HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 18.07.2024 09:27:03)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 7. Januar 2020, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 25 - Vollgremium
Sitzungsort:
Alten- und Servicezentrum Laim, Kiem-Pauli-Weg 22

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A)
Sachstand Tram Westtangente
B)
Situation in der Fuß- und Radwegunterführung am Laimer Bahnhof
1.1
Die Bürger und Bürgerinnen haben das Wort
1.2
Bürgerpost an den BA
1.
Radstreifen Aindorferstraße

14-20 / T 038593 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Westendstraße - Lkws Parking

14-20 / T 038594 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Laimer Unterführung

14-20 / T 038595 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Selbsthilfebasis für Stadtteil Laim

14-20 / T 038746 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Parkplatzmarkierungen

14-20 / T 038748 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2
Anträge
1.
Anpassung des Fahrradwegekonzepts entlang der Tram Westtangente

14-20 / T 037435 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
2.
Aufwertung der Mitterhoferstraße, zwischen Schäufeleinstraße und Agnes-Bernauer-Straße, durch das Pflanzen von Bäumen

14-20 / T 038659 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.
Einbau einer zeitgemäßen Heizungsanlage in der Kultureinrichtung Interim am Laimer Anger

14-20 / T 038660 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative „Kuba-Cars“ Fotoausstellung „Kuba-Cars“ 1.750,- €; Az. 0262.0-25-0192

14-20 / V 17171 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA-25 für Fotoausstellung „Kuba-Cars“ von Initiative „Kuba-Cars“ in Höhe von 1.750,- €.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Seele einer Stadt" Projekt "München - Seele einer Stadt" vom 01.02.2020 - 01.02.2021 1.480,00 Euro, Az.: 0262.0-25-0195

14-20 / V 17347 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für das Projekt "München - Seele einer Stadt" vom 01.02.2020 - 01.02.2021 von der Initiative "Seele einer Stadt" in Höhe von 1.480,00 Euro.
3.
(E) + (U) Bericht über Entscheidung der Vorjahresanträge durch einen Beauftragten der Stadt München

14-20 / V 17209 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung – laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) – zur BV-Empfehlung Nr. 14-20 / E 03050 wird Kenntnis genommen, wonach mit Verweis auf die alternativen Informationsmöglichkeiten aus zeitlichen Gründen auch künftig nicht über die Ergebnisse der Anträge bzw. BV-Empfehlungen aus dem Vorjahr in den Bürgerversammlungen berichtet werden soll.
4.
(E) Ampel am Stegener Weg in Richtung Albertinum


14-20 / V 17399 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Ampel am Stegener Weg in Richtung Albertinum
4
Stellungnahmen/Anhörungen
1.
Einzelfällungsantrag Camerloherstr. 169: 1 Rotbuche
2.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 29.11.19: Änderung der Parkordnung Willibaldstraße / Eringerstraße

14-20 / T 038597 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 05.12.19: Laimer Faschingstreiben Am Laimer Anger am 22.02.20

14-20 / T 038598 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Schreiben Direktorium vom 16.12.19: Berechnung der Zahl der Mitglieder der Bezirksausschüsse ab der Amtsperiode 2026 bis 2032

14-20 / T 038780 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5
Bauvorhaben
1.
Entscheidung gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 09.04.18 über die Projektplanung Projektname: Wilhelm-Riehl-Straße Projekt-Nr.:100954

14-20 / T 038599 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
Hönlestr. 66, Gemarkung Großhadern, Fl.Nr. 327/86 Anbau eines Wohnzimmers und eines Kellerraums an ein Reihenmittelhaus sowie Errichtung einer Dachgaube und eines Cabriodachliegefenster mit energetischer Sanierung der Dachhaut (Aufsparrendämmung) Vollzug der BaumschutzVO

14-20 / T 038267 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Eringerstr. 31, Gemarkung Großhadern, Fl.Nr. 327/109 Umbau und Erweiterung einer Doppelhaushälfte Vollzug der BaumschutzVO

14-20 / T 038600 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Agricolastr. 40, Gemarkung Laim, Fl.Nr. 215/6 Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage Vollzug der BaumschutzVO

14-20 / T 038601 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Agricolastr. 38, Gemarkung Laim, Fl.Nr. 218/6 Neubau eines Mehrfamilienhauses (8WE) mit Tiefgarage und Einzelgarage Vollzug der BaumschutzVO

14-20 / T 038602 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Friedenheimer Str. 88, Gemarkung: Laim, Fl.Nr.: 352/95 Errichtung einer Dachgaube mit energetischer Sanierung des Dachstuhls

14-20 / T 038603 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Ilmmünsterstr. 5, Gemarkung Laim, Fl.Nr. 352/64 Neubau eines Rückgebäudes - Vorbescheid Vollzug der BaumschutzVO

14-20 / T 038623 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Stöberlstr. 67, Gemarkung: Laim, Fl.Nr.: 153/15 Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage

14-20 / T 038686 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6
Sonstiges
7
Protokolle
1.
BA-Sitzung vom 03.12.19
2.
UA Bildung und Sozialplanung vom 10.12.19
3.
UA Kultur vom 03.12.19
8
Umlauf
1.
Schreiben Direktorium vom 26.11.19: Übersichtslisten zum Stadtbezirksbudget; 2. Halbjahr 2019

14-20 / T 038268 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Schreiben Direktorium vom 09.12.19: Umwidmung einer Grabstätte zu einer Sondergrabstätte

14-20 / B 06862 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Schreiben Gleichstellungsstelle für Frauen vom 02.12.19: Protokoll 41. Treffen

14-20 / T 038613 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Schreiben Baureferat vom 22.11.19: Errichtung eines Fahrradparkhauses am Laimer Platz
5.
Schreiben Baureferat vom 25.11.19: Baumentfernungen und Gehölzpflege

14-20 / T 038611 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Schreiben Baureferat vom 02.12.19: Fahrbahn-Belagsanierung Gotthardstraße

14-20 / T 038612 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Schreiben DB Netz AG vom 26.11.19: Taubenproblem S-Bahn-Haltepunkt Laim

14-20 / T 038270 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 26.11.19: Bauvorhaben Agens-Bernauer-Str. 16-26

14-20 / T 038271 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.12.19: Verlängerung U5 West vom Laimer Platz bis Pasing - Erwiderung Baureferat

14-20 / T 038663 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Bautenliste 25.11.19-01.12.19: A) Erstantragsverfahren 1. Stöberlstr. 75 B) Abbruchanzeigen, Zustimmungsverfahren, Vorbescheide sowie Freistellungsverrfahren ohne Beachtung der baukosten 1. Haslangstr. 11
11.
Bautenliste 02.12.-08.12.19: A) Erstantragsverfahren 1. Flotowstr. 56a 2. Stöberlstr. 88 3. Gotthardstr. 131 B) Änderungsverfahren zu genehmigten Bauvorhaben 1. Geigerstr. 4 Ilmmünsterstr. 59 C) Abbruchanzeigen, Zustimmungsverfahren, Vorbescheide sowie Freistellungsverfahren ohne Beachtung der Baukosten 1. Hartelstr. 8
12.
Bautenliste 09.12.-15.12.19: A) Erstantragsverfahren: 1. Kirchmairstr. 8 2. Fachnerstr. 23 3. Landsberger Str. 314 4. Landsberger Str. 214 B) Abbruchanzeigen, Zustimmungsverfahren,Vorbescheide sowie Freistellungsverfahren ohne Beachtung der Baukosten 1. Diesterwegstr. 4 2. Wilhelm-Riehl-Str. 11
13.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 28.11.19: Planfeststellungsbeschluss "Verlängerung U5 West; Abschnitt PA77 - Laimer Platz bis U-Bahnhof Willibaldstraße

14-20 / T 038604 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
14.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 22.11.19: Lärmbelästigung Friedenheimer Straße, Autorennen Agnes-Bernauer-Straße

14-20 / T 038272 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
15.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 20.11.19: Einrichtung absolute Haltverbote Schrottstr. und Diesterwegstr.

14-20 / T 038273 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
16.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 03.12.19: Ausnahmezulassung nach § 7 Abs. 2 der 32. BImSchV, Jahresgenehmigung Reinigung U-Bahnhöfe

14-20 / T 038607 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
17.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 03.12.19: Ausnahmegenehmigung nach § 7 Abs. 2 der 32. BImSchV, Betrieb von Müllsammelfahrzeugen

14-20 / T 038608 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
18.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 29.11.19: Parkstreifen Willibaldstraße

14-20 / T 038609 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
19.
Schreiben Stadtwerke München GmbH vom 09.12.19: Baumaßnahmen

14-20 / T 038606 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
20.
Schreiben MVG vom 13.12.19: Schaufelbagger um 23:00 Uhr bei Trambahnhaltestelle Lautensackstraße

14-20 / T 038685 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
21.
Schreiben Spielen in der Stadt e.V. vom 20.05.19 und 24.11.19: Kurzberichte Spielmobieinsatz 2019

14-20 / T 038614 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
22.
Schreiben FAM vom 16.11.19: Kurzbericht und Verwendungsnachweis

14-20 / T 038687 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
23.
Schreiben Elternbeirat St. Ulrich vom 30.11.19: Verwendungsnachweis "Mobiles Schach"

14-20 / T 038688 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
24.
Schreiben Initiative Unterführungsgestaltung vom 22.11.19: Verwendungsbericht und Unterführungsgestaltung

14-20 / T 038690 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
25.
Schreiben Faschingsclub Laim e.V. vom 19.11.19: Kurzbericht und Verwendungsnachweis bzgl. Winterausstattung

14-20 / T 038699 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
26.
Schreiben Spielen in der Stadt e.V. vom 22.11.19: Kurzbericht und Verwendungsnachweis bzgl. Baumobil und Artmobil

14-20 / T 038700 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
27.
Schreiben Spielen in der Stadt vom 29.11.19: Verwendungsnachweis und Kurzbericht Zirkuslust

14-20 / T 038705 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
28.
Schreiben Bahn-Landwirtschaft e.V. vom 29.11.19: Verwendungsnachweis und Kurzbericht

14-20 / T 038703 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
29.
Beschluss der Vollversammlung vom 23.10.19: (U) Beschleunigung und Verbesserung der Zuverlässigkeit des Buslinienverkehrs Zweites Maßnahmenbündel Finanzierung 1. Projektgenehmigung 2. Genehmigung zu verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigungen 3. Anmeldung zum MIP 2019-2023 Öffentlich besser fahren 7 Mit Busspuren schnell ans Ziel Antrag Nr. 14-20 / A 03440 von Herrn StR Reissl, Herrn StR Dr. Mittermaier, Frau StRin Rieke, Herrn StR Röver, Frau StRin Burger vom 04.10.2017 Öffentlich besser fahren 8 „Taskforce Busoffensive 2018“ Antrag Nr. 14-20 / A 03441 von Herrn StR Reissl, Herrn StR Dr. Mittermaier, Frau StRin Rieke, Herrn StR Röver, Frau StRin Burger vom 04.10.2017 Bus-Beschleunigung an Haltestellen realisieren – Bus-Beschleunigung light Antrag Nr. 14-20 / A 03822 von der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 09.02.2018 Busspuren auch für Taxi und Carsharing Antrag Nr. 14-20 / A 03823 der FDP – HUT Stadtratsfraktion vom 09.02.2018


14-20 / V 15495 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird das zweite Maßnahmenbündel zur Beschleunigung des Busverkehrs beschrieben und zur Umsetzung empfohlen. Darüber hinaus sollen noch verkehrstechnische und lufthygienische Untersuchungen in den Jahren 2020 und 2021 beauftragt werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Gesamtkosten dieser Maßnahme betragen 2.800.000 €. Für den Haushalt des Baureferates 2.600.000 €, davon 650.000 € im Jahr 2020, 650.0000 € im Jahr 2021, 780.000 € im Jahr 2022 sowie eine geplante Risikoreserve mit 520.000 € im Jahr 2023. Für den Haushalt des Referates für Stadtplanung und Bauordnung je 100.000 € in 2020 und 2021. Die Verwaltung wird beauftragt, soweit keine Restmittel vorhanden sind, Mittel für verkehrstechnische und lufthygienische Untersuchungen in einem gesonderten Beschluss zu beantragen. Entscheidungsvorschlag: Dem Vortrag der Referenten wird zugestimmt. Dem zweiten Maßnahmenbündel mit Projektkosten in Höhe von maximal 2,6 Mio € sowie Kosten für die Ertüchtigung des Datenmodells in Höhe von 0,2 Mio. € wird zugestimmt. Dem Baureferat wird die Projektgenehmigung für das zweite Maßnahmenbündel erteilt. Das Baureferat wird damit beauftragt, die Ausführungen vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigungen verwaltungsintern herbeizuführen. Das RAW initiiert die jährlich stattfindende IAG Busbeschleunigung. Jährlich wird eine Beschlussvorlage mit einem neuen Maßnahmebündel zur Busbeschleunigung vorgelegt. Die Verwaltung wird beauftragt, verkehrstechnische und lufthygienische Untersuchungen zu beauftragen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Busbeschleunigung, Busspuren; Luftreinhaltung Ortsangabe: -/-
30.
Beschluss des Sozialausschusses in der gemeinsamen Sitzung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses vom 03.12.19: (U) Haushaltsplan 2020 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2020 Vollzug des Haushaltsplanes 2020 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement/ Bürgerschaftliches Engagement (BE), Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der Referatsleitung

14-20 / V 16835 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Förderung freier Träger im Bereich des Sozialreferates/ Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement, Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der Referatsleitung im Haushaltsjahr 2020 Inhalt - Haushaltsansätze 2020 und Vollzugsvorschläge für die Bereiche „Bürgerschaftliches Engagement, Selbsthilfe und Firmenkontakte“ und „Kooperation mit freien Trägern“ des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement, Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der Referatsleitung - Vertragsabschlüsse in 2020 - Aktuelle Verfahrensregelungen - Büroverfügungsgrenze - Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan, Stellenplan, Erläuterung für alle Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Sozialreferates/ Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement, Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der Referatsleitung) Gesamtkosten -/- Entscheidungsvorschlag - Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage im vorgeschlagenen Rahmen für das Haushaltsjahr 2020 - Beauftragung zum Ausgleich von sachliche begründeten Mehrbedarfen und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind - Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“ Gesucht werden kann im RIS auch unter: - ZND 2020 Ortsangabe -/-
31.
Beschluss des Sozialausschusses in der gemeinsamen Sitzung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses vom 03.12.19: (U) Haushaltsplan 2020 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2020 Vollzug des Haushaltsplanes 2020 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Amtes für Soziale Sicherung

14-20 / V 16637 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung im Haushaltsjahr 2020 Inhalt - Haushaltsansätze 2020 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung - Produktbezogene Berichte - Vertragsabschlüsse in 2020 - Aktuelle Verfahrensregelungen - Büroverfügungsgrenze - Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan, Stellenplan, Erläuterungen) für alle Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage - Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind - Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“ Gesucht werden kann im RIS auch unter: - ZND 2020 Ortsangabe -/-
32.
Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses in der gemeinsamen Sitzung vom 03.12.19: (U) Haushaltsplan 2020 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2020 Vollzug des Haushaltsplanes 2020 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Stadtjugendamtes Personalaufstockung in der Einrichtung "Trafixx" in Obersendling Empfehlung Nr. 14-20 / E 02517 ........................ "Mädchentreff Blumenau" I: Anerkennung als eigenständige Einrichtung und Anpassung der finanziellen Förderung Antrag Nr. 14-20 / B 05956 ................................ "Mädchentreff Blumenau" II: Ausstattung des Mädchentreffs mit 2 unbefristeten Vollzeitstellen (Soziale Arbeit) Antrag Nr. 14-20 / B 05958 ........................ "Mädchentreff Blumenau" IV: Ortsnah zusätzlichen Raum für Einzelberatung anmieten Antrag Nr. 14-20 / B 06048 ......................................


14-20 / V 16784 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Förderung freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes im Haushaltsjahr 2020 Inhalt - Haushaltsansätze 2020 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes - Produktbezogene Berichte - Vertragsabschlüsse in 2020 - Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und Fi­nanzierungsplan, Stellenplan, Erläuterung des Stadtju­gendamtes) für alle Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes - Aktuelle Verfahrensregelungen - Büroverfügungsgrenze Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vor­lage - Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen bei entsprechender Mitteldeckung und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen aus gegebenen­falls entstandenen Überschüssen - Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a zur Vorlage Gesucht werden kann im RIS auch unter: - ZND 2020 Ortsangabe -/-
33.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.12.19: (U) Baumschutz in der Landeshauptstadt München Anträge und Empfehlung a) Hart durchgreifen bei nicht genehmigten Grundstücksrodungen Antrag Nr. 14-20 / A 05024 b) Mehr Schutz für Bäume I Sicherheitsleistung für Baum-Ersatzpflanzungen auch in München einführen – Lebensqualität in München bewahren Antrag Nr. 14-20 / A 05151 c) Mehr Schutz für Bäume II Höhere Strafen bei ungenehmigten Baumfällungen Antrag Nr. 14-20 / A 05152 d) Mehr Schutz für Bäume VI Baumrecht gegenüber Baurecht stärken – keine Baumfällungen mehr für Tiefgaragen Antrag Nr. 14-20 / A 05156 e) Unterbindung und deutliche Bestrafung nicht genehmigter Baumfällungen / Grundstücksrodungen BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 05913 f) Baumrecht vor Baurecht Empfehlung Nr. 14-20 / E 02504 g) Gartenstadt Obermenzing; Drastische Erhöhung des Bußgeldes für Baumrodungen ohne Genehmigung Empfehlung Nr. 14-20 / E 02538 h) Schutz der Bäume und des Charakters / der städtebaulichen Kultur im Stadtviertel Empfehlung Nr. 14-20 / E 02531


14-20 / V 16921 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Der Baumschutz hat in der Landeshauptstadt München seit jeher einen hohen Stellenwert. Bereits 1976 wurde daher eine Baumschutzverordnung (BaumschutzV) erlassen mit dem Ziel, die innerstädtische Durch- grünung Münchens auf Dauer zu erhalten. Durch die Baumschutzverordnung geschützte Gehölze dürfen nur entfernt oder verändert werden, wenn zuvor die Erlaubnis der Unteren Naturschutzbehörde eingeholt wurde. Jährlich werden tausende Antragsverfahren im Vollzug der Baumschutzverordnung abgewickelt, sowohl im Baugenehmigungsverfahren als auch im Einzelgenehmigungsverfahren. Verstöße werden konsequent geahndet. Nachdem es im Frühjahr 2019 zu einer ungewöhnlichen Anhäufung von unerlaubten Baumfällungen als bauvorbereitende Maßnahmen kam, wurden mehrere Stadtratsanträge, ein Bezirksausschussantrag und Empfehlungen aus Bürgerversammlungen zum Themenkomplex Baumschutz - Baumerhalt – höhere Strafen bei ungenehmigten Baumfällungen gestellt.
34.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.12.19: (U) Mehrjahresinvestitionsprogramm für die Jahre 2019 - 2023 Gliederungsziffern 3601 Natur- und Denkmalschutz 6100 Referat für Stadtplanung und Bauordnung 6101 Stadtentwicklungsplanung 6110 Lokalbaukommission 6130 Stadtplanung 6150 Städtebauförderung 6200 Förderung Wohnungsbau & Wohnsiedlung Stellungnahmen zu den Anträgen der Bezirksausschüsse 2, 6, 7, 9, 20 und 21

14-20 / V 15809 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2019 – 2023 Inhalt Investitionsvorhaben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung Stellungnahme zu Anträgen der BA Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Die Ansätze der Investitionsliste 1 der Anlagen 1 – 7 werden zur Kenntnis genommen. 2. Die Anregungen der Bezirksausschüsse 2, 6, 7, 9, 20 und 21 sind für den Bereich des Referats für Stadtplanung und Bauordnung geschäftsordnungsmäßig erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019 – 2023 Gliederungsziffern 3601, 6100, 6101, 6110, 6130, 6150 und 6200 Stellungnahme Anträge BA 2, 6, 7, 9, 20 und 21 Ortsangabe -/-
35.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.12.19: (U) Folgen des Klimawandels und Hitzebelastung in München reduzieren Begrünung gegen steigende Hitzebelastung Empfehlung Nr. 14-20 / E 02748 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 - Obergiesing am 04.07.2019 Münchner Bevölkerung vor Folgen des Klimawandels und der steigenden Hitzebelastung schützen (Antrag a) Empfehlung Nr. 14-20 / E 02750 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 - Obergiesing am 04.07.2019 Ergebnisse der Klimasimulation für Münchner Bauvorhaben auf der Homepage der LHM veröffentlichen (Antrag b) Empfehlung Nr. 14-20 / E 02751 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 - Obergiesing am 04.07.2019


14-20 / V 16667 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: In der Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirks Obergiesing wurden am 04.07.2019 die Empfehlungen Nr. 14-20 / E 02748, Nr. 14-20 / E 02750 und Nr. 14-20 / E 02751 beschlossen. Darin wird gefordert, dass die Landeshauptstadt München zusätzliche Begrünungs- und Baumpflanzungsmaßnahmen ergreift und Großbäume künftig besser schützt. Außerdem sollen bei Bauvorhaben noch in der Planungsphase Klimasimulationen durchgeführt werden, um eine klimaangepasste Planung und Bauweise zu ermöglichen. Ziel der Empfehlungen ist der Schutz der Münchner Bevölkerung vor den Folgen des Klimawandels und der steigenden Hitzebelastung. Inhalt: Die Landeshauptstadt München ist im Rahmen der Bauleitplanung in Zusammenarbeit mit mehreren Referaten um zusätzliche Begrünungs- und Baumpflanzungsmaßnahmen bestrebt und bedient sich dabei unterschiedlicher Instrumente. Darüber hinaus werden im Bereich Klimaanpassung vertiefende Klima-Gutachten bei stadtklimatisch sensiblen Planungsgebieten vergeben und deren Ergebnisse im weiteren Planungsprozess berücksichtigt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: gemäß Antrag der Referentin Gesucht werden kann im RIS auch nach: Grüne Stadt der Zukunft, Klimaanpassung, Klimafunktionskarte Ortsangabe: stadtweit
36.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.12.19: (U) Erfassung des Einzelhandels im gesamten Stadtgebiet der Landeshauptstadt München Satzung zur Durchführung einer Erhebung des Einzelhandels der Landeshauptstadt München (Datenerhebungssatzung EH) mit ergänzender Befragung Vergabeermächtigung

14-20 / V 16302 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Für die geplante gesamtstädtische Erhebung der Einzelhandelsdaten ist es notwendig, eine Satzung zur Durchführung von Befragungen zu erlassen. Für die vorgesehene Vergabe an externe Werkauftragnehmerinnen oder Werkauftragnehmer ist eine Ermächtigung des Stadtrats erforderlich. Inhalt Es wird aufgeführt welche Sachverhalte zur Erfassung des Einzelhandels notwendig sind. In der Erhebungssatzung (Anlage 2) wird zudem der Kreis der zu Befragenden definiert. Die Zusammensetzung der Sachmittel wird aufgeschlüsselt und das Vergabeverfahren erläutert. Datenschutzbelange werden dargestellt. Gesamtkosten/-erlöse: Geschätzte Kosten der Vergabe: 125.000 € inkl. MwSt. Entscheidungsvorschlag: Die Satzung zur Durchführung einer Erhebung des Einzelhandels wird beschlossen. Der Vergabe an externe Werkauftragnehmerinnen oder Werkauftragnehmern wird im geschätzten Umfang zugestimmt. Gesucht werdenkann im RIS auch nach: Zentrenkonzept, Einzelhandelsentwicklung, Datenerhebungssatzung, Satzung Einzelhandel, Datenerhebung Einzelhandel, Einzelhandel Ortsangabe: Gesamtes Stadtgebiet
37.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.12.19: (U) Festsetzung der Reihenfolge großer Siedlungsmaßnahmen für die Jahre 2019 - 2023 Infrastrukturversorgungskonzept 2019 – 2023

14-20 / V 15810 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Infrastrukturkonzeptes 2019 – 2023 Inhalt Die in den Anlagen aufgeführten Siedlungsgebiete (Wohnen, Gewerbe- und Industriesiedlungen sowie nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen und sonstige Einrichtungen) lösen die von den Referaten zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019– 2023 angemeldeten Infrastrukturmaßnahmen aus. Gesamtkosten/ Gesamterlös -/- Entscheidungsvorschlag Die in den Anlagen 1 bis 4 zu diesem Beschluss aufgeführten Siedlungsmaßnahmen bilden eine wesentliche Grundlage für die Aufstellung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2019 – 2023. Gesucht werden kann im RIS auch nach Reihenfolge; Siedlungsmaßnahmen; MIP 2019 – 2023; Wohnungsbau; Gewerbe- und Industriesiedlungen; nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen Ortsangabe -/-
38.
Beschluss des Sozialausschusses vom 12.12.19: (U) Satzung zur Änderung der Satzung der Seniorenvertretung der Landeshauptstadt München (Seniorenvertretungssatzung) Kandidateninformation in der Benachrichtigung zur Wahl der Seniorenvertretung Empfehlung Nr. 14-20 / E 01835 .......................


14-20 / V 16485 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Bedarf der Anpassung der Seniorenvertretungssatzung - Empfehlung Nr. 14-20 / E 01835 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 25 – Laim am 21.11.2017 Inhalt - Änderung diverser Regelungen in der Seniorenvertretungssatzung - Gestaltung der Kandidateninformation bei den Wahlen der Seniorenvertretung Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zu den Änderungen der Seniorenvertretungssatzung - Zustimmung zur Gestaltung der Kandidateninformation bei den Wahlen der Seniorenvertretung Gesucht werden kann im RIS auch unter - Wahlwerbung Ortsangabe -/-
39.
Beschluss des Sozialausschusses in der gemeinsamen Sitzung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses vom 03.12.19: (U) Haushaltsplan 2020 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2020, Vollzug des Haushaltsplans 2020 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Amtes für Wohnen und Migration

14-20 / V 16937 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass „Förderung freier Träger“ im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration im Haushaltsjahr 2020 Inhalt - Haushaltsansätze 2020 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration - Produktbezogene Berichte - Vertragsabschlüsse in 2020 - Aktuelle Verfahrensregelungen - Büroverfügungsgrenze - Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan, Stellenplan, Erläuterung) für alle Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage - Beauftragung zum Ausgleich von Mehrbedarfen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind - Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“ Gesucht werden kann im RIS auch unter: - ZND 2020 Ortsangabe -/-
40.
Beschluss des Bauausschusses vom 03.12.19: (U) Toiletten im öffentlichen Raum

14-20 / V 16785 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die VV des Stadtrates hat mit Beschluss v. 15.05.2019 das Baureferat u.a. beauftragt, ein Kriteriensystem zur Ermittlung der Bedarfe von öffentl. Toiletten im öffentl. Raum zu erarbeiten und dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen (SV Nr. 14-20 / V 14595). Ziel ist eine signifikante Erhöhung der Anzahl der öffentl. Toiletten in München u. die schnelle Schließung von Versorgungslücken. Das bestehende Kriteriensystem für Grünanlagen soll überprüft werden mit dem Ziel, die Versorgung auch in Grünanlagen weiter zu verbessern. Inhalt Im Sinne des Auftrags aus o.g. Beschluss wird eine Anpassung des bestehenden Kriteriensystems zur objektiven Bedarfsermittlung von öffentl. Toilettenanlagen in öffentl. Grünflächen vorgeschlagen. Zur objektiven Ermittlung des Bedarfs von öffentl. Toiletten auf öffentl. Verkehrsflächen besteht bislang kein Kriteriensystem. Ein entsprechendes System wird daher vorgeschlagen. Gesamtkosten / Gesamterlöse Das BauRef hat auftragsgemäß auf Basis von Erfahrungswerten Personal- und Finanzmittelressourcen zum Eckdatenbeschluss für 2020 angemeldet. Erlöse werden keine erzielt. Entscheidungsvorschlag 1. Dem unter Ziffer 3 und 4 in der Vorlage dargestellten Kriteriensystem zur Bedarfsermittlung von öffentlichen Toilettenanlagen im öffentlichen Raum wird zugestimmt. 2. Das BauRef wird beauftragt, die Toilettenanlagen an den ermittelten Standorten im öffentl. Raum (Anlage 2) entsprechend dem unter Ziffer 6 der Vorlage dargestellten Vorgehen zu realisieren. Das BauRef wird ermächtigt, die dafür erforderl. Auftragsvergaben zu tätigen. 3. Dem im Vortrag unter Ziffer 5 dargestellten Ausstattungsstandard der im öffentl. Raum zu errichtenden Toiletten wird zugestimmt. Suchbegriffe: - Toiletten in öffentlichen Grünanlagen - Toiletten auf öffentlichen Verkehrsplätzen - öffentliche Toiletten - barrierefreie Toiletten Ortsangabe - / -
41.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates: (U) Bürgerbegehren „Altstadt-Radlring“ Bürgerbegehren „Radentscheid“ Umsetzung - Teil I Attraktivere öffentliche Räume und Verbesserungen für den Fuß- und Radverkehr im Südlichen Bahnhofsviertel Antrag 14-20 / A 00828 von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 24.03.2015 Radwegesicherheit XV: 2,50 Meter Mindestbreite für neue Radwege Antrag Nr. 14-20 / A 04104 der ÖDP vom 18.05.2018 Alter Botanischer Garten und Elisenstraße: Ertüchtigung des Parks und Errichtung von Radwegen Antrag Nr. 14-20 / A 04427 von der Fraktion FDP - HUT vom 07.09.2018 Sicherheit im innerstädtischen Radwegenetz erhöhen - Lücken dringend schließen Antrag Nr. 14-20 / A 04691 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 23.11.2018 Altstadt-RadIring Antrag Nr. 14-20 / A 04960 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL, DIE LINKE und ÖDP vom 06.02.2019 Verkehrswende jetzt einleiten - autofreie Altstadt IV Neuaufteilung der Verkehrsflächen auf der Ludwigsbrücke, in der Zweibrückenstraße, am Isartor und am Thomas-Wimmer-Ring Antrag 14-20 / A 05125 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 22.03.2019 Verkehrswende jetzt einleiten – Vorfahrt fürs Rad 5 – Endlich Radstreifen für die Lindwurmstraße Antrag Nr. 14-20 / A 05346 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 10.05.2019 Verkehrswende jetzt einleiten – Vorfahrt fürs Rad 6 – Provisorische Radstreifen für die Ludwigstraße Antrag Nr. 14-20 / A 05347 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 10.05.2019 ...


14-20 / V 15585 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Am 24.07.2019 hat die Vollversammlung des Münchner Stadtrates beschlossen, die Forderungen der beiden Bürgerbegehren zum Radverkehr in München inhaltlich in vollem Umfang zu übernehmen (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15560 und Nr. 14-20 / V 15572). Zudem wurden in den letzten Jahren die oben aufgeführten Stadtratsanträge gestellt, die sich mit Defiziten der Radverkehrsinfrastruktur in verschiedenen Straßen in München befasst haben. Inhalt Mit dieser Beschlussvorlage wird die Grundlage für eine Strategie vorgeschlagen und beschlussmäßig abgesichert, wie die Umsetzung der beiden Bürgerbegehren erfolgen kann. Neben der Beschreibung der Vorgehensweise zur Umsetzung des geforderten „Altstadt-Radlrings“ und des „Radentscheids“ wird der Umgang mit laufenden Planungs- und Bauprojekten dargestellt. Darüber hinaus werden zehn erste Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele vorgeschlagen, Aussagen zu den notwendigen Personal- und Finanzmitteln getroffen und erste konkrete, organisatorische Entscheidungen getroffen werden. Dieser Beschluss ist damit der Einstieg in die Umsetzung. Auf ihn aufbauend werden zahlreiche weitere Umsetzungsbeschlüsse mit Beauftragung weiterer Maßnahmen folgen und weitere Akteure in Planung und Umsetzung eingebunden werden. weiter siehe Beschlussvorlage
42.
Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses des Stadtrates vom 17.08.19: (U) Errichtung einer 3-gruppigen Kinderkrippe an der Fürstenrieder Str. 6a im 25. Stadtbezirk Laim Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes

14-20 / V 16097 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Verbesserung der Versorgung des 25. Stadtbezirks Laim mit Krippenplätzen Inhalt: Bedarfsdarstellung für die Errichtung der 3-gruppigen Kinderkrippe an der Fürstenrieder Straße Gesamtkosten/Gesamterlöse: keine Entscheidungsvorschlag: Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes für die Errichtung einer 3-gruppigen Kinderkrippe Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kinderkrippe, Fürstenrieder Straße, Nutzerbedarfsprogramm Ortsangabe: 25. Stadtbezirk Laim Fürstenrieder Str. 6a
43.
Kurzübersicht zum Beschluss des Kommunalausschusses vom 05.12.19: (U) Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019 - 2023 Maßnahmen im Bereich des Kommunalreferates Programmentwurf

14-20 / V 16957 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes Inhalt Investitionsvorhaben im Bereich des Kommunalreferates (KR) Auszahlungen/Einzahlungen 988.070.000,00 Euro Auszahlungen / 139.992.000,00 Euro Einzahlungen im Programmzeitraum Entscheidungsvorschlag 1. Der Kommunalausschuss nimmt die Vorhaben aus dem Bereich des Kommunalreferates zum Mehrjahresinvestitionsprogramm mit der beigefügten Anlage zur Kenntnis. 2. Den Anregungen der Bezirksausschüssse kann nicht entspro- chen werden, soweit sie über die bereits im Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2019 – 2023 enthaltenen Investitionsmaßnahmen hinausgehen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Maßnahmen im Bereich des KR Ortsangabe -/-