RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 03.07.2024 11:21:10)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 29. Januar 2020, 19:30 Uhr
(TO freigegeben)
Gremium:
BA 11 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturhaus Milbertshofen, Curt-Mezger-Platz 1, 80809 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung
1.1
Feststellung über frist- und formgerechte Ladung
1.2
Beschluss über die TO, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
2.
Berichte der Polizei und aus dem Stadtrat
3.
Vorstellung der Schnellbustrasse zwischen den U-Bahnhöfen Am Hart und Kieferngarten Abschnitt "Gymnasium München Nord - Bayernkaserne"
4.
Bericht der BA-Vorsitzenden sowie Antworten der Stadtverwaltung
4.1
Plenum
1.
Abstimmungsergebnis BA 11 zum Stadtbezirksbudget „Begleitung und Transfer der Erstklässler (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15764)“ - Antragshinweis
4.2
Bau / Umwelt
1.
Haltestelle U-Bahnhof Harthof (Oberfläche) - Aufstellen von Mülleimern
2.
Bebauung Oberwiesenfeld: Verlagerung des Hochhauses nach Norden
3.
Max-Liebermann-Straße 6 (Weyprechthof): Bauvorhaben und geschützter Baumbestand - Antwortschreiben
4.3
Kultur / Soziales
1.
Investorensuche für den Stadtteil Am Hart im SB 11 (E 01679) - Stellungnahme
des Fachreferates
4.4
Verkehr
1.
Haltestelle U-Bahnhof Harthof - Aufstellen von Fahrradständern
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 006955 - Antwortschreiben
4.5
Sonstige Berichte, Termine
5.
Aktuelle Viertelstunde, Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
6.
Entscheidungsfälle und Budgetangelegenheiten
6.1
Gewährung von Zuschüssen aus dem Stadtbezirksbudget
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Evang. - Luth. Dankeskirche Milbertshofen
Konzert am 24.01.2020
750,- €; Az. 0262.0-11-0367
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA-11 für Konzert am 24.01.2020 von Evang. - Luth. Dankeskirche Milbertshofen in Höhe von 750,- €.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative „Seele einer Stadt“
Projekt „München - Seele einer Stadt“ vom 01.02.2020 – 01.02.2021
1.480,00€, Az. 0262.0-11-0370
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 für das Projekt „München - Seele einer Stadt“ vom 01.02.2020 – 01.02.2021 der Initiative „Seele einer Stadt“ in Höhe von 1.480,00€.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Kulturverein Olympiadorf e.V.
“Souviens-toi: Erinnere dich“ am 25.01.20 und 27.01.20
1.858,75 €; Az. 0262.0-11-0371
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA-11 für “Souviens-toi: Erinnere dich“ am 25.01.20 und 27.01.20 von Kulturverein Olympiadorf e.V. in Höhe von 1.858,75 €.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Domagkateliers gGmbH
Ausstellung "Mira Zyklus" vom 28.12.2019 - 28.03.2020
6.125,00 Euro, Az.: 0262.0-11-0363
Hinweis:
Vertagt aus den BA-Sitzung 12/2019
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 für die Ausstellung "Mira Zyklus" vom 28.12.2019 - 28.03.2020 von der Domagkateliers gGmbH in Höhe von 6.125,00 Euro.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Pfarrverband Milbertshofen, Pfarrei St. Lantpert
Konzert am 12.01.2020
5.282,53 €; Az. 0262.0-11-0366
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA-11 für Konzert am 12.01.2020 von Pfarrverband Milbertshofen, Pfarrei St. Lantpert in Höhe von 5.282,53 €.
6.
(E) Stadtbezirksbudget
mq18 Kunstplatz/ Kulturraum e.V.
Kunstausstellung „Paese Reale“ vom 17.01. - 25.03.2020
993,75 €; Az. 0262.0-11-0369
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA-11 für Kunstausstellung „Paese Reale“ vom 17.01. - 25.03.2020 von mq18 Kunstplatz/ Kulturraum e.V. in Höhe von 993,75 €.
7.
(E) Stadtbezirksbudget
Stadtteilarbeit e.V.
Kunstprojekt vom 20.01. - 31.01.2020
600,- €; Az. 0262.0-11-0368
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA-11 für Kunstprojekt vom 20.01. - 31.01.2020 von Stadtteilarbeit e.V. in Höhe von 600,- €.
