RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 03.07.2024 11:19:44)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 21. Oktober 2020, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Löwenbräukeller, Nymphenburger Straße 2 Stiglmaierplatz, München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
2.
Wahl der Leitung des Mobilitätsreferates;
Festsetzung der Dienstaufwandsentschädigung;
Vertretung der berufsmäßigen Stadtratsmitglieder
Kurzinfo:
Anlass:
Nach öffentlicher Ausschreibung der Stelle und anschließender Vorstellung der in die engere Wahl gezogenen Bewerber*innen ist die Position im Wahlverfahren zu besetzen.
Festsetzung der Dienstaufwandsentschädigung für das berufsmäßige Stadtratsmitglied zu Beginn der Amtszeit.
Änderung der Stellvertretung der berufsmäßigen Stadtratsmitglieder auf Grund der Bildung des Mobilitätsreferates und der Trennung des Referates für Gesundheit und Umwelt in ein Gesundheitsreferat und ein Referat für Klima und Umwelt.
Inhalt:
Darstellung des Ablaufs des Wahlverfahrens.
Die Festsetzung der Dienstaufwandsentschädigung für berufsmäßige Stadtratsmitglieder erfolgt gemäß § 3 Abs. 2 Satz 1 der Hauptsatzung der Landeshauptstadt München i. V. m. Art. 46 Abs. 1 Satz 1 KWBG. Die Festsetzung muss jeweils zu Beginn der Amtszeit erneut erfolgen.
Gesamtkosten: entfällt
Entscheidungsvorschlag:
Die Wahl wird in der heutigen Vollversammlung durchgeführt.
Die Dienstaufwandsentschädigung des berufsmäßigen Stadtratsmitglieds wird auf den in Buchstabe B Ziff. 2 Buchstabe c der Anlage 2 zu Art. 46 Abs. 1 KWBG vorgegebenen Höchstbetrag festgesetzt.
Änderung der Stellvertretungsreihenfolge bei den berufsmäßigen Stadtratsmitgliedern.
Stichworte:
Referentenwahlen, Amtszeit Referenten, Mobilitätsreferat; Dienstaufwandsentschädigung für berufsmäßige
Stadtratsmitglieder; Referent*in, berufsmäßige Stadtratsmitglieder, Stellvertretung
Ortsangabe: -/-
3.
Verkürzung der Amtszeit der berufsmäßigen Stadträtin Beatrix Zurek;
Nachbesetzung und Wahl der Leitung des Referates für Gesundheit und Umwelt;
Festsetzung der Dienstaufwandsentschädigung
-
20-26 / A 00415 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 00553 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Stelle der Leitung des Referates für Gesundheit und Umwelt ist aufgrund der Amtszeitverkürzung der bisherigen Referentin Frau Stephanie Jacobs seit 15.09.2020 vakant. Die Amtszeit der derzeitigen Stadtschulrätin soll verkürzt werden.
Inhalt:
Die Amtszeit wird verkürzt und endet zum 31.10.2020. Für die Nachbesetzung der Leitung des Referates für Gesundheit und Umwelt wird vorgeschlagen, auf eine Ausschreibung zu verzichten. Die Position ist im Wahlverfahren zu besetzen.
Die Dienstaufwandsentschädigung für das berufsmäßige Stadtratsmitglied wird festgesetzt.
Gesamtkosten: entfällt
Entscheidungsvorschlag:
Die Amtszeit der derzeitigen Leiterin des Referates für Bildung und Sport wird verkürzt und endet vorzeitig zum 31.10.2020. Auf die Ausschreibung der Leitung des Referates für Gesundheit und Umwelt wird verzichtet.
Die Wahl wird in der heutigen Vollversammlung durchgeführt. Die Dienstaufwandsentschädigung der berufsmäßigen Stadtratsmitglieder wird auf den in Buchstabe B Ziff. 2 Buchstabe c der Anlage 2 zu Art. 46 Abs. 1 KWBG vorgegebenen Höchstbetrag festgesetzt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stadtrat, Referentenwahl, Referat für Gesundheit und Umwelt; Dienstaufwandsentschädigung für berufsmäßige Stadtratsmitglieder Stadtratsantrag Nr. 20-26 / A 00415, Stadtratsfraktion DIE LINKE./Die PARTEI
Ortsangabe: -/-
4.
Corona-Virus SARS-CoV-2:
- Kurzarbeit bei städtischen Gesellschaften;
- Zuschussempfänger;
- Honorarkräfte
Nochmalige Verlängerung der Beschlüsse vom 29.04.2020
-
20-26 / A 00559 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Notwendigkeit von stadteinheitlichem Vorgehen bei den Themen Kurzarbeit, Zuschusswesen und Honorarkräfte als Folge der COVID19-Pandemie – nochmalige Verlängerung von befristeten Stadtratsbeschlüssen
Inhalt:
Darstellung der Beschlüsse zu Kurzarbeit bei städtischen Gesellschaften, Rahmenbedingungen des Zuschusswesens und Kurzarbeit bei Zuschussnehmer*innen sowie Honorarzahlungen an Honorarkräfte, Stellungnahmen zum Vollzug.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Keine unmittelbaren Kosten/Erlöse aus der Vorlage, jedoch Kosten und Einsparungen bei der Umsetzung der Vorgaben, die jedoch derzeit nicht beziffert werden können.
