RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 28.05.2024 22:19:56)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 28. Mai 2020, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 15 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturzentrum Trudering, Wasserburger Landstr. 32, 81825 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1
Allgemeines
1.1
Begrüßung und Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Niederschrift der letzten BA- Sitzung
1.3
Ergänzungen zur Tagesordnung
1.4
Beauftragung für Denkmalschutz
1.
Vorstellung von Herrn Schießer als Kandidat für den Denkmalschutzbeauftragen
1.4.2
Benennung einer/eines Denkmalschutzbeauftragen
2
Entscheidungsangelegenheiten
2.1
Budgetangelegenheiten
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Bürgerzentrum Trudering e.V.
Improvisationstheater am 11.07.2020
1.500,00 € / Az. 0262.0-15-0344
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 18204
Hinweis:
Aus der virtuellen Sitzung 04/20 übernommen
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Condrobs e.V.
Nachdruck von Flyern für den Formularservice
200,00 € / Az. 0262.0-15-0336
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 18233
Hinweis:
Aus der virtuellen Sitzung 04/20 übernommen
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Uigurischer Kulturverein Arzu e.V. (vormals "Initiative uigurischer Frauen für Integration und Kultur")
Interkulturelles Tanz- und Musikprogramm am 10.12.2019
2.900,00 € / Az. 0262.0-15-0319
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16761
Hinweis:
Aus der virtuellen Sitzung 04/20 übernommen
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Pfarrei St. Florian
Gemeindewochenende vom 16.-18.10.2020
1.172,00 € / Az. 0262.0-15-0345
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 18352
Hinweis:
Aus der virtuellen Sitzung 04/20 übernommen
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Neue Boheme"
Inszenierung Konzert/ Lesung 16.10.2020
4.350,- €; Az. 0262.0-15-0335
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 17870
Hinweis:
Aus der virtuellen Sitzung 04/20 übernommen
6.
(E) Stadtbezirksbudget
BrückenBauen gUG
Interkultureller Theaterworkshop vom 20.04. - 31.07.2020
400,00 € / Az. 0262.0-15-0340
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 18059
Hinweis:
Aus der virtuellen Sitzung 04/20 übernommen
7.
(E) Stadtbezirksbudget
Original Truderinger Böllerschützen
30-jähriges Vereinsjubiläum am 25.05.2020
1.950,00 € / Az. 0262.0-0339
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 18078
Hinweis:
Aus der virtuellen Sitzung 04/20 übernommen
8.
(E) Stadtbezirksbudget
Bürgerzentrum Trudering e.V.
Anschaffung von Bühnenvorhängen
9.010,00 € / Az. 0262.0-15-0343
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 18088
Hinweis:
Aus der virtuellen Sitzung 04/20 übernommen
9.
(E) Stadtbezirksbudget
TSV Maccabi München e.V.
Reise und Teilnahme an den Maccabi Games in Düsseldorf vom 21.-24.05.2020
17.120,00 € / Az. 0262.0-15-0341
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 18091
Hinweis:
Aus der virtuellen Sitzung 04/20 übernommen
10.
(E) Stadtbezirksbudget
Waldkindergarten Trudering e.V.
Übernachtungsfahrt zu einem Bauernhof vom 22.-24.04.2020
901,27 € / Az. 0262.0-15-0342
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 18092
Hinweis:
Aus der virtuellen Sitzung 04/20 übernommen
11.
(E) Stadtbezirksbudget
TSV Waldtrudering e.V.
Anschaffung eines Sprungtisches
3.599,00 € / Az. 0262.0-15-0338
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 18098
Hinweis:
Aus der virtuellen Sitzung 04/20 übernommen
12.
(E) Stadtbezirksbudget
TSV Waldtrudering e.V.
50-Jahrfeier der Abteilung Bogenschießen am 04./05.07.2020
537,30 € / Az. 0262.0-15-0337
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 18099
Hinweis:
Aus der virtuellen Sitzung 04/20 übernommen
2.2
Weitere Entscheidungsangelegenheiten
1.
(E) Sanierung von Fuß- und Radwegen im Stadtbezirk 15;
Horst-Salzmann-Weg (Ziffer 3)
Wasserburger Landstraße zur St.-Augustinus-Straße (Ziffer 4)
Am Hochacker zur Fauststraße (Ziffer 5)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02861
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 Trudering-Riem
am 10.10.2019
-
14-20 / E 02861 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Das Baureferat wird die Fuß- und Radwegverbindung Horst-Salzmann-Weg (Ziffer 4)
und quer dazu den Weg in der Grünanlage (Ziffer 3) voraussichtlich in 2020
herstellen.
Der Privatweg durch das Landschafts- und Wasserschutzgebiet (Ziffer 5) kann
längerfristig nicht als öffentlicher Weg errichtet werden.
2.
(E) Schramminger Weg: Verbindung zur Schwedensteinstraße
-
14-20 / E 02883 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Schramminger Weg: Verbindung zur Schwedensteinstraße
3
Bürgeranliegen
3.1
UA Allgemeines
1.
Rotkehlchenweg 2 (Eingangsbereich TSV Waldtrudering e.V.) - Aufstellen eines offenen Bücherschranks
Hinweis:
Auch unter TOP 3.5.1 zu finden
3.2
UA Bau und Verkehr
1.
Friedrich-Creuzer-Straße - Überprüfung durchgängiges Parkverbot
3.3
UA Infrastruktur und Stadtteilentwicklung
1.
Fauststraße 90 - Bauvorhaben sozial- und verkehrsverträglich gestalten
3.4
UA Planung
3.5
UA Schule, Soziales und Kultur
1.
Rotkehlchenweg 2 (Eingangsbereich TSV Waldtrudering e.V.) - Aufstellen eines offenen Bücherschranks
Hinweis:
Auch unter TOP 3.1.1 zu finden (Federführung: UA Budget u. Allgemeines)
3.6
UA Umwelt
3.7
ohne Vorberatung im UA
4
Anträge von BA- Mitgliedern
1.
Veranstaltung "Sommer in der Stadt" - Finden eines passenden Ortes in Trudering-Riem und Anbieten einer finanziellen und sozialen Unterstützung
Hinweis:
Siehe hierzu auch TOP 4.1.2
2.
Veranstaltung "Sommer in der Stadt" - grundsätzliche Unterstützung unter Vorbehalt der Umsetzung von hygienegerechten Maßgaben
Hinweis:
Siehe hierzu auch TOP 4.1.1
3.
BA 15 - Plenumssitzungen - kommunikationsfreundliche und überschaubare Umgestaltung des Sitzungsraumes
4.
BA 15 - Plenumssitzungen - öffentlichkeitsorientierte Darbietung der Tagesordnung
5.
Ergänzung der Spielplatz-App um den Hinweis "geöffnet" bzw. "geschlossen"
6.
Bebauungsplangebiet, 5. Bauabschnitt Messestadt - Berücksichtigen und Umsetzen von neuen energetischen, ökologischen und verkehrlichen Standards
7.
Bebauungsplangebiet, 5. Bauabschnitt Messestadt - Berücksichtigung der neuen "Sozialgerechten Bodennutzung (SOBON)"
8.
Städtischer Newsletter für den Bezirksausschuss 15 Trudering-Riem (monatlich)
9.
Städtebauliche Entwicklung auf den städtischen Grundstücken in der Messestadt Riem
Hinweis:
Aus der virtuellen Sitzung 04/20 übernommen
10.
Workshop zur Bebauung der Heltauer Straße sowie Arrondierung Kirchtrudering und Rappenweg
Hinweis:
Aus der virtuellen Sitzung 04/20 übernommen
11.
Sanierung Gehweg Teuchertstraße
Hinweis:
Aus der virtuellen Sitzung 04/20 übernommen
12.
Aufforderung der genauen Benennung der Belegungszahlen sowie Information zur Umsetzung der Infektionsschutzrichtlinien in den Flüchtlingsunterkünften im Stadtbezirk 15
5
Antwortschreiben der Landeshauptstadt München
1.
Für eine fahrgastfreundliche Anschlusssicherung: 185er Bus wartet abends auf Tram 19 in Berg-am-Laim
2.
Dem Bahnkunden entgegenkommen: Wiener RailJet hält auch am Ostbahnhof
3.
Stahlgruberring: Parkplatzmangel aufgrund dauerhaft abgestellter Fahrzeuge - Stellplatznachweis
4.
Attraktive Gestaltung der Mauern im Wohngebiet der Messestadt
5.
Fahrradständer und eine Sitzbank an der Bushaltestelle Ottilienstraße / Ostseite
6.
Riemer Park: Anpflanzung von 500 Bäumen (vornehmlich Obst- und Nussbaumarten)
7.
Kein vermeidbarer Parkplatzverlust an der Wasserburger Landstraße zwischen Häherweg und Phantasiestraße
8.
Riemer Park: Informationstafel zum künstlerischen Urheber der Panoramabank am Rodelhügel
9.
Barrierefreier Ausbau des S-Bahnhof Riem: aktueller Stand der Baumaßnahmen
10.
(U) Namenlose Plätze der Messestadt –
Namen geben Identität
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 06935 des
Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem
vom 17.10.2019
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 18400
-
14-20 / B 06935 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag des Bezirksausschusses des 15. Stadtbezirks Trudering-Riem vom 17.10.2019
Inhalt
Der Bezirksausschuss des 15. Stadtbezirks Trudering-Riem fordert in seinem Antrag die Benennung von Plätzen in der Messestadt. Die Namen sollen nicht personenbezogen sein und zur Namensfindung wird die Einbindung der Messestadtbewohner empfohlen. Explizit werden vier Bereiche zur Benennung vorgeschlagen. Zur gesamten Thematik wird Stellung genommen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Antrag auf Benennung wird für drei der vier Plätze abgelehnt. Die Benennung des Platzes am Kreuzungsbereich Georg-Kerschensteiner-Straße / Mutter-Theresa-Straße wird durchgeführt, sobald aus dem Bezirksausschuss ein realisierbarer Namensvorschlag vorliegt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Straßenbenennung, Grundsatz, Orientierung, Adressänderung
Ortsangabe
Stadtbezirk 15 - Trudering-Riem
11.
Riemer See – Sonnenschirme nachrüsten / Sonnenschutz generell verbessern
Hinweis:
Aus der virtuellen Sitzung 04/20 übernommen
12.
Was weiß die Stadt München über die Auswirkungen des Brennertunnel-Nordzulaufes auf das Münchner S-Bahnsystems?
Hinweis:
Aus der virtuellen Sitzung 04/20 übernommen
13.
Zukunftsbusbahnhof Trudering 2: Machbarkeitsstudie für die Fahrtreppen-Erweiterung Ost
Hinweis:
Aus der virtuellen Sitzung 04/20 übernommen
14.
Wasser-, Strom- und Wärmeverbräuche bei Schulen und Kitas
Hinweis:
Aus der virtuellen Sitzung 04/20 übernommen
15.
Eckdatenvorschlag zu Bauleitplanverfahren Heltauerstraße, Arrondierung Kirchtrudering, Rappenweg
Hinweis:
Aus der virtuellen Sitzung 04/20 übernommen
16.
Anschluss der Kreillerstraße im Teilbereich Wasserburger Landstraße/Bajuwarenstrasse und Schatzbogen an den ÖPNV
Hinweis:
Aus der virtuellen Sitzung 04/20 übernommen
17.
Trudering sattelt um – endlich moderne zeitgemäße und ausreichend große Fahrradabstellanlagen am Truderinger Bahnhof Nord u. Süd sowie U-Bhf. Moosfeld
Hinweis:
Aus der virtuellen Sitzung 04/20 übernommen
18.
Trudering sattelt um - endlich moderne zeitgemäße und ausreichend große Fahrradabstellanlagen am Truderinger Bahnhof:
Wohin mit den 850 Fahrrädern am Bahnhof Trudering Süd? – Mut zu einer Fahrrad-Tiefgarage als Münchner Pilotprojekt
Hinweis:
Aus der virtuellen Sitzung 04/20 übernommen
19.
Verkehrsmodellierung und Verkehrskonzept für den Münchner Osten 2.0
Hinweis:
Aus der virtuellen Sitzung 04/20 übernommen
20.
Aufenthaltsräume für (jüngere) Jugendliche in der Messestadt Riem
Hinweis:
Aus der virtuellen Sitzung 04/20 übernommen
21.
Verkehrsgutachten Kirchtrudering vor Einleitung der Bauleitplanverfahren darstellen
Hinweis:
Aus der virtuellen Sitzung 04/20 übernommen
22.
Hochhäuser in der Messestadt - Gutachten
Antwortschreiben des Referats auf die Anfrage des BA-Vorstands vom 03.12.2019
6
Bürger-/Einwohnerversammlung
7
Anhörungsfälle der Verwaltung
7.1
UA Allgemeines
1.
Veranstaltung "Yakari und Kleiner Donner", Zelt-Gastspiel vom 14.11. - 07.12.2020
Hinweis:
Frist: 01.06.2020
7.2
UA Bau und Verkehr
1.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
a) Postweg (westl. Heldackerweg) - absolutes Haltverbot
b) Marianne-Plehn-Straße - Gefahrzeichen mit Zusatz "Schulweg" und absolutes Haltverbot
Hinweis:
Frist: 10.06.2020
2.
Am Mitterfeld / Riemer Straße - Austausch von Lichtsignalanlagen
Hinweis:
Frist: 02.06.2020
3.
Guttenbrunner Weg - Einrichtung eines Behindertenparkplatzes
Hinweis:
Frist: 26.06.2020
7.3
UA Infrastruktur und Stadtteilentwicklung
1.
Nachtrag in der Denkmalliste:
Bürgermeister-Keller-Straße 1 - Wohnhaus
Hinweis:
Frist: 12.06.2020
2.
Heltauer Straße - Zurückstellung des geplanten Bauleitverfahrens
Hinweis:
Frist: 29.05.2020
3.
Verkauf einer städtischen Immobilie:
Am Mitterfeld - Grundstück ohne Bebauung
Truderinger Straße - Grundstück ohne Bebauung
Hinweis:
Frist: 26.06.2020
7.4
UA Planung
7.5
UA Schule, Soziales und Kultur
7.6
UA Umwelt
8
Baumfällungen
8.1
Bereits genehmigte Fällungen durch die Untere Naturschutzbehörde
1.
Marthastraße 2
Nikolaus-Prugger-Weg 5
8.2
Beantragte Baumfällungen
1.
Ankoglstraße 31b
Dualastraße 14b - 16
Florastraße 49
Funtenseestraße 7
Gertraudenstraße 4
Hererostraße 11a
Hippelstraße 64
Hochkönigstraße
Iltisstraße 28
Jagdhornstraße 13b
Leonhardiweg 13 Haus 1
Leonhardiweg 13 Haus 2
Max-Beckmann-Straße 47
Merlinweg 3
Möwestraße 28
Möwestraße 38
Nauestraße 4
Ottilienstraße 64
Schneefinkenweg 17: durch UNB abgelehnt
Solalindenstraße 86a
Toni-Schmid-Str. 20a
Truchthari-Anger 12
Truderinger Straße 240
Truderinger Straße
Waldschulstraße 22 - 22a
Waldschulstraße 70a
Zeisigweg 17
9
Berichte des Vorsitzenden, der Beauftragten und Termine
9.1
Plenumssitzungstermine 2021 des BA 15 im Kulturzentrum Trudering - Abfrage von Änderungswünschen
1.
Jahreskalenderblatt 2021
9.2
Plenumssitzungsuhrzeit (19.00 oder 19.30 Uhr) - Abfrage
9.3
Geschäftsordnung und Geschäftsverteilungsplan des BA 15 - Zustimmung
1.
Geschäftsordnung
2.
Geschäftsverteilungsplan
9.4
Kontaktdaten des BA 15:
Bitte um Richtigkeitskontrolle und Abklärung der Alfresco-Einstellung
1.
Kontaktdaten BA-Mitglieder (INTERNER Gebrauch)
2.
Kontaktdaten BA-Mitglieder mit Leitungsfunktionen (INTERNER Gebrauch und Weitergabe an Dritte)
9.5
Sitzung des erweiterten Vorstandes - Abfrage
10
Unterrichtungen
10.1
UA Allgemeines
10.2
UA Bau und Verkehr
1.
verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
a) Waldschulstraße - Aufhebung eines Behindertenparkplatzes
b) Zaunkönigweg - absolutes Haltverbot und dem Zusatz "werktags, Mo-Fr, 7-14 h"
2.
(U) Bürgerkonvent zu den Themen Wohnen und Verkehr in München
Empfehlung Nr. 14-20/ E 02467 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 5 - Au-Haidhausen am 21.02.2019
Einrichtung einer "Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung" mit adäquaten personellen und finanziellen Mitteln, die eine Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe mit Verwaltung, Investoren und Entwicklern gewährleistet!
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02720 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 - Berg am Laim 11.07.2019
-
14-20 / A 06924 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00054 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02467 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02720 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlungen der Bürgerversammlungen der Stadtbezirke 05 und 14 bezüglich eines Bürgerkonvents zu den Themen Wohnen und Verkehr und der Einrichtung einer „Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung“.
Inhalt
Zusammenfassende Darstellung des Stadtratsbeschlusses vom 19.12.2018 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13219) sowie Darlegung der Öffentlichkeitsarbeit und Maßnahmen der Bürgerbeteiligung im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung anlässlich der Empfehlungen der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 (Nr. 14-20 / E 02467) sowie des Stadtbezirkes 14 (Nr. 14-20 / E 02720).
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme der Ausführungen zur planungsbezogenen Bürgerbeteiligung.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bürgerbeteiligung, Koordinierungsstelle, Bürgerkonvent, PlanTreff
Ortsangabe
-/-
3.
(U) Evaluierung und Änderung der Satzung der
Landeshauptstadt München über die Herstellung
und Bereitstellung von Abstellplätzen für
Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung - FabS)
- Ergebnisse des Beteilungsverfahrens
- Entwurf zur Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereitstellung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung - FabS)
-
14-20 / A 06920 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06921 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06922 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00056 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 13.06.2012 beauftragt, die derzeit geltende Fahrradabstellplatzsatzung zu evaluieren, dem Stadtrat zu berichten und einen Entscheidungsvorschlag zu unterbreiten.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung hat die Regelungen der Fahrradabstellplatzsatzung themenspezifisch anhand erster Vollzugserfahrungen und im Rahmen eines umfassenden Beteiligungsverfahrens überprüft und die Fahrradabstellplatzsatzung einer Feinsteuerung unterzogen.
Inhalte
Der Stadtrat wird über die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens zur Evaluierung und Fortschreibung der Fahrradabstellplatzsatzung informiert. Darauf aufbauend wird ein Entscheidungsvorschlag zum Neuerlass der Fahrradabstellplatzsatzung vorgelegt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens werden zur Kenntnis genommen.
2. Den im Vortrag der Referentin unter Ziff. 6 umfassend und in der Anlage 2 synoptisch dargestellten Änderungen und Anpassungen der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder wird zugestimmt.
3. Die Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung – FabS) wird gemäß Anlage 1 beschlossen.
4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, eine Broschüre mit wichtigen Informationen zur Umsetzung der Satzung zu erstellen und über die Nahmobilitätspauschale zu finanzieren.
5. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- Fahrradabstellplatzsatzung
- Herstellung von Fahrradabstellplätzen
- Richtwert
- Abstellplätze
- Fahrrad
- Rad
Ortsangabe
-/-
4.
Friedrich-Creuzer-Straße - Verkehrsproblem (Interfraktionellen Antrag BA 15 und BA 16) - zur Information
5.
Arbeiten im Straßenraum:
Truderinger Straße 319 - 345 - Deckensanierung
10.3
UA Infrastruktur und Stadtteilentwicklung
1.
