HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.06.2024 23:21:40)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 29. September 2020, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kreisverwaltungsausschuss
Sitzungsort:
Altes Rathaus, Marienplatz 15, München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Mehr Demokratie für unsere Münchner*innen: Kommunales Wahlrecht für alle!

  • 14-20 / A 06755 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 00835 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 06755 der SPD-Fraktion vom 12.02.2020 Mehr Demokratie für unsere Münchner*innen: Kommunales Wahlrecht für alle! Inhalt Auf den Beschluss vom 29.09.2015 mit der Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 04120 wird Bezug genommen, Aktuelle Situation und Voraussetzungen für eine Änderung des Wahlrechts sowie Position des Deutschen und Bayerischen Städtetags werden dargestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Der Oberbürgermeister wird gebeten, im Bayerischen Städtetag dafür einzutreten, dass die rechtlichen Grundlagen für die Einführung eines Kommunalwahlrechts für Nicht-Unionsbürger*innen geschaffen werden. Gesucht werden kann im RIS auch unter Kommunalwahlrecht, Wahlrecht für Ausländer*innen, Kommunalwahlrecht für Nicht-Unionsbürger*innen Ortsangabe (-/-)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Integration heißt Chancen bieten III – Kommunale Ressourcen ausschöpfen, Projektgruppe für langjährig geduldete Menschen in München einrichten


20-26 / V 00366 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Einrichtung einer Projektgruppe für langjährig geduldete Menschen in München. Inhalt In der Beschlussvorlage/Bekanntgabe wird dargestellt, weshalb die Einrichtung einer Projektgruppe für langjährig geduldete Menschen in München als nicht zielführend erachtet wird. Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Das Kreisverwaltungsreferat wird beauftragt, die strukturierte Zuleitung zu Beratungsangeboten des Sozialreferats sowie einen zweimal jährlichen Erfahrungsaustausch mit dem Sozialreferat zu etablieren. • Ordnungsgemäße Erledigung des o.g. Stadtratsantrags • Keine Aufnahme in die Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch unter Einrichtung einer Projektgruppe, um langjährig geduldeten Menschen in München „den Übergang in einen regulären Aufenthaltstitel bei entsprechenden Integrationsleistungen gemäß §25a und b Aufenthaltsgesetz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Bericht zu den temporär während der Geltung des pandemiebedingten Abstandsgebots geschaffenen Freischankflächen und weiteres Vorgehen


20-26 / V 00925 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Es wird vorgeschlagen, die temporären Genehmigungen der Freischankflächen auf Parkplätzen und in der seitlichen Ausdehnung über die Gebäudegrenze hinaus bis zum 31.3.2021 fortdauern zu lassen. So lange das pandemiebedingte Abstandsgebot in der Gastronomie gilt, werden zudem keine Gebühren für Freischank-flächen erhoben. Die Erarbeitung eigener Konzepte für die Gastronomie durch das Kreisverwaltungsreferat ist aufgrund der Vielfalt der gastro-nomischen Szene nicht möglich. Von den Betreiber*innen erstellte Konzepte werden geprüft und gegebenenfalls optimiert. Das Kreisverwaltungsreferat empfiehlt, die Nutzung von mit Ökostrom betriebenen Heizstrahlern auf Freischankflächen ausnahmsweise auch während der Geltung der kommenden Mitteleuropäischen Winterzeit (25.10.2020 bis 28.3.2021) zu erlauben, da das Infektionsrisiko im Freien deutlich niedriger ist. Reine Überdachungen (ohne Seitenwände) über die bestehenden Möglichkeiten hinaus, Sonnen- und Wetterschutz mobil und temporär einzusetzen, sollen nach Prüfung durch die betroffenen Fachdienststellen im Einzelfall genehmigt werden können. Bei anderweitigen Nutzungen von Freischankflächen für zB Verkaufsstände sind zahlreiche in der Beschlussvorlage erläuterte Vorgaben zu beachten. Eine schnelle Änderung der Nutzungsart und aufgrund dessen eine Umkonzessionierung ist aufgrund der zahlreichen zu prüfenden Belange (Rettungswege, Lärmsituation etc.) weder kurzfristig möglich noch besteht hierfür ein relevanter Bedarf. Gegen eine Anwendung der für Freischankflächen ermöglichten temporären Erweiterungsmöglichkeiten auf Verkaufsflächen des Einzelhandels sprechen zahlreiche in der Beschlussvorlage dargestellte Argumente. Gesucht werden kann im RIS auch unter Freischankflächen, Gebühren, Gastronomie, Corona, Warenauslagen, Heizstrahler, Einzelhandel, Entscheidungsrecht Bezirksausschüsse Ortsangabe Stadtgebiet München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Bericht zur Demonstration „Querdenken 089“

  • 20-26 / A 00414 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 01623 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
es erfolgt ein mündlicher Vortrag

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)