Entscheidungsvorschlag:
Verlängerung der bis 31.10.2020 befristeten Beschlüsse bis zum Ende der pandemiebedingten Einschränkungen:
- Weiterzahlung von Zuschüssen bei gleichzeitiger Verpflichtung der Zuschussnehmer*innen zur Kurzarbeit (soweit nötig, zulässig und sinnvoll) mit Aufstockung des Kurzarbeitergelds
- Ermächtigung der Referate zu Teilzahlungen von Honoraren für Leistungen, die nicht erbracht werden können, soweit der Vertragsabschluss vor Beginn von pandemiebedingten Einschränkungen erfolgte
- Verpflichtung der Referate zur Vorlage von Berichten nach Abschluss der Verwendungsnachweisprüfung 2021
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
COVID19, Beteiligungsgesellschaften, Zuschusswesen, Honorare, Kurzarbeit
5.
Neubau Hauptbahnhof München
Fahrradparken - Sachstandbericht und weiteres Vorgehen
-
20-26 / A 00557 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00552 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00551 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss der Vollversammlung vom 14.12.2016 (Sitzungsvorlagen-Nr. 14-20 / V 07576) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung dazu beauftragt, auf Grundlage der Machbarkeitsstudie die Flächen für die Realisierung von Fahrradabstellanlagen weiter zu untersuchen und die notwendigen Verhandlungen mit der Deutschen Bahn AG durchzuführen sowie im Anschluss dem Stadtrat zu berichten.
Mit Beschluss vom 23.01.2019 (Sitzungsvorlagen-Nr. 14-20 / V 13402) hat der Stadtrat die Stadtwerke München GmbH ermächtigt, im Auftrag, im Namen und auf Rechnung der Landeshauptstadt München mit der DB Netz AG die bereits vorhandene Vereinbarung für die Planung der Vorhaltemaßnahmen U9 um einen Passus zu ergänzen, worin sich die Deutsche Bahn AG verpflichtet, eine Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von ca. 2.000 Bike+Ride-Stellplätzen zuzüglich Erschließung in Auftrag zu geben. Weitere Flächenpotenziale sollten insbesondere auf dem Grund der Deutschen Bahn AG geprüft werden.
Im Beschluss des gemeinsamen Ausschusses des Referates für Arbeit und Wirtschaft und des Referates für Stadtplanung und Bauordnung vom 23.10.2019 (Sitzungsvorlagen-Nr. 14-20 / V 15457) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie zum Fahrradparken dem Stadtrat zeitnah vorzustellen.
Inhalt
Aktueller Sachstandsbericht und weiteres Vorgehen zum Fahrradparken Neubau Hauptbahnhof München.
Ergebnisse der Verhandlungen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
* Investive Kosten (Baukosten) in 2024 i.H.v. 10,31 Mio. Euro (netto)
* Konsumtive Kosten (Nutzungsentgelt/Miete) in 2029 i.H.v. 211.520 Euro/Jahr
Die Finanzierung soll soweit als möglich über Fördermittel und Stellplatzablösemittel erfolgen.
usw
6.
Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG
Änderung bei der Besetzung des Beirats
Kurzinfo:
Anlass:
Wunsch von Frau Stadträtin Judith Greif auf Abberufung aus dem Beirat der Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG
Inhalt:
Darstellung Sachstand
Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
- Abberufung von Frau Stadträtin Judith Greif
- Berufung von Herrn Stadtrat David Süß
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Beteiligungsgesellschaften, Portal-BG
Ortsangabe: -/-
7.
Bestätigung des Kommandanten und der Stellvertreter des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr München durch die Landeshauptstadt München gem. Art. 8 Abs. 2 bis 5 BayFwG
Kurzinfo:
Anlass
Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr München haben am 05.10.2020 und 08.10.2020 die Wahl des Kommandanten und der beiden Stellvertreter des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr München durchgeführt. Aus der Wahl gingen hervor:
• Herr Claudius Blank, als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr München sowie
• Herr Florian Klein als 1. Stellvertreter des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr München und
• Herr Michael Schmid als 2. Stellvertreter des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr München.
Inhalt
In der Beschlussvorlage werden die Ergebnisse der Wahl des Kommandanten und der beiden Stellvertreter des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr München aufgezeigt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Durch den Beschluss entstehen keine Kosten.
Durch den Beschluss werden keine Erlöse erzielt.
Entscheidungsvorschlag
• Das Kreisverwaltungsreferat, Branddirektion wird beauftragt, die zum Vollzug dieses Stadtratsbeschlusses nötigen Bescheide zu erlassen.
• Keine Aufnahme in die Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
- Kommandant
- Freiwillige Feuerwehr
- Branddirektion
- BayFwG
Ortsangabe
Stadtgebiet München
8.
Übernachtungsschutz - Unterstützung für Obdachlose
-
20-26 / A 00556 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00558 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Fortdauer der COVID-19-Pandemie
- Beendigung der ganztägigen Öffnung des Übernachtungsschutzes
zum 31.10.2020
- Korbiniansküche des Caritasverbandes München-Freising e. V.
Inhalt
- Beschreibung der ganztägigen Öffnung des Übernachtungsschutzes
- Konkretisierung der Maßnahmen im Übernachtungsschutz
- Schaffung zusätzlicher Aufenthaltsmöglichkeiten mit Speisenausgabe
in der kalten Jahreszeit
- Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu den vorgeschlagenen Maßnahmen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Wohnungslosenhilfe
- Übernachtungsschutz
- Aufenthalt für Wohnungslose
Ortsangabe
-/-
9.
Antrag zur dringlichen Behandlung in der Vollversammlung am 21.10.2020
Maßnahmen zum Infektionsschutz
Kurzinfo:
mündlicher Vortrag
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
Bestätigung eines Beschlusses des Kreisverwaltungsausschusses vom 20.10.2020
Bestätigung eines Beschlusses des
Verwaltungs- und Personalausschusses vom 14.10.2020
1.
