HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 18.07.2024 01:42:08)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 10. November 2020, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Umweltausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Jährlicher Bericht über die Entnahme von Tertiärgrundwasser durch Münchner Firmen

20-26 / V 01435 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Umweltausschuss vom 01.04.2008 Tertiärgrundwasser (Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 11563) Inhalt: Jährlicher Bericht über die Tertiärgrundwasserentnahmen im Stadtgebiet München Gesamtkosten/ Gesamterlöse: - / - Entscheidungsvorschlag: - / - Gesucht werden kann im RIS auch unter: Wasserrechtliche Genehmigung, Tertiärgrundwasser, Tertiärgrundwasserentnahmen Ortsangabe_ - / -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (Bekannt gegeben )
2.
Projekt „Grüne Stadt der Zukunft – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung Sachstand 2020 und Ausblick

20-26 / V 01134 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss des Umweltausschusses vom 15.10.2019 zum Sachstand des Projekts „Grüne Stadt der Zukunft“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15471), Bericht über das Projekt. Inhalt: Das Projekt „Grüne Stadt der Zukunft“ entwickelt integrierte Lösungsansätze zum Umgang mit den Herausforderungen Klimawandel und Nachverdichtung in München. Dazu bauen das Referat für Gesundheit und Umwelt und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zusammen u. a. die wissenschaftliche Datengrundlage zu den stadtklimatischen Wirkungen „grüner Infrastruktur“ aus und integrieren Anforderungen der Klimaanpassung in verschiedenen Planungsebenen und -prozessen. Um die Erkenntnisse des Projekts zu verstetigen und die Integration in die Planung weiterzuentwickeln, besteht bis April 2021 die Möglichkeit, eine Projektverlängerung zu beantragen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, die im Projektzeitraum aufgebaute gute Zusammenarbeit mit dem Konsortium zu erhalten und auszubauen, sich gemeinsam mit den Projektpartner*innen um eine Anschlussförderung beim Fördermittelgeber zu bemühen und eine Projektverlängerung zu beantragen, um die ersten Umsetzungsergebnisse zu verstärken und zu erweitern. Außerdem soll sich das Referat für Gesundheit und Umwelt zusätzlich zur Verlängerung des aktuellen Projekts um weitere nationale und europäische Förderprogramme bemühen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Begrünung, Klimaanpassung, Stadtklima, Klimafunktionskarte, Bäume Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Regelförderung von umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Einrichtungen und Projekten 2021 Produkt 33561200 Förderung von Einrichtungen und Projekten im Umweltbereich


20-26 / V 01145 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Regelförderung umwelt- und nachhaltigkeitsbezogener Einrichtungen und Projekte im Produkt 33561200 „Förderung von Einrichtungen und Projekten im Umweltbereich“ Haushaltsplanentwurf und Vollzug 2021. Inhalt: In dieser Beschlussvorlage werden die zur Regelförderung vorgeschlagenen umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Einrichtungen und Projekte zum Haushalt 2021 dargestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 1.587.300 € im Jahr 2021. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat nimmt die Ausführungen in der Beschlussvorlage und die in Anlage 1 in der Spalte "Ansatz 2021" dargestellten Planansätze des Referats für Gesundheit und Umwelt in Höhe von 1.587.300 € beim Produkt 33561200 "Förderung von Einrichtungen und Projekten im Umweltbereich" im Haushaltsplan 2021 zur Kenntnis und beauftragt das RGU, Zuschüsse bis zu den dort genannten Planansätzen zu gewähren - vorbehaltlich der Genehmigung des Haushalts 2021. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Zuschuss Umwelt UA1160, Regelförderung Ortsangabe: - / -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )