HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.07.2024 07:20:59)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 5. November 2019, 09:05 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Kinder- und Jugendhilfeausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen Kindertagesstätten sonstiger Träger; Kindergarten an der Kazmairstraße 21 im 8. Stadtbezirk Schwanthalerhöhe Leistung eines Baukostenzuschusses

14-20 / V 16579 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag der Elly & Stoffl Theresienhöhe GmbH auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt, an der Kazmairstraße 21 in 80339 München durch Umbau eine Kindergarteneinrichtung zu schaffen und dabei 20 Kindergartenplätze bereitzustellen. Inhalt Begründung für den Umbau Berechnung des Zuschusses Gesamtkosten /Gesamterlöse 291.380 € Gesamtkosten des Projekts 170.055 € Baukostenzuschuss LHM 63.000 € staatliche Refinanzierung Entscheidungsvorschlag Für den Umbau der Kindertageseinrichtung an der Kazmairstraße 21 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 170.055 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtung Ortsangabe: Stadtbezirk 8 Schwanthalerhöhe Kazmairstraße 21 in 80339 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Personalerhalt und Personalgewinnung in städtischen Kindertageseinrichtungen Ausbau er bilingualen Angebote ....


14-20 / V 16519 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Dem Fachkräftemangel in den Kindertageseinrichtungen soll weiterhin mit unterschiedlichsten Maßnahmen begegnet werden. In diesem Rahmen soll auch eine Werbekampagne zur Personalgewinnung gestartet werden. Inhalt Darstellung der einzelnen Maßnahmen zum Personalerhalt und zur Personalgewinnung. Darstellung der geplanten Werbekampagne. Gesamtkosten/Gesamterlöse Personalkosten: bis zu 88.670 € dauerhaft ab 2020 Sachkosten: bis zu 413.800 € (davon 100.000 € durch Umwidmung und 150.000 € aus dem Referatsbudget) Erlöse: 26.000 € im Jahr 2020 Entscheidungsvorschlag Die bereits laufenden Maßnahmen aus den bisherigen Personalbeschlüssen werden fortgesetzt und ggf. angepasst und bedarfsgerecht neue Konzepte und Maßnahmen entwickelt, um sicherzustellen, dass qualifiziertes Fach- und Führungspersonal gewonnen und bestehendes Personal gehalten werden kann. Die erforderlichen Kapazitäten werden um 1,0 VZÄ ausgeweitet. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtungen, Personalerhalt, Personalgewinnung, Werbekampagne Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Werbekampagne zur Gewinnung von pädagogischen Fach- und Ergänzungskräften für städtische Kindertageseinrichtungen im Referat für Bildung und Sport Vertragszeitraum voraussichtlich 01.02.2020 bis 31.01.2021

14-20 / V 16233 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Stadtrat hat das Referat für Bildung und Sport mit der Entwicklung einer Werbekampagne zur Gewinnung von Erzieherinnen und Erziehern beauftragt. Die aktuelle Kampagne läuft seit 2013, die Motive der alten Kampagne wurden in regelmäßigen Abständen überprüft. Die letzte Evaluation zeigt deutlich, dass die Kampagne neu aufgelegt werden muss. Inhalt Die Einzelheiten zur Vergabe sowie die Angaben zum Ausschreibungsverfahren werden in dieser Beschlussvorlage dargestellt. Angaben zur Finanzierung werden in der Beschlussvorlage zur Personalgewinnung (Sitzungsvorlage Nr. 14–20 / V 16519) gemacht. Gesamtkosten Die Kosten dieser Maßnahme betragen im Jahr 2020 einmalig 250.000 Euro. Die Finanzierung wird in der Beschlussvorlage „Personalerhalt und Personalgewinnung in städtischen Kindertageseinrichtungen [...]“, Sitzungsvorlage Nr. 14–20 / V 16519 behandelt. Entscheidungsvorschlag Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, die Konzeption der Werbekampagne zur Gewinnung von pädagogischen Fach- und Ergänzungskräften für städtische Kindertageseinrichtungen (bei RBS-KITA und RBS-A-4) in Zusammenarbeit mit dem Direktorium – HA II, Vergabestelle 1 an einen externen Auftragnehmer zu vergeben. Gesucht werden kann im RIS auch unter Kindertageseinrichtungen, Werbekampagne, Vergabeermächtigung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Kleinkindertagesstätten e. V. (KKT); Genehmigung des Dreijahresbudgets für die Jahre 2019 bis 2021 gemäß Vertrag vom 01.01.2004 zwischen der Landeshauptstadt München und dem KKT; Stellenzuschaltung beim KKT

14-20 / V 16499 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der KKT hat bei der Landeshauptstadt München einen Antrag auf Stellenzuschaltung gestellt, um sein Beratungsangebot zu intensivieren. Der Vertrag zwischen der Landeshauptstadt München und dem KKT vom 09./15.03.2004 (Geltung ab 01.01.2004) sieht eine Budgetierung im dreijährigen Rhythmus vor. Inhalt Darstellung der Stellen, die der KKT erweitern möchte Darstellung der zwingenden Anlagen des Vertrags vom 09./15.03.2004 (Geltung ab 01.01.2004) Gesamtkosten Durch diesen Beschluss fallen Kosten in Höhe von 260.998 Euro im Jahr 2020 und 252.108 Euro ab 2021 an. Davon werden im Jahr 2020 96.143 Euro und ab 2021 87.253 Euro aus dem Referatsbudget finanziert. Entscheidungsvorschlag Der Finanzierung zur Einrichtung von weiteren Beratungsstellen beim KKT wird zugestimmt. Zur Fortsetzung seiner bewährten Beratungs- und Schulungstätigkeit ist die Genehmigung des Dreijahresbudgets und der neuen Anlagen zum Vertrag vom 09./15.03.2004 erforderlich. Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, den Vertrag entsprechend abzuändern. Gesucht werden kann im RIS auch unter Kindertageseinrichtungen, Kleinkindertagesstätten e.V., KKT Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Erhöhung der Zahl der Einzelintegrationen in städtischen Kindertageseinrichtungen durch einen eigenen Fachdienst

14-20 / V 16498 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Um die Zahl der Einzelintegrationen von Kindern mit Behinderung oder die von Behinderung bedroht sind in städtischen Einrichtungen zu erhöhen, ist die Bereitstellung von Fachdienststunden notwendig. Diese auf dem freien Markt einzukaufen ist sehr schwierig geworden, da es nicht genügend Angebote gibt. Daher sollen diese von angestelltem Personal abgedeckt werden. Inhalt Informationen zu den geplanten Fachdienststunden und zur Kalkulation. Gesamtkosten / Gesamterlöse Personalkosten: bis zu 163.323 Euro einmalig konsumtive Arbeitsplatzkosten: 4.600 Euro dauerhaft konsumtive Arbeitsplatzkosten: 1.840 Euro Erlöse: bis zu 150.000 Euro Entscheidungsvorschlag Ausweitung der erforderlichen Kapazitäten um 2,30 VZÄ Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtungen, Integration, Fachdienst Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Optimierung der hauswirtschaftlichen Versorgung in städtischen Kindertageseinrichtungen

14-20 / V 16496 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Hinblick auf ein zukunftsfähiges Bewirtschaftungssystem der städtischen Kindertageseinrichtungen soll eine Weiterentwicklung auf der Grundlage von Qualitätssicherung und Wirtschaftlichkeit erfolgen. Ziel ist es, auf der Basis der Standards hauswirtschaftlicher Versorgungsleistungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen zu den Optimierungsmöglichkeiten konkrete Anhaltspunkte zu finden und diese praxisbezogen umzusetzen. Inhalt Darstellung des geplanten Projekts und der benötigten Ressourcen Gesamtkosten bis zu 208.300 € im Jahr 2020 bis zu 349.550 € jährlich im Zeitraum 2021–2024 einmalig investiv 50.000 € im Jahr 2020 Entscheidungsvorschlag Ausweitung der erforderlichen Kapazitäten um 2,00 VZÄ plus 10,00 VZÄ Ausbildungs- bzw. Praktikumsstellen (Pseudoplanstellen) Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtungen, hauswirtschaftliche Versorgung, Optimierung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Förderung vormundschaftsführender Vereine: Ausgleich der entstandenen Defizite aus den Jahren 2015-2016-2017 aufgrund des unerwarteten Rückgangs der Fallzahlen der Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Ausländerinnen und Ausländer (UMA) Änderung der Zuschussgewährung nach einem neuen Modell unter Berücksichtigung von Vorhaltekapazitäten Gesamtkonzept zur Führung von Vormundschaften und Pflegschaften für Minderjährige beim Stadtjugendamt München

14-20 / V 16054 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Rückgang der Vormundschaften für UMA - Defizite der vormundschaftsführenden Vereine - Auftrag aus der Vollversammlung vom 26.07.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 08625, Punkt 5 Antrag der Referentin) Inhalt - Defizitausgleich für die Jahre 2015 bis 2017 - Änderung der Zuschussgewährung ab 2019 (mit Übergangsjahr 2018) - Gesamtkonzept Vormund-/Pflegschaften Gesamtkosten/Gesamterlöse - 442.841,17 € einmalig im Jahr 2019 (Keine Haushaltsausweitung; Begleichung aus den für 2019 bereits zur Verfügung gestellten Haushaltsmitteln) Entscheidungsvorschlag - Ausgleich von aufgelaufenen Defiziten der vormundschaftsführenden Vereine i. H. v. 272.885,36 € - Berücksichtigung einer Vorhaltekapazität von fünf Fällen pro Vollzeitäquivalent (VZÄ) ab 01.01.2019 - Weiterhin Förderung nach § 74 SGB VIII (Fehlbetragsfinanzierung) - Nachberechnung für 2018 nach neuem Modell und Nachzahlung an die vormundschaftsführenden Vereine i. H. v. 169.955,81 € Gesucht werden kann im RIS auch unter: - freie Träger - UMA - Vormundschaften Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) - Inklusion in der Jugendarbeit - Partizipative Dialoge Starke Eltern - Starke Kinder® mit Behinderung Teilhabeplanverfahren und Teilhabeverfahrensbericht

14-20 / V 16414 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) - Qualitative Aufgabenveränderung im Rahmen Inklusion in der Jugendarbeit - Neue gesetzliche Aufgaben im Rahmen des Teilhabeverfahrens Inhalt - Partizipative Dialoge - Unterstützungsangebote im Regelangebot - Ein angepasstes Kurskonzept Starke Eltern – Starke Kinder® speziell für die Zielgruppe „Eltern mit Kindern mit Behinderung“ wird entwickelt und angeboten - Erstellung des Teilhabeplans - Datenerhebung zum Teilhabeverfahrensbericht - Schnittstelle und Implementierung im DV-System - Notwendigkeit von Stellenzuschaltung auf Grund der neuen Aufgabe Gesamtkosten/Gesamterlöse - Die Kosten der Maßnahme Inklusion in der Jugendarbeit betragen je 30.000 Euro in den Jahren 2020, 2021, 2022. - Die Kosten der Maßnahme Starke Eltern – Starke Kinder® mit Behinderung betragen 200.000 Euro ab dem Jahr 2020. - Die Kosten für das Teilhabeplanverfahren betragen 36.890 Euro im Jahr 2020 und 35.890 Euro im/ab dem Jahr 2021. Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zum vorgeschlagenen Abschluss des Werkvertrages - Zustimmung zum Aufbau eines inklusiven Angebotes zur Förderung der Erziehung in der Familie Starke Eltern- Starke Kinder® mit Behinderung - Zustimmung zur vorgeschlagenen Personalzuschaltung Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Eingliederungshilfen - Partizipation - Pflichtstatistiken - Familienbildung - Inklusion - Förderung der Erziehung in der Familie - § 16 SGB VIII Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Sicherung von Räumen für das Familien- und Beratungszentrum und die Ersatzbetreuung in der Kindertagespflege am Hanns-Seidel-Platz (Neuperlach Zentrum) Neubaugebiet Soziale Infrastruktur für das Wohngebiet Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1609 1. Zustimmung zur Planung 2. Genehmigung des vorläufigen Nutzerbedarfsprogramms 16. Stadtbezirk - Ramersdorf-Perlach

14-20 / V 15874 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Neubebauung Hanns-Seidel-Platz, Nordparzelle - Schaffung sozialer Infrastruktur für Kinder und Familien durch die integrierte Einrichtung eines Familien- und Beratungszentrums und der Ersatzbetreuung in der Kindertagespflege Inhalt - Ausgangslage - Sozialräumliche Bedarfslage - Projektstand - Zielgruppen und Betriebskonzept Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Planung - Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms - Zustimmung zur Erarbeitung eines Betriebs- und Finanzkonzepts - Zustimmung zum Trägerauswahlverfahren Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Neuperlach Zentrum - Grundsatzbeschluss Münchner Familienzentren; Angebote für benachteiligte Kinder und Familien sicherstellen! - Hanns-Seidel-Platz Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1609 Ortsangabe - 16. Stadtbezirk - Ramersdorf-Perlach - Hanns-Seidel-Platz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Skateanlage und Platz für ältere Kinder in der Siedlung am Perlacher Forst Platz für ältere Kinder! Antrag Nr. 14-20 / A 04234 ......................... Skateanlage für den Red Dragon Antrag Nr. 14-20 / A 04231 ........................ 17. Stadtbezirk Obergiesing - Fasangarten

  • 14-20 / A 04234 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04231 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 16406 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Anträge aus dem Kinder- und Jugendforum in der Siedlung am Perlacher Forst vom 02.03.2018 - Antrag Nr. 14-20 / A 04231 vom 29.06.2018 - Antrag Nr. 14-20 / A 04234 vom 02.07.2018 Inhalt - Dem Stadtrat werden die Ausgangssituation und der Ist-Zustand bezüglich Skate- und Spielmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Siedlung am Perlacher Forst sowie das Ziel, die Planung einer permanenten öffentlichen Skateanlage mit angrenzendem Basketballplatz und eines Platzes für ältere Kinder u. a. mit Volleyballplatz sowie die angestrebten Schritte hierzu dargestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Das Kommunalreferat wird gebeten, mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) Verhandlungen über eine langfristige und unentgeltliche Überlassung der benötigten Freiflächen zu führen. - Die definierten Flächen gehen bei erfolgreichem Verhandlungsabschluss fachlich und fiskalisch in die Zuständigkeit des Baureferates über. - Das Baureferat wird gebeten, in Absprache mit dem Bezirksausschuss eine Kinder- und Jugendbeteiligung zur Gestaltung und Planung der Spiel- und Sportflächen durchzuführen, im Anschluss ein Planungskonzept zu erarbeiten und dieses dem Bauausschuss zur Bedarfs- und Konzeptgenehmigung (Projektauftrag) vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Skateanlage und Platz für ältere Kinder in der Siedlung am Perlacher Forst - Anmietverhandlungen mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
11.
Kinder- und Jugendkultur Ausweitung jugendkultureller Angebote Vorschläge zur Förderung von Freier Szene, Pop- und Jugendkultur V München braucht ein zweites überregionales jugendkulturelles Zentrum Antrag Nr. 14-20 / A 04040 ...................... Kunst auf dem Platz Antrag Nr. 14-20 / A 05030 ...................... Verbesserung der Darstellung von Angeboten für Jugendliche und junge Erwachsene Antrag Nr. 14-20 / A 05053 ............................. Schaffung eines inklusiven jugendkulturellen Festivals Antrag Nr. 14-20 / A 05047 ........................... Neue Jugendkulturelle Zentren für München Antrag Nr. 14-20 / A 05052 ...................... Koordination Kinder- und Jugendkultur Antrag Nr. 14-20 / A 05048 .............. Jugendkulturelle Angebote vor Ort Antrag Nr. 14-20 / A 05046 ................... Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen (1) Dauerhafte Förderung des Medienprojekts LIFE Antrag Nr. 14-20 / A 05284 ........................... Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen (2) Medienpädagogik im Radio Feierwerk Antrag Nr. 14-20 / A 05285 .................. Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen (3) Digitalisierung der Münchner Kinderzeitung Antrag Nr. 14-20 / A 05286 ..................... Kulturelle Bildung (4) Fortführung des Projekts DER FAHRENDE RAUM für weitere 3 Jahre Antrag Nr. 14-20 / A 05283 ..........................

  • 14-20 / A 05053 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 14-20 / A 05030 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 14-20 / A 05052 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05048 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05047 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 14-20 / A 06141 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04040 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05283 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05286 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05046 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05285 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05284 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 15745 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Antrag Nr. 14-20 / A 04040 vom 27.04.2018 - Antrag Nr. 14-20 / A 05030 vom 26.02.2019 - Antrag Nr. 14-20 / A 05053 vom 28.02.2019 - Antrag Nr. 14-20 / A 05047 vom 28.02.2019 - Antrag Nr. 14-20 / A 05052 vom 28.02.2019 - Antrag Nr. 14-20 / A 05048 vom 28.02.2019 - Antrag Nr. 14-20 / A 05046 vom 28.02.2019 - Antrag Nr. 14-20 / A 05284 vom 30.04.2019 - Antrag Nr. 14-20 / A 05285 vom 30.04.2019 - Antrag Nr. 14-20 / A 05286 vom 30.04.2019 - Antrag Nr. 14-20 / A 05283 vom 30.04.2019 Inhalt - Problemstellung/Anlass - Vorgehen zur Umsetzung - Darstellung der Kosten und der Finanzierung Gesamtkosten/Gesamterlöse - Die Kosten für die Umsetzung dieser Maßnahmen betragen 1.500.000 Euro ab dem Jahr 2020. Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur weiteren Planung und Vorgehensweise - Zustimmung zur Bereitstellung von zentralen Mitteln in Höhe von dauerhaft 1.500.000 Euro ab 2020. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Jugendkultur Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
12.
Young Refugee Center - Bericht zum aktuellen Sachstand und Anmeldung zusätzlicher Haushaltsmittel für die Quantiferontestung von Kindern und Jugendlichen

14-20 / V 15777 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Sachstandsmitteilung zum Young Refugee Center seit Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 24.10.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 10235) und des Beschlusses der Vollversammlung vom 28.06.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09008) Gesamtkosten/Gesamterlöse - Die Kosten der Maßnahme Quantiferontestung betragen 44.200 Euro ab dem Jahr 2020. Entscheidungsvorschlag - Das Ankommenszentrum YRC wird am Standort „Marsstraße 19“ vorerst belassen. - Der Stadtrat bestätigt die Betreuung der unbegleiteten Minderjährigen im YRC durch den städtischen Jugendhilfeträger Just M. Er beauftragt das Sozialreferat, die aktuelle Platzzahl zur Belegung, gemäß Betriebsgenehmigung und gemäß aktuellem Bedarf zur Betreuung von unbegleiteten Minderjährigen in der Höhe von 33 Plätzen, inklusive der hoheitlichen Aufgaben gemäß § 42a SGB VIII, im YRC vorzuhalten. - Das Sozialreferat wird beauftragt, die Realisierung einer Notschlafstelle für Minderjährige und die Verortung der Nachtleitstelle in den frei werdenden Raumkapazitäten im YRC zu prüfen. - Der Stadtrat bestätigt die Neuorganisation des Gesundheitsmanagements im YRC. - Das Sozialreferat wird beauftragt, den Quantiferontest bei allen neu Ankommenden im YRC gemäß der Empfehlung des Betriebsärztlichen Dienstes als freiwillige Leistung durchzuführen. - Der Stadtrat nimmt den aktuellen Stand der Aufgabenerfüllung des Stadtjugendamts an der Schnittstelle zu den ANKER Zentren in Bayern zur Kenntnis. - Der Stadtrat nimmt den aktuellen Stand der Finanzierung des YRC und der damit verbundenen Risiken zur Kenntnis und genehmigt die damit verbundene und beschriebene Vorgehensweise. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Young Refugee Center, YRC Ortsangabe - Marsstraße 19, 80335 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
Notschlafstelle für Minderjährige

14-20 / V 16428 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Kinderschutzgefährdung verhindern und gefährdeten Kindern und Jugendlichen Schutz bieten Inhalt - Genehmigung der Konzeption einer Notschlafstelle für Minderjährige im Alter von 14 bis 17 Jahren gem. § 42 SGB VIII - Inbetriebnahme der Notschlafstelle mit sechs regulären Plätzen und zwei Notplätzen - Benennung des städtischen Jugendhilfeträgers JustM zur Betreuung in der Notschlafstelle - Finanzierung der Notschlafstelle Gesamtkosten/Gesamterlöse - Die Kosten dieser Maßnahme betragen dauerhaft ab 2020 600.000 Euro im Transferhaushalt. - Die Kosten dieser Maßnahme betragen 2020 50.000 € für einmalige Umbaumaßnahmen vor Inbetriebnahme. Entscheidungsvorschlag - Der Stadtrat beauftragt das Stadtjugendamt München mit der Inbetriebnahme der Notschlafstelle für Minderjährige unter der Trägerschaft von JustM. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Notschlafstelle Ortsangabe - Marsstraße 19, 80335 München - 3. Stadtbezirk - Maxvorstadt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
14.
Errichtung eines Neubaus für die offene Einrichtung für Jugendliche Freizeitstätte „AWO‘s Fredl“ in der Bodenseestr. 186/188 Träger: AWO München gemeinnützige Betriebs GmbH im 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied Regionale Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit Projektkosten Neubau 6.850.000 Euro davon Ersteinrichtungskosten 120.000 Euro davon Ersteinrichtungskosten Küche 80.000 Euro Projektkosten Abriss und Entsorgung Containerprovisorium 150.000 Euro Projektkosten Freimachung Grundstück 130.000 Euro 1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung 2. Projektauftrag


14-20 / V 16703 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Grundsatzbeschluss des KJHA vom 22.06.2017 zum Ersatzbau für ein vorhandenes Containerprovisorium Inhalt Errichtung eines Neubaus für die offene Einrichtung für Jugendliche, Freizeitstätte „AWO`s Fredll“ Gesamtkosten/Gesamterlöse Projektkosten (Kostenobergrenze) 6.850.000 Euro davon Ersteinrichtungskosten 120.000 Euro davon Ersteinrichtungskosten Küche 80.000 Euro Projektkosten Abriss und Entsorgung 150.000 Euro Projektkosten Freimachung Grundstück 130.000 Euro Entscheidungsvorschlag Dem Projektauftrag wird zugestimmt Gesucht werden kann im RIS auch unter: Freizeitstätte, „AWO ́s Fredl“, offene Einrichtung für Jugendliche Ortsangabe 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied, Bodenseestr. 186/188

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
15.
Vorschlag zur Weiterentwicklung des Standortfaktors der Münchner Förderformel Ausweitung Kriterien zum Tarifmerkmal "besonders schwierige fachliche Tätigkeiten" für die Einwertung in Entgeltgruppe S8b TVöD-SuE für Erzieherinnen und Erzieher freigemeinnütziger und sonstiger Träger an Münchner Kindertageseinrichtungen mit besonderem Betreuungsauftrag, die im Rahmen der Münchner Förderformel oder im Rahmen des Eltern-Kind-Initiativen-Fördermodells gefördert werden

14-20 / V 16524 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Standortfaktor der Münchner Förderformel (MFF) soll weiterentwickelt werden. Inhalt Darstellung der Gründe für die Weiterentwicklung sowie der anfallenden Kosten Gesamtkosten Ab 2020 fallen dauerhafte Kosten von bis zu 3.590.000 € an Entscheidungsvorschlag Die Anpassungen der MFF werden vorgenommen, die Sachmittel hierzu entsprechend bereitgestellt Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtungen, Standortfaktor, Münchner Förderformel, Eltern-Kind-Initiativen Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)