1. Bericht Gleichstellung von Frauen und Männern
Daten – Analysen – Handlungsbedarfe 2020
-
20-26 / A 00536 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Der Stadtrat nimmt den „1. Bericht zur Gleichstellung von Frauen
und Männern. Daten – Analysen – Handlungsbedarfe 2020“ zur
Kenntnis.
Bestätigung von Beschlüssen des
IT-Ausschusses vom 14.10.2020
2.
KITA Digitalisierungsstufe 2: Förderung gemäß Münchner-Förder-Formel inkl. digitaler Antragsstellung für Freie Träger
Kurzinfo:
Anlass
Mit der Münchner Förderformel (MFF) unterstützt die Landeshauptstadt München freigemeinnützige und sonstige Träger dabei, eine bedarfsgerechte und bezahlbare Kinderbetreuung anzubieten. Hierfür ist eine geeignete IT-Unterstützung erforderlich.
Inhalt
Mit der Unterstützung der bislang manuellen Vorgehensweise durch einen bereits bestehende IT-Service für die Zuschussverwaltung soll eine für diesen Fachprozess neue IT-Unterstützung geschaffen werden, die sowohl die Antragstellung als auch die weitere Bearbeitung und Bewilligung online ermöglichen und zusätzlich Transparenz gegenüber den Trägern der Kindertageseinrichtung über den Status des Bearbeitungsstandes schaffen soll.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Es entstehen Vollkosten für Planung und Erstellung i. H. v. 2,27 Mio. €, davon 1,41 Mio. € n. hw. und 860 T € hw.
Es entsteht keine Ausweitung bei den Kosten für den Betrieb.
Es entsteht ein dauerhaftes Einsparungspotential i. H. v. ca. 330.000 € im RBS ab Inbetriebnahme.
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt der Umsetzung des IKT-Vorhabens zu.
Das IT-Referat wird beauftragt, die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zusammen mit dem RBS und der SKA zu verifizieren, wenn die realen Effekte nach Umsetzung des IT-Vorhabens zu wirken beginnen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Münchner Förderformel, MFF, Kindertagesstätten, Kita Digitalisierungsstufe 2, digitale Antragstellung, Freie Träger
Ortsangabe /
3.
Lifecycle Friedhofsverwaltung
Kurzinfo:
Anlass
Das alte Fachverfahren für die Friedhofsverwaltung muss abgelöst werden. Der ursprünglich geplante Lebenszyklus des im Jahre 2004 beschafften IT-Systems wurde bereits mehrfach verlängert, der Zeitpunkt End-of-lifecycle ist erreicht. Zudem weist das alte Fachverfahren Schwächen in Bezug auf die Digitalisierung für die Kund*innen auf.
Inhalt
Für den Service zur Verwaltung der Friedhöfe soll eine Kaufsoftware beschafft werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Es entstehen Vollkosten für Planung und Erstellung i. H. v. 591 T € (zw.).
Es entsteht keine Ausweitung bei den Kosten für den Betrieb, für das neue ITSystem fallen vsl. Betriebskosten in der Höhe an, wie sie für das Altsystem entfallen.
Es entsteht ein dauerhaftes Einsparungspotential i. H. v. ca. 191 T € im RGU ab Inbetriebnahme im Jahr 2023.
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt der Umsetzung des IKT-Vorhabens zu.
Das IT-Referat wird beauftragt, die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zusammen mit der SKA und dem RGU zu verifizieren, wenn die realen Effekte nach Umsetzung des IT-Vorhabens zu wirken beginnen.
Nach Einführung des IT-Vorhabens ist im Stadtrat über die in der Beschlussvorlage im Vortrag des Referenten unter Ziffer 3.3 Nutzen dargestellten personellen Einspareffekte zu berichten. Bzgl. einer Personalbedarfsermittlung (PBE) ist seitens des RGU mit dem POR rechtzeitig Kontakt aufzunehmen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Friedhofsverwaltung
Ortsangabe /
Bestätigung eines Beschlusses des
Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 06.10.2020
4.
Bedürfnisse von jungen Menschen*
in Krisenzeiten
-
20-26 / A 00555 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Coronapandemie im ersten Halbjahr 2020
- Auswirkungen des Lockdowns im Rahmen des bayerischen Katastrophenplans
Inhalt
- UN-Konvention über die Rechte des Kindes
- Kinderrechte
- Bedürfnisse von jungen Menschen*
- Protektion
- Provision
- Partizipation
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Positionierung der öffentlichen und freien
Jugendhilfe und den vorgeschlagenen Empfehlungen
- Bitte an den Oberbürgermeister um Unterstützung und
Weitergabe der Empfehlungen
- Expertise des Stadtjugendamtes als Vertretung der jungen Menschen*
in München wird konsequent eingeholt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Kinder*
- Jugendliche*
- junge Erwachsene*
Ortsangabe
-/-
Bestätigung von Beschlüssen des
Sozialausschusses vom 15.10.2020
5.
Terminverlängerung für aufgegriffene und noch in
Bearbeitung befindliche Stadtratsanträge - Amt
für Soziale Sicherung
"Wohnen im Viertel" - insbesondere in der
Mitterfeldstraße
Antrag Nr. 14-20 / A 04455 ................
Weiterentwicklung der Investitionskosten-
förderung von vollstationären Pflegeeinrichtungen
Antrag Nr. 14-20 / A 04792 ....................
Grundsicherung im Alter: deutlich erhöhten
Münchner Regelsatz ermöglichen!
Antrag Nr. 14-20 / A 04896 .................
Rechtsschutz für Münchner Mieterinnen und
Mieter mit geringem Einkommen
Antrag Nr. 14-20 / A 05074 .................
Mieterschutz verbessern: Die Landeshauptstadt
übernimmt Mietervereinsgebühren für München-
Pass-Berechtigte
Antrag Nr. 14-20 / A 04893 ..................
Zweites ASZ in Laim
Antrag Nr. 14-20 / A 05201 ..................
Weiteres Alten- und Servicezentrum in Hadern
ermöglichen
Antrag Nr. 14-20 / A 06521 .................
Einrichtung eines ASZ plus im Neubaugebiet
Freiham sowie in Lochhausen
Antrag Nr. 14-20 / A 04607 ..................
Alten- und Service-Zentrum Berg am Laim
sanieren!
Antrag Nr. 14-20 / A 02100 ...................
Kostenloses Mittagessen für alle Besucherinnen
und Besucher der Alten-Service-Zentren in
München möglich?
Antrag Nr. 14-20 / A 06681 ...............
Zuschuss zum Kauf von Computerausstattung für
einkommensschwache Familien
Antrag Nr. 20-26 / A 00020 ...............
-
14-20 / A 04896 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 04455 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04792 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04893 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05074 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00020 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06681 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02100 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04607 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06521 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05201 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag Nr. 14-20 / A 04455 vom 20.09.2018
- Antrag Nr. 14-20 / A 04792 vom 14.12.2018
- Antrag Nr. 14-20 / A 04896 vom 24.01.2019
- Antrag Nr. 14-20 / A 05074 vom 08.03.2019
- Antrag Nr. 14-20 / A 04893 vom 23.01.2019
- Antrag Nr. 14-20 / A 05201 vom 05.04.2019
- Antrag Nr. 14-20 / A 06521 vom 15.01.2020
- Antrag Nr. 20-26 / A 00020 vom 12.05.2020
- Antrag Nr. 14-20 / A 04607 vom 26.10.2018
- Antrag Nr. 14-20 / A 02100 vom 09.05.2016
- Antrag Nr. 14-20 / A 06681 vom 06.02.2020
Für diese Anträge ist eine Terminverlängerung erforderlich
Inhalt
- Wohnen im Viertel
- Weiterentwicklung der Investitionskostenförderung
- Erhöhter Regelsatz
- Mieterschutz
- Alten- und Service-Zentren
- Kostenloses Mittagessen
- Zuschuss zum Kauf von Computerausstattung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
- Den vorgeschlagenen Terminverlängerungen wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Pflege
- Wohnen im Alter
- Alten- und Service-Zentrum
- ASZ
- Laptops
- München-Pass
- Mittagessen
Ortsangabe
(-/-)
6.
Förderung "Pflegeergänzende Leistungen (PEL)
in der ambulanten Pflege";
Aufhebung der Förderrichtlinien zum 31.12.2020,
Umschichtung von Haushaltsmitteln innerhalb der
Zuschussnehmerdatei (ZND)
Kurzinfo:
Anlass
- Das Sozialreferat wurde beauftragt, den Mittelabruf des freiwilligen Programms
„Pflegeergänzende Leistungen“ zu beobachten und gegebenenfalls in den Jahren
2020 und 2021 eine weitere Umschichtung bei den Positionen Pflegeergänzende
Leistungen (PEL) sowie ambulante Investitionsförderung vorzunehmen.
Inhalt
- Förderprogramm Pflegeergänzende Leistungen
- Beobachtung gesetzlicher Entwicklungen
- Förderung ambulanter Dienste
- Umschichtung von Haushaltsmitteln
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur vorgeschlagenen Beendigung des Programms
„Pflegeergänzende Leistungen“
- Umschichtung auf die Investitionsförderung ambulanter Pflegedienste
in zwei Schritten: Für das Jahr 2021 in Höhe von 175.000 Euro, im Jahr
2022 weitere Haushaltsmittel in Höhe von 175.000 Euro innerhalb der
ZND für das Produkt 40315200 von der laufenden Nr. 3 zur laufenden
Nr. 6 in Höhe von insgesamt 350.000 Euro
- Erhöhung der ambulanten Investitionsförderung im Jahr 2021
auf 3.490.718 Euro und 2022 insgesamt
3.665.718 Euro
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Sterbebegleitung
- Freiwillige Leistungen
- Leistungen der Häuslichen Krankenpflege
- Bezahlbarkeit von professioneller Pflege
- Qualitätssicherung des Pflegearrangements
- Förderung von Fort- und Weiterbildungen
- Förderfähige betriebsnotwendige Investitionsaufwendungen
Ortsangabe
-/-
7.
Ergebnis des Trägerschaftsauswahlverfahrens -
Vergabe der Trägerschaft eines Flexi-Heims
Variante 1 Wotanstraße 88
Interner Trägerwechsel bei den Flexi-Heimen
Variante 1 & 2 in der Boschetsriederstraße
Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
9. Stadtbezirk - Neuhausen-Nymphenburg
19. Stadtbezirk - Thalkirchen-Obersendling-
Forstenried-Fürstenried-Solln
Kurzinfo:
Anlass
- Auswahl eines Trägers für die Einrichtungsführung des
Flexi-Heims Variante 1 „Wotanstraße 88“
- Interne Umorganisation der AWO München Kreisverband München
Stadt e. V. (AWO München-Stadt) – interner Trägerwechsel bei
zwei Flexi-Heimen
Inhalt
- Vorschlag zur Auswahl des Trägers für die Einrichtungsführung:
Katholischer Männerfürsorgeverein München e. V. (KMFV)
- aktuelle Aufstellung der Kosten und Einnahmen
- Entscheidungsvorschlag zum durch die AWO München-Stadt
gewünschten internen Trägerwechsel
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Zuschuss an den KMFV, dieser wird aus dem dem Referatsbudget finanziert.
Entscheidungsvorschlag
- Auswahl des KMFV als einrichtungsführender Träger
- Ausreichen einer Zuwendung an den KMFV
- Zustimmung zum internen Trägerwechsel der AWO München-Stadt
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Flexi-Heim Variante 1
- Trägerschaftsauswahlverfahren
Ortsangabe
- 9. Stadtbezirk - Neuhausen-Nymphenburg
- Wotanstraße 88, 80639 München
- 19. Stadtbezirk – Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
- Boschetsrieder Straße
8.
Versorgung wohnungsloser Haushalte
- Wohnprojekt für junge Erwachsene -
Dantestr. 18
Flexi-Wohnheime für junge Menschen als
Ergänzung des Hilfesystems
Antrag Nr. 14-20 / A 06632 ......................
9. Stadtbezirk - Neuhausen-Nymphenburg
-
14-20 / A 06632 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Neues Konzept eines Wohnprojekts für die Zielgruppe junge wohnungslose Erwachsene
- Antrag Nr. 14-20 / A 06632 vom 30.01.2020
Inhalt
- Trägerschaftsauswahlverfahren
- Betreuungsschlüssel 1:16
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Gesamtkosten Zuschuss i. H. v. 419.804 € ab 2021
- Gesamterlöse i. H. v. 174.200 € ab 2021
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu dem vorgeschlagenen neuen Konzept für ein zielgruppenspezifisches Wohnprojekt für junge wohnungslose Erwachsene mit einem Betreuungsschlüssel von 1:16 Personen
- Zustimmung zu den veränderten Rahmenbedingungen
- Auftrag zu Trägerschaftsauswahlverfahren
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Versorgung wohnungsloser Haushalte
Ortsangabe
- 9. Stadtbezirk – Neuhausen-Nymphenburg
- Dantestr. 18, 80637 München
9.
Objekt Ottobrunner Straße 90 - 92:
Beschluss über den Standort sowie die
Schaffung von Reserveplätzen zur
Quarantäneunterbringung im Bereich
wohnungsloser Personen und bei den
dezentralen Unterkünften
16. Stadtbezirk - Ramersdorf-Perlach
Kurzinfo:
Anlass
- Durch die Eigentümerin angebotene Verlängerung des bestehenden
Mietvertrages zur weiteren Nutzung des Anwesens in der
Ottobrunner Straße 90 - 92
- Sehr hoher Bedarf an Bettplätzen zur Versorgung akut wohnungsloser
Haushalte zur Erfüllung der kommunalen sicherheitsrechtlichen
Unterbringungspflicht
- Notwendigkeit zur Bereitstellung von Quarantänekapazitäten
zum Infektionsschutz vor dem Corona-Virus SARS-CoV-2 (COVID-19)
für geflüchtete und wohnungslose Haushalte
Inhalt
- Nutzung bis zum Ende des verlängerten Mietvertrages
als städtisches Notquartier für wohnungslose Alleinstehende
und Paare mit und ohne Fluchthintergrund
- Schaffung von Reserveplätzen zur Quarantäneunterbringung
im Bereich wohnungsloser Personen und bei den dezentralen
Unterkünften für Geflüchtete
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur verlängerten Nutzung als städtisches Notquartier
für wohnungslose Alleinstehende und Paare mit und ohne Fluchthintergrund
- Zustimmung zur Schaffung von Reserveplätzen zur Quarantäneunterbringung
im Bereich wohnungsloser Personen und bei den dezentralen Unterkünften für Geflüchtete
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Städtisches Notquartier
- Versorgung wohnungsloser Haushalte
- Ottobrunner Straße 90 - 92
- Quarantäne-Einrichtung
Ortsangabe
- 16. Stadtbezirk – Ramersdorf-Perlach
Ottobrunner Straße 90 - 92, 81737 München
10.
Terminverlängerung für aufgegriffene
und noch in Bearbeitung befindliche
Stadtratsanträge - Amt für Wohnen und Migration
In neuen Wohnformen bei städtischen Bauten denken!
Antrag Nr. 14-20 / A 05751 ..........................................
Prüfung eines neuen Konzepts für Obdachlosenunterkünfte
Antrag Nr. 14-20 / A 04892 .................................................
Nachbarschaftstreffs konzeptionell weiterentwickeln!
Antrag Nr. 14-20 / A 05634 ......................................
Quartierbezogene Bewohnerarbeit:
Nachbarschaftstreffs stärken
Antrag Nr. 14-20 / A 05701 .................
Hier wollen wir leben! Wohnen im Quartier neu denken II -
Nachbarschaftstreffs stärken und ausbauen
Antrag Nr. 14-20 / A 06940 .........................
Quartierbezogene Bewohnerarbeit,
Nachbarschaftstreffs weiterentwickeln
Antrag Nr. 14-20 / A 05894 ........................
Bürgerinitiative Ausspekuliert als ständiges
beratendes Mitglied im Mieterbeirat
Antrag Nr. 20-26 / A 00097 ......................
-
14-20 / A 04892 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05751 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05894 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00097 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06940 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05701 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05634 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag Nr. 14-20 / A 05751 vom 29.07.2019
- Antrag Nr. 14-20 / A 04892 vom 23.01.2020
- Antrag Nr. 14-20 / A 05634 vom 12.07.2019
- Antrag Nr. 14-20 / A 05701 vom 25.07.2019
- Antrag Nr. 14-20 / A 06940 vom 06.03.2020
- Antrag Nr. 14-20 / A 05894 vom 12.09.2020
- Antrag Nr. 20-26 / A 00097 vom 02.06.2020
- Für diese Anträge ist eine Terminverlängerung erforderlich.
Inhalt
- In neuen Wohnformen bei städtischen Bauten denken
- Prüfung eines neuen Konzepts für Obdachlosenunterkünfte
- Nachbarschaftstreffs konzeptionell weiterentwickeln
- Quartierbezogene Bewohnerarbeit: Nachbarschaftstreffs stärken
- Hier wollen wir leben! Wohnen im Quartier neu denken II – Nachbarschaftstreffs stärken und ausbauen
- Bürgerinitiative Ausspekuliert als ständiges beratendes Mitglied im Mieterbeirat
- Quartierbezogene Bewohnerarbeit, Nachbarschaftstreffs weiterentwickeln
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Den vorgeschlagenen Terminverlängerungen wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Quartierbezogene Bewohnerarbeit
- Nachbarschaftstreff
- Bürgerinitiative Ausspekuliert
- neue Wohnformen
Ortsangabe
-/-
11.
Übernachtungsschutz - Unterstützung für Obdachlose
-
20-26 / A 00556 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00558 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Fortdauer der COVID-19-Pandemie
- Beendigung der ganztägigen Öffnung des Übernachtungsschutzes
zum 31.10.2020
- Korbiniansküche des Caritasverbandes München-Freising e. V.
Inhalt
- Beschreibung der ganztägigen Öffnung des Übernachtungsschutzes
- Konkretisierung der Maßnahmen im Übernachtungsschutz
- Schaffung zusätzlicher Aufenthaltsmöglichkeiten mit Speisenausgabe
in der kalten Jahreszeit
- Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu den vorgeschlagenen Maßnahmen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Wohnungslosenhilfe
- Übernachtungsschutz
- Aufenthalt für Wohnungslose
Ortsangabe
-/-
Bestätigung eines Beschlusses des
Gesundheitsausschusses vom 15.10.2020
12.
Behandlungszentrum Kempfenhausen für Multiple Sklerose Kranke gemeinnützige GmbH
Änderung/Anpassung des Gesellschaftsvertrags
Kurzinfo:
Anlass:
Anpassungsbedarf des bestehenden Gesellschaftsvertrages der Behandlungszentrum Kempfenhausen für Multiple Sklerose Kranke gemeinnützige GmbH
Inhalt:
Darstellung der Notwendigkeit und des Umfangs des Anpassungsbedarfes für den Gesellschaftsvertrag
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Anpassung und Konkretisierung des Gesellschaftszweckes durch Erweiterung auf die Behandlung und Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose und verwandten Erkrankungen inklusive ihrer Begleiterkrankungen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Behandlungszentrum Kempfenhausen für Multiple Sklerose Kranke gemeinnützige GmbH, Kempfenhausen, MSK, Gesellschaftsvertrag
Ortsangabe:
Kempfenhausen
Bestätigung eines Beschlusses des
Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.10.2020
Bestätigung von Beschlüssen des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung gemeinsam mit dem Mobilitätsausschuss vom 07.10.2020
13.
Flughafenanbindung - viergleisiger Ausbau der Strecke Daglfing-Johanneskirchen
Ergebnisse der Grob-Variantenuntersuchung sowie weiteres Vorgehen Vergabeermächtigung für eine Begleitung der Fein-Variantenuntersuchung des viergleisigen Ausbaus Daglfing-Johanneskirchen
Bahnausbau Daglfing-Johanneskirchen: Stadt soll Tunnelplanung finanzieren und U-Bahn-Halt Englschalking Richtung Nord-Ost gleich mitplanen
Antrag Nr. 20-26 / A 00420 von der FDP BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 17.09.2020, eingegangen am 18.09.2020
Tunnellösung für den Streckenabschnitt Daglfing-Johanneskirchen zeitnah vorantreiben – Planungskosten übernehmen
Antrag Nr. 20-26 / A 00175 von Herrn StR Sebastian Schall, Herrn StR Jens Luther, Herrn StR Fabian Ewald vom 26.06.2020, eingegangen am 26.06.2020
Detaillierte Prüfung der Grobvariantenplanung für den 4-gleisigen Ausbau
BA-Antrags-Nr. 20-26 / B 00512 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 13 - Bogenhausen vom 28.07.2020
Bahntunnel zwischen Daglfing und Johanneskirchen zügig vorantreiben: Übernahme der Planungskosten für die Feinvariantenuntersuchung
BA-Antrags-Nr. 20-26 / B 00517 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 13 - Bogenhausen vom 28.07.2020
-
20-26 / A 00484 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00498 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00507 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00508 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00517 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00512 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00175 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00420 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die DB Netz AG hat die Grob-Variantenuntersuchung abgeschlossen und der Bund sich für eine Grob-Vorzugsvariante entschieden. Weiterhin ist eine Vergabeermächtigung für eine Begleitung der Fein-Variantenuntersuchung des viergleisigen Ausbaus Daglfing-Johanneskirchen erforderlich.
Inhalt
Es werden die Ergebnisse der von der DB Netz AG durchgeführten Grob-Variantenuntersuchung sowie die Entscheidung des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur zur Grob-Vorzugsvariante vorgestellt. Die von der DB Netz AG vorgelegten Unterlagen zur Grob-Variantenuntersuchung wurden von den betroffenen Referaten der Landeshauptstadt München durchgesehen und das Ergebnis dieser Überprüfung wird ebenfalls dargestellt.
Des Weiteren wird über die Entwicklungen bei den Themen „Öffentlichkeitsbeteiligung durch DB Netz AG“, parlamentarische Befassung des Bundestages mit dem viergleisigen Ausbau sowie die Antwortschreiben des Bundes und des Freistaates informiert.
Die mit der DB Netz AG verhandelte Zuwendungsvereinbarung wird in einem parallelen nicht-öffentlichen Beschluss (Sitzungsvorlagen-Nr. 20-26 / V 01560) zur Entscheidung vorgelegt.
Außerdem wird noch die Beauftragung einer eigenen Zugzahlenszenarienstudie sowie die Vergabe der Begleitung der Fein-Variantenuntersuchung durch eine*n externen Dienstleister*in gebeten.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Im Beschluss “Flughafenanbindung - viergleisiger Ausbau der Strecke Daglfing-Johanneskirchen - Sachstandsbericht Grob-Variantenuntersuchung - Finanzierung Fein-Variantenuntersuchung“ der Vollversammlung vom 27.11.2019 (Sitzungsvorlagen-Nr. 14-20 / V 16616) wurden 20.000.000 € für die mögliche Finanzierungsvereinbarung sowie die externe Begleitung der Fein-Variantenuntersuchung bereitgestellt.
Die Kosten sowie deren Verwendung werden nun präzisiert und auf 5.905.000 € reduziert.
usw
14.
Variantenvergleich Truderinger Kurve und Truderinger Spange
a) Bahnprojekt Daglfinger und Truderinger Kurve –Jetzt anwohnerfreundlichen Ausbau sichern
Antrag Nr. 20-26 / A 00358 der Stadtratsfraktion der FDP BAYERNPARTEI vom 13.08.2020
b) Antrag auf ein Hearing zum Gesamtkomplex Bahnausbau im Münchner Osten und
Norden, Brennerzulauf / Truderinger- Daglfinger Kurve und Spange / 4-gleisiger Ausbau
Daglfing – Johanneskirchen / Bahn-Nordring
Antrag Nr. 14-20 / A 05462 von der Fraktion Die Grünen / RL, DIE LINKE vom 04.06.2019
-
20-26 / A 00529 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00499 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05462 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00358 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00510 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Deutsche Bahn hat die Variantenuntersuchung abgeschlossen; das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur bereitet die Variantenentscheidung vor.
Inhalt
Die Deutsche Bahn hat die Ergebnisse der Variantenuntersuchung dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung zusammen mit dem Baurferat in getrennten Terminen vorgestellt. Die Verwaltung hat die Ergebnisse anhand der von der Deutschen Bahn vorgelegten Unterlagen geprüft. Das Ergebnis der Überprüfung wird im Beschluss dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Die Ausführungen zur Darstellung und Einschätzung der Verwaltung zu den Ergebnissen der Variantenuntersuchung werden zur Kenntnis genommen.
Herr Oberbürgermeister wird beauftragt, an das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und die DB AG heranzutreten und eine Beteiligung der betroffenen Anwohner*innen sowie der Landeshauptstadt München vor einer Variantenentscheidung einzufordern.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die festgestellten Mängel der Variantenuntersuchung der DB AG mitzuteilen und für alle Varianten weitergehende Untersuchungen vor einer Variantenentscheidung des Bundesverkehrsministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur einzufordern.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, das weitere Verfahren kritisch zu begleiten und mit Unterstützung der fachlich beteiligten Referate und Fachabteilungen die zur Verfügung gestellten Unterlagen zu prüfen. Dem Stadtrat ist über das Prüfergebnis erneut zu berichten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Daglfinger Kurve, Truderinger Kurve, Truderinger Spange, Güterverkehr
Ortsangabe
Berg am Laim, Trudering, Bogenhausen, Daglfing
Bestätigung von Beschlüssen des
des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft vom 13.10.2020
15.
Klimaschutz in München
Wärmestudie 2035
Aktueller Sachstandsbericht
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird der aktuelle Sachstand zur Wärmestudie präsentiert.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Kosten dieser Maßnahme sind aktuell noch nicht bezifferbar.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat nimmt den Vortrag zum aktuellen Sachstand zur Wärmestudie 2035 zur Kenntnis.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Fernwärme, Geothermie, Stadtwerke München, Wärmestudie 2035
Ortsangabe:
München
Bestätigung eines Beschlusses des
Bauausschusses vom 06.10.2020
16.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1989
Heidemannstraße (südlich),
Maria-Probst-Straße (westlich),
Helene-Wessel-Bogen (nördlich),
Spitzer-, Kollwitz- und Paracelsusstraße (östlich)
- Ehemalige Bayernkaserne -
Widmungsfähiger Teilausbau
der inneren Erschließungsstraßen (Baustraßen)
mit Anschluss des Neubaugebietes
im 12. Stadtbezirk Schwabing - Freimann
Projektkosten (Kostenobergrenze):
18.800.000 Euro
1. Projektgenehmigung
2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung
3. Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 - 2024
Kurzinfo:
Anlass
Zur Erschließung der Baufelder der ehemaligen Bayernkaserne
werden die im Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1989
festgesetzten zukünftigen öffentlichen Verkehrsflächen
als widmungsfähiger Teilausbau hergestellt.
Inhalt
Das Baureferat hat für die vorgenannte Baumaßnahme
die Projektgenehmigung erarbeitet.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 18.800.000 Euro.
Entscheidungsvorschlag
1. Der widmungsfähige Teilausbau mit Projektkosten in Höhe von
18.800.000 Euro wird nach Maßgabe des PHB 2 und der
vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, für den widmungsfähigen
Teilausbau die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungs-
genehmigung verwaltungsintern herbeizuführen, sofern
die genehmigte Kostenobergrenze eingehalten wird.
3. Das Baureferat wird beauftragt, das Projekt zum
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 - 2024, Investitionsliste 1,
anzumelden.
4. Das Baureferat wird beauftragt, für die Finanzposition
6300.950.1540.4 „Bayernkaserne“ die ab dem Jahr 2021 ff.
erforderlichen Mittel rechtzeitig zu den Haushaltsplan-
aufstellungsverfahren 2021 ff. anzumelden.
5. Den Ausführungen zur Dringlichkeit (Ziffer 3 des Vortrages)
wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme
- ehemalige Bayernkaserne
Ortsangabe
- Stadtbezirk 12 Schwabing - Freimann
- Heidemannstraße
Bestätigung eines Beschlusses des
Kommunalausschusses vom 08.10.2020
Bestätigung eines Beschlusses des Kulturausschusses vom 08.10.2020
17.
Personal- und Stellenangelegenheiten des Jüdischen Museums München;
Einrichtung einer befristeten Projektstelle
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung der Kosten und der Refinanzierung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Gesamtkosten (2021–2023): 174.381,00 €
Gesamterlöse (2021–2023): 156.943,00 €
Entscheidungsvorschlag
1. Mit der Einrichtung der auf 2 Jahre befristeten Projektstelle i. H. v. 1,0 VZÄ besteht Einverständnis.
2. Dem Kulturreferat liegt ein genehmigter Förderantrag des Deutschen Zentrums für Kulturgutverluste i. H. v.
80 % der Projektkosten (131.009,28 €) vor.
Das Kulturreferat wird beauftragt die zusätzliche Zuwendung i. H. v. 10 % bei der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern zu beantragen.
3. Das Kulturreferat wird daher beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. einmalig 2.000 € sowie befristet 172.381 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellungen 2021–2023 bei der Stadtkämmerei und dem Personal- und Organisationsreferat (Personal) anzumelden.
Das Kulturreferat wird beauftragt, die Einrichtung von 1,0 Stellen (E 13, befristet bis zum 31.03.2023) sowie die Stellenbesetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen.
Im Ergebnishaushalt entsteht bei der Besetzung mit Beamten/-innen zusätzlich zu den Personalauszahlungen noch ein Aufwand für Pensions- und Beihilferückstellungen in Höhe von etwa 68.312 € (40 % des JMB).
Das Produktkostenbudget des Jüdischen Museums (Produkt P36252300 „Jüdisches Museum München“) erhöht sich ab 2021–2023 um 172.381 € sowie einmalig in 2021 um 2.000 €. Diese Beträge sind vollständig zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget).
....
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Jüdisches Museum München; Harburger Projekt; Provenienzforschung; Synagogen in Bayern
Ortsangabe
./.
Bestätigung von Beschlüssen des
Finanzausschusses vom 20.10.2020
18.
München Klinik gGmbH (MüK)
München Klinik Harlaching
Genehmigung der Ausführung des Neubaus
Kurzinfo:
Anlass
Mit der Vorlage wird die Zustimmung des Stadtrats zur Genehmigung der Ausführung des Neubaus (München Klinik Harlaching) beantragt. Die weiteren Planungen bauen auf die durch den Stadtrat genehmigte Bau- und Ausstattungsplanung (BAP) für den Neubau (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16394) auf.
Inhalt
Die Ergebnisse der weiteren Planung sowie die Kostenentwicklung werden dargelegt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der MüK wird die Freigabe erteilt, für den Neubau der München Klinik Harlaching die Ausschreibungen zu veröffentlichen und bei Einhaltung der Kostenobergrenze sowie einer sichergestellten Finanzierung die entsprechenden Bauaufträge zu erteilen (= Ausführungsgenehmigung).
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
München Klinik gGmbH, MüK, Großbaumaßnahmen
Ortsangabe
-/-
19.
Reform Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand - Fortführung der bisher gültigen Rechtslage über den 31.12.2020 hinaus
Kurzinfo:
Anlass
Gesetzesänderung im Rahmen des Corona Steuerhilfegesetzes zur Umsetzung der Reform der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand
Inhalt
In der Beschlussvorlage wird erläutert, dass mit dem Corona Steuerhilfegesetz der Optionszeitraum zur Fortführung der bis zum Steueränderungsgesetz 2015 gültigen Rechtslage zur Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand um zwei weitere Jahre bis zum 31.12.2022 verlängert wurde. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Kommunen ihre vorhandenen Ressourcen auf die Bekämpfung der Corona Pandemie und ihre Folgen konzentrieren können. Aus diesem Grunde muss darüber entschieden werden, ob auch die Landeshauptstadt München den verlängerten Optionszeitraum in Anspruch nimmt und über den 31.12.2020 hinaus die bis zum Steueränderungsgesetz 2015 gültige Rechtslage zur Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand weiterhin anwendet.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die Landeshauptstadt München wendet über den 31.12.2020 hinaus die bis zum Steueränderungsgesetz 2015 gültige Rechtslage zur Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand an.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Umsatzsteuer, Umsatzsteuerreform, Corona Steuerhilfegesetz, Optionszeitraum
Ortsangabe
-/-
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
Die Stadtwerke München beteiligen sich mit dem HKW Nord, Kohleblock 2,
am Ausschreibungsverfahren zur Stilllegung von Steinkohlekraftwerken
gemäß Kohleausstiegsgesetz
-
20-26 / A 00546 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
HKW Nord, Kohleblock 2,
Ausschreibungsverfahren, Stilllegung Steinkohlekraftwerke,
Kohleausstiegsgesetz
2.
Torso am Hauptbahnhof verhindern:
2. Stammstrecke bereits 2028 fertigstellen - keine vier Jahre länger warten
-
20-26 / A 00548 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Hauptbahnhof, 2. Stammstrecke
3.
Pop-up-Bike-Lanes verlängern
-
20-26 / A 00550 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Pop-up-Bike-Lanes, Radentscheid, Modellversuch verlängern
4.
Maskenpflicht in Sitzungen des Stadtrats und der Bezirksausschüsse
-
20-26 / A 00554 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Maskenpflicht, Stadtrat, Bezirksausschüsse
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen