HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 06.07.2024 09:26:41)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 9. Dezember 2020, 15:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
IT-Ausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

IT-Ausschuss
1.
München.Digital.Erleben – Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie 2020


20-26 / V 01868 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Mit dem vorliegenden Beschluss werden die strategischen Prinzipien der Digitalisierung um die Prinzipien Nachhaltigkeit und digitale Souveränität ergänzt. Das strategische Prinzip Barrierefreiheit wird um Gleichstellung und Inklusion zum strategischen Prinzip Gleichstellung, Inklusion und Barrierefreiheit ergänzt. So können die übergreifenden Ziele einer Stadt im Gleichgewicht besser unterstützt werden. Eine Ergänzung von Maßnahmen findet in Anbetracht der aktuellen Einsparerfordernisse nicht statt. Gesamtkosten / Gesamterlöse: / Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stimmt der dargestellten Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie zu und beschließt die Ergänzung der strategischen Prinzipien der Digitalisierung um die Prinzipien Nachhaltigkeit und digitale Souveränität sowie die Erweiterung des Prinzips Barrierefreiheit zum neuen Prinzip Gleichstellung, Inklusion und Barrierefreiheit. Gesucht werden kann im RIS auch unter Digitalisierung, Fortschreibung Digitalisierungsstrategie, München.Digital.Erleben

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Haushalt 2021 des IT-Referats - Produkte - Teilfinanz und Teilergebnishaushalt


20-26 / V 01893 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung des produktorientierten Haushalts 2021 Inhalt Erläuterung der Produkt- und Budgetveränderungen, die im Rahmen der Haushaltsplanung 2021 angemeldet wurden. Gesamtkosten/Gesamterlöse Auszahlungsbudget 2021: 318,7 Mio. € (Finanzhaushalt) Einzahlungsbudget 2021: 0,0 Mio. € (Finanzhaushalt) Entscheidungsvorschlag Das IT-Referat wird beauftragt, vorbehaltlich der Beschlussfassung des Stadtrats zum Haushalt 2021, den produktorientierten Haushalt auf der Basis der vorgelegten Teilhaushalte, Referatsbudgets und Produktblätter zu vollziehen. Gesucht werden kann im RIS auch unter Haushalt, Produkte Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
neoIT – Neuorganisation der IT Jährlicher Bericht 2020 sowie Beschluss zu Maßnahmen


20-26 / V 02045 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Jährliche (turnusmäßige) Bekanntgabe des Programms neoIT an den Stadtrat sowie Beschluss von Maßnahmen. Inhalt Die Umsetzung der Programminhalte schreitet im Wesentlichen planmäßig voran. Kosten und Qualitätsaspekte werden eingehalten. Einige Teilprojekte sind abgeschlossen. Die Reorganisation von it@M (Aufbau IT-Filialen, Zusammenführung ServiceDesks)wird bis Ende 2020 abgeschlossen sein. Der Aufbau der GPAM-Bereiche in den Referaten und Eigenbetrieben ist abgeschlossen. Eine neue effiziente IT-Gremienstruktur ist etabliert. Die Finanzsteuerung im RIT ist aufgebaut. Gesamtkosten/Gesamterlöse Die Ausgaben liegen im Plan und entsprechen dem tatsächlichen Fortschritt des Programms. Entscheidungsvorschlag Das IT-Referat wird beauftragt, die IT-Projektportfolioplanung in der beschriebenen Ausgestaltung umzusetzen. Das IT-Referat wird beauftragt, das „Stadtratsseminar IT und Digitales“ zu etablieren. Gesucht werden kann im RIS auch unter neoIT, Neuorganisation der IT Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
4.
Papierlose Stadtratsarbeit noch in dieser Wahlperiode ermöglichen


20-26 / V 01746 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 05639 vom 16.07.2019 zur papierlosen Stadtratsarbeit. Inhalt Im Rahmen der Umsetzung der papierlosen Stadtratsarbeit wurde die „Elektronische Ladung“ realisiert und das Modul „Extranet“ Stadtratsmitgliedern im Testbetrieb als Pilotsystem angeboten. Im Rahmen der Weiterentwicklung des Ratsinformationssystems (RIS) soll die RIS-Internet-Plattform modernisiert und das Modul „Extranet“ bis Ende 2021 in Betrieb genommen werden. Gesamtkosten/Gesamterlöse Die Mittel zur Planung und Erstellung des IT-Vorhabens werden nicht mit dieser Be­schlussvorlage beantragt. Entscheidungsvorschlag Der Antrag Nr. 14-20 / A 05639 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL, SPDFraktion, CSU-Fraktion vom 16.07.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter Papierlose Stadtratsarbeit, Ratsinformationssystem Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
5.
Transparente Darstellung und Controlling der Wirtschaftlichkeit bei IT-Projekten II

  • 14-20 / A 03390 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 01810 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 03390 von der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 19.09.2017, aufgegriffen am 12.12.2018 mit Umsetzungsvorschlägen in einer zweijährigen Erprobungsphase. Inhalt Darstellung der Ergebnisse der Erprobungsphase in einer Zusammenfassung und unterlegt mit Beispielen für Einsparungen. Darstellung der Wirtschaftlichkeit mittels Kapitalwertmethode. Auswirkungen von Wirtschaftlichkeitseffekten auf den Haushalt der LHM. Weiter gehende Entwicklungen bei Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der IT: Vorgehen bei der Nachprüfung des Nutzens, Prozesskosteneffekte und Prozessmanagement auf Fachseite, Quantifizierung des Klimanutzens, Nutzendarstellung bei anstehenden strategischen Richtungsänderungen. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen weiterhin wie in der zweijährigen Erprobungsphase gehandhabt. Über die nachzuhaltende Wirtschaftlichkeit in den IT-Vorhaben wird sicher gestellt, dass die Einsparpotentiale tatsächlich im Haushalt abgebildet werden. Der Antrag ist geschäftsordnungsmäßig erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter Wirtschaftlichkeit, Controlling der Wirtschaftlichkeit, Transparenz der Wirtschaftlichkeit, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Wirtschaftlichkeitseffekte Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
KVR Online 2023


20-26 / V 01894 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die unter der Überschrift KVR-Online 2023 zusammengefassten Maßnahmen dienen dazu, die Leistungen des Kreisverwaltungsreferats (KVR) noch schneller und vor allem mit spürbaren Effekten für die Bürger*innen und Unternehmen zu digitalisieren. Zudem sollen auch für die Verwaltung selbst Effizienzeffekte erreicht werden, um das steigende Aufgabenvolumen auch in Zukunft bewältigen zu können. Inhalt Erhebliche Digitalisierungspotenziale liegen in der Digitalisierung von Ende-zu-Ende-Prozessen. Die hier geplanten Maßnahmen sind daher in zwei Stufen gegliedert: Sie beinhalten Erstens die Ausweitung des Angebots an Online-Diensten, Anbindung der Schnittstellen an die Fachverfah­ren angebunden und Zweitens sollen die wichtigsten Services des KVR mithilfe der Digitalisierungsplatt­form und der vorhandenen Fachanwendungen als digitale Ende-zu-Ende-Prozes­se umgesetzt werden (München Portal der Zukunft). Gesamtkosten/Gesamterlöse Einmalige Kosten kumuliert für den Zeitraum 2021 – 2025: 70 Mio. € Dauerhafte Kosten ab 2025 11.3 Mio. € jährlich Einsparungen kumuliert für den Zeitraum 2021 – 2030; 146 Mio. € Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stimmt den damit verbundenen IT‑Vor­haben zu, d. h. Ausweitung des Online-Angebots um Online-Dienste für OZG- Leistungen und weitere wichtige Leistungen, Umsetzung der 10 – 12 wichtigsten Verwaltungsleistungen als digitale Ende-zu-Ende-Prozesse mit einer Digitalisierungsplattform, Aufbau eines Bürger*innensupports für das KVR. Gesucht werden kann im RIS auch unter Digitalisierung im KVR, Bürgerservices, Onlineservices, Onlinezugangsgesetz, Digitalisierungsplattform, digitale Ende-zu-Ende-Prozesse Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
7.
Stadtweite Einführung der elektronischen Aktenführung: Konkretisierung der Maßnahmen


20-26 / V 02060 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Januar 2020 hat der Stadtrat der stadtweiten Einführung der elektronischen Aktenführung in allen Referaten und Eigenbetrieben der LHM bis 2025 grundsätzlich zugestimmt (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 17234). Die mit diesem Beschluss geforderte Konkretisierung der Maßnahmen und deren Effekte inkl. der zugehörigen Arbeits- und Finanzplanung wird in dieser Beschlussvorlage vorgelegt. Inhalt Die Einführung der LHM E-Akte in allen Referaten und Eigenbetrieben der LHM erfolgt im Rahmen eines stadtweiten Programms des RIT. Dieses koordiniert die für eine Einführung notwendigen Abstimmungsprozesse durch stadtweite Gremien und die umzusetzenden Maßnahmen. Die Vorlage stellt die Vorgehensweise im Detail dar und erläutert die erforderlichen Aufwände und die dadurch entstehenden haushaltswirksamen und nicht-haushaltswirksamen Kosten. Gesamtkosten/Gesamterlöse Kosten für Planung und Umsetzung: 89.956.988 €. Hiervon sind Kosten in Höhe von 61.617.645 € nicht haushaltswirksam und in Höhe von 28.339.343 € haushaltswirksam, von denen 22.644.825 € beantragt werden (siehe nicht öffentlicher Teil). Kosten Betrieb: 2.525.000 € in 2021 und jährlich 4.081.290 € ab 2022, von denen die jährlichen Kosten ab 2022 beantragt werden. Haushaltswirksamer Nutzen: 76.874.000 € Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stimmt dem dargestellten Vorgehen zur stadtweiten Einführung der elektronischen Aktenführung und dem Vorhaben E-Akte zu, d. h. der Einrichtung des stadtweiten Programms “LHM E‑Akte” ab 2021, der Einrichtung des RIT-Projekts „IT-Standard E‑Akte“ ab 2021, der Entwicklung und Bereitstellung des IT-Business Service LHM E‑Akte ab 2021, der Durchführung der Einführungsprojekte in den Referaten und Eigenbetrieben als deren eigene Vorhaben ab 2021. Gesucht werden kann im RIS auch unter E-Akte, elektronische Aktenführung, Inputmanagement, Altaktendigitalisierung Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
IT-Ausschuss als Werkausschuss für it@M