HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 29.07.2024 13:38:52)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 29. Oktober 2020, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Beschlussvollzugskontrolle Bericht für den Zeitraum 01.10.2010 bis 31.07.2020 - Bekanntgabe

20-26 / V 01667 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Übersicht mit Erledigungsvermerken Gesucht werden kann im RIS auch unter: Beschlussvollzugskontrolle; BVK Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
2.
Städtisches Atelierhaus am Domagkpark Nachverdichtung Kunsthof Domagkateliers Genehmigung des vorläufigen Nutzerbedarfs- und Raumprogramms


20-26 / V 01637 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Das Ergebnis der Machbarkeitsstudie wird vorgestellt und das entsprechende vorläufige Nutzerbedarfs- und Raumprogramm zur Genehmigung vorgelegt. Das Baureferat wird gebeten, die Vorplanungsunterlagen zu erarbeiten. Gesamtkosten/Gesamterlöse Die Projektkosten für den Ausbau des bestehenden Künstler­hauses können aus Mitteln der „Als-Ob-Städtebaulichen-Ent­wicklungsmaßnahme“ Funkkaserne übernommen werden. Entscheidungsvorschlag 1. Die Nachverdichtung im Bereich „Sondergebiet Kunsthof“ des Domagkparks wird befür­wortet. 2. Das vorläufige Nutzerbedarfs- und Raumprogramm wird wie in Anlage 2 und 3 beschrie­ben genehmigt. 3. Das Baureferat wird gebeten, die Vorplanungsunterlagen zu erarbeiten. 4. Die Projektkosten für den Neubau des bestehenden Künstlerhauses können aus Mitteln der „Als-Ob-Städte­baulichen-Entwicklungsmaßnahme“ Funkkaserne über­nommen wer­den. 5. Das Kommunalreferat wird gebeten, den Projektauftrag herbeizuführen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Städtisches Atelierhaus am Domagkpark; Nachverdichtung Kunsthof Domagkpark Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
3.
Stiftung Buch-, Medien- und Literaturhaus: Darstellung der coronabedingten finanziellen Situation in 2020 und daraus resultierende Zuwendungsmehrbedarfe

20-26 / V 01729 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt In 2020 sind aufgrund der Corona-Pandemie sowohl die Ein­nahmen der Stiftung aus Vermietungen und Verpachtungen als auch die Eintrittseinnahmen erheblich zurückgegangen. Die Stiftung rechnet für 2020 mit Einnahmenausfällen bei Ver­mietung, Pacht und Eintritten u. a. von 794,6 T€. Unter Be­rücksichtigung der voraussichtlichen Ausgabeneinspar­ungen von 318 T€ und Rücklagenauflösungen von 350 T€ verbleibt unter Berücksichtigung eines Zuschusses für Einnahmenaus­fälle von 24 T€ für den Zeitraum 10.03. mit 29.04.2020 noch eine Finanzierungslücke von 102,6 T€. Gesamtkosten/Gesamterlöse Die Finanzierung des Mehrbedarfs in Höhe von 102.600 € er­folgt aus dem eigenen Referatsbudget durch Umschichtung in­nerhalb des Produkts 36250100 „Förderung von Kunst und Kultur“. Entscheidungsvorschlag 1. Mit der einmaligen Erhöhung der Zuwendung 2020 an die Stiftung Buch-, Medien- und Literaturhaus um bis zu 102.600 € gemäß Ziffer 2 des Vortrags besteht Einver­ständnis. 2. Das Kulturreferat wird beauftragt, die einmalig erforderli­chen Haushaltsmittel durch Umschichtung aus eigenen Budgetmitteln innerhalb des Produkts 36250100 „Förde­rung von Kunst und Kultur“ zu finanzieren. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stiftung Literaturhaus Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Münchner Förderpreis für deutschsprachige Dramatik Verfahrensänderungen bei der Vergabe

20-26 / V 01735 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt 1.) Anlass für die Vorlage 2.) Darstellung des Verfahrens mit Änderungen Gesamtkosten/Gesamterlöse Aus der Beschlussfassung resultieren keine unmittelbaren Kosten Entscheidungsvorschlag Mit den im Vortrag des Referenten beschriebenen Verfahrens­änderungen zur Vergabe des „Münchner Förderpreises für deutschsprachige Dramatik“ besteht Einverständnis. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Preiswesen; Förderpreis für deutschsprachige Dramatik Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Förderkonzept Popmusik - Förderung für Popmusik-Konzertreihen in kleineren Musiklocations oder Musikfestivals

20-26 / V 01789 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt 1. Kurzbericht über das Juryverfahren 2. Begründung der Jury Gesamtkosten/Gesamterlöse Dotierung: insgesamt 30.000 € Entscheidungsvorschlag Mit dem Vorschlag der vom Stadtrat berufenen Jury, im Jahr 2021 folgende Programmförderungen auszureichen Lily Felixberger: Marry Klein Clubfestival 10.000 € Veit Oberrauch: Behind The Green Door Events 5.000 € Nicola Schwartze: NIKA Femme Power 10.000 € Matthias Stadler: TAM TAM Stadtspaziergang 5.000 € besteht Einverständnis. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Popmusik; Popförderung; Pop-Programmförderung; Musikfes­tivals Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
NS-Dokumentationszentrum München Aufstockung einer bestehenden Stelle

20-26 / V 01834 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung der Notwendigkeit der Stellenaufstockung Gesamtkosten/Gesamterlöse 43.000,- € p. a. ab 2021 Entscheidungsvorschlag 1. Mit der Aufstockung der Stelle i. H. v. 0,5 VZÄ besteht Einverständnis. 2. Das Kulturreferat wird beauftragt, die dauerhaft erforder­lichen Haushaltsmittel durch Umschichtung aus eigenen Budgetmitteln zu finanzieren. Aufgrund der Finanzierung durch Umschichtung aus dem eigenen Budget verändert sich das Produktkosten­budget bei dem Produkt 36251100 „NS-Dokumentations­zentrum München“ nicht. 3. Das Kulturreferat wird beauftragt, die Aufstockung der Stelle sowie die Stellenbesetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen. 4. Die Vollversammlung des Stadtrats nimmt zur Kenntnis, dass die beantragte Stellenaufstockung keinen zusätzli­chen Büroraumbedarf auslöst. 5. Das Kulturreferat wird beauftragt, die Vollversammlung des Stadtrats bzgl. der strategisch-konzeptionellen Auf­gaben gem. Ziffer 2. des Vortrags des Referenten nach Ablauf von drei Jahren nach Stellenbesetzung erneut zu befassen. Die tatsächlich erreichten Effekte und Ziele sind darzustellen sowie zu begründen, ob und ggf. in welchem Umfang die zusätzlichen Stellen dauerhaft be­nötigt werden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: NS-Dokumentationszentrum; Personal Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Digitalisierung der Sammlungsobjekte der städtischen Museen

20-26 / V 01854 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung des aktuellen Stands der Digitalisierung; Antrag auf Gewährung der Sachmittel und Stellenentfristung. Gesamtkosten/Gesamterlöse 192.805 € jährlich ab 2021 Entscheidungsvorschlag 1. Von den Ausführungen zur notwendigen Sachmittelaus­stattung und der Entfristung der Stelle wird Kenntnis ge­nommen. 2. Das Kulturreferat wird daher beauftragt, die dauerhaft er­forderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 192.805 € für das Haushaltsjahr 2021 zum Nachtragshaushalt und für das Haushalts­jahr 2022 ff. im Rahmen der Haushaltsplanauf­stellungen bei der Stadtkämmerei und dem Personal- und Organisationsreferat (Personal) anzumelden. Das Kulturreferat wird beauftragt, die Entfristung von 0,5 Stellen beim Personal- und Or­ganisationsreferat zu ver­anlassen. Das Produktkostenbudget 36252100 „Münchner Stadt­museum“ erhöht sich um 87.300 € und das Produktkos­tenbudget 36252200 „Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau“ erhöht sich um 105.505 €, davon sind 192.805 € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbud­get). Der Stadtrat nimmt zur Kenntnis, dass die beantragte Stelle keinen zusätzlichen Büro­raumbedarf auslöst. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Museumsmanagementsystem; Museen; Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau; Münchner Stadtmuseum; Digitali­sierung Sammlungsobjekte Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
50 Jahre Olympische Sommerspiele in München 1972 Jubiläumsprogramm und Finanzierungsbedarf 50 Jahre Spiele der XX. Olympiade München 1972 I Antrag Nr. 14-20 / A 06844 vom 24.02.2020 von Frau StRin Sonja Haider, Herrn StR Tobias Ruff und Herrn StR Johann Sauerer (ÖDP) „Die Stadt München feiert im Jahr 2022 den 50. Jahrestag der Olympischen Spiele in Mün­chen. Dazu wird ein Konzept (Ausstellung, Veranstaltungen, Feier oder Ähnliches) erstellt, um das Jubiläum angemessen zu feiern.“ 50 Jahre Spiele der XX. Olympiade München 1972 II Antrag Nr. 14-20 / A 06845 vom 24.02.2020 von Frau StRin Sonja Haider, Herrn StR Tobias Ruff und Herrn StR Johann Sauerer (ÖDP) „Die Stadt München feiert im Jahr 2022 den 50. Jahrestag der Olympischen Spiele in Mün­chen. Um den Grundgedanken von Olympischen Spielen auch jüngeren Menschen näher zu bringen und den olympischen Disziplinen mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen, veranstaltet die LH München eine Kinderolympiade.“


20-26 / V 01830 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Im Sommer 2022 jähren sich die Olympischen Spiele Mün­chen 1972 zum 50. Mal. München hat damals in vielerlei Hin­sicht die Weichen für seine Zukunft als Großstadt gestellt. Die Stadt München setzt bei der Erinnerung an das international beachtete Großereignis Olympische Spiele 1972 vor allem darauf, die visionären Impulse und die verbindende gesell­schaftliche Kraft in die Gegenwart und Zukunft zu holen. Wie damals soll auch jetzt ein partizipativer Ansatz im Vorder­grund stehen, um die Münchner*innen mit dem Jubiläumspro­gramm anzusprechen. ... Gesamtkosten/Gesamterlöse 4.200.000.- Euro Entscheidungsvorschlag 1. Das Kulturreferat wird beauftragt, federführend das Pro­gramm zum 50. Jubiläum der Olympischen Spiele zu koordinieren und durchzuführen. 2. Das Kulturreferat wird beauftragt, die einmalig in 2021 erforderlichen Mittel zum Schluss­abgleich 2021 im Rah­men des Haushaltsbeschlusses des Kulturreferats (Kul­turausschuss 03.12.2020 / Vollversammlung 16.12.2020) bei der Stadtkämmerei anzumelden und damit noch in den Haushaltsplan 2021 aufnehmen zu können. Das Kulturreferat wird außerdem beauftragt, die einma­lig in 2022 erforderlichen Haus­haltsmittel in Höhe von 3.150.000.- Euro im Rahmen der Haushaltsplanaufstel­lung 2022 bei der Stadtkämmerei anzumelden. ... Gesucht werden kann im RIS auch unter: Olympische Spiele München 1972; 50. Jubiläum 2022; Olym­pische Spielstraße; Olympiapark; Stadtentwicklung nach Olympia 1972; Design und Olympia; Kulturprogramm der Olympischen Spiele; Erinnerung,1972 – 2022 – 2072; Zukunft der Stadt München; Kultur und Sport Ortsangabe München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
9.
JazzStiftung München Annahme einer Zuwendung von einer Privatperson - Öffentlicher Teil -

20-26 / V 01838 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Zweck / Zuwendungsgeber / Begünstigte(r) / Art und Umfang der Zuwendung werden beschrieben und die Genehmigungs­fähigkeit der Annahme der Zuwendung wird begründet. Gesamtkosten/Gesamterlöse Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage Entscheidungsvorschlag Die Annahme der Zuwendung der Privatperson an die Jazz­Stiftung München wird genehmigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Annahme einer Zuwendung für die JazzStiftung München Ortsangabe München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)