8.
(E) Stadtbezirksbudget
Zukunft Am Hart e.V.
Vortrag „Klimawandel und Kohlendioxid“ am 13.02.2020
975,00; Az. 0262.0-11-0372
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 für den Vortrag „Klimawandel und Kohlendioxid“ am 13.02.2020 vom Verein Zukunft Am Hart e.V. in Höhe von 975,00€.
6.2
Entscheidungen, Behandlung von Bürgerversammlungsempfehlungen
1.
(E) Leopold-/Schenkendorfstraße - Lärmbelästigung durch geeignete Lärmschutzmaßnahmen und Kontrollen des Straßenverkehrs minimieren
-
14-20 / E 02791 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Leopold-/Schenkendorfstraße - Lärmbelästigung durch geeignete Lärmschutzmaßnahmen und Kontrollen des Straßenverkehrs minimieren
7.
Anträge
7.1
Plenum
7.2
Bau/Umwelt
1.
Unsere Heimat Milbertshofen - Am Hart auf den Klimawandel vorbereiten
7.3
Kultur / Soziales
7.4
Verkehr
8.
Anhörungen
8.1
Plenum
1.
Berechnung der Zahl der Mitglieder der Bezirksausschüsse ab der Amtsperiode 2026 bis 2032
8.2
Bau/Umwelt
1.
Oberhofer Platz 8 - 10
a) Bauvorhaben: Neubau von Geschosswohnungsbauten mit TG und Nachverdichtung des Baugrundstücks - Vorbescheid
b) Antrag auf Beseitigung von geschütztem Baumbestand
2.
Preußenstraße
a) Bauvorhaben: Neubau einer Wohnanlage mit einem Haus für Kinder und einer TG
b) Antrag auf Beseitigung von geschütztem Baumbestand
3.
Preußenstraße
a) Bauvorhaben: Neubau einer Wohnanlage mit TG
b) Antrag auf Beseitigung von geschütztem Baumbestand
4.
Antrag auf Baumfällung: Lerchenauer Str. 76
8.3
Kultur / Soziales
8.4
Verkehr
1.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. xxxx - Schnellbustrasse zwischen den U-Bahnhöfen Am Hart und Kieferngarten Abschnitt "Gymnasium Nord - Bayernkaserne"- Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16083 (Beschlussentwurf)
Hinweis:
Vertagt aus den BA-Sitzung 12/2019
2.
Grünanlage Rathenaustraße - Fuß-/Radwegkonflikt
Hinweis:
Vertagt aus den BA-Sitzungen 09/2019 - 12/2019
9.
Kenntnisnahmen und Unterrichtungen
9.1
Plenum
1.
Stadtbezirksbudget: Verwendungsnachweise, Kurzberichte, Schriftverkehr
9.2
Bau / Umwelt
1.
Baumentfernungen und Gehölzpflegemaßnahmen an Straßen und in
öffentlichen Grünflächen
2.
(U) Schulbauoffensive 2013-2030 - 3. Schulbauprogramm und Kita-Bauprogramm 2019
-
14-20 / A 06144 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04416 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01633 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04630 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04583 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05871 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05872 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05688 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05242 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05869 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05192 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05084 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05870 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05794 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06182 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06019 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05782 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05780 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00736 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06627 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02700 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06290 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06546 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05969 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05968 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05873 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05763 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05693 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05764 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04494 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03129 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02777 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02776 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06306 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Festlegung eines 3. Schulbauprogramms sowie Ausblick auf weitere Schulbauprogramme;
neues Konzept f.Kfz-Stellplätze u.Fahrradabstellplätze f.Schulbauten;
weiteres Vorgehen bezl. Schulen in Holzbauweise;
Bericht zu den laufenden Kita-Bauprogrammmaßnahmen (2013-2017);
Festlegung des Kita-Bauprogramms 2019 inkl. Ausblick auf weitere Kita-Bauprogramme;
Personalbedarfe des RBS f.die Bauprogramme;
erforderliche zeitliche Streckung d.Bauprogramme;
geplante Vergabe d.Erfassung d.Raum- u.Flächendaten f.alle Einrichtungen des RBS
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
3. Schulbauprogramm:
vorläufiges Gesamtfinanzvolumen von 2.530,1 Mio. €
Bedarfsanpassung u.Aktualisierung (Baukostenindex) des bisher genehmigten vorläufigen Gesamtfinanzvolumens f.die lfd. Maßnahmen des Kita-Bauprogramms 2013-2017 v.178,69 Mio. € auf 153,63 Mio. €
Kita-Bauprogramm 2019:
vorläufiges Gesamtfinanzvolumen v.188,3 Mio. €
Personal- und Sachmittelbedarfe des RBS:
Personalkosten dauerhaft ab 2020: 838.500 €
Sachkosten einmalig in 2020: 24.000 €
Sachkosten dauerhaft ab 2020: 9.600 €
Entscheidungsvorschlag:
Genehmigung des 3. Schulbauprogramms mit 30 Maßnahmen u.des zugehörigen vorläufigen Gesamtfinanzvolumens;
Genehmigung v.Vorleistungen f.35 weitere Schulstandorte f.künftige Bauprogramme;
Genehmigung einer 2-jährigen Pilotphase f.ein neues Stellplatz- u.Fahrradabstellplatzkonzept f.Schulbauten;
Genehmigung des aktualisierten Gesamtfinanzvolumens d.Kita-Bauprogrammmaßnahmen 2013-2017;
Genehmigung des Kita-Bauprogramms 2019 m.27 Maßnahmen u.des zugehörigen vorläufigen Gesamtfinanzvolumens;
Genehmigung v.Vorleistungen f.vier weitere Kita-Standorte f.künftige Bauprogramme;
Genehmigung von 10 VZÄ Sachbearbeitung Bauherrnrolle u.2 VZÄ Teamleitung Ersteinrichtung für das RBS entsprechend d.Eckdatenbeschlussfassung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
SBO, Schulbauprogramm, Kita-Bauprogramm, Stellplätze,
Holzbau, Raumdaten
3.
(U) "Wohnungsbau in Holzbauweise"
- Neue ökologische Holzbausiedlungen planen und baulich umsetzen
Antrag Nr. 14-20 / A 05191 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 04.04.2019
- Holzwohnungsbau weiter fördern!
Antrag Nr. 14-20 / A 06057 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller,
Frau StRin Kathrin Abele, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver,
Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Haimo Liebich
vom 15.10.2019
-
14-20 / A 06057 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05191 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06525 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06527 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06526 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL hat am 04.04.2019 den Antrag Nr.
14-20 / A 05191 gestellt. Mit dem Antrag wird die Stadtverwaltung gebeten,
in neuen Stadtteilen Holzbausiedlungen nach dem Beispiel der Ökologischen
Mustersiedlung im Prinz-Eugen-Park zu planen, geografisch zu verorten
und dem Stadtrat zum Beschluss vorzulegen.
Die Stadtratsmitglieder Frau StRin Heide Rieke, Herr StR Christian Müller,
Frau StRin Kathrin Abele, Frau StRin Renate Kurzdörfer, Herr StR Jens Röver,
Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Bettina Messinger, Herr StR Haimo
Liebich der SPD-Stadtratsfraktion haben am 15.10.2019 den Antrag Nr.
14-20 / A 06057 gestellt. Hierin wird die Stadtverwaltung gebeten, ein Förderprogramm
für mehrgeschossigen Holzwohnungsbau zu erarbeiten, mit
dem nicht nur Mustersiedlungen, sondern auch Einzelprojekte in ökologischer
Holzbauweise unterstützt werden können.
Inhalt
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung schlägt als weiteren Standort
für eine Holzbausiedlung den zweiten Realisierungsabschnitt Freiham
Nord vor. Zur Sicherung der Flächen für die Holzbauweise wird das Referat
für Stadtplanung und Bauordnung bis Ende 2020 den Stadtrat befassen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird dem Stadtrat, mit Einbindung
des Referats für Gesundheit und Umwelt, einen Vorschlag zur
Fortführung des Zuschussprogramms für die Holzbauweise sowohl für Mustersiedlungen
als auch für Einzelprojekte vorlegen.
Im Jahr 2020 werden bei der Ausschreibung südlich der Henschelstraße für
Baugenossenschaften und/oder Baugemeinschaften geeignete Teilflächen
für Vorhaben in Holzbauweise ausgeschrieben.
mehr siehe Vorlage
4.
Satzung über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
Abbruchanzeige: Wachterstraße 13
5.
Meldelisten Bauvorhaben vom 25.11.2019 - 29.12.2019
9.3
Kultur / Soziales
9.4
Verkehr
1.
Ausgeführte verkehrsrechtliche Anordnungen nach § 45 StVO:
a) Hanselmannstraße 37-49 - absolutes Haltverbot mit Zusatz „Feuerwehrzufahrt“
b) Griegstraße (Ostseite) - absolutes Haltverbot
c) Straßbergerstraße zwischen 12 und 14- Aufhebung eines Behindertenparkplatzes
2.
Aufstellen von Dialog-Displays für den Zeitraum 07.01.2020- 01.03.2020 in der Milbertshofener Straße
3.
(U) Bürgerbegehren „Altstadt-Radlring“
Bürgerbegehren „Radentscheid“
Umsetzung - Teil I
Attraktivere öffentliche Räume und Verbesserungen für den Fuß- und Radverkehr im Südlichen Bahnhofsviertel
Antrag 14-20 / A 00828 von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 24.03.2015
Radwegesicherheit XV: 2,50 Meter Mindestbreite für neue Radwege
Antrag Nr. 14-20 / A 04104 der ÖDP vom 18.05.2018
Alter Botanischer Garten und Elisenstraße:
Ertüchtigung des Parks und Errichtung von Radwegen
Antrag Nr. 14-20 / A 04427 von der Fraktion FDP - HUT vom 07.09.2018
Sicherheit im innerstädtischen Radwegenetz erhöhen - Lücken dringend schließen
Antrag Nr. 14-20 / A 04691 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 23.11.2018
Altstadt-RadIring
Antrag Nr. 14-20 / A 04960 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL, DIE LINKE und ÖDP vom 06.02.2019
Verkehrswende jetzt einleiten - autofreie Altstadt IV
Neuaufteilung der Verkehrsflächen auf der Ludwigsbrücke, in der Zweibrückenstraße, am Isartor und am Thomas-Wimmer-Ring
Antrag 14-20 / A 05125 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 22.03.2019
Verkehrswende jetzt einleiten – Vorfahrt fürs Rad 5 – Endlich Radstreifen für die Lindwurmstraße
Antrag Nr. 14-20 / A 05346 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 10.05.2019
Verkehrswende jetzt einleiten – Vorfahrt fürs Rad 6 – Provisorische Radstreifen für die Ludwigstraße
Antrag Nr. 14-20 / A 05347 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 10.05.2019
...
-
14-20 / A 05347 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05346 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05125 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04199 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05360 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04427 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04104 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04960 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04691 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06015 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00828 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05641 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06088 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05703 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06446 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06447 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06445 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06444 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06467 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05801 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05165 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Am 24.07.2019 hat die Vollversammlung des Münchner Stadtrates beschlossen, die Forderungen der beiden Bürgerbegehren zum Radverkehr in München inhaltlich in vollem Umfang zu übernehmen (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15560 und Nr. 14-20 / V 15572). Zudem wurden in den letzten Jahren die oben aufgeführten Stadtratsanträge gestellt, die sich mit Defiziten der Radverkehrsinfrastruktur in verschiedenen Straßen in München befasst haben.
Inhalt
Mit dieser Beschlussvorlage wird die Grundlage für eine Strategie vorgeschlagen und beschlussmäßig abgesichert, wie die Umsetzung der beiden Bürgerbegehren erfolgen kann. Neben der Beschreibung der Vorgehensweise zur Umsetzung des geforderten „Altstadt-Radlrings“ und des „Radentscheids“ wird der Umgang mit laufenden Planungs- und Bauprojekten dargestellt. Darüber hinaus werden zehn erste Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele vorgeschlagen, Aussagen zu den notwendigen Personal- und Finanzmitteln getroffen und erste konkrete, organisatorische Entscheidungen getroffen werden.
Dieser Beschluss ist damit der Einstieg in die Umsetzung. Auf ihn aufbauend werden zahlreiche weitere Umsetzungsbeschlüsse mit Beauftragung weiterer Maßnahmen folgen und weitere Akteure in Planung und Umsetzung eingebunden werden.
weiter siehe Beschlussvorlage
10.
Sonstiges