(U) Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH)
Bewerbung für ein Modellprojekt Smart Cities:
Stadtentwicklung und Digitalisierung
Anträge:
- München wird digital 4 – Digitaler Zwilling
Antrag Nr. 14-20 / A 06860 von Frau StRin Sabine
Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike
Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto
Seidl, Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020
- München wird digital 8 – München auf dem Weg
Smart-City
Antrag Nr. 14-20 / A 06864 von Frau StRin Sabine
Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike
Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto
Seidl, Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020
- Am Smart-Cities-Projekt des Bundes teilnehmen
Antrag Nr. 14-20 / A 06936 von Herrn BM Manuel
Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin
Sabine Bär vom 06.03.2020
-
14-20 / A 06860 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06936 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Einreichung eines Förderantrags für ein Modellprojekt "Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (KfW Förderprogramm, Nr. 436, www.smart-cities-made-in.de)
Dringlichkeit:
Für die Einreichung des Förderantrags wird zwingend ein Beschluss des Stadtrats vor dem 20.05.2020 benötigt, der die Stadtverwaltung berechtigt, den Antrag beim Fördermittelgeber einzureichen.
Für die Annahme des Förderantrags zur Entscheidung beim Fördermittelgeber ist ein Beschluss des Stadtrats erforderlich, der die Finanzierung des Eigenanteils sicherstellt.
Erst durch Zustimmung des Stadtrates zum Förderprojekt ist eine Einwerbung der Fördermittel in Höhe von bis zu 7,15 Mio. Euro für die Landeshauptstadt München möglich.
Anträge:........
Inhalt:
Kooperative Bewerbung der Landeshauptstadt München ....
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Gesamtkosten: 11 Mio. € (2021 - 2025)
2021 – 1,65 Mio. €, 2022 – 2,75 Mio. €, 2023 – 2025 – jährl. 2,2 Mio. €
Gesamterlöse: bis zu 7,15 Mio. € (2022 - 2026)
2022 – 1,0725 Mio. €, 2023 – 1,7875 Mio. €,
2024 – 2026 – jährl. 1,43 Mio. €
Die förderfähigen Gesamtkosten des Modellprojekts, die durch die drei Städte beantragt werden, betragen gemeinsam für alle Städte bis zu 31,5 Mio. Euro. Der Anteil der Landeshauptstadt München beträgt bis zu 11 Mio. Euro. Davon ist eine maximale Förderung von 65% (bis zu 7,15 Mio. Euro) möglich. Die restlichen Projektkosten in Höhe von 35 % (bis 3,85 Mio .Euro) sind als städtische Eigenmittel aufzuwenden. Die Höhe der förderfähigen Gesamtkosten wird durch den Fördermittelgeber anhand des Konzepts festgelegt.
Die Projektlaufzeit beträgt 5 Jahre (60 Monate), beginnend mit dem Zugang des Förderbescheids (voraussichtlich Sept./ Okt. 2020).
Entscheidungsvorschlag: siehe Beschlusstext
Ortsangabe:
(-/-)
2.
(U) Regionale und städtische Grünzüge als Landschaftsschutzgebiete bzw. geschützte
Landschaftsbestandteile ausweisen
Antrag Nr. 14-20 / A 02941 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 09.03.2017,
eingegangen am 09.03.2017
-
14-20 / A 06923 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02941 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen, wonach bereits der Hauptanteil
der Regionalen Grünzüge auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Mün
chen als Schutzgebiete ausgewiesen ist. Das Referat für Stadtpla
nung und Bauordnung wird beauftragt bei anstehenden Neuausweisungen regionale
und "städtische" Grünzüge bzw. Parkmeilen verstärkt zu berücksichtigen und entsprechend der rechtlichen Möglichkeiten in den Schutzgebietsumgriff miteinzubeziehen. Darüber hinaus wird die Landschaftsschutz
gebietsverordnung Zug um Zug im Rahmen einzelner Beschlussvorlagen aktualisiert. Die langfristige Sicherung von Landschaftsräumen durch Landschaftsschutzgebiete als zentralen Aspekt und Auftakt für eine
Agenda zum Erhalt von Münchens Stadtgrün ist weiterzuverfolgen. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02941 vom 09.03.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
3.
Mitteilung über ein Grundstücksgeschäft:
Fauststraße (Flst. 2253 und 2253/60) - Kauf
10.4
UA Planung
1.
Vollzug der Satzung der Landeshauptstadt München über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum - diverse Straßen im Trudering-Riem
10.5
UA Schule, Soziales und Kultur
10.6
UA Umwelt