des Behindertenbeirats der Landeshauptstadt München in das Kuratorium des NS-Dokumentationszentrums wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
NS-Dokumentationszentrum; Gremienstruktur; Kuratorium; Wissenschaftlicher Beirat; Politischer Beirat
Ortsangabe
Max-Mannheimer-Platz 1, Stadtbezirk 3 Maxvorstadt,
80333 München
6.
KunstÜbungsRaum „KÜR“ Milbertshofen
Freigabebeschluss
München schafft Ateliers für Jugendliche
Antrag Nr. 14-20 / A 05043 von Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Verena Dietl, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn StR Christian Vorländer, Frau StRin Kathrin Abele, Frau StRin Anne Hübner, Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Haimo Liebich vom 28.02.2019
Alter St.-Georgs-Platz 4: Räumlichkeiten für Künstlerinnen und Künstler zur Verfügung stellen
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 07168 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 11 - Milbertshofen-Am Hart vom 27.11.2019
-
14-20 / B 07168 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05043 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Die Vorlage stellt das Konzept des „KunstÜbungsRaums Milbertshofen“ („KÜR“) am Alten St.-Georgs-Platz 4 vor. Hier sollen in einer städtischen, denkmalgeschützten Immobilie Kreativräume für junge Menschen geschaffen werden. Die Nutzung ist projektbezogen, so dass möglichst viele Menschen die Räume nutzen können.
Neben der Hauptzielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden auch gezielt andere Altersgruppen im Stadtteil mit generationenübergreifenden Formaten angesprochen.
Die Förderung des Betriebs durch den Verein Stadtteilarbeit e.V. wird vorerst als Pilotprojekt auf fünf Jahre vorgeschlagen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
70.000 €
Entscheidungsvorschlag
1. Mit der Ausreichung der 70.000 € für den Betrieb des KunstÜbungsRaums Milbertshofen an den Trägerverein Stadtteilarbeit e.V. im Jahr 2020 besteht Einverständnis.
2. Die städtische Immobilie am Alten St.-Georgs-Platz 4 wird dem Trägerverein Stadtteilarbeit e.V. für fünf Jahre (2020–2025) unentgeltlich überlassen. Die rechnerische Miete wird dem Kulturreferat per Gebäudekostenumlage verbucht. Die Kostenstelle wird auf dem Verwaltungsweg mitgeteilt.
3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05043 der SPD-Stadtratsfraktion: „München schafft Ateliers für Jugendliche“ ist hiermit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4. Der BA-Antrag-Nr. 14-20 / B 07168 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 11 – Milbertshofen-Am Hart: „Alter St.-Georgs-Platz 4: Räumlichkeiten für Künstlerinnen und Künstler zur Verfügung stellen“ ist hiermit satzungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Jugendkultur; Kulturelle Bildung; kulturelle Stadtteilarbeit
Ortsangabe
Milbertshofen-Am Hart