RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.05.2024 16:52:07)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 10. Dezember 2020, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Sozialausschuss
Sitzungsort:
Altes Rathaus
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Gewährung eines Zuschusses an
die MÜNCHENSTIFT GmbH
aus der "Jakob und Therese Fedinger-Stiftung"
und der "Katharina Löttgers und Thomas Wimmer-
Stiftung"
Zuschussvereinbarung
Kurzinfo:
Anlass
- Zuschussantrag der MÜNCHENSTIFT GmbH
Inhalt
- Gewährung eines Gesamtzuschusses für ein Jahr an die MÜNCHENSTIFT GmbH
- Abschließen einer Zuschussvereinbarung
- Stiftungen „Jakob und Therese Fedinger-Stiftung“ und „Katharina Löttgers und Thomas Wimmer-Stiftung“
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Gewährung eines Zuschusses in Höhe von 70.000 € an die MÜNCHENSTIFT GmbH für verschiedene Maßnahmen und Projekte in den von ihr geführten Häusern für ein Jahr aus Mitteln der nichtrechtsfähigen „Jakob und Therese Fedinger-Stiftung“ und der rechtsfähigen „Katharina Löttgers und Thomas Wimmer-Stiftung“
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Altenheime
Ortsangabe
-/-
2.
Umsetzung der Handungsempfehlungen
Spendenmittelverwendung aus dem
Flüchtlingskonto
Kurzinfo:
Anlass
- Projektantrag auf Förderung des Projekts „Lernhilfe für heranwachsende Flüchtlinge in Schule und Ausbildung“ aus Spendenmitteln des Flüchtlingskontos
Inhalt
- Umsetzung der Handlungsempfehlungen
- Spendenmittelverwendung aus dem Flüchtlingskonto
Gesamtkosten/Gesamterlöse
37.000 Euro (aus Spendenmitteln des Flüchtlingskontos)
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Förderung des Projekts aus den Spendenmitteln für Geflüchtete
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Spenden an das Sozialreferat
- Lernhilfe für heranwachsende Flüchtlinge in Schule und Ausbildung
Ortsangabe
-/-
3.
Halbjahresbericht zur Aufgabenwahrnehmung im
SGB II durch das Jobcenter München
(JC München)
Kurzinfo:
Anlass
• Beschluss der Vollversammlung vom 27.10.2010,
Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 05219
• Regelmäßiger Bericht über die Entwicklung im
JC München
Inhalt
• Entwicklung im JC München
• Personal
• Finanzen
• Bericht über die kommunalen Eingliederungsleistungen
nach § 16a SGB II
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Bericht über die kommunalen Eingliederungsleistungen
nach § 16a SGB II
Ortsangabe
-/-
4.
EU-Projekt Coming Home
Ergebnisse im Förderzeitraum
01.01.2018 - 30.06.2020
Kurzinfo:
Anlass
• Tätigkeitsbericht zum EU-Projekt Coming Home im
Projektzeitraum 01.01.2018 - 30.06.2020
Inhalt
• Ziele und Ergebnisse
• Zahlen und Fakten zur Rückkehrberatung und -hilfe
mit Fallbeispielen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Büro für Rückkehrhilfen
• Reintegration
Ortsangabe
-/-
5.
Einrichtung eines Nachbarschaftstreffs im Quartier an
der Gilchinger Straße
Antrag Nr. 14-20 / A 06869 ...................................
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
-
20-26 / A 00872 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06869 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag Nr. 14-20 / A 06869 vom 27.02.2020
Inhalt
- Einrichtung und Betrieb einer Einrichtung des Konzeptes „Quartierbezogene Bewohnerarbeit“
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu Errichtung und Betrieb einer Einrichtung der Quartierbezogenen Bewohnerarbeit
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- NBT Gilchinger Straße
Ortsangabe
- 22. Stadtbezirk - Aubing-Lochhausen-Langwied
- Gilchinger Straße, 81245 München
6.
Optimierung der Nutzung sowie Ausbau
der Unterbringungskapazitäten im
städtischen Sofortunterbringungssystem
-
20-26 / A 01057 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Auftrag der Amtsleitung zur Bestandsaufnahme
Inhalt
- Optimierung der Unterbringungskapazitäten im städtischen
Sofortunterbringungssystem
- Ausbau des städtischen Sofortunterbringungssystems
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Kenntnisnahme des Vortrags der Referentin
- Das Sozialreferat wird beauftragt, die dargestellten
Lösungswege weiter umzusetzen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- SARS-CoV-2
- Corona
- Wohnungslose
- Pandemie
Ortsangabe
-/-
7.
München lebt Vielfalt 2020
Bestehende Programme fortsetzen, Dialog und
Teilhabe fördern
Willkommen in München - Stärkung der Willkommenskultur
Auftrag aus der Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13426
vom 17.01.2019
Informationen leichter zugänglich machen
Auftrag aus der Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13206
vom 13.12.2018
Mobile Applikation (App) Integreat für München
Auftrag aus der Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16291
vom 18.12.2019
Interkulturelle Qualitätsentwicklung im Bereich
der Wohnungslosenhilfe
Antrag Nr. 14-20 / A 05850 .........................
Die Integration von Menschen islamischen
Glaubens in München stärken!
Antrag Nr. 14-20 / A 06379 .....................
-
20-26 / A 00878 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06379 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05850 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Das Sozialreferat wird beauftragt, dem Stadtrat im Jahr 2021 erneut über die Erfahrungen mit der App Integreat zu berichten und ggf. Finanzmittel im Rahmen des stadtweit gültigen Haushaltsplan-aufstellungsverfahrens zu beantragen.
2. Eine Zuschussausweitung für das Kooperationsprojekt IQE, wie unter Ziffer I.4.1 dargestellt, kann aufgrund der Haushaltslage nicht umgesetzt werden.
3. Der Zuschussausweitung für das Programm Schule für Alle um 24.500 Euro jährlich wird, wie unter Ziffer I.4.2 dargestellt, zugestimmt. Das Sozialreferat wird beauftragt, die Mittel aus dem Teilhaushalt des Sozialreferats (Produkt 40111260.200) zu finanzieren.
4. Das Sozialreferat wird beauftragt, ein partizipativ gestaltetes Konzept zur besseren Einbindung und Unterstützung von religiös-weltanschaulichen Minderheiten zu erarbeiten.
5. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05850 von Herrn Stadtrat Christian Müller, Frau Stadträtin Verena Dietl und Herrn Stadtrat Marian Offman vom 03.09.2019 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt.
6. Der Antrag Nr. 14-20 / A 06379 der SPD-Stadtrats-fraktion vom 11.12.2019 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Willkommenscenter
- Schule für Alle
- Interkulturelle Qualitätsentwicklung
- Religiöse und weltanschauliche Vielfalt
Ortsangabe
-/-
8.
Einrichtung und Ausschreibung zweier
Nachbarschaftstreffs in der ehemaligen Bayernkaserne
Bebauungsplan Nr. 1989
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
Stadtbezirk 12 Schwabing- Freimann
Vorläuferprojekt zu den beiden Nachbarschaftstreffs
in der ehemaligen Bayernkaserne
Bebauungsplan Nr. 1989
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann
Kurzinfo:
Anlass
• Einrichtung und Betrieb zweier Nachbarschaftstreffs
in der Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme Bayernkaserne
• Einrichtung und Betrieb eines Vorläuferprojektes
zu den Nachbarschaftstreffs
Inhalt
• Grundsatzbeschluss
• Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zu Errichtung und konzeptionellem Betrieb
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Quartierbezogene Bewohnerarbeit
• Nachbarschaftstreff Bayernkaserne – 1. und 2. Standort
• Vorläuferprojekt NBT Bayernkaserne
Ortsangabe
• 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann
im Umgriff Heidemannstraße/Maria-Probst-Straße/
Helene-Wessel-Bogen/Paracelsusstraße
9.
Erweiterung des Nachbarschaftstreffs Giesing um
einen zweiten Standort in der Tegernseer
Landstraße 113
Stadtteilladen Giesing erhalten, Modellprojekt
starten!
Antrag Nr. 14-20 / A 06846 ............................
Fortführung des Projekts "Soziale Stadt Giesing"
Wiederaufnahme des Antrags des BA 17 vom
22.01.2019
BA-Antrag Nr. 20-26 / B 00093 ......................
Grundsatzbeschluss
17. Stadtbezirk - Obergiesing - Fasangarten
-
20-26 / B 00093 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06846 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Erhalt des Stadtteilladens Giesing durch Erweiterung des Nachbarschaftstreffs Giesing
• Antrag Nr. 14-20 / A 06846 vom 24.02.2020
• BA-Antrag Nr. 20-26 / B 00093 vom 16.06.2020
Inhalt
• Grundsatzbeschluss
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zur Erweiterung des Nachbarschaftstreffs Giesing um einen zusätzlichen Standort in der Tegernseer Landstraße 113
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Stadtteilladen Giesing
• Nachbarschaftstreff Giesing
• Pöllatpavillon
• Pöllatinsel
• Quartierbezogene Bewohnerarbeit
Ortsangabe
• 17. Stadtbezirk – Obergiesing - Fasangarten
• Tegernseer Landstraße 113, 81539 München
10.
Antrag zur dringlichen Behandlung
im Sozialausschuss vom 12.11.2020
Seenotrettung ist humanitäre Verpflichtung -
München hilft!
Antrag Nr. 20-26 / A 00584 ........................
-
20-26 / A 00873 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00667 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00584 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses
in der gemeinsamen Sitzung vom 03.12.2019 und der Vollversammlung
vom 18.12.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16765)
• Antrag Nr. 20-26 / A 00584 vom 27.10.2020
Inhalt
• Aktueller Sachstand zu den laufenden Planungen der Spendenaktion für SOS Mediterranee/Ocean Viking
• Darstellung der Entwicklung der Schiffssicherheitsverordnung
• Schreiben an Bundesverkehrsminister Scheuer
Gesamtkosten/Gesamterlöse
• Verdoppelung der eingegangenen Spenden bis zu
einem Höchstbetrag von 30.000 Euro
• Die Verdoppelung der Spenden erfolgt aus dem Budget des Sozialreferates. Die Kosten dieser Maßnahme betragen maximal 30.000 Euro im Jahr 2021.
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zu den im Antrag der Referentin genannten Punkten
• Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrages Nr. 20-26 / A 00584 vom 27.10.2020
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Seenotrettung
• Mare Liberum
Ortsangabe
-/-
11.
Schließung der dezentralen
Flüchtlingsunterkünfte an den Standorten
Hofmannstr. 69 sowie Bayernkaserne Haus 17
(Heidemannstraße 50) zum 31.12.2020
Schließung der dezentralen
Flüchtlingsunterkünfte an dem Standort
Bayernkaserne Haus 18 und Haus 43
(Heidemannstraße 50) zum 30.06.2021
Verlängerung der Laufzeiten der dezentralen
Flüchtlingsunterkünfte an den Standorten
Bayernkaserne Haus 19 und Meindlstr. 14a über
den 31.12.2020 und Hans-Thonauer-Straße 3d über
den 31.12.2021 hinaus
06. Stadtbezirk - Sendling
12. Stadtbezirk - Schwabing-Freimann
19. Stadtbezirk - Thalkirchen, Obesendling,
Forstenried, Fürstenried, Solln
25. Stadtbezirk - Laim
Kurzinfo:
Anlass
• Die Nutzungsberechtigungen an den Standorten Hofmannstr. 69
und Bayernkaserne Häuser 17, 18 und 43 als dezentrale
Flüchtlingsunterkünfte enden.
• Die Nutzung der dezentralen Flüchtlingsunterkünfte an den
Standorten Bayernkaserne Haus 19, Meindlstr. 14a und
Hans-Thonauer-Straße 3d ist weiterhin möglich.
Inhalt
• Die dezentralen Flüchtlingsunterkünfte an den Standorten
Hofmannstr. 69 und Bayernkaserne Haus 17 schließen zum 31.12.2020.
• Die dezentralen Flüchtlingsunterkünfte an dem Standort Bayernkaserne
Haus 18 und Haus 43 schließen zum 30.06.2021.
• Verlängerung der Laufzeiten für die Flüchtlingsunterkünfte an den
Standorten Bayernkaserne Haus 19, Meindlstr. 14a und Hans-Thonauer-Straße 3d.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Verlängerung Standortbeschluss Flüchtlingsunterkunft
• Standortbeschlüsse Flüchtlingsunterkünfte
• dezentrale Flüchtlingsunterbringung
Ortsangabe
• Stadtbezirke 6, 12, 19 und 25
• Hofmannstr. 69, Bayernkaserne Häuser 17, 18 und 43,
Bayernkaserne Haus 19, Meindlstr. 14a und
Hans-Thonauer-Straße 3d
12.
Einflussfaktoren auf die Erfüllungsquote nach § 3
DVAsyl und Darstellung der Auswirkungen daraus
für die Unterbringung von Geflüchteten;
Handlungsbedarf der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass
• Erfüllungsquote nach § 3 DVAsyl
• Problematik der Statuswechsler*innen, die mangels Wohnraum
in den Flüchtlingsunterkünften verbleiben
Inhalt
• Darlegung der Rechtslage in Bezug auf die Quoten nach § 3 DVAsyl
• Berücksichtigung der Statuswechsler*innen und ihrer Kosten
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Bitte an die Regierung von Oberbayern um einen raschen Aufbau
von eigenen Kapazitäten für staatliche Gemeinschaftsunterkünfte
auf dem Stadtgebiet Münchens
• Erneute Bitte des Oberbürgermeisters an den Freistaat um Unterstützung,
sich im Ballungsraum München intensiv um Programme der Wohnraumförderung
für Geflüchtete und allgemein für Menschen mit geringen und mittleren
Einkommen einzusetzen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Erfüllungsquote
• DVAsyl
• Statuswechsler*innen
• Gemeinschaftsunterkünfte
• dezentrale Flüchtlingsunterkünfte
Ortsangabe
-/-
13.
Bedarfsermittlung zur pflegerischen Versorgung
in der Landeshauptstadt München mit
Zehntem Marktbericht Pflege des Sozialreferats
Große Herausforderungen, neue Wege I -
Studie zur Analyse der Situation der Pflege in den
Münchner Pflegeeinrichtungen für SeniorInnen erstellen
Antrag Nr. 14-20 / A 06265 .....................
Große Herausforderungen, neue Wege II -
Versorgungslücken in der Pflege benennen
und schließen
Antrag Nr. 14-20 / A 06266 ........................
-
20-26 / A 00888 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00899 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06266 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06265 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Gesetzlicher Auftrag zur Pflegebedarfsermittlung
(§§ 8, 9 SGB XI und Art. 68, 69 des Bayerischen
Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze, AGSG)
• Jährliche Marktübersicht über die teil- und
vollstationäre pflegerische Versorgung in München
• Antrag Nr. 14-20 / A 06265
• Antrag Nr. 14-20 / A 06266
Inhalt
• Bedarfsermittlung zur pflegerischen Versorgung in
der Landeshauptstadt München 2020 - 2030
• Vorlage des 10. Marktberichts Pflege des Sozialreferats
• Bearbeitung der genannten Stadtratsanträge
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zum weiteren Vorgehen, insbesondere:
• Auftrag, Flächen für bis zu 1.000 weitere vollstationäre
Pflegeplätze sowie für ambulant betreute Pflege-Wohngemeinschaften zu sichern
• Fortführung der Unterstützungsmaßnahmen des Sozialreferats
zur Sicherung einer bedarfsgerechten Pflegeinfrastruktur im Rahmen
der kommunalen Einflussmöglichkeiten
• Auftrag, im Rahmen der Erarbeitung des wohnungspolitischen
Handlungsprogramms „Wohnen in München“ auf eine Lösung hinzuwirken,
die die Mietkosten in den ambulant betreuten Wohngemeinschaften,
die auf städtischen Grundstücken entstehen, auf angemessene Höhe
(max. auf Niveau der örtlichen Mietobergrenzen) begrenzt
• Auftrag, gegenüber dem Bundesministerium für Gesundheit und
dem Staatsministerium für Gesundheit und Pflege im Rahmen einer
Reform der Sozialen Pflegeversicherung geeignete Lösungen für die fachlich
erforderlichen, personellen und strukturellen Voraussetzungen der
pflegerischen Versorgung der im o. g. Antrag Nr. 14-20 / A 06266
genannten besonderen Zielgruppen zu fordern
• Geschäftsordnungsgemäße Behandlung der genannten Stadtratsanträge
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Pflegebedarfsplanung
• Rolle der Kommunen in der pflegerischen Versorgung
• Marktbeobachtung
Ortsangabe
-/-
14.
Stand der Kostenerstattung für die Flüchtlings-
unterbringung durch die Regierung von
Oberbayern
Kurzinfo:
Anlass
• Bericht zum Stand der Kostenerstattung durch die Regierung von Oberbayern (ROB) in Bezug auf die Flüchtlingsunterbringung
Inhalt
• Realisierte Kostenerstattungsansprüche der Landeshauptstadt München gegenüber der Regierung von Oberbayern
• Darstellung des weiteren Vorgehens bei verweigerten Erstattungsanmeldungen
• Ermächtigung zum Verzicht auf Einnahmen im Rahmen der Flüchtlingsunterbringung
• Einleitung von Klageverfahren gegen die ROB
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zur vorgeschlagenen Vorgehensweise zum Verzicht auf Kostenerstattungsanprüche wegen fehlender Erfolgsaussichten
• Beauftragung weiterer Verhandlungen mit der ROB
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Kostenerstattung Flüchtlingsunterbringung
Ortsangabe
-/-
15.
Coronabedingtes Ganztagesangebot im
Übernachtungsschutz bis März 2021 fortführen
Antrag zur dringlichen Behandlung im
Sozialausschuss vom 10.12.2020
Finanzierung des Ganztagesschutzes in der
Bayernkaserne sichern
Antrag Nr. 20-26 / A 00738 ..........................
-
20-26 / A 00738 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Fortführung Ganztagesbetrieb Übernachtungsschutz bis vorläufig März 2021
• Antrag Nr. 20-26 / A 00738 vom 25.11.2020
Inhalt
• Fortführung des Ganztagesbetriebes im Übernachtungsschutzprogramm
aufgrund der coronabedingten Einschränkungen (Lockdown)
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
• Die Kosten dieser Maßnahme betragen 540.000 Euro einmalig im Jahr 2021.
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zur vorübergehenden Zuschussausweitung an die
Evangelische Hilfswerk München gGmbH für die Fortführung des
Ganztagesbetriebes im Übernachtungsschutz bis März 2021
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Coronapandemie
• Obdachlose
Ortsangabe
• Heidemannstraße 50, ehemalige Bayernkaserne
• 80939 München
16.
"Münchner Kindl Aktion" Briefe gegen die Einsamkeit
-
20-26 / A 00837 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Münchner Kindl Aktion, Briefe gegen Einsamkeit, Mitmachaktion,
einsame Menschen
17.
Fachstelle gegen Einsamkeit
-
20-26 / A 00836 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Fachstelle gegen Einsamkeit, einsame Menschen