RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 06.07.2024 19:19:41)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 3. Dezember 2020, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Haushalt 2021 des Kulturreferats
• Produkte
• Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt
• Investitionen
-
20-26 / A 00893 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Die Beschlussvorlage informiert über die Veränderungen des Budgets 2021 im Vergleich zum Haushaltsplan 2020, der die Planungsgrundlage bildet sowie über die Umsetzung des Eckdatenbeschlusses 2021 im Kulturreferat.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Mit der einmaligen Erhöhung des Kulturbudgets und Bereitstellung der erforderlichen Mittel im Haushaltsjahr 2021 in Höhe von 1.050.000 € für das gesamtstädtische Projekt „50 Jahre Olympische Sommerspiele in München 1972“ gemäß Ziffer 2.2.1 des Vortrags des Referenten zum Schlussabgleich 2021 besteht Einverständnis.
2. Das Kulturreferat wird beauftragt, vorbehaltlich der Beschlussfassung des Stadtrats zum Haushalt 2021, den produktorientierten Haushalt auf Basis der vorgelegten Teilhaushalte und des vorgelegten Referatsbudgets zu vollziehen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Haushalt 2021
Ortsangabe
./.
2.
Mehrjahresinvestitionsprogramm des
Kulturreferats für die Jahre 2020 – 2024
und Stellungnahme zu den Anregungen
der Bezirksausschüsse
-
20-26 / A 00807 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung der Maßnahmen und des beweglichen Vermögens der Investitionsliste 1, der geplanten Maßnahmen, die noch nicht im MIP-Entwurf enthalten sind, sowie der Stellungnahmen zu den Anregungen der Bezirksausschüsse
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Siehe Anlage 1 zu dieser Beschlussvorlage (Variante 630 des MIP 2020 – 2024)
Entscheidungsvorschlag
1. Die Investitionsliste 1 wird entsprechend dem beiliegenden Programmentwurf zum MIP 2020 – 2024 für den Zuständigkeitsbereich des Kulturreferates zur Kenntnis genommen.
2. Mit der Verschiebung des Baubeginns der Generalsanierung des Münchner Stadtmuseums auf das 3. Quartal 2025 und den dadurch bedingten Verschiebungen der Raten für Folgevarianten des Mehrjahresinvestitionsprogramms des Kulturreferates für die Jahre 2020 – 2024 besteht Einverständnis.
3. Die Anregungen der Bezirksausschüsse
10 – Moosach
15 – Trudering-Riem
20 – Hadern
25 – Laim
sind für den Bereich des Kulturreferates geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 – 2024; Kulturreferat
Ortsangabe
./.
3.
Gewährung von Zuwendungen für verschiedene Kultureinrichtungen
im Haushaltsjahr 2021; Auswirkungen der Einsparungen im Personalbereich
Betriebskostenzuschuss für das Münchner Theater für Kinder
Antrag Nr. 14-20 / A 00328 von Herrn Stadtrat Richard Quaas vom 15.10.2014
-
20-26 / A 00808 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00890 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00328 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung der Zuwendungen 2021
Beschlussfassung über die Zuwendungen 2021
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Mit den in der Anlage 1 aufgeführten Einzelzuwendungen 2021 und weiteren Förderungen 2021 (Sonderfälle ohne Anwendung der Zuwendungsrichtlinien) besteht Einverständnis.
2. Mit den Zuwendungen 2022 und 2023 für die Dreijahresförderung im Bereich der Stadtteilkultur (Anlage 1, Ziff. 82 bis 89) besteht – vorbehaltlich der Beschlussfassung über die Haushalte 2022 und 2023 – Einverständnis.
3. Mit den Einsparungen zur Realisierung des Haushaltssicherungskonzeptes 2021 bei folgenden Zuwendungen besteht Einverständnis:
- Backstage, Free & Easy Festival
(Anlage 1, Ziffer 24) 50.000 €
- Verein zur Förderung nationaler und internationaler
Nachwuchsmusiker der Spitzenklasse e. V.,
Festival Stars and Rising Stars
(Anlage 1, Ziffer 25) 21.119 €
- Heinz-Bosl-Stiftung
(Anlage 1, Ziffer 67) 94.368 €
- Staatliche Musiktheater
(Anlage 1, Ziffer 139) 5.471.000 €
4. Das Kulturreferat wird beauftragt, im Vollzug der Haushaltsansätze auftretende fachlich begründete Mehrbedarfe (ggf. auch bei zu erwartenden durch die COVID-19-Pandemie bedingten Einnahmenausfällen, nachrangig zu Förderungen von Land und Bund) im Rahmen der laufenden Verwaltungstätigkeit auszugleichen, ohne den Ausschuss erneut zu befassen. Voraussetzung hierfür ist, dass sich die Konzeption der erfassten Institutionen und Projekte nicht wesentlich verändert hat und eine entsprechende Finanzierung im Gesamtbudget sichergestellt werden kann.
...
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Zuwendungen 2020; Einzelzuschüsse; Stellen
Ortsangabe
./.
4.
Städtisches Atelierhaus am Domagkpark
Nachverdichtung Kunsthof Domagkateliers
Genehmigung des vorläufigen Nutzerbedarfs- und Raumprogramms
-
20-26 / A 00811 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00809 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Das Ergebnis der Machbarkeitsstudie wird vorgestellt und das entsprechende vorläufige Nutzerbedarfs- und Raumprogramm zur Genehmigung vorgelegt. Das Baureferat wird gebeten, die Vorplanungsunterlagen zu erarbeiten.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Die Projektkosten für den Ausbau des bestehenden Künstlerhauses können aus Mitteln der „Als-Ob-Städtebaulichen-Entwicklungsmaßnahme“ Funkkaserne übernommen werden.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Nachverdichtung im Bereich „Sondergebiet Kunsthof“ des Domagkparks wird befürwortet.
2. Das vorläufige Nutzerbedarfs- und Raumprogramm wird wie in Anlage 2 und 3 beschrieben genehmigt.
3. Das Baureferat wird gebeten, die Vorplanungsunterlagen zu erarbeiten.
4. Die Projektkosten für den Neubau des bestehenden Künstlerhauses können aus Mitteln der „Als-Ob-Städtebaulichen-Entwicklungsmaßnahme“ Funkkaserne übernommen werden.
5. Das Kommunalreferat wird gebeten, den Projektauftrag herbeizuführen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Städtisches Atelierhaus am Domagkpark; Nachverdichtung Kunsthof Domagkpark
Ortsangabe
./.
5.
NS-Dokumentationszentrum München
Neue Gremienstruktur
Ergänzung zur Beschlussvorlage vom 29.04.2020
-
20-26 / A 00812 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Erweiterung des Gremiums
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
Der Aufnahme je eine*r Vertreter*in der Gleichstellungsstelle für Frauen der Landeshauptstadt München sowie des Behindertenbeirats der Landeshauptstadt München in das Kuratorium des NS-Dokumentationszentrums wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
NS-Dokumentationszentrum; Gremienstruktur; Kuratorium; Wissenschaftlicher Beirat; Politischer Beirat
Ortsangabe
Max-Mannheimer-Platz 1, Stadtbezirk 3 Maxvorstadt,
80333 München
6.
Kunst im öffentlichen Raum:
Neubesetzung Programmbeirat, Maßnahmen für die Wahrnehmung im digitalen Bereich
Kurzinfo:
Inhalt
Die Beschlussvorlage stellt die Neubesetzung des Programmbeirats „Kunst im öffentlichen Raum“ für die Jahre 2020 – 2026 vor. Darüber hinaus informiert sie über Maßnahmen, die die Wahrnehmung des Programms „Kunst im öffentlichen Raum“ optimieren.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
Mit der Zusammensetzung des Programmbeirats „Kunst im öffentlichen Raum“ und dessen Aufgaben sowie den Ausführungen zu Maßnahmen für die Wahrnehmung im digitalen Bereich besteht Einverständnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kunst im öffentlichen Raum; Programmbeirat; Public Art
Ortsangabe
./.
7.
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
Grundsatzbeschluss zur Annahme von Zuwendungen
Kurzinfo:
Inhalt
Zweck, Zuwendungsgeber, Begünstigter, Art und Umfang der Zuwendungen werden beschrieben und die grundsätzliche Genehmigungsfähigkeit der Annahme der Zuwendungen des Fördervereins Lenbachhaus e.V. wird begründet.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
Der Annahme von finanziellen Zuwendungen des Fördervereins Lenbachhaus e. V. durch die Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München von bis zu 60.000 € pro Jahr wird für die Zukunft grundsätzlich zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Zuwendungen; Lenbachhaus
Ortsangabe
./.
8.
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
Annahme von Zuwendungen
- Öffentlicher Teil -
Kurzinfo:
Inhalt
Zweck, Zuwendungsgeber, Begünstigter, Art und Umfang der Zuwendungen werden beschrieben und die Genehmigungsfähigkeit der Annahme der Zuwendungen wird begründet.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage
Entscheidungsvorschlag
Der Annahme der Zuwendungen wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Zuwendungen; Lenbachhaus
Ortsangabe
./.
9.
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
Neubesetzung der Ankaufskommission 2021 bis 2024
Kurzinfo:
Inhalt
Auflistung der bisherigen Mitglieder sowie Berufungsvorschlag für die Amtszeit 2021 bis 2024.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
Für die Amtsperiode 2021 bis 2024 werden folgende Personen aus dem Bereich Kunst, Kunstwissenschaft und des öffentlichen Lebens als Mitglieder bzw. Nachrücker der Ankaufskommission für das Lenbachhaus berufen:
• Dr. Simone Dattenberger
• Prof. Dr. Burcu Dogramaci
• Dr. Daniela Stöppel
• Helena Pereňa
• Patrizia Dander
• Achim Hochdörfer
• Katja Kobolt
Nachrücker:
• Ayzit Bostan
• Flaka Haliti
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Ankaufskommission; Lenbachhaus; Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
Ortsangabe
./.
10.
Förderung von Kinder- und Jugendtheaterproduktionen der freien Szene
Vergabe der Förderung 2021
Kurzinfo:
Inhalt
Produktionsförderung 2021
Gesamtkosten/Gesamterlöse
200.000 €
Entscheidungsvorschlag
1. Mit der Gewährung von Zuschüssen für freie Kinder- und Jugendtheaterproduktionen an folgende Personen bzw. Gruppen besteht Einverständnis:
Maja
Das Gupta „Elias Revolution“ Förderung: 38.650,00 €
Erby/Groß GbR - Renate Groß und Robert Erby
„Kubik - m³“ (Untertitel: „Ein Reigen der Veränderung“) Förderung: 26.810,00 €
Christine Hagemann
„Die Mumins und die Katastrophe“ Förderung: 33.600,00 €
Ceren Oran
„In meinen Träumen bin ich meine Mutter“ Förderung: 36.000,00 €
Jochen Strodthoff - GbR Bischoff, Herrberg, Perumal, Strodthoff, Wedel
„WAS WÄRE WENN – 31 Variationen über den Zufall“ Förderung: 25.670,00 €
Theater Kunstdünger GbR - Christiane Ahlhelm
„SchleichWeg“ Förderung: 26.000,00 €
Gesamtsumme: 186.730,00 €
Es besteht Einverständnis, die verbleibenden Mittel in Höhe von 13.270,00 € im Rahmen der Wiederaufnahmeförderung zu vergeben.
Sollten Produktionsfördermittel wider Erwarten nicht vollständig abgerufen werden, besteht Einverständnis, diese frei werdenden Mittel für andere Förderungen der freien Kinder- und Jugendtheaterszene Münchens einzusetzen.
2. Die Ausreichung der Fördermittel erfolgt als Festbetragsfinanzierung.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Darstellende Kunst für junges Publikum; Kinder- und Jugendtheater; Freie Szene; Kulturelle Bildung; Jury
Ortsangabe
./.
11.
NS-Dokumentationszentrum München
Ankauf von Kunstwerken
- Öffentlicher Teil -
Kurzinfo:
Inhalt
Begründung des Ankaufs
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage
Entscheidungsvorschlag
Der Ankauf der Kunstwerke von Annette Kelm wird genehmigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
NS-Dokumentationszentrum; Ankauf; Kunstwerk; Annette Kelm
Ortsangabe
./.
12.
Sommer in der Stadt 2020 umgehend evaluieren und jetzt in die Planung für einen Sommer in der Stadt 2021 einsteigen
-
20-26 / A 00762 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Sommer in der Stadt 2020/2021, Planung, Evaluierung
13.
Künstler*innen bei Veranstaltungen beteiligen, die
coronabedingt abgesagt wurden und noch werden
-
20-26 / A 00788 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Künstler*innen bei Veranstaltungen beteiligen, coronabedingt